DE102010018642B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sichtfensters in einem künstlichen Tarnnebel - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sichtfensters in einem künstlichen Tarnnebel Download PDF

Info

Publication number
DE102010018642B4
DE102010018642B4 DE102010018642.2A DE102010018642A DE102010018642B4 DE 102010018642 B4 DE102010018642 B4 DE 102010018642B4 DE 102010018642 A DE102010018642 A DE 102010018642A DE 102010018642 B4 DE102010018642 B4 DE 102010018642B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fog
producing
artificial
viewing window
camouflage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010018642.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018642A1 (de
Inventor
Dr. Have Eric ten
Dr. Gowin Michael
Dirk Cegiel
Klaus Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE102010018642.2A priority Critical patent/DE102010018642B4/de
Priority to PCT/EP2011/001749 priority patent/WO2011134595A1/de
Publication of DE102010018642A1 publication Critical patent/DE102010018642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018642B4 publication Critical patent/DE102010018642B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0043Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
    • F41H13/005Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target the high-energy beam being a laser beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung eines Sichtfensters in einem -mit Hilfe eines nebelerzeugenden Materials hergestellten- künstlichen Tarnnebel (3), dadurch gekennzeichnet, dass dem nebelerzeugenden Material ein durch Laserstrahlen (6) entzündbares, brennbares Material (4) beigemischt wird, und dass nach dem Ausbringen des künstlichen Tarnnebels (3) das brennbare Material (4) durch einen fokussierten Laserstrahl (6) entzündet wird, dessen Querschnitt im Wesentlichen den seitlichen Abmessungen des zu erzeugenden Sichtfensters entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Sichtfensters in einem künstlichen Tarnnebel. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Nebelgranate und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 196 01 506 A1 bekannt. Dabei besteht das nebelerzeugende Material aus Partikeln, welche ohne zusätzliche Maßnahmen eine durchsichtige Wolke bilden. Wird die Wolke hingegen mit Laserlicht bestrahlt, so emittieren die Partikel entweder Licht oder das Laserlicht wird diffus reflektiert, sodass eine Nebelbildung eintritt. Damit der Verwender des bekannten Tarnnebels durch diesen hindurchsehen kann, wird der Tarnnebel z. B. mittels eines gepulsten Lasers bestrahlt, wobei die Impulsfrequenz so hoch gewählt wird, dass der Gegner praktisch ständig einen leuchtenden Tarnnebel sieht. Bei dem Verwender des künstlichen Tarnnebels hingegen wird mittels einer Steuervorrichtung und eines Verschlusses das entsprechende Beobachtungsgerät während der Bestrahlung ausgeschaltet, sodass Strahlung nur während der Bestrahlungslücken empfangen werden kann.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist vor allem, dass es sehr aufwendige Anregungs- und Detektionseinrichtungen sowie spezielles nebelerzeugendes Material erfordert, welches nur bei Bestrahlung mit elektromagnetischen Wellen undurchsichtig wird.
  • Die DE 690 14 111 T2 offenbart eine Anordnung eines rauchentwickelnden Tarnungssystems zur Tarnung und/oder Abschirmung von Punktzielen bei Festungen, Flughäfen etc. gegen angreifende präzise geleitete Waffen, wie z. B. lasergeführte Zielsucher.
  • Mit der DE 101 50 211 C1 und JP H02 225 707 A werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Auflösung natürlichen Nebels mittels Laserbeleuchtung vorzunehmen. Die DE 101 50 211 C1 erläutert hierzu ein Verfahren zur Erzeugung von Kondensationskernen für Regen in der Atmosphäre mittels Ultrakurzlaser. Die DE 199 59 474 A1 beschäftigt sich ihrerseits mit einem Verfahren zur Beseitigung von militärischem Nebel im sichtbaren Bereich – HC-Nebel – mittels Einbringen von Trockeneis bzw. Trockeneisstrahlen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber bekannten Verfahren kostengünstigeres Verfahren zur Erzeugung eines Sichtfensters durch einen künstlichen Tarnnebel anzugeben.
  • Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Eine damit verbundene Nebelgranate wird durch die Merkmale des Anspruchs 4 und sowie Vorrichtung wird durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, einem an sich bekannten Nebel erzeugenden Material ein (nicht detonativ) brennbares Material beizumischen, welches nach dem Ausbringen des Tarnnebels durch einen fokussierten Laserstrahl entzündet wird und lokal verbrennt. Dadurch wird der Tarnnebel neutralisiert, und der Laserstrahl schneidet sich quasi durch den Tarnnebel hindurch, sodass ein definiertes Sichtfenster in dem Tarnnebel erzeugt wird, durch welches der Verwender des Tarnnebels hindurchsehen kann, sodass eine Auflösung des Nebels nur lokal erfolgt und die flächenmäßige Schutzwirkung des Nebels weitererhalten bleibt. Daher ist die Fokussierung des Laserlichtes vorzugsweise derart zu wählen, dass sein Querschnitt im Wesentlichen den seitlichen Abmessungen des zu erzeugenden Sichtfensters entspricht und ansonsten die Schutzwirkung des Tarnnebels erhalten bleibt.
  • Die chemischen Eigenschaften des brennbaren Materials, bei dem es sich beispielsweise um Magnesiumpulver handeln kann, sind dabei so auszulegen, dass das Material durch einen Laser entzündbar ist, aber nicht explosiv oder detonativ wirkt, damit ein unkontrolliertes Abbrennen des brennbaren Materials innerhalb des künstlichen Tarnnebels sicher vermieden wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das brennbare Material dem nebelerzeugenden Material vor dem Ausbringen des künstlichen Tarnnebels beigemischt, sodass beispielsweise im Falle einer Nebelgranate diese eine Mischung aus dem nebelerzeugenden und dem brennbaren Material enthält.
  • Das brennbare Material kann dem nebelerzeugenden Material aber auch erst nach dem Ausbringen des künstlichen Tarnnebels durch einen separaten Ausbringmechanismus beigemischt werden. In einem derartigen Fall wird beispielsweise nach Erzeugung des Tarnnebels das brennbare Material mittels eines sich in dem Tarnnebel zerlegenden Geschosses verbracht, sodass sich innerhalb des Tarnnebels eine aus den Partikeln des brennbaren Materials bestehende Aerosolwolke ausbildet.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand einer Figur erläuterten Ausführungsbeispiel.
  • In der Figur ist mit 1 ein gepanzertes Fahrzeug bezeichnet. Zur Tarnung hat der Kommandant des Fahrzeuges 1 mit Hilfe einer Abschußeinrichtung 2 eine Nebelgranate verschossen, sodass sich zwischen dem Fahrzeug 1 und einem nicht dargestellten gegnerischen Ziel eine Nebelwand 3 ausgebildet hat.
  • Erfindungsgemäß war in der Granate dem nebelerzeugenden Material ein (nicht detonativ) brennbares Material (beispielsweise ein Magnesiumpulver) beigemischt, welches sich beim Ausbilden der Nebelwand 3 in dieser verteilt (die entsprechenden Partikel des brennbaren Materials sind in der Fig. mit 4 bezeichnet).
  • Mit Hilfe eines an dem Fahrzeug 1 angeordneten Leistungslasers 5 wird das brennbare Material 4 durch einen fokussierten Laserstrahl 6 entzündet, sodass dieses Material 4 lokal verbrennt. Der Tarnnebel 3 wird in diesem Bereich neutralisiert, und der Laserstrahl 6 schneidet sich quasi durch die Nebelwand 3 hindurch. Dadurch wird ein definiertes Sichtfenster in der Nebelwand 3 erzeugt, durch welches der Kommandant des Fahrzeuges 1 kurzzeitig hindurchsehen und das entsprechende Ziel bekämpfen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Abschußeinrichtung
    3
    Nebelwand, Tarnnebel
    4
    (brennbares) Material, Partikel
    5
    Laser, Leistungslaser
    6
    Laserstrahl

