DE202011108066U1 - Markierungsmunition - Google Patents

Markierungsmunition Download PDF

Info

Publication number
DE202011108066U1
DE202011108066U1 DE201120108066 DE202011108066U DE202011108066U1 DE 202011108066 U1 DE202011108066 U1 DE 202011108066U1 DE 201120108066 DE201120108066 DE 201120108066 DE 202011108066 U DE202011108066 U DE 202011108066U DE 202011108066 U1 DE202011108066 U1 DE 202011108066U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
marking agent
marking
bullet
tracer substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120108066
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120108066 priority Critical patent/DE202011108066U1/de
Publication of DE202011108066U1 publication Critical patent/DE202011108066U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Eine Markierungsmunition (1) zur Markierung von Objekten, insbesondere im Kontext der Verfolgung von Straftaten (Skizze 1) dadurch gekennzeichnet, dass die Munition (1) aus mindestens den folgenden Hauptbestandteilen besteht; einer Hülse (2) mit Anzündung (4) und Treibladung (5) sowie einem Geschoss (3) und einem Markierungsmittel (31), das das Objekt so markiert, dass diese Markierung von einem Menschen ohne Hilfsmittel nicht wahrgenommen werden kann.

Description

  • Markierungsmunition zur Piraten- und Terrorabwehr
  • Zur gerichtsverwertbaren Ermittlung von Strafätern, insbesondere mutmaßlichen Tätern terroristischer Angriffe oder Piratenangriffe an Land oder auf See, kann es notwendig sein, beteiligte Fahrzeuge und/oder Boote und/oder andere Objekte, welche an einem Angriff beteiligt sind, derart zu markieren, dass man sie auch nach dem Angriff zu späterer Zeit noch unter Verwendung forensischer Methoden identifizieren kann.
  • Eine mit dem menschlichen Auge sichtbare Markierung mit Hilfe von bekannten Markierungswaffen (z. B. Paintball) oder ähnlichen Markieren scheidet hierbei aus verschiedenen Gründen aus; zum einen ist die Markierung sichtbar und kann damit vom Angreifer erkannt und restlos entfernt werden, zum anderen sind zur Markierung eines Objektes häufig Distanzen zu überbrücken, die deutlich über die Reichweite eines direkten Sprühstahls oder eines Paintball-Markierers hinaus gehen.
  • Abhilfe geschaffen werden kann durch die im vorliegenden Gebrauchsmuster beschriebene Markierungsmunition, welche in der Lage ist, Objekte mit Hilfe von für den Menschen nicht wahrnehmbaren Markierungen zu versehen, die mit Hilfe von geeigneten Hilfsmitteln erkennbar gemacht werden können. Die Munition enthält je nach Einsatzort ein unsichtbares flüssiges oder festes, nicht flüchtiges vorzugsweise aber nicht notwendigerweise zeitlich begrenztes Markierungsmittel, welches mit Hilfe von entweder technischen Hilfsmitteln oder speziell trainierten Lebewesen/Organismen aufspürbar und/oder sichtbar zu machen ist.
  • Detaillierte Beschreibung:
  • Die beschriebene Munition (1) [Skizze 1] besteht aus einer Hülse (2) welche mit einer Treibladung (5) gefüllt ist. Weiterhin Bestandteil der Munition ist ein Geschoss (3), welches ein Markierungsmittel (31) enthält.
  • Das Geschoss (3) mit dem Markierungsmittel (31) wird mit Hilfe einer Abschußvorrichtung, insbesondere einer Rohrwaffe, zum zu markierenden Objekt transportiert und mit diesem verbunden. Die Verbindung kann durch Benetzen, Eindringen, Verkleben oder Verschmelzen erfolgen. Als Markierungsmittel (31) kommen sowohl chemische Mittel infrage, die technisch mit Hilfe von optischen Signaturen erkennbar sind (Reflexion oder Absorption bestimmter Spektralanteile) oder chemische und/oder biologische Mittel, die Eigenschaften aufweisen, die von Chemikalien oder besonders trainierten Lebewesen/Organismen gesehen, gerochen oder durch Umsetzungsprozesse erkennbar gemacht werden können. Infrage kommen auch Mittel die durch Kombination von technischen Mitteln mit den Fähigkeiten speziell angepasster Lebewesen/Organismen erkennbar gemacht werden können. Weitere mögliche Markierungsmittel (31) sind radioaktive Markierungen mit geringer Halbwertzeit, die für Menschen nur mit Hilfe technischer Einrichtungen oder Hilfsmittel erkennbar sind.
  • Der Transport des Markierungsmittels (31) zum zu markierenden Objekt erfolgt durch das Geschoss einer Abschußvorrichtung, welches entweder mit einer Treibladung (5) angetrieben wird oder einen eigenen Antrieb besitzt. Vorzugsweise besteht das Geschoss (3) aus Sintermetall, Keramiken, Kunststoffen oder Verbundmaterialien welche für das Markierungsmittel (31) während der Flugphase undurchlässig sind und die sich beim Aufprall auf ein Objekt in kleinste Teile zerlegen und dabei das Markierungsmittel (31) freisetzen. Vorzugsweise können auch die Geschossteilchen selbst das Markierungsmittel (31) bilden. Zusätzlich kann das Geschoss (3) in einer weiteren Ausführungsvariante mit Vorrichtungen versehen sein, die eine kontrollierte Zerstörung des Geschosses (3) beim Aufschlag und eine Freisetzung des Markierungsmittels (31) begünstigen, wie beispielsweise Zerlegehilfen (32) [Skizze 2]. In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann das Geschoss (3) als Treibspiegelgeschoss ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann das Geschoss (3) als großkalibriges tempierbares Geschoss (3) ausgeführt sein, welches mit einer Zerlegeladung (33) ausgestattet ist. Der Zündzeitpunkt der Zerlegeladung (33) wird dabei in der Abschußvorrichtung, basierend auf der gemessenen Zielentfernung, eingestellt und das Geschoss (3) über oder in der Nähe des Ziels kontrolliert zerlegt, sodass das Markierungsmittel (31) freigesetzt wird. Das Markierungsmittel (31) wird dabei entweder durch die Schwerkraft und/oder den Explosionsdruck der Zerlegeladung (33) auf das zu markierende Objekt appliziert.
  • Die Art des Markierungsmittels (31) und die Art und Weise der Aufbringung des Markierungsmittels (31) richten sich nach dem Anwendungsfall der Munition (1), insbesondere den Umgebungsbedingungen. Dazu kann insbesondere in oder an der Abschußvorrichtung eine Vorrichtung verwendet werden, die das Markierungsmittel (31) auf dem Geschoss (3) anbringt.
  • Funktionsbeschreibung:
  • Im Folgenden werden exemplarisch zwei Ausführungsbeispiele der Markierungsmunition (1) für unterschiedliche Anwendungsgebiete beschrieben.
  • 1. Markierungsmunition zur Anwendung in trockener Umgebung [Skizze 3]
  • In dieser Ausführungsvariante ist das Geschoss (3) als Treibspiegelgeschoss ausgeführt, welches in einer Patronenhülse (2) gelagert ist. Zum Beschleunigen des Geschosses (3) dient eine Treibladung (5), die mit Hilfe einer Anzündung (4) gezündet wird.
  • Der Treibspiegel (310) besteht aus Sintermetall und ist mit Sollbruchstellen versehen, sodass er sich nach Verlassen der Abschußvorrichtung vom Kunststoffkern (320) des Geschosses (3) löst.
  • Der Kunststoffkern (320) ist an seiner Vorderseite mit Einkerbungen (321) versehen, die als Sollbruchstelle wirken und eine kontrollierte Zerstörung des Geschosskerns (320) beim Aufschlag auf das Ziel bewirken.
  • Der Geschosskern (320) seinerseits ist innen hohl ausgeführt und mit einer vorzugsweise flüssigen Markierungssubstanz (31) gefüllt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Tracer durch den Farbstoff Häm-b gebildet, welcher in Isopropylalkohol gelöst ist. Das Lösungsmittel hat die Eigenschaft, in trockener Umgebung schnell abzudampfen und somit die Anhaftung des Tracers zu gewährleisten. Ausgehend vom vollflächigem Aufschlag des Geschosses (3) auf dem zu markierenden Objekt wird der Tracer in üblicherweise kreisrunder oder elliptischer Form appliziert, was eine Unterscheidung des Tracers von anderen Spuren bei der Sichtbarmachung ermöglicht.
  • Zur Sichtbarmachung des Tracers kommt die chemische Substanz „5-Amino-2,3-dihydrophthalazin-1,4-dion” zum Einsatz. „5-Amino-2,3-dihydrophthalazin-1,4-dion” reagiert mit Oxidationsmitteln, typischerweise „μ-1κO,2κO'-Dioxidodiwasserstoff” unter Aussendung bläulicher Chemolumineszenz, allerdings nur, wenn die Reaktion katalysiert wird, in diesem Fall durch das komplex gebundene Fe2+, welches Bestandteil des Tracers ist.
  • Die Chemolumineszenz entsteht also an den Stellen am markierten Objekt, an denen Tracerspuren angelagert sind, somit kann neben der bloßen Anwesenheit des Tracers auch das typische runde oder elliptische Ablagerungsmuster dargestellt werden.
  • Diese Variante der Markierungsmunition (1) eignet sich vornehmlich für die Anwendung in trockenen Gebieten. Die Anwesenheit von Wasser oder anderen Flüssigkeiten kann den lose angelagerten Tracer abwaschen und damit eine Erkennung der Markierung schwer oder unmöglich machen.
  • 2. Markierungsmunition zum maritimen Einsatz [Skizze 4]
  • Für den Einsatz in feuchter Umgebung wie beispielsweise auf See müssen daher andere Applikationsformen der Tracersubstanz verwendet werden. In der zweiten beispielhaft offenbarten Ausführungsvariante ist das Geschoss (3) als selbstfliegendes, tempierbares Geschoss (3) ausgeführt. Dieses trägt eine Einrichtung (34) in sich, die es erlaubt den Zündzeitpunkt beim passieren der Rohrmündung einzustellen. Das Geschoss (3) besteht aus Sintermetall, ist innen hohl und enthält in seinem Inneren eine Kunststoffphiole (330), welche mit dem flüssigen Markierungsmittel (31) gefüllt ist.
  • Der Zündzeitpunkt des Geschosses (3) wird beim Abschuss derart vorgegeben, dass das Geschoss (3) oberhalb des zu markierenden Objektes zerlegt wird und die Tracersubstanz durch eine Kombination aus Explosionsdruck und Schwerkraft auf dem zu markierenden Objekt abgelagert wird.
  • Als Tracer kommt das Lanthanoid Europium im Isotop Eu151 in Form von Europiumnitrat Eu(NO3)3 zum Einsatz, welches in einem Lösungsmittel auf Cyanacrylat Basis gelöst ist. Die Europium-Partikel werden dabei mit Hilfe des Cyanacrylats mit der Oberfläche des zu markierenden Objektes verklebt.
  • Zur Erkennung der Markierung kommt das Verfahren der Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) zum Einsatz. Mit Hilfe einer Neutronenquelle wird die Tracersubstanz das Europium Eu151 Isotop durch Neutroneneinfang angeregt und das metastabile Isotop Eu152m mit einer Halbwertzeit von 9.3 Stunden entsteht. Dieses Isotop weist ein charakteristisches Emissionsspektrum mit Linien bei 121 keV, 842 keV und 963 keV auf. Diese Linien lassen sich beispielsweise mit Hilfe eines Germaniumdetektors mit einer Detektionsgrenze von 0.1 μg detektieren.
  • Da Europium als Bestandteil seltener Erden äußerst selten vorkommt, ist die Markierung eindeutig identifizierbar.
  • Anmerkung: Das Eu151 Isotop zerfällt unter Aussendung von Alpha-Strahlung, durch die Einbettung der Partikel in das Cyanacrylat ist die Gefährdung für den Menschen relativ gering.

Claims (10)

  1. Eine Markierungsmunition (1) zur Markierung von Objekten, insbesondere im Kontext der Verfolgung von Straftaten (Skizze 1) dadurch gekennzeichnet, dass die Munition (1) aus mindestens den folgenden Hauptbestandteilen besteht; einer Hülse (2) mit Anzündung (4) und Treibladung (5) sowie einem Geschoss (3) und einem Markierungsmittel (31), das das Objekt so markiert, dass diese Markierung von einem Menschen ohne Hilfsmittel nicht wahrgenommen werden kann.
  2. Geschoss (3) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (3) entweder als Vollgeschoss oder als Treibspiegelgeschoss ausgeführt ist. Das Geschoss (3) ist ausgelegt zum Transport eines Markierungsmittels (31). Das Geschoss (3) kann eine Zerlegehilfe (32) enthalten, die das Geschoss (3) beim Aufschlag auf, Annähern an oder Eindringen in ein Ziel in kleinste Teile zerlegt.
  3. Geschoss (3) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (3) wahlweise einen eigenen Antrieb aufweisen kann, d. h. die Treibladung (5) nicht in der Hülse (2), sondern im Geschoss (3) eingebettet ist.
  4. Geschoss (3) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Geschoss (3) vorzugsweise eine Einrichtung (34) zur Einstellung des Zündzeitpunktes aufweist, die den Zündzeitpunkt für die Zerlegung des Geschosses (3) einstellt.
  5. Geschoss (3) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Geschossmantel aus einem geeigneten Material, vorzugsweise Metall, Sintermetall, Keramiken, Kunststoffen oder Verbundmaterialien, besteht und das Geschoss (3) vorzugsweise hohl oder mit Ausnehmungen auf der Oberfläche ausgeführt ist. Diese Ausnehmungen sind geeignet, das Markierungsmittel (31) aufzunehmen und zu transportieren. Die Aufbringung oder Anbringung des Markierungsmittels (31) kann auch an oder in der Abschußvorrichtung durch eine Vorrichtung erfolgen.
  6. Markierungsmittel (31) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungsmittel (31) chemischer und/oder biologischer Natur sein kann und fester oder flüssiger Form ist. Das Markierungsmittel (31) kann auch Mischformen aufweisen, wie beispielsweise feste Partikel, die in einer Flüssigkeit gelöst oder eingebettet sind. Das Markierungsmittel (31) enthält mindestens eine Tracersubstanz und kann vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise eine Trägersubstanz enthalten.
  7. Markierungsmittel (31) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass sich das Markierungsmittel (31), mindestens aber die enthaltene Tracersubstanz mit dem zu markierenden Objekt verbinden kann, vorzugsweise durch Eindringen, Ablagern, Verkleben oder Verschmelzen.
  8. Tracersubstanz nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Tracersubstanz chemischer und/oder biologischer oder radioaktiver Natur ist und in ihrer Grundstruktur für menschliche Sinne nicht erkennbar ist.
  9. Tracersubstanz nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Tracersubstanz mit Hilfe technischer Hilfsmittel und/oder biologischer und/oder chemischer Substanzen wahrnehmbar zu machen ist. Das wahrnehmbar machen kann auch mit Hilfe speziell trainierter Lebewesen und/oder durch Umwandlung durch biologische Organismen erfolgen. In einer weiteren Variante kann die Tracersubstanz auch durch kerntechnische, spektrale oder elektrische oder magnetische und/oder elektromagnetische Anregung wahrnehmbar oder erkennbar gemacht werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Markierungsmittel (31) nach Anspruch 6 in oder an der Abschußvorrichtung an das Geschoss (3) nach Anspruch 2 gebracht wird.
DE201120108066 2011-11-20 2011-11-20 Markierungsmunition Expired - Lifetime DE202011108066U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108066 DE202011108066U1 (de) 2011-11-20 2011-11-20 Markierungsmunition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108066 DE202011108066U1 (de) 2011-11-20 2011-11-20 Markierungsmunition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108066U1 true DE202011108066U1 (de) 2013-02-26

Family

ID=47990983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108066 Expired - Lifetime DE202011108066U1 (de) 2011-11-20 2011-11-20 Markierungsmunition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108066U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815550T2 (de) Flüssigkeit zur verhinderung des gefrierens von flugzeugen und rollbahnen
DE102011119480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfolgung eines bewegten Zielobjekts
US2637536A (en) Method of dispersing materials in water
DE3705383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum markieren von zielobjekten
DE202011108066U1 (de) Markierungsmunition
DE102005031749A1 (de) Nicht letales, programmier- und/oder tempierbares Geschoss
DE1933668A1 (de) Handbetaetigte Zuendvorrichtung
DE102007063701A1 (de) Einrichtung zum Schutz von Fahrzeugen, insbesondere militärischen Fahrzeugen, im Nahbereich mittels nichtletaler Wirkmittel
DE10331909A1 (de) ABC-Sensoreinrichtung
DE10302967A1 (de) Geschosszünder
DE102010018642B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sichtfensters in einem künstlichen Tarnnebel
EP2626664B1 (de) Granate mit einem Markierungsstoff
DE3025280A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer einen landminenzuender
EP0017652A1 (de) Verfahren zum Nachweisen eines Gegenstandes mit Hilfe radioaktiver Strahlung
EP1693642A1 (de) Luftgestütztes Verfahren zur Detektion von Landminen
DE102004011674B4 (de) Minensuchsonde
DE102017109874A1 (de) Abwehrsystem gegen leichte Flugkörper, wie Drohnen
DE102010047966A1 (de) Nicht-letale Munition zur Unschädlichmachung von Zielen
DE19948928A1 (de) Personenschutz und Markierungssystem
DE202021102499U1 (de) Signalgerät
DE102012010141A1 (de) Geschoss
DE102008033494A1 (de) Nebeltopf
DE8909166U1 (de) Tränengaspatrone
DE102020103249A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Helikopters durch Nebelwurf und Helikopter mit Nebelschutzsystem
DE102022130560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwehr von Luftfahrzeugen, insbesondere von unbemannten Luftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130418

R156 Lapse of ip right after 3 years