DE202011106067U1 - Vorrichtung zur Bekämpfung von auf Bienen sitzenden Varroamilben - Google Patents

Vorrichtung zur Bekämpfung von auf Bienen sitzenden Varroamilben Download PDF

Info

Publication number
DE202011106067U1
DE202011106067U1 DE201120106067 DE202011106067U DE202011106067U1 DE 202011106067 U1 DE202011106067 U1 DE 202011106067U1 DE 201120106067 DE201120106067 DE 201120106067 DE 202011106067 U DE202011106067 U DE 202011106067U DE 202011106067 U1 DE202011106067 U1 DE 202011106067U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
following
tool
sensor
bee
varroa mite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120106067
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120106067 priority Critical patent/DE202011106067U1/de
Publication of DE202011106067U1 publication Critical patent/DE202011106067U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K51/00Appliances for treating beehives or parts thereof, e.g. for cleaning or disinfecting

Abstract

Vorrichtung zur Bekämpfung von auf einer Biene sitzenden Varroamilben, dadurch gekennzeichnet, dass (3) ein Sensors (5), der auf Eigenschaften der Varroamilbe (7) anspricht, die Biene abtastet und dass der Sensors (5) ein Werkzeug (6) steuert, welches die ermittelte Varroamilbe (7) unschädlich macht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bekämpfung von auf Bienen festsitzenden Milben gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Es ist bekannt, zur Bekämpfung von Milben in den betroffenen Bienenstock sehr trockene Luft mit einer Temperatur von bis zu 45 Grad Celsius über eine Dauer von bis zu 7 Minuten einzublasen. Dabei verlieren die Varroamilben die Fähigkeit, sich an den Bienen festzuhalten. Die Varroamilben fallen dann in einen Varroa-Sammelbunker und werden von dort aus dem Bienenstock manuell entfernt ( DE 198 34 345 C2 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die eine chemie- und hitzefreie Entfernung von an Bienen festsitzenden Varroamilben ermöglicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäss der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Schutzanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Bei einer Vorgehensweise gemäß der Erfindung wird mit einem auf Eigenschaften der Varroamilben ansprechenden Sensor die einzelne Biene abgetastet, wobei die ggf. an einer Biene sitzende Varroamilbe detektiert wird und vom Sensor ein Werkzeug gesteuert wird, das die Varroamilbe von der Biene abzieht oder die Varroamilbe unmittelbar abtötet, letztendlich also unschädlich macht.
  • Der Sensor kann dabei die räumlichen Koordinaten der erfassten Varroamilbe ermitteln und das Werkzeug dementsprechend zur Varroamilbe hin richten und zur mechanischen Beseitigung der Varroamilbe dieselbe unmittelbar ergreifen und von der Biene abziehen oder zur berührungslosen Beseitigung z. B. einen oder mehrere Laserstrahlen auf die Varroamilbe zu schießen. Möglich ist es auch, das Werkzeug mit wenigstens zwei elektrischen Elektroden zu versehen, die beide gleichzeitig an die Varroamilbe herangeführt werden und bei Berührung einen Stromstoß abgeben. Das Werkzeug kann auch einen mit Unterdruck arbeitenden Saugrüssel aufweisen, der die Milbe vom Körper der Biene absaugt. Der Sensor ist insbesondere so eingestellt, dass er nur auf Objekte anspricht, die der Größe der Varroamilben entsprechen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Sensor bzw. das Werkzeug auch nur dann aktiv wird, wenn er z. B. mittels Entfernungsmessung das erfasste Objekt als gegenüber seiner unmittelbaren Umgebung erhabenen Gegenstand erkennt.
  • Vorzugsweise wird ein optischer Sensor eingesetzt, der mit einfachem Tages- oder entsprechend energiearmem Kunstlicht arbeitet, das die Bienen nicht beeinflusst. Dabei kann Kunstlicht mit einer Wellenlänge zur Anwendung gelangen, bei der sich die Varroamilbe besonders deutlich vom Körper der Biene abhebt. Auch kann der Sensor auf Farbunterschiede ansprechen, die zwischen Varroamilbe und Biene gegeben sind.
  • Um die Bienen einzeln abtasten zu können, ist es zweckmäßig, im Bereich einer von Bienen benutzten Wegstrecke, insbesondere an der Einflugöffnung mindestens eine rohrförmige, dem Querschnitt der Bienen angepasste Passage anzuordnen, in die seitlich sowohl der Sensor als auch das Werkzeug hineinwirken. Vorzugsweise können wenigstens zwei aus Sensor und Werkzeug gebildete Einheiten quer zur Bewegungsrichtung der Bienen winkelversetzt angeordnet sein, um die jeweils erfasste Biene in einfacher Weise über ihren gesamten Umfang abtasten zu können. Das kann aber auch mit einer entlang eines Kreisbogens geführten Einheit erreicht werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Skizzen von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch eine unmaßstäblich dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer waagrechten Passage für Bienen und
  • 2 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung, die einer Wabe zugeordnet ist.
  • Gemäß 1 ist ein nur teilweise dargestellter Bienenstock 1 mit einer Zugangsöffnung 2 für Bienen versehen, durch welche Bienen ein- und austreten können. In der Verlängerung der Zutrittsöffnung 2 befindet sich innerhalb oder auch außerhalb des Bienenstocks 1 zumindest ein dem Querschnitt einer Biene 3 angepasstes Rohr 4, das die von der Biene 3 zu benutzende Wegstrecke beim An- oder Abflug bestimmt. Radial zum Rohr 4 ist ein Sensor 5 und ein Werkzeug 6 angeordnet, die beide in das Innere des Rohres 4 wirken; sie können eine bauliche Einheit 5, 6 bilden. Durch die Vereinzelung der Bienen wird erreicht, dass der Sensor 5 immer nur eine Biene 3 abtastet und das Werkzeug 6 zur Einwirkung nur auf die an der einen Biene 3 festgestellte Varroamilbe 7 freigibt. Auf dem Rücken der Biene 3 ist beispielhaft die Varroamilbe 7 dargestellt, Dabei bewegt sich die Biene 3 gerade an der Einheit 5, 6 vorbei und der Sensor 5 hat die sich z. B. durch ihre Form oder Farbe von dem Körper der Biene 3 unterscheidende Varroamilbe 7 detektiert. Der Sensor 5 generiert daraufhin ein Signal, welches das an die Dimensionen der Varroamilbe 7 angepasste Werkzeug 6 derart steuert, dass sein Wirkungsbereich auf den aktuellen Ort der Varroamilbe 7 gerichtet und auch aktiviert wird.
  • Das Werkzeug 6 kann ein Greifer in Miniaturausführung sein, der die Varroamilbe 7 vom Körper der Biene 3 löst oder eine Spitze bzw. eine Schneide sein, welche die Varroamilbe tödlich verletzt. Es kann auch eine energiereiche Strahlungsquelle enthalten, z. B. einen mehrstrahligen Laser, die ihre Strahlung konzentriert auf den Körper der Varroamilbe 7 richtet. Das Werkzeug 6 kann auch mit Elektroden versehen sein, die an oder in den Körper der Varroamilbe 7 geführt werden und der Varroamilbe 7 einen elektrischen Stromstoß versetzen. Vorzugsweise erfolgt der Eingriff des Werkzeugs 6 zeitgleich an dem vom Sensor 5 aktuell ermittelten Ort der Varroamilbe 7, um ein Nachführen des Werkzeugs 6 abhängig von der Bewegung der Biene 3 zu vermeiden – der Wirkungsbereich des Werkzeugs 6 liegt also im unmittelbaren Erfassungsbereich des Sensors 5.
  • Der Sensor 5 spricht vorzugsweise auf optische Signale an und erfasst Farbunterschiede zwischen der Biene 3 und der Varroamilbe 7, aus welchen der Ort der Varroamilbe 7 ermittelt wird. Dabei hat der Sensor 5 sein Empfindlichkeitsmaximum möglichst bei einer Farbe, welche die Milbe 7 üblicherweise aufweist. Zusätzlich kann noch Licht auf die Wegstrecke 9 geworfen werden, das optimal von der Varroamilbe 7 reflektiert wird. Der Sensor 5 kann aber auch eine Entfernungsmesseinrichtung umfassen, welche die übliche Kontur einer unbefallenen Biene mit der aktuell erfassten Kontur vergleicht und bei abweichenden Konturerhebungen das Werkzeug 6 aktiviert.
  • Damit auch seitlich oder an der Unterseite der Biene 3 sitzende Varroamilben 7 detektiert werden, ist es zweckmäßig, wenigstens zwei zueinander winkelversetzte Sensoren quer zur Bewegungsrichtung der Biene 3 anzuordnen und jedem Sensor ein Werkzeug beizuordnen. Es kann aber auch ein Sensor mit Werkzeug in einen Ebene quer zur Bewegungsrichtung auf einer Kreisbogenführung geschwenkt werden, der den Umfang der Biene abtastet.
  • Zur Vermeidung von Stau an der Zutrittsöffnung ist es klar, dass dort mehrere Einrichtungen der erfindungsgemäßen Art nebeneinander angeordnet werden können, um alle zu- und abfliegenden Bienen von Varroamilben zu befreien.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, zumindest eine Einheit aus Werkzeug (5) und Sensor (6) gemäß 2 mit einem auf die Größe von Bienen abgestimmten Abstand parallel und zur Ebene der Oberfläche einer Wabe 10 verstellbar anzuordnen und so auf deren Fläche befindliche Bienen 3 und insbesondere Larven der Bienenbrut auf den Befall mit Varroamilben abzutasten und die Varroamilben unschädlich zu machen.
  • Um die einzelne Biene 3 im Bedarfsfall im Wirkungsbereich der Einheit 5 und 6 zu halten, kann davor und danach im Rohr 4 je eine angedeutete Sperre 12 vorgesehen werden, die bei einer auf die Wegstecke 9 gelaufenen Biene 3 den Rohrquerschnitt verschließen und dieselbe bis zum Abschluss des Abtastvorganges am Weiterlaufen hindern.
  • Bei der vorgeschlagenen Verfahrensweise und Nutzung der entsprechenden Vorrichtung werden die Bienen oder deren Larven ohne Einwirkung von chemischen Stoffen oder Wärme schonend und mit geringem Energieaufwand, der z. B. von einer kleinen Photovoltaikanlage und/oder einem Akku vor Ort gedeckt werden kann, von Varroamilben befreit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19834345 C2 [0002]

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Bekämpfung von auf einer Biene sitzenden Varroamilben, dadurch gekennzeichnet, dass (3) ein Sensors (5), der auf Eigenschaften der Varroamilbe (7) anspricht, die Biene abtastet und dass der Sensors (5) ein Werkzeug (6) steuert, welches die ermittelte Varroamilbe (7) unschädlich macht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor kontinuierlich die räumlichen Koordinaten der an einer Biene (3) erfassten Varroamilbe (7) ermittelt und dass abhängig von diesen Koordinaten das Werkzeug zur Varroamilbe (7) hin ausgerichtet und aktiviert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) nur auf Objekte mit einer den Abmessungen einer Varroamilbe (7) entsprechenden Größe anspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bienen (3) einzeln über eine Wegstrecke (9) in eine Passage geleitet werden, die vom Sensor (5) überwacht wird.
  5. Vorrichtung wenigstens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich einer von Bienen benutzten Wegstrecke (9) ein Sensor (5) befindet, dessen Erfassungsbereich in Richtung auf die Wegstrecke (9) zu weist und dass der Sensor (5) beim Passieren einer Biene (3) mit einer daran sitzenden Varroamilbe (7) ein Steuersignal generiert, welches das Werkzeug (6) aktiviert und dass das Werkzeug die Varroamilbe (7) unschädlich macht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (5) zum Einsatz gebracht ist, der räumliche und/oder optischer Abweichungen vom normalen Profil oder der Farbgebung des Körpers der Biene auswertet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) eine Entfernungsmesseinrichtung aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) sein Empfindlichkeitsmaximum bei einer Farbe aufweist, die die Varroamilben (7) haben.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) nur auf Objekte mit Abmessungen zwischen 0,5 mm und 2 mm reagiert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Wegstrecke (