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Sichtfensters in einem -mit Hilfe eines nebelerzeugenden Materials hergestellten- künstlichen Tarnnebel (3), dadurch gekennzeichnet, dass dem nebelerzeugenden Material ein durch Laserstrahlen (6) entzündbares, brennbares Material (4) beigemischt wird, und dass nach dem Ausbringen des künstlichen Tarnnebels (3) das brennbare Material (4) durch einen fokussierten Laserstrahl (6) entzündet wird, dessen Querschnitt im Wesentlichen den seitlichen Abmessungen des zu erzeugenden Sichtfensters entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das brennbare Material (4) dem nebelerzeugenden Material vor dem Ausbringen des künstlichen Tarnnebels (3) beigemischt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das brennbare Material (4) dem nebelerzeugenden Material erst nach dem Ausbringen des künstlichen Tarnnebels (3) durch einen separaten Ausbringmechanismus beigemischt wird.
  4. Nebelgranate mit einem nebelerzeugenden Material zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem nebelerzeugenden Material ein durch Laserlicht entzündbares Material beigemischt ist.
  5. Nebelgranate nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem brennbaren Material um Magnesiumpulver handelt.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit den Merkmalen: a) die Vorrichtung umfasst eine Abschußeinrichtung (2) zum Verschießen von Nebelgranaten, bei denen dem nebelerzeugenden Material ein durch Laserlicht entzündbares, brennbares Material (4) beigemischt ist, sowie b) einen Laser (5) zum Bestrahlen des das brennbare Material (4) enthaltenden Tarnnebels.
DE102010018642.2A 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sichtfensters in einem künstlichen Tarnnebel Expired - Fee Related DE102010018642B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018642.2A DE102010018642B4 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sichtfensters in einem künstlichen Tarnnebel
PCT/EP2011/001749 WO2011134595A1 (de) 2010-04-28 2011-04-08 Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sichtfensters in einem künstlichen tarnnebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018642.2A DE102010018642B4 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sichtfensters in einem künstlichen Tarnnebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018642A1 DE102010018642A1 (de) 2011-11-03
DE102010018642B4 true DE102010018642B4 (de) 2015-07-16

Family

ID=44168836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018642.2A Expired - Fee Related DE102010018642B4 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sichtfensters in einem künstlichen Tarnnebel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010018642B4 (de)
WO (1) WO2011134595A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10415941B2 (en) * 2016-08-11 2019-09-17 The Boeing Company System for visual obscuration of an object and dissipating energy of a laser weapon
CN110080871A (zh) * 2019-04-10 2019-08-02 淮安信息职业技术学院 一种具有团雾清除功能的汽车尾气系统及其操作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02225707A (ja) * 1989-02-27 1990-09-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd 滑走路の霧除去方法
DE69014111T2 (de) * 1989-05-10 1995-04-06 Raufoss As Anordnung eines rauchentwickelnden tarnungssystems.
DE19601506A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Rheinmetall Ind Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichtsperre mit Hilfe eines künstlichen Nebels
DE19959474A1 (de) * 1999-12-10 2001-08-23 Diehl Munitionssysteme Gmbh Verfahren zur Beseitigung von Tarnnebel
DE10150211C1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Univ Berlin Freie Verfahren zur Erzeugung von Kondensationskernen für Regen in der Atmosphäre mittels Ultrakurzpulslaser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2052626A (en) * 1933-06-05 1936-09-01 Massachusetts Inst Technology Method of dispelling fog
FR2672910A1 (fr) * 1991-02-18 1992-08-21 Politzer Eugene Procede de dissolution du brouillard, de coupe de la glace et de fusion de la neige.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02225707A (ja) * 1989-02-27 1990-09-07 Kawasaki Heavy Ind Ltd 滑走路の霧除去方法
DE69014111T2 (de) * 1989-05-10 1995-04-06 Raufoss As Anordnung eines rauchentwickelnden tarnungssystems.
DE19601506A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Rheinmetall Ind Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichtsperre mit Hilfe eines künstlichen Nebels
DE19959474A1 (de) * 1999-12-10 2001-08-23 Diehl Munitionssysteme Gmbh Verfahren zur Beseitigung von Tarnnebel
DE10150211C1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Univ Berlin Freie Verfahren zur Erzeugung von Kondensationskernen für Regen in der Atmosphäre mittels Ultrakurzpulslaser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011134595A1 (de) 2011-11-03
DE102010018642A1 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809497A1 (de) Abschussbehaelter fuer die dueppelung von lenkwaffen
WO2010075637A1 (de) Objektschutz vor hohlladungen und verfahren zu dessen herstellung
DE69628759T2 (de) Verfahren zur erhöhung der luftabwehr-trefferwahrscheinlichkeit und danach entworfene waffe
DE977574C (de) Abfangantenne
DE10065816A1 (de) Munition zur Erzeugung eines Nebels
EP2165151A1 (de) Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
DE102010018642B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sichtfensters in einem künstlichen Tarnnebel
EP0588015B1 (de) Tarnverfahren und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
DE202016001750U1 (de) Vorrichtung zur Sprengung von Minen und Kampfmitteln aller Art
DE19758421B4 (de) Pyrotechnische Leuchtvorrichtung
DE19914095A1 (de) Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols
DE4437729C1 (de) Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper
DE102005031749A1 (de) Nicht letales, programmier- und/oder tempierbares Geschoss
DE10226507A1 (de) Nebelwurfkörper
EP3314201B1 (de) Nebelsprenggranate
DE2839764A1 (de) Verfahren zum bekaempfen, vorzugsweise gepanzerter, ziele mit einer zielzuweisung mittels strahlung
DE3311075C2 (de)
EP1227293B1 (de) Reaktives Schutzelement an militärischen Fahrzeugen
DE19601506A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichtsperre mit Hilfe eines künstlichen Nebels
DE3619127C1 (de) Hohlladungsgeschoß
DE102010018641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung eines Tarnnebels
DE102013003172B4 (de) Sprengstoffwirkmasse, deren Verwendung und Gefechtsmunition
DE102021006176A1 (de) Multi-Effekt Precursor-Ladung
DE3035799A1 (de) Rauchgranate
DE19634457B3 (de) Tandemgefechtskopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120817

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee