DE3705383A1 - Verfahren und vorrichtung zum markieren von zielobjekten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum markieren von zielobjekten

Info

Publication number
DE3705383A1
DE3705383A1 DE19873705383 DE3705383A DE3705383A1 DE 3705383 A1 DE3705383 A1 DE 3705383A1 DE 19873705383 DE19873705383 DE 19873705383 DE 3705383 A DE3705383 A DE 3705383A DE 3705383 A1 DE3705383 A1 DE 3705383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
emitter
target objects
target object
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873705383
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705383C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19873705383 priority Critical patent/DE3705383A1/de
Priority to FR8801573A priority patent/FR2611261A1/fr
Priority to GB8803124A priority patent/GB2201494B/en
Priority to US07/154,971 priority patent/US4867034A/en
Publication of DE3705383A1 publication Critical patent/DE3705383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3705383C2 publication Critical patent/DE3705383C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/226Semi-active homing systems, i.e. comprising a receiver and involving auxiliary illuminating means, e.g. using auxiliary guiding missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/38Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type
    • F42B12/382Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of tracer type emitting an electromagnetic radiation, e.g. laser beam or infrared emission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 3.
Die entsprechenden Maßnahmen sind, beispielsweise aus der US-PS 43 47 996, aus der US-PS 36 95 555 oder aus der DE-OS 27 14 688, als sogenannte halbaktive Zielsuchsteuerung bekannt. Bei der erfolgt, gewöhnlich mittels eines vorgeschobenen Beobachters, eine Zielmarkierung durch Beleuchten mittels einer gerichteten Strahlungsenergiequelle, vorzugsweise mittels eines Laserstrahles. Die am ausgesuchten Ziel­ objekt reflektierte Energie wird von der Zielsucheinrichtung eines jedenfalls in der Flugendphase autonom steuernden Lenkprojektils aufgenommen und zur Richtungssteuerung, also zum Angriff gegen dieses Zielobjekt ausgewertet. Während der taktische Vorteil dieser halb­ aktiven Zielsuchsteuerung ist, willkürlich ausgewählte bestimmte Zielobjekte markieren und dadurch angreifen zu können, weist sie doch den ganz entscheidenden Nachteil auf, daß der dafür notwendige vorgeschobene Beobachter vom Gegner relativ leicht ausgemacht und dadurch sehr schnell außer Gefecht gesetzt werden kann. Deshalb gewinnt die autonome intelligente Munition zunehmend an Interesse, die als Submunition mit einem Suchzünder ausgestattet effektiv gegen Zielansammlungen eingesetzt werden kann, während für stärker aufge­ fächerte Zielszenarien flugbahn-korrigierte oder gar flugbahn-gelenkte Suchkopf-Projektile erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß wegen des enormen technologischen Aufwandes für autarke intelligente Munition (mit Sensor-Zündung oder gar Flugbahn-Beeinflussung) durchaus noch ein wesentlich kostengünstigeres halbautonomes System von Interesse wäre, das also auf der Bekämpfung harter Ziele beruht, die nicht aufgrund ihrer Eigenabstrahlung oder anderer Signaturen detektiert werden müssen, sondern mit wesentlich weniger Aufwand aufgrund einer extern veranlaßten Zielmarkierung akquisiert werden können.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine halbautonome Bekämpfung harter Ziele zu er­ möglichen, ohne dafür des Einsatzes eines vorgeschobenen Beobachters zu bedürfen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäßen Maßnahmen gemäß dem jeweiligen Kennzeichnungs­ teil des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 3 ergänzt werden.
Diese Lösung verzichtet also bewußt, aufgrund des hohen Risikos für den Beobachter, auf die ganz individuelle Auswahl eines bestimmten anzugreifenden Zielobjektes. Stattdessen werden Zielobjekte durch Applikation von Strahlern markiert, die mittels Trägerprojektilen beispielsweise über einem Zielgebiet ausgestreut werden können, in dem eine Zielansammlung wie etwa eine Marschkolonne ausgemacht wurde, ehe sie sich zur Gefechtsformation auffächert. Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, die meisten der interessierenden Zielobjekte mit wenigstens einem Zielmarkierer besetzen zu können; so daß die einzelnen Ziele auch dann leicht - ohne den technologischen Aufwand einer Zielsignaturauswertung - von den Lenkprojektilen mit ihren auf die Strahlungsenergie der Markierer eingerichteten Zielsuch­ einrichtungen aufgefunden und treffgenau ansteuert werden können, wenn die Zielobjekte bereits in lockerer Formation über einen größeren Bereich verteilt sind.
Der Besatz der Zielobjekte mit Zielmarkierern erfolgt vorzugsweise mittels magnetischer Hafteinrichtungen, die bei ihrem Ansprechen, also nach dem Auftreffen auf Stahlflächen am jeweiligen Zielobjekt, beispielsweise thermische oder elektromagnetische Energie (je nach der Arbeitsweise der Lenkprojektil-Zielsucheinrichtung) abstrahlen.
Als Haftmittel für die Markierstrahler sind vorzugsweise Magnete vorgesehen, da die Zielobjekte in der Regel mittels ferromagnetischer Materialien gepanzerte Objekte wie insbesondere Panzerfahrzeuge sind. Wenn eine größere Anzahl von Markierstrahlern über den Ziel­ objekten ausgestreut wird, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß mehrere Markierstrahler an einem einzelnen Zielobjekt haften bleiben. Dann wird eine mengenmäßige Konzentration von Strahlern dort zu erwarten sein, wo die größten ferromagnetischen Materialmassen vor­ liegen, während an weniger funktionskritischen Stellen des Zielobjektes. die beispielsweise lediglich Blechabdeckungen tragen, wahrscheinlich weniger Markierstrahler haften bleiben. Das erweist sich insofern als günstig, als dann die größte Strahlungsintensität in zwar besser gepanzerten aber sehr funktionswichtigen Bereichen des Zielobjektes liegt und damit das anfliegende Lenkprojektil auf diese zu bevor­ zugende Angriffsstelle geleitet wird. Stattdessen oder zusätzlich kann aber auch vorgesehen sein, die Strahlungsintensität zu modulieren (beispielsweise zwischen zwei Intensitätsstufen umzuschalten), nämlich in Abhängigkeit vom Haftbereich am Zielobjekt, der durch die Masse und damit die Panzerung des ferromagnetischen Materials klassifizierbar ist; was wiederum durch eine Magnetfeldsonde, also über die Inten­ sität des Flusses des bei Haftung geschlossenen magnetischen Kreises detektierbar ist.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert und nicht maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisiserungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt die Verbringung von Markiervorrichtungen sowie eine solcher Vorrichtungen im Axial-Längs­ schnitt und die Zielansteuerung eines markierten Zieles mittels eines zielsuchenden Lenkprojektiles.
Ein Zielobjekt 11 soll mittels eines Lenkprojektiles 12 angegriffen werden, das mit einer Zielsucheinrichtung 13 zur Endphasenlenkung für die automatische Zielansteuerung ausgestattet ist. Die Zielsuchein­ richtung 13 kann beispielsweise dafür ausgelegt sein, auf die vom Zielobjekt 11 abgestrahlte thermische Energie oder auf am Zielobjekt 11 reflektierte Laser-Strahlungsenergie anzusprechen. Nach vorliegender Erfindung ist nun vorgesehen, als Quelle für die Energieabstrahlung, auf die die Zielsucheinrichtung 13 anspricht, am Zielobjekt 11 einen Markierstrahler 14 anzubringen. Eine größere Anzahl solcher Markier­ strahler 14 wird über das Gebiet ausgestreut, in dem wenigstens ein Zielobjekt 11 vermutet oder ausgemacht ist. Die Verbringung der Strahler 14 über das Zielgebiet erfolgt vorzugsweise nach Art der Verbringung von Submunition, also durch Ausstoß einer Packung von Strahlern 14 aus einem Trägerprojektil 15. Dieses weist vorzugs­ weise das gleiche Kaliber wie das danach zu startende Lenkprojektil 12 auf, so daß die gleiche Abschußeinrichtung und im wesentlichen die gleiche Abschußorientierung nacheinander für das Markieren und für das Angreifen eines Zielobjektes 11 eingesetzt werden kann.
Da in vorliegendem Zusammenhang interessierende Zielobjekte 11 soge­ nannte harte, also mit ferromagnetischem Material gepanzerte Ziele wie insbesondere Kampfwagen sind, ist jeder Markierstrahler 14 mit einem Magneten 16 ausgestattet, mittels dessen der Strahler 14 an einer ferromagnetischen Oberfläche 17 des Zielobjektes 11 haftet. Unter Marsch- oder Gefechtsbedingungen wird es der Besatzung des Zielobjektes 11 oder der begleitenden Truppe kaum möglich sein, den relativ kleinen Strahler 14 auf der großen Zieloberfläche 17 auszumachen und wieder zu entfernen; zumal bei dichter Streuung der über das Zielgebiet verbrachten Strahler 14 mehrere an sehr unterschiedlichen Stellen eines Zielobjektes 11 haften können. Um eine möglichst große Anzahl von Strahlern 14 mittels eines Träger­ projektils 15 über das Zielgebiet verbringen zu können, sind die einzelnen topfförmigen Strahler zylindrisch-gedrungen aufgebaut, so daß sich durch die Kaliberanpassung eines axialen Stapels von Strahlern 14 der Innenraum des Trägerprojektils 15 gut ausnutzen läßt.
Wenn ein Markierstrahler 14 auf der Zieloberfläche 17 haftet, wird sein hier sogenannter Emitter 18 aktiviert. Bei diesem kann es sich, je nach der vorgesehenen Zielsucheinrichtung 13, um einen pyrotechnischen Satz zur Abgabe thermischer Strahlungsenergie oder um einen Hoch­ frequenzsender mit Antenne 19 zur Abstrahlung elektromagnetischer Energie beispielsweise im Millimeterwellen-Frequenzbereich handeln. Die Aktivierung bzw. der Betrieb des Emitters 18 erfolgt aus einer im Strahler 14 mitgeführten Batterie 20. Über eine, etwa mechanische oder elektrische, Verzögerungseinrichtung 21 kann sichergestellt werden, daß der Emitter 18 nur und erst aktiviert wird, wenn der betreffende Markierstrahler 14 tatsächlich und schon für längere Zeit auf der Zieloberfläche 17 haftet; wodurch vermieden wird, daß ein ins Gelände abgestürzter oder vom Zielobjekt 11 wieder herunter­ gefallener Markierstrahler 14 das Lenkprojektil 12 in eine Position führt, in der gar kein zu bekämpfendes Zielobjekt 11 vorhanden ist.
Für die Aktivierung des Emitters 18 (bzw. der Batterie 20) kann ein magnetfeld-gesteuerter Schalter 22 vorgesehen sein. Als solcher ist im dargestellten Prinzip-Beispiel ein mechanisch betätigter Schalter 22 skizziert, der vom Haftmagneten 16 umgesteuert wird, wenn dieser infolge Annäherung an die ferromagnetische Oberfläche 17 aus seiner mittels einer Schraubenfeder 23 gesicherten Ruhestellung - geführt in einem Markierstrahler-Gehäuse 24 aus nicht-ferromagnetischem Material, beispielsweise aus Aluminium oder Kunststoff - sich in die aktivierte Stellung vorverlagert und dabei zugleich die magnetische Haftung auf der Zieloberfläche 17 vornimmt. Im Interesse hoher magnetischer Haftkraft ist der Magnet 16 vorzugsweise als gesinterter Topfmagnet mit Zentralstempel 25 ausgeführt, was auch einen gedrängten Aufbau hinsichtlich der Rückhaltefeder 23 ermöglicht.
Im skizzierten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich vorgesehen, über eine Magnetsonde 26 die Intensität des magnetischen Flusses auszu­ werten. Der ist bei nicht-aktiviertem Haftmagneten 16 kleiner, als bei über das ferromagnetische Zielobjekt 11 bei vorverlagertem Magneten 16 geschlossenem Magnetkreis. Außerdem ist der Fluß im Magnetkreis abhängig von der Joch-Masse, also von der Masse des ferromagnetischen Materials unter der Zieloberfläche 17. Wenn auf einem größerflächigen Zielobjekt 11 mehrere Markierstrahler 14 haften, ist der mit der Sonde 26 ermittelbare magnetische Fluß also bei Markierstrahlern 14, die auf bloßen Blechabdeckungen haften, geringer als im Falle der Haftung auf massiven Panzerstahlmassen wie etwa am Turm oder auf der Wanne eines Panzerfahrzeuges. Wenn also die Magnetsonde 26 eine Moduliereinrichtung 27 ansteuert, kann die Inten­ sität oder eine andere Kenngröße der vom Emitter 18 abgestrahlten Energie kontinuierlich oder in Stufen beeinflußt werden.
Dadurch wird beispielsweise erreicht, daß das Lenkprojektil 12 auf einem Panzerfahrzeug als Zielobjekt 11 einen derjenigen Markier­ strahler 14 ansteuert, der mit bestimmter Kennung - im einfachsten Falle mit hoher Energie - strahlt; wodurch eine Irritierung und Ablenkung der Zielsucheinrichtung 13 durch Strahler 14 vermieden ist, die in der Nähe dieses erstrangig interessierenden Strahlers 14 aber nur auf für die Verwundbarkeit des Zielobjektes 11 weniger kritischen Flächen wie Blechabdeckungen haften.
In der Zeichnung ist schließlich auch berücksichtigt, daß es zweck­ mäßig ist, die Markierstrahler 14 mit aerodynamischen Orientierungs­ mitteln 28 (beispielsweise heckseitig angebrachten kleinen Brems­ schirmen, Flatterbändern oder Flossen) auszustatten. Diese sind in der gepackten Lage im Trägerprojektil 15 im oder am Strahler-Heck­ deckel 29 eingeklappt oder angefaltet bzw. teleskopartig an der Strahler-Seitenwand 30 geführt, um im freien Fall der verbrachten Markierstrahler 14 sich rückwärtig in der Strömung auszustellen und so einen gerichteten Abstieg mit dem Haftmagneten 16 nach unten voraus sicherzustellen.

Claims (11)

1. Verfahren zum Markieren von Zielobjekten, die mittels Lenkprojektilen angesteuert werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß Markierstrahler ausgestreut werden, die beim Haften an Ziel­ objekten aktiviert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierstrahler mittels Trägerprojektilen über Ziel­ objekte verbracht, ausgestreut und mittels Magneten an ferro­ magnetische Flächen von Zielobjekten gehaftet werden.
3. Vorrichtung zum Markieren von Zielobjekten (11), die mittels Lenkprojektilen (12) angesteuert werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als über einem Zielobjekt (11) abwerfbarer Markierstrahler (14) ausgebildet ist, der mit einem bei Haftung am Zielobjekt (11) aktivierbarem Emitter (18) ausgestattet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Haftmagneten (16) ausgestattet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungseinrichtung (21) für die Aktivierung des Emitters (18) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Moduliereinrichtung (27) für Ansteuerung des Emitters (18) in Abhängigkeit von der Haft-Intensität an der Zielobjekt-Oberfläche (17) ausgestattet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem in Abhängigkeit vom Ansprechen eines Haftmittels umsteuerbaren Schalter (22) für die Freigabe des Emitters (18) ausgestattet ist.
8. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem gegen eine Rückhaltefeder (23) verlagerbaren Haftmagneten (16) ausgestattet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit aerodynamisch bremsenden Orientierungsmitteln (28) ausgestattet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter (18) zur Abgabe von elektrischer Hochfrequenz­ energie ausgelegt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter (18) als pyrotechnischer Wirksatz ausgelegt ist.
DE19873705383 1987-02-20 1987-02-20 Verfahren und vorrichtung zum markieren von zielobjekten Granted DE3705383A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705383 DE3705383A1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Verfahren und vorrichtung zum markieren von zielobjekten
FR8801573A FR2611261A1 (fr) 1987-02-20 1988-02-10 Procede et dispositif de marquage d'objectifs
GB8803124A GB2201494B (en) 1987-02-20 1988-02-11 A method of and a device for marking target objects
US07/154,971 US4867034A (en) 1987-02-20 1988-02-11 Method and arrangement for the marking of target objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705383 DE3705383A1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Verfahren und vorrichtung zum markieren von zielobjekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705383A1 true DE3705383A1 (de) 1988-09-01
DE3705383C2 DE3705383C2 (de) 1989-10-12

Family

ID=6321378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705383 Granted DE3705383A1 (de) 1987-02-20 1987-02-20 Verfahren und vorrichtung zum markieren von zielobjekten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4867034A (de)
DE (1) DE3705383A1 (de)
FR (1) FR2611261A1 (de)
GB (1) GB2201494B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029898A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Dornier Gmbh Raumsperrsystem zur erkennung bzw. bekaempfung von bodenzielen, luftzielen oder dergleichen
DE19651888C1 (de) * 1996-12-13 1998-08-13 Daimler Benz Aerospace Ag System zur Endphasenführung gelenkter autonomer Flugkörper
FR2872892A1 (fr) * 2004-06-17 2006-01-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co Kg Dispositif de guidage sur cible pour un missile
WO2008033170A3 (en) * 2006-05-16 2008-05-02 Textron Systems Corp Controlled dispense system for deployment of components into desired pattern and orientation
DE102020003782A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Mbda Deutschland Gmbh Gefechtskopf, Waffensystem mit einem Gefechtskopf und Verfahren zum Anwenden eines Gefechtskopfs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644575B1 (fr) * 1989-03-14 1991-05-31 Thomson Csf Marqueur d'objectif pour attirer des projectiles munis d'un autodirecteur
US5495787A (en) * 1994-06-17 1996-03-05 Boyer, Iii; Lynn L. Anti-missile missiles having means to "blind", and thus render ineffective, precision, seeker guided munitions
US7190304B1 (en) * 2003-12-12 2007-03-13 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. System for interception and defeat of rocket propelled grenades and method of use
ATE539311T1 (de) * 2004-06-11 2012-01-15 Saab Ab Aufschlagpatroneneinheit für militärische übung
US7503521B2 (en) * 2005-02-07 2009-03-17 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Radiation homing tag
JP2009300063A (ja) * 2008-06-10 2009-12-24 Haruo Wakabayashi 飛行体捕捉システムおよび飛行体捕捉方法
US20100247278A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Beck Eric C Apparatus and method for ejecting a payload from a mobile unit
FR3016690B1 (fr) * 2014-01-22 2016-11-04 Mbda France Dispositif de marquage de cible et systeme de traitement de cible comprenant un tel dispositif de marquage de cible
US11619474B2 (en) * 2020-08-17 2023-04-04 The Boeing Company Targeting systems and methods
US11988488B2 (en) * 2021-12-11 2024-05-21 Insights International Holdings, Llc Tracking projectile for target designation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281809A (en) * 1979-12-13 1981-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of precision bombing
DE3047678A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Verfahren zur bekaempfung von zielen mittels passiver projektile und abschusssystem zum durchfuehren des verfahrens
US4347996A (en) * 1980-05-22 1982-09-07 Raytheon Company Spin-stabilized projectile and guidance system therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695555A (en) * 1970-06-12 1972-10-03 Us Navy Gun-launched glide vehicle with a mid-course and terminal guidance control system
US4178851A (en) * 1972-03-08 1979-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dual purpose munition
SE429064B (sv) * 1976-04-02 1983-08-08 Bofors Ab Slutfaskorrigering av roterande projektil
US4179088A (en) * 1976-11-17 1979-12-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Offset beacon homing
US4448106A (en) * 1978-07-05 1984-05-15 Mcdonnell Douglas Corporation Method of identifying hard targets
DE2839764A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Rheinmetall Gmbh Verfahren zum bekaempfen, vorzugsweise gepanzerter, ziele mit einer zielzuweisung mittels strahlung
GB2085558B (en) * 1980-10-13 1984-05-23 Landstrom Sven An underwater missile for use against submerged submarines

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281809A (en) * 1979-12-13 1981-08-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of precision bombing
DE3047678A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Verfahren zur bekaempfung von zielen mittels passiver projektile und abschusssystem zum durchfuehren des verfahrens
US4347996A (en) * 1980-05-22 1982-09-07 Raytheon Company Spin-stabilized projectile and guidance system therefor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029898A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Dornier Gmbh Raumsperrsystem zur erkennung bzw. bekaempfung von bodenzielen, luftzielen oder dergleichen
DE19651888C1 (de) * 1996-12-13 1998-08-13 Daimler Benz Aerospace Ag System zur Endphasenführung gelenkter autonomer Flugkörper
US5931410A (en) * 1996-12-13 1999-08-03 Daimler-Benz Aerospace Ag System for guiding the end phase of guided autonomous missiles
FR2872892A1 (fr) * 2004-06-17 2006-01-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co Kg Dispositif de guidage sur cible pour un missile
WO2008033170A3 (en) * 2006-05-16 2008-05-02 Textron Systems Corp Controlled dispense system for deployment of components into desired pattern and orientation
US7845283B2 (en) 2006-05-16 2010-12-07 Textron Systems Corporation Controlled dispense system for deployment of components into desired pattern and orientation
DE102020003782A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Mbda Deutschland Gmbh Gefechtskopf, Waffensystem mit einem Gefechtskopf und Verfahren zum Anwenden eines Gefechtskopfs
DE102020003782B4 (de) 2020-06-24 2023-11-16 Mbda Deutschland Gmbh Gefechtskopf, Waffensystem mit einem Gefechtskopf und Verfahren zum Anwenden eines Gefechtskopfs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2201494B (en) 1990-03-14
FR2611261A1 (fr) 1988-08-26
GB8803124D0 (en) 1988-03-09
US4867034A (en) 1989-09-19
DE3705383C2 (de) 1989-10-12
GB2201494A (en) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705383C2 (de)
DE69817267T2 (de) Im-Flug-Programmierverfahren für Auslösungsmoment eines Geschosselements, Feuerleitung und Zünder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10117007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
SE8301651L (sv) Anordning for att minska projektilspridning
DE10230939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
EP3109586A1 (de) Geschoss zum abfangen einer kleindrohne
EP0547391A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Flugkörperabwehr mittels eines fernzerlegbaren Geschosses
DE3013405C2 (de) Verfahren zum Vermeiden des Nachrichtens von Abschußgeräten für ballistische Flugkörper
DE102007049438A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abwehr von ballistischen Geschossen mit Hilfe von Lenkflugkörpern
DE4029898C2 (de)
DE3716883C2 (de) Elektronische Prüfeinrichtung
DE2650804C1 (de) Einrichtung an tieffliegenden Waffentraegern zur Bekaempfung von Bodenzielen
EP0708305B1 (de) Verfahren zum Schützen von eine Strahlung, insbesondere IR-Strahlung, abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper
DE2522927C2 (de) System zur taeuschung, ablenkung und vernichtung von lenkwaffen
DE2922592C2 (de) Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
DE3326748C2 (de)
DE3123339A1 (de) Verfahren zur fernzuendung eines sprenggeschosses, insbesondere eines hubschrauberabwehrgeschosses sowie einrichtung und geschoss zur durchfuehrung des verfahrens
DE3938798C1 (en) Low flying or hovering aircraft combating - laying out probes with sensors along typical flight path, and launching light signal on detection of aircraft, marking its position
EP1612504A1 (de) Gefechtskopf für Artilleriemunition
DE102010020798A1 (de) Zielsuchende Munition
DE102005015906B3 (de) Handgranate
DE102020103249A1 (de) Verfahren zum Schützen eines Helikopters durch Nebelwurf und Helikopter mit Nebelschutzsystem
DE102021101262B4 (de) Kleinkaliber-Nachverfolgungsgeschoss
EP0536473A1 (de) Submunition für Tiefflugeinsatz
DE3127844C2 (de) Verfahen zum Abwerfen von Munition von einem Kampfflugzeug aus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee