DE202011106385U1 - Ausgießrohr für Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Ausgießrohr für Flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202011106385U1
DE202011106385U1 DE201120106385 DE202011106385U DE202011106385U1 DE 202011106385 U1 DE202011106385 U1 DE 202011106385U1 DE 201120106385 DE201120106385 DE 201120106385 DE 202011106385 U DE202011106385 U DE 202011106385U DE 202011106385 U1 DE202011106385 U1 DE 202011106385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
spout
opening
partition
pipe segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120106385
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120106385 priority Critical patent/DE202011106385U1/de
Publication of DE202011106385U1 publication Critical patent/DE202011106385U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/48Separable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ausgießrohr (1) für Flüssigkeitsbehälter mit einem ringförmigen Halteteil (2), der in die Ausgußöffnung (3) des Ausgießstutzens eines Flüssigkeitsbehälters bzw. in eine vorgesehene Öffnung (12) eines Schraubverschlusses (14) drehbar eingebracht werden kann, wobei an dem ringförmigen Halteteil (2) ein Rohrsegment (7) mit mindestens einer Öffnung (8) für dosiert einströmende Luft angebracht ist und sich im unteren Bereich des Rohrsegmentes (7) eine das Rohrsegment (7) teilweise verschließende Trennwand (10) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (10) in Ausgießrichtung verläuft die Trennwand (10) U-förmig ausgebildet ist die Trennwand (10) etwa bis zur Unterkante der konischen Einschnürung (4) hochreicht die Trennwand (10) an ihrem oberen Ende eine Strömungsabrißkante bildet

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausgießrohr für Flüssigkeitsbehälter, das in die Ausgießöffnung bzw. in den Ausgießstutzen eines Flüssigkeitsbehälters einsetzbar und wieder entnehmbar ist, das in eine Schraubkappe eingesetzt werden kann, das je nach den Bedürfnissen der ausgießenden Person im eingesetzten Zustand positioniert werden kann, das weitgehend unabhängig von der Kipplage des Behälters eine stetige Belüftung des Behälterinnenraumes und damit ein nahezu gluckerfreies Ausgießen der Flüssigkeit gewährleistet, das einen laminaren Augießstrahl der auszugießenden Flüssigkeit ermöglicht und das in sehr einfacher Weise hergestellt werden kann.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Ausgießrohre bekannt, die alle mit mehr oder weniger großem Erfolg ein einwandfreies Ausgießen von Flüssigkeiten aus Behältern ermöglichen. Ausgießrohre sind beispielswese als „Ausgießvorrichtung für Behälter” ( GM 8701056 ), „Ausgießverschluß mit Belüftung” ( DE 39 40 741 ), „Schraubverschluß mit Schraubkappe und Ausgießrohr” ( GM 76 27 733 ) bekannt. Dise vorgeschlagenen Konstruktionen sind jedoch relativ aufwendig in ihrer Herstellung und erforderen das Zusammenfügen unabhängig voneinander produzierter Teile bzw. sie funktionieren nur bedingt bei langsamen und gefühlvollem Ausgießen einigermaßen zufriedenstellend.
  • Weitere Ausführungsformen von bekannten Ausgießrohren sind in den Veröffenlichungen US Pat. 3,658,218 sowie US Pat 4,781,313 beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Ausgießrohr für Flüssigkeitsbehälter anzugeben, das weitgehend unabhängig von der Kipplage des Behältes ein gleichmäßiges, gluckerfreies und weitestgehend laminares Ausgießen der Flüssigkeit ermöglicht und das als Massenproduktion in sehr einfacher Weise hergestellt werden kann.
  • Dabei wird auf das Wirkprinzip des im Patent DE 100 18 495 C1 genannten „Zweistufenausgießer für Flüssigkeitsbehälter” zurückgegriffen, wobei mehrere Neuheiten hierbei erforderlich sind, um die gewünschten Ziele zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichenteil des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Ausgießrohr wird generell senkrecht in die Ausgießöffnung des Behälters oder in die vorgesehene Öffnung einer Schraubkappe bis zu einer Eindrücksperre eingeführt, wobei ein Teil des Ausgießrohres sich noch in das Behälterinnere erstreckt und dieser an der der Ausgießrichtung gegenüberliegenden Seite mindestens eine Öffnung für dosiert einströmende Luft aufweist. Eine in Ausgießrichtung etwa bis zur obersten Öffnung für dosiert einstömede Luft bzw. zur Einschnürung des Ausgießrohres hochreichende U-förmige Trennwand, die an ihrem unteren Ende zusammen mit der Rückwand einen Boden bildet, in dem sich vozugsweise zwei oder mehrere Öffnungen für dosiert einströmende Luft befinden, bildet zusammen mit der Rückwand und dem Boden eine Luftauffangschale.
  • Das erfindungsgemäße Ausgießrohr ist so gestaltet, daß durch die gewählte Form der Trennwand sowie an der Rückwand und im Boden angebrachte Öffnungen die Möglichkeit eines gleichmäßigen, annähernd laminaren und gluckerfreien Ausgießens der Flüssigkeit gegeben ist. Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß der Durchmesser des einzudrückenden ringförmigen Halteteiles des Ausgießrohres etwa 2...4% größer ist als der Innendurchmesser der Mündungsöffnung des Behälters bzw. die vorgesehene Öffnung an einer Schraubkappe. Eine Eindrücksperre, die von den außenliegenden Rippen des als Drehgriff gestalteten Ausgießrohres gebidet wird, verhindert, daß das Ausgießrohr zu weit in die vorgesehene Öffnung eingedrückt werden kann und sich die Elastizität des Ausgießrohres im Bereich der Eindrücksperre gegenüber dem des ringförmigen Halteteiles nur unwesentlich ändert.
  • Damit wird ein ausreichender dauerelastischer und dichter Preßsitz geschaffen, mit dem sowohl ein leichtes Verdrehen des Ausgießrohres im eingebauten Zustand ermöglicht wird, als auch eventuell auftretende Formtoleranzen (Ovalität) der vorgesehenen Öffnungen ausgeglichen werden können.
  • Die Erfinung wird anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen senkrechten Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ausgießrohr, das in einem Kanister eingesetzt ist.
  • 2 die Ausführungsform gemäß 1 in drei Ansichten.
  • 3 einen senkrechten Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Ausgießrohr, das in eine Schraubkappe eingesetzt ist.
  • Die in 1 und 2 dargestellte Ausführungsform zeigt ein Ausgießrohr (1), das gleichzeitig als Drehgriff (16) die gewünschte Positionierung im eigesetzten Zustand durch die ausgießende Person ermöglicht, mit einem ringförmigen Halteteil (2), an dem sich ein nach unten gerichtetes Rohrsegmentstück (7) befindet. Das als Plastikspritzteil hergestellte Ausgießrohr (1) wird mit seinem ringförmigen Halteteil (2), das einen etwa 3% größeren Durchmesser als die Öffnung des Flüssigkeisbehälters (3) aufweist, in diese eingedrückt. Im dargestellten Beispiel handelt es sich um die Öffnung eines Plastikkanistes. Durch die konische Einschnürung (5), die sich zwischen dem ringförmigen Halteteil (2) und dem ringförmig umlaufenden Anschag (6) befindet, ist es möglich, das Ausgießrohr (1) mit geringem Druck in die Kanisteröffnung (3) bis zur Eindrücksperre (4), die durch den unteren Rand des Drehgriffes (16) gebildet wird, einzuführen. Damit wird durch einen dauerelastischen Preßsitz sowohl der sichere Halt und die notwendige Dichtheit gewährleistet, als auch auch die gewünschte Drehbewegung des Ausgießrohres (1) im eingebauten Zustand ermöglicht.
  • Die Rückwand des Rohrsgmentstückes (7) gewährleistet zusammen mit einer U-förmigen Trennwand (10), die bis an die konische Einschnürung (5) des Ausgießrohres (1) hochreicht, daß die einzusaugende Luft nur dosiert über die angebrachten Öffnungen (8) bzw. ab einem Kippwinkel, der durch die Lage der Öffnungen (11) in der Bodenwandung (9) festgelegt ist, auch über diese Öffnungen dosiert in den Behältrerinnenraum gelangt und damit ein gleichmäßiger, gluckerfreier und laminarer Ausgießstrahl, insbesondere für niedrig viskose Flüssigkeiten wie Kraftstoffe oder Farbverdünnungen, ermöglicht wird.
  • Durch die Abschrägung (15) des Ausgeißrohres (1) ist die Ausgießrichtung für die ausgießende Person ersichtlich.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausgießrohr (1), das in einen Schraubverschluß (14) eingesetzt ist.
  • Das wie in 1 hergestellte Plastikspritzteil, das an seinem unteren Ende der konischen Einschnürung (5) einen ringförmig umlaufenden Anschlag (6) aufweist, wird in die vorgesehene rohrförmige Öffnung (12) im Schraubverschluß (14) gedrückt, wobei eine sich nach innen verjüngende Anschlaglippe (13) hinter dem ringförmig umlaufenden Anschlag (6) einrastet und damit das Ausgießrohr (1) zwar noch in die gewünschte Ausgießrichtung gedreht werden kann, jedoch nicht bzw. nur schwer wieder aus dem Schraubverschluß (14) entnehmbar ist.
  • Die Funktion gestaltet sich analog der in 1 dargestellten Weise.
  • Auflistung wichtiger erfindungswesentlicher Merkmale:
    • – die Trennwand des Ausgießrohres reicht bis zum unteren Ende der konischen Einschnürung hoch und ist U-förmig gestaltet;
    • – das Ausgießrohr ist mit einer Eindrücksperre ausgestattet und ist gleichzeitig als Drehgriff ausgbildet;
    • – im Rohrsegmentstück wie auch in der Bodenwandung ist jeweils mindestens eine Belüftungsöffnung für dosiert einströmende Luft angebracht;
    • – das Ausgießrohr weist an seinem unteren Ende der konischen Einschnürung einen ringförmig umlaufenden Anschlag auf;
    • – die U-förmige Trennwand verläuft in Ausgießrichtung;
    • – die Trennwand bildet an ihrem oberen Ende eine Stömungsabrißkante für die auszugießende Flüssigkeit
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausgießrohr
    2
    ringförmiges Halteteil
    3
    Öffnung des Flüssigkeitsbehälters
    4
    Eindrücksperre
    5
    konische Einschnürung
    6
    ringförmig umlaufender Anschlag
    7
    Rohrsegmentstück
    8
    Belüftungsöffnungen im Rohrsegmentstück
    9
    Bodenwandung
    10
    U-förmige Trennwand
    11
    Belüftungsöffnungen in der Bodenwandung
    12
    rohrförmige Öffnung im Schraubverschluß
    13
    Anschlaglippe
    14
    Schraubverschluß
    15
    Abschrägung
    16
    Ausgießrohr, als Drehgriff gestaltet
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GM 8701056 [0002]
    • DE 3940741 [0002]
    • GM 7627733 [0002]
    • US 3658218 [0003]
    • US 4781313 [0003]
    • DE 10018495 C1 [0005]

Claims (6)

  1. Ausgießrohr (1) für Flüssigkeitsbehälter mit einem ringförmigen Halteteil (2), der in die Ausgußöffnung (3) des Ausgießstutzens eines Flüssigkeitsbehälters bzw. in eine vorgesehene Öffnung (12) eines Schraubverschlusses (14) drehbar eingebracht werden kann, wobei an dem ringförmigen Halteteil (2) ein Rohrsegment (7) mit mindestens einer Öffnung (8) für dosiert einströmende Luft angebracht ist und sich im unteren Bereich des Rohrsegmentes (7) eine das Rohrsegment (7) teilweise verschließende Trennwand (10) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (10) in Ausgießrichtung verläuft die Trennwand (10) U-förmig ausgebildet ist die Trennwand (10) etwa bis zur Unterkante der konischen Einschnürung (4) hochreicht die Trennwand (10) an ihrem oberen Ende eine Strömungsabrißkante bildet
  2. Ausgießrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgießrohr (1) als Drehgriff (16) ausgebildet ist, der an seinem unteren Ende als Eindrücksperre (4) fungiert.
  3. Ausgießrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (8) wenigstens zwei weitere Belüftungsöffnungen (11) vorgesehen sind.
  4. Ausgießrohr nach Anspruch 1, 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Unterkante der konischen Einschnürung (5) ein ringförmig umlaufender Anschlag (6) befindet.
  5. Ausgießrohr nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgießrohr (1) als Kunstsstoff-Spritzgußteil (HD-PE) ausgeführt ist, dessen Außendurchmesser des ringförmigen Halteteiles (2) etwa 2...4% größer ist als der Mündungsdurchmesser (3) des Behälters bzw. die rohrfömige Öffnung (12) im Schraubverschluß (14).
  6. Ausgießrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Abschrägung (15) oder eine Schnepfe die Ausgießrichtung am Ausgießrohr (1) ersichtlich ist.
DE201120106385 2011-10-06 2011-10-06 Ausgießrohr für Flüssigkeitsbehälter Expired - Lifetime DE202011106385U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106385 DE202011106385U1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Ausgießrohr für Flüssigkeitsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106385 DE202011106385U1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Ausgießrohr für Flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106385U1 true DE202011106385U1 (de) 2011-11-18

Family

ID=45373121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120106385 Expired - Lifetime DE202011106385U1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Ausgießrohr für Flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106385U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658218A (en) 1969-05-09 1972-04-25 Berg Jacob Kg Telescopic closure for can and canister type containers
US4781313A (en) 1984-12-05 1988-11-01 Monsanto Company Containers
DE3940741A1 (de) 1989-12-09 1991-06-13 Berg Jacob Gmbh Co Kg Ausgiessverschluss mit belueftung
DE10018495C1 (de) 2000-04-14 2001-10-18 Ingolf Morgenroth Zweistufenausgießer für Flüssigkeitsbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658218A (en) 1969-05-09 1972-04-25 Berg Jacob Kg Telescopic closure for can and canister type containers
US4781313A (en) 1984-12-05 1988-11-01 Monsanto Company Containers
DE3940741A1 (de) 1989-12-09 1991-06-13 Berg Jacob Gmbh Co Kg Ausgiessverschluss mit belueftung
DE10018495C1 (de) 2000-04-14 2001-10-18 Ingolf Morgenroth Zweistufenausgießer für Flüssigkeitsbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001079067A1 (de) Ausgie?er für flüssigkeitsbehälter
DE202011105302U1 (de) Einfüllstutzen für einen Flüssigkeitsvorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs mit einem integrierten Entlüftungskanal
DE1775765C3 (de) Klebstofffreie Verbindung für Rohre, insbesondere Kanalisationsrohre aus Kunststoff
DE102012201806A1 (de) Tischfeuer
EP2347961A1 (de) Wiederbefüllbare Tube / Flasche
DE202011106385U1 (de) Ausgießrohr für Flüssigkeitsbehälter
DE102014100247A1 (de) Befüllvorrichtung für einen Fahrzeugtank
EP2261136B1 (de) Behälter zur Aufnahme eines mit einer Flüssigkeit gefüllten Beutels
DE921078C (de) Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel
DE102014017960A1 (de) Verdampfer mit Glasreservoir
DE102013109819A1 (de) Behälter mit flexibler Wandung
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
CH426625A (de) Behälter aus elastischem Werkstoff mit selbstschliessender Austrittsöffnung
DE102007060725A1 (de) Fass
AT209753B (de) Vorrichtung zum portionierten und durch eine Meßeinrichtung registrierten Ausschank von Flüssigkeiten, insbesondere Spirituosen, aus Flaschen
DE7102096U (de) Behalter, insbesondere Schnupftabak dose
DE725401C (de) Tropfflasche
DE202018104525U1 (de) Deckel mit Ausgießer
DE913749C (de) Mess- und Abfuellgeraet fuer Fluessigkeiten
DE202014010107U1 (de) Transportabler Kraftstoffbehälter
DE1005796B (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Belueftungsvorrichtung
DE1429952C (de) Isolierkanne mit einer Gießschnauze
EP3763266A1 (de) Tragbares sauggerät
DE2214274A1 (de) Unverdrehbarer einsatzring fuer kanister
DE102019114081A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120112

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150505

R157 Lapse of ip right after 6 years