DE102012201806A1 - Tischfeuer - Google Patents

Tischfeuer Download PDF

Info

Publication number
DE102012201806A1
DE102012201806A1 DE102012201806A DE102012201806A DE102012201806A1 DE 102012201806 A1 DE102012201806 A1 DE 102012201806A1 DE 102012201806 A DE102012201806 A DE 102012201806A DE 102012201806 A DE102012201806 A DE 102012201806A DE 102012201806 A1 DE102012201806 A1 DE 102012201806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
tank
table fire
seal
bayonet closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012201806A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Abele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF GmbH
Original Assignee
AUERHAHN BESTECKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUERHAHN BESTECKE GmbH filed Critical AUERHAHN BESTECKE GmbH
Priority to DE102012201806A priority Critical patent/DE102012201806A1/de
Priority to EP13153446.3A priority patent/EP2626625B1/de
Publication of DE102012201806A1 publication Critical patent/DE102012201806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/03082Wick made of specific material, e.g. ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31004Wick burners using alcohol as a fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein ein mit Ethanol befeuerbares Tischfeuer (1). Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Tischfeuer (1) einen zylinderförmigen Tank (2) für den Flüssigbrennstoff aufweist, der mit einem Deckel (3) über einen Bajonettverschluss (4) dicht verschließbar ist, wobei am Deckel (3) eine Dichtung (5) angeordnet ist und wobei der Bajonettverschluss (4) derart ausgebildet ist, dass der Deckel (3) beim Schließen des Bajonettverschlusses (4) eine Drehbewegung und eine Axialbewegung auf den Tank (2) zu ausführt und dadurch die Dichtung (5) zwischen Deckel (3) und Tank (2) einklemmt. Dadurch kann ein besonders sicherer Umgang mit Tischfeuern (1) erreicht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein insbesondere mit Ethanol befeuerbares Tischfeuer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Gestaltung von Innenräumen, insbesondere unter designerischen Gesichtspunkten, gewinnt in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung, wobei wiederum Designobjekte mit speziellen Effekten hoch im Kurs des Verbrauchers stehen. Derartige Effekte können beispielsweise optischer und/oder akustischer Natur sein und insbesondere zu einer Steigerung des Wohlfühlfaktors innerhalb des, mit dem Designobjekt ausgestatteten, Raumes dienen. Einen gänzlich neuen Trend setzen hierbei sogenannte Tischfeuer, welche innerhalb geschlossener Räume ohne Kamin betrieben werden können und welche aufgrund des verwendeten Brennstoffs, beispielsweise Ethanol, keinerlei Geruchs- und/oder Rußbelästigung erzeugen. Beworben werden derartige Designobjekte beispielsweise mit der Bezeichnung „Tischfeuer“. Um insbesondere einen speziellen optischen Effekt erzielen zu können, weisen derartige Tischfeuer ein aufwendiges Design und/oder ein optisch ansprechendes Flammenbild beim Betrieb auf.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein gattungsgemäßes Tischfeuer eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, welche sich insbesondere durch eine sichere Betriebsweise auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, ein immer beliebter werdendes Designobjekt in der Art eines Tischfeuers dadurch sicherer zu machen, dass ein den Flüssigbrennstoff, das heißt beispielsweise Ethanol, fassender Tank einfach, zugleich aber dicht im Übergangsbereich zu einem Deckel verschlossen werden kann, so dass selbst bei einem unbeabsichtigten Umstoßen des Tischfeuers keine Brandgefahr entsteht. Das erfindungsgemäße Tischfeuer besitzt dabei einen zylinderförmigen Tank für den Flüssigbrennstoff, das heißt für das Ethanol, der mit dem Deckel über einen Bajonettverschluss dicht verschließbar ist. Der Bajonettverschluss ist dabei zusätzlich derart ausgebildet, dass der Deckel beim Schließen des Bajonettverschlusses eine Drehbewegung und zugleich eine Axialbewegung auf den Tank zu ausführt und dadurch eine am Deckel angeordnete Dichtung, das heißt beispielsweise einen Dichtring, zwischen dem Deckel und dem Tank einklemmt. Beim Schließen des Bajonettverschlusses führt der Deckel somit eine Schraubbewegung, das heißt neben einer reinen Drehbewegung auch eine translatorische Bewegung in Richtung auf den Tank zu aus, wobei durch die translatorische Bewegung das Einklemmen der Dichtung und damit das Abdichten des Deckels gegenüber dem Tank bewirkt wird. Ein derartiger Bajonettverschluss fixiert dabei den Deckel in dichter Weise am Tank, so dass auch bei einem unbeabsichtigten Umstoßen des Tischfeuers kein Auslaufen des Flüssigbrennstoffs zwischen Tank und Deckel und insbesondere auch keine Brandgefahr befürchtet werden muss. Zugleich ermöglicht ein derartiger Bajonettverschluss ein vergleichsweise einfaches Öffnen und Schließen des Deckels, wodurch das Handling im Vergleich zu anderen dicht abschließenden Verschlüssen nicht erschwert ist. Durch eine besonders geschickte Anordnung des Bajonettverschluss innerhalb des Tanks ist dieser zusätzlich von außen bei geschlossenem Deckel nicht sichtbar und stört dadurch das optische Erscheinungsbild in keiner Weise.
  • Zweckmäßig ist im Deckel zumindest eine Öffnung vorgesehen, insbesondere in der Art eines länglichen Schlitzes, durch welchen im Betrieb des Tischfeuers ein kapillaraktives Metall- oder Keramikelement in der Art eines Dochts hindurchragt.
  • Eine derartige Öffnung ist selbstverständlich erforderlich, um einen Transport des Ethanols aus dem Tank hin zur Brennstelle an der Oberseite des Dochtes bzw. des Metall- oder Keramikelements ermöglichen zu können. Die Öffnung ist dabei jedoch vorzugsweise hinsichtlich ihrer Abmessungen derart eng an die Außenabmessungen des kapillaraktiven Metall- oder Keramikelements oder allgemein des Dochts angepasst, dass auch hierüber ein Austreten von Ethanol bei einem Umstoßen des Tischfeuers nicht oder nur im äußerst geringen Maße zu befürchten ist. Selbstverständlich können dabei unterschiedlichste Arten von Öffnungen, beispielsweise drei parallele Schlitze, vorgesehen sein, die je nach Gestaltungswunsch der Flamme individuell frei wählbar sind.
  • Zweckmäßig weist der Deckel einen in den Tank eintauchenden Axialring auf, auf dessen Umfang die Dichtung in der Art eines Dichtrings aufgespannt ist. Komplementär zu diesem in den Tank eintauchenden Axialring ist am Öffnungsrand des Tanks selbst eine nach innen ragende Konsole angeordnet, die einerseits den Deckel über den Axialring führt und auf dem andererseits die Dichtung bei geschlossenem Bajonettverschluss aufliegt. Die Konsole erfüllt somit zwei Funktionen, nämlich einerseits das Führen des Deckels und andererseits das Bilden eines Widerlagers für die Dichtung.
  • Zweckmäßig ist ein den Tank umgebendes Gehäuse vorgesehen, in dem der Tank angeordnet ist und wobei zwischen dem Tank und dem Gehäuse zumindest ein, vorzugsweise drei spiralförmig ineinander greifende, transparente Strömungsleitelemente vorgesehen sind, die beim Betrieb des Tischfeuers ein radiales Einströmen von Frischluft und damit eine Verwirbelung des Flammenbildes bewirken. Selbstverständlich können dabei auch lediglich zwei spiralförmig ineinandergreifende Strömungsleitelemente oder aber eine Vielzahl solcher Strömungsleitelemente vorgesehen werden. Unter transparent wird hierbei nicht unbedingt farblos transparent verstanden, sondern es können selbstverständlich auch eingefärbte oder strukturierte Strömungsleitelemente verwendet werden, durch welche jedoch vorzugsweise die Flammen zumindest geringfügig noch zu erkennen ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind am Deckel drei Radialstifte vorgesehen, die mit zugehörigen Laschen (Führungspfaden) am Tank zusammenwirken und dadurch den Bajonettverschluss bilden. Die Führungspfade sind dabei auf einer Innenseite des Tanks angeordnet und weisen zudem einen zunächst vertikal nach unten gehenden Führungspfad auf, an welchen sich ein schräg in Umfangsrichtung nach unten verlaufender Führungspfad anschließt. Durch die Anordnung der Radialstifte am Deckel und den zugehörigen Laschen am Tank ist es einerseits möglich, den gesamten Bajonettverschluss von außen unsichtbar und dadurch ohne jegliche optische Beeinträchtigung auszubilden. Durch den sich an den vertikalen Führungspfad anschließenden schrägen Führungspfad kann andererseits bei einem Schließen des Bajonettverschlusses erreicht werden, dass mit zunehmenden Schließen der Deckel und darüber die daran angeordnete Dichtung fest gegen den Tank verpresst werden, wodurch ein absolut dichter, insbesondere flüssigkeitsdichter, Verschluss zwischen dem Deckel, der Dichtung und dem Tank erlangt wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind am Deckel zwei in Axialrichtung nach oben abstehende und als Griffe ausgebildete Pins angeordnet. Derartige Pins ermöglichen es einerseits, den Deckel vergleichsweise einfach relativ zum Tank zu verdrehen und damit den Bajonettverschluss zu öffnen bzw. zu schließen, andererseits vermitteln die beiden Pins jedoch nicht unbedingt den Eindruck eines herkömmlichen Griffs, so dass die Pins generell auch als Designelemente angesehen bzw. genutzt werden können.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Tischfeuer,
  • 2 eine Schrägansicht von oben auf das erfindungsgemäße Tischfeuer ohne eingesetzten Deckel,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Tischfeuer entlang der Schnittebene A-A,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch das erfindungsgemäße Tischfeuer entlang der Schnittebene B-B,
  • 5 eine Ansicht auf das erfindungsgemäße Tischfeuer wie in 3,
  • 6 eine Ansicht auf das erfindungsgemäße Tischfeuer wie in 4.
  • Entsprechend den 1 bis 4, weist ein mit Flüssigbrennstoff, beispielsweise mit Ethanol, befeuerbares Tischfeuer 1 oder generell eine Feuerungseinrichtung, einen zylinderförmigen Tank 2 für die Aufnahme des Flüssigbrennstoffs auf, der mit einem Deckel 3 über einen Bajonettverschluss 4 dicht verschließbar ist. Am Deckel 2 ist zur Unterstützung der Dichtwirkung eine Dichtung 5 angeordnet, wobei der Bajonettverschluss 4 derart ausgebildet ist, dass der Deckel 3 beim Schließen des Bajonettverschlusses 4 eine Drehbewegung und eine Axialbewegung auf den Tank 2 zu, das heißt in diesen hinein, ausführt und dadurch die Dichtung 5 zwischen dem Deckel 3 und dem Tank 2 dichtend einklemmt. Unter dem Bajonettverschluss 4 soll dabei generell ein Steckdrehverschluss verstanden werden, der vorzugsweise in seiner Schließstellung zusätzlich durch eine Rastkontur 11 (vgl. 2 und 4) gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert ist. Die für die Rastwirkung erforderliche Federkraft wird dabei durch die elastische Dichtung 5 bereitgestellt, die beim Schließen des Bajonettverschlusses 4 zumindest leicht komprimiert wird und dadurch die elastische Federkraft erzeugt. Selbstverständlich ist die Rastkontur 11 lediglich rein optional vorgesehen. Die Rastkontur 11 zeigt dabei ein vollständiges Schließen des Bajonettverschlusses 4 haptisch an.
  • Betrachtet man die 2, so kann man erkennen, dass im Tank 2 Flügel 6 angeordnet sind, die die in der allgemeinen Beschreibung erwähnten Führungspfade 7 und 8, die generell auch als Führungsnuten ausgebildet sein können, aufweisen. Der Führungspfad 7 verläuft dabei parallel zu einer Zylinderachse 9 des im Wesentlichen zylindrischen Deckels 3 bzw. des zylindrischen Tanks 2, wogegen sich der Führungspfad 8 nahezu rechtwinklig und in Umfangsrichtung verlaufend daran anschließt. Betrachtet man insbesondere die 3 und 4, so kann man erkennen, dass der Führungspfad 8 nicht orthogonal zur Achse 9 des Tanks 2 verläuft, sondern schräg dazu, wodurch bei einem Schließen des Bajonettverschlusses 4 ein nach unten Schrauben des Deckels 3 in den Tank 2 und damit ein Verpressen der Dichtung 5 zwischen dem Deckel und dem Tank 2 bewirkt wird.
  • Die Flügel 6 im Tank 2, die einen Teil des Bajonettverschlusses 4 bilden, können dabei als einfaches Blechformteile ausgebildete sein, die beispielsweise mit einem Boden des Tanks 2 verbunden, insbesondere vernietet oder verschweißt sind. Einen zweiten Teil des Bajonettverschlusses 4 bilden dabei drei am Deckel 3 angeordnete Radialstifte 10, die mit den zugehörigen Laschen, das heißt den Führungspfaden 7, 8, am Tank 2 zusammenwirken. Die Radialstifte 10 sind beispielsweise in den 3 und 5 und 6 zu sehen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Flügel 6 innerhalb des Tanks 2 ist eine vollkommen geschützte und zugleich unsichtbare Anordnung des gesamten Bajonettverschlusses 4 möglich, so dass dieser bei sich im Gebrauch befindlichem Tischfeuer 1 von außen nicht sichtbar ist.
  • Betrachtet man nochmals die 1, so kann man erkennen, dass im Deckel 3 zumindest eine Öffnung 12, hier insgesamt drei parallele Öffnungen 12 jeweils in der Art eines länglichen Schlitzes vorgesehen sind, durch welche im Betrieb des Tischfeuers 1 ein kapillaraktives Metall- oder Keramikelement 13 (vgl. insbesondere auch die 3 bis 6) hindurchragt. Das kapillaraktive Metall- oder Keramikelement 13 erfüllt dabei lediglich die Aufgabe eines Dochtes und fördert in dieser Funktion dem im Tank 2 vorgehaltenen Flüssigbrennstoff, beispielsweise das Ethanol, an eine Brennstelle nach oben. Kapillaraktive Metall- oder Keramikelemente 13 weisen im Vergleich zu herkömmlichen Dochten eine nahezu unbeschränkte Lebensdauer auf, wodurch ein qualitativ besonders hochwertiges Produkt geschaffen werden kann. Die im vorliegenden Fall vorgesehenen insgesamt drei kapillaraktiven Metall- oder Keramikelemente 13 sind unterhalb des Deckels 3 mittels eines Splints 14 gesichert bzw. fixiert. Der Splint 14 kann zum Austausch der Metall- oder Keramikelemente 13 entfernt und anschließend wieder eingebracht werden und fixiert die Metall- oder Keramikelemente 13 zusätzlich am Deckel 3.
  • Betrachtet man den Deckel 3 genauer, so kann man erkennen, dass dieser einen in den Tank 2 eintauchenden Axialring 15 aufweist, auf dessen Umfang die Dichtung 5 aufgespannt ist. Der Axialring 15 ist dabei hinsichtlich seines Außendurchmessers vorzugsweise um die radiale Dicke der Dichtung 5 kleiner als der Außendurchmesser des Deckels 3, so dass der Deckel 3 die Dichtung 5 von oben vollständig ab- und dadurch verdeckt. Gleichzeitig bietet der Deckel 3 in diesem Fall sowohl einen axialen als auch einen radialen Anschlag für die Dichtung 5.
  • An einem Öffnungsrand des Tanks 2 ist eine nach innen ragende Konsole 16 angeordnet, die einerseits den Deckel 3 über dessen Axialring 15 führt und auf dem andererseits die Dichtung 5 bei geschlossenem Bajonettverschluss 4 aufliegt, so dass die Dichtung 5 bei geschlossenem Bajonettverschluss 4 einerseits zwischen dem Deckel 3 und andererseits zwischen der Konsole 16 des Tanks 2 eingeklemmt ist.
  • Den Tank 2 umgebend ist ein Gehäuse 17 vorgesehen, in welchem der Tank 2 angeordnet ist, und wobei zwischen dem Tank 2 und dem Gehäuse 17 mehrere, vorzugsweise drei spiralförmig ineinandergreifende, transparente Strömungsleitelemente 18, (vgl. auch 1) angeordnet sind. Die spiralig ineinandergreifenden Strömungsleitelemente 18, die beispielsweise aus komplett durchsichtigem oder eingefärbtem Glas ausgebildet sein können, bewirken ein radiales Einströmen von Luft in den Feuerungsraum, wodurch sich unter Umständen ein interessantes Flammenbild, insbesondere in der Art eines Flammenwirbels, einstellt. Die Strömungsleitelemente 18 können zu Reinigungszwecken selbstverständlich leicht entnommen werden.
  • Um ein vollständiges Schließen des Bajonettverschlusses 4 nicht nur haptisch, beispielsweise über die Rastkontur 11 anzeigen zu können, sondern darüber hinaus auch optisch, kann sowohl am Tank 2 als auch am Deckel 3 jeweils eine Markierung 19 (vgl. 1) angeordnet sein, die bei geschlossenem Bajonettverschluss ein bestimmtes, stimmiges Bild erzeugen, beispielsweise aufeinanderliegende Pfeilspitzen.
  • Die Dichtung 5 selbst ist üblicherweise als einfacher Dichtungsring mit einer V-förmigen und nach außen zeigenden Nut 20 ausgebildet, wobei diese Nut 20 zwei Radialschenkel voneinander unterteilt, wovon der eine dichtend am Deckel 3 und der andere dichtend an der Konsole 15 des Tanks 2 anliegt. Durch diese beiden Schenkel kann zudem eine gewisse Elastizität der Dichtung 5 erreicht werden. Zum Öffnen und Schließen des Tanks 2 sind am Deckel 3 zwei in Axialrichtung, das heißt in diesem Fall nach oben abstehende und als Griffe ausgebildete Pins 21 vorgesehen, die aufgrund ihrer pinartigen Gestalt weniger als Griffe, sondern vielmehr als Designelemente wahrgenommen werden und dadurch nicht oder nur marginal auffallen. Die Pins 21 sind dabei derart am Deckel 3 angeordnet, das über diese auf einfache Weise ein Drehmoment zum Öffnen und Schließen des Bajonettverschlusses 4 den Deckel 3 eingeleitet werden kann. Aufgeständert ist das Gehäuse 17 über drei Füße 22 (vgl. insbesondere die 1, 2 sowie 5 und 6). Sowohl die Füße 22 als auch das gesamte Gehäuse 21 können beispielsweise aus Edelstahl ausgebildet sein und dadurch nicht nur einen hochwertigen Eindruck vermitteln, sondern auch ein Langlebigkeit gewährleisten. Von besonderem Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Bajonettverschluss 4 ist darüber hinaus, dass der Deckel 3 bei geschlossenem Bajonettverschluss 4 mit seiner Oberfläche fluchtend zu einer Oberfläche 23 (vgl. 2 und 3) des Tanks 2 verläuft.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Tischfeuer 1 ist somit ein besonderes Tischfeuer 1 geschaffen, bei welchem insbesondere auch bei unbeabsichtigtem Umstoßen ein ungewolltes Auslaufen von Flüssigbrennstoff nicht zu befürchten ist. Hierdurch kann insbesondere der Umgang mit derartigen Tischfeuern 1 sicherheitstechnisch deutlich verbessert werden. Durch die dichte Verbindung zwischen dem Deckel 3 einerseits und dem Tank 2 andererseits kann darüber hinaus ein unbeabsichtigtes Verdampfen des Flüssigbrennstoffes zumindest minimiert werden. Gleichzeitig lässt sich bei dem erfindungsgemäßen Tischfeuer 1 der Deckel 3 vergleichsweise einfach vom Tank 2 lösen und wieder auf diesem Befestigen, dank des erfindungsgemäßen Bajonettverschlusses 4.

Claims (11)

  1. Ein mit Ethanol befeuerbares Tischfeuer (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Tischfeuer (1) einen zylinderförmigen Tank (2) für den Flüssigbrennstoff aufweist, der mit einem Deckel (3) über einen Bajonettverschluss (4) dicht verschließbar ist, wobei am Deckel (3) eine Dichtung (5) angeordnet ist und wobei der Bajonettverschluss (4) derart ausgebildet ist, dass der Deckel (3) beim Schließen des Bajonettverschlusses (4) eine Drehbewegung und eine Axialbewegung auf den Tank (2) zu ausführt und dadurch die Dichtung (5) zwischen Deckel (3) und Tank (2) einklemmt.
  2. Tischfeuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (3) zumindest eine Öffnung (12), insbesondere ein länglicher Schlitz vorgesehen ist, durch welchen im Betrieb des Tischfeuers (1) ein kapillar aktives Metall- oder Keramikelement (13) als Docht hindurchragt.
  3. Tischfeuer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) einen in den Tank (2) eintauchenden Axialring (15) aufweist, auf dessen Umfang die Dichtung (5) aufgespannt ist.
  4. Tischfeuer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Öffnungsrand des Tanks (2) eine nach innen ragende Konsole (16) angeordnet ist, die einerseits den Deckel (3) über den Axialring (15) führt und auf dem andererseits die Dichtung (5) bei geschlossenem Bajonettverschluss (4) aufliegt.
  5. Tischfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Tank (2) umgebend ein Gehäuse (17) vorgesehen ist, in welchem der Tank (2) angeordnet ist, wobei zwischen dem Tank (2) und dem Gehäuse (17) spiralförmig ineinandergreifende, transparente Strömungsleitelemente (18) vorgesehen sind.
  6. Tischfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (3) drei Radialstifte (10) vorgesehen sind, die mit zugehörigen Führungspfaden (7, 8) am Tank (2) zusammenwirken und dadurch den Bajonettverschluss (4) bilden.
  7. Tischfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl am Tank (2) als auch am Deckel (3) jeweils eine Markierung angeordnet ist, die eine Endlage des Bajonettverschlusses (4) bei geschlossenem Deckel (3) anzeigen.
  8. Tischfeuer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass drei kapillar aktive Metall- oder Keramikelemente (13) durch drei parallele Öffnungen (12) im Deckel (3) geführt und unterhalb des Deckels (3) mittels eines Splints (14) gesichert sind.
  9. Tischfeuer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (5) als Dichtungsring mit einer V-förmigen, nach außen zeigenden Nut (20) ausgebildet ist.
  10. Tischfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss (4) bei geschlossenem Deckel (3) von außen nicht sichtbar ist.
  11. Tischfeuer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (3) zwei in Axialrichtung abstehende und als Griffe ausgebildete Pins (21) angeordnet sind.
DE102012201806A 2012-02-07 2012-02-07 Tischfeuer Withdrawn DE102012201806A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201806A DE102012201806A1 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Tischfeuer
EP13153446.3A EP2626625B1 (de) 2012-02-07 2013-01-31 Tischfeuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201806A DE102012201806A1 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Tischfeuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201806A1 true DE102012201806A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=47631357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201806A Withdrawn DE102012201806A1 (de) 2012-02-07 2012-02-07 Tischfeuer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2626625B1 (de)
DE (1) DE102012201806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209245A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Thomas Kaiser Feuersäule mit Brennstoffbehälter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106885241B (zh) * 2015-12-15 2020-01-10 李燕 火焰可调两腔防燃式安全酒精灯
CN106885246B (zh) * 2015-12-15 2019-12-06 瑞安状元登第酒业有限公司 两腔防燃式酒精灯
CN105650632B (zh) * 2015-12-15 2019-10-18 泉州市佑森机械科技有限公司 可快速熄灭两腔防燃式安全酒精灯
CN106885240B (zh) * 2015-12-15 2019-12-17 安徽协盈汽车零部件有限公司 火焰可调两仓防燃式安全酒精灯

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT48308B (de) 1909-04-11 1911-06-10 Ferdinand Bellet Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichem Ultramarin.
DE1214562B (de) * 1961-10-26 1966-04-14 Continental Can Co Bajonettverschlussdeckel
DE7920834U1 (de) * 1979-07-20 1979-10-31 Hermann Nier Kg, 2214 Hohenlockstedt Sturmlaterne
ATE48308T1 (de) * 1985-01-07 1989-12-15 Scandinavian Design Studio As Laterne mit fluessigem brennstoff.
DE9211048U1 (de) * 1992-08-18 1992-10-22 Cerion Gmbh, 8011 Kirchheim, De
US5938430A (en) * 1998-05-19 1999-08-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Liquid fuel lamp
DE102008012794B3 (de) * 2008-03-05 2009-08-20 Auerhahn Bestecke Gmbh Feuerungseinrichtung
DE202009004290U1 (de) * 2009-03-31 2010-08-19 Biomus Gmbh Fackel, insbesondere Gartenfackel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822384C2 (de) * 1998-05-19 2001-09-27 Hoffbauer Herner Glas Ölleuchte, insbesondere aus anorganischem nichtmetallischen Werkstoff, wie z. B. aus Glas
DE102010021253B4 (de) * 2010-05-21 2015-12-31 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Feuereinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT48308B (de) 1909-04-11 1911-06-10 Ferdinand Bellet Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von künstlichem Ultramarin.
DE1214562B (de) * 1961-10-26 1966-04-14 Continental Can Co Bajonettverschlussdeckel
DE7920834U1 (de) * 1979-07-20 1979-10-31 Hermann Nier Kg, 2214 Hohenlockstedt Sturmlaterne
ATE48308T1 (de) * 1985-01-07 1989-12-15 Scandinavian Design Studio As Laterne mit fluessigem brennstoff.
DE9211048U1 (de) * 1992-08-18 1992-10-22 Cerion Gmbh, 8011 Kirchheim, De
US5938430A (en) * 1998-05-19 1999-08-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Liquid fuel lamp
DE102008012794B3 (de) * 2008-03-05 2009-08-20 Auerhahn Bestecke Gmbh Feuerungseinrichtung
DE202009004290U1 (de) * 2009-03-31 2010-08-19 Biomus Gmbh Fackel, insbesondere Gartenfackel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209245A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Thomas Kaiser Feuersäule mit Brennstoffbehälter
DE102021209245B4 (de) 2021-08-24 2024-03-28 Thomas Kaiser Feuersäule mit Brennstoffbehälter und Brennstoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2626625B1 (de) 2014-05-14
EP2626625A3 (de) 2013-08-21
EP2626625A2 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2626625B1 (de) Tischfeuer
EP2054133A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102005058399A1 (de) Deckelgefäß
DE102014013818B4 (de) Filtersystem, dessen Verwendung und Verwendung eines Filterelements
DE112011104551T5 (de) Eine Einrichtung zum Sparen von Wasser und zur Verhinderung des Rückflusses
DE102013215955A1 (de) Wanddurchführungselement für eine Fluidleitung und Wanddurchführung
DE102008010914A1 (de) Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche
WO2015135666A1 (de) Ventiloberteil
EP2841837B1 (de) Gasbeheiztes gargerät
DE102014002241A1 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung
EP3312352A1 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden patronengehäuse
DE102012206507A1 (de) Brenner für ein gasbeheiztes Gargerät
DE3402894A1 (de) Gefaess fuer fluessigkeiten, insbesondere isolierkanne
DE202013103709U1 (de) Lüftungssystem für Kraftstofftanks
DE202009004290U1 (de) Fackel, insbesondere Gartenfackel
DE102014100247A1 (de) Befüllvorrichtung für einen Fahrzeugtank
DE102013011616B4 (de) Filtervorrichtung für Fluid und Wechselfilter
DE102008051269A1 (de) Entleerungseinrichtung
DE202007009771U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
DE102013020501A1 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung
DE102017128816A1 (de) Explosionsgeschütztes Gehäuse
DE102010062181B4 (de) Feuerungseinrichtung
DE102013011620A1 (de) Filtervorrichtung für Fluid und Wechselfilter
DE102011075746A1 (de) Bypassventil für einen Ölfilter, insbesondere einen Hydraulikölfilter
DE102012100835B4 (de) Glockengeruchsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Representative=s name: JOOSS, MARTIN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WMF AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUERHAHN BESTECKE GMBH, 72213 ALTENSTEIG, DE

Effective date: 20140129

Owner name: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUERHAHN BESTECKE GMBH, 72213 ALTENSTEIG, DE

Effective date: 20140129

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20140129

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20131009

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20140129

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20131009

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20140129

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20131009

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WMF AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WMF WUERTTEMBERGISCHE METALLWARENFABRIK AG, 73312 GEISLINGEN, DE

Effective date: 20140311

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20140311

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20140311

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20140311

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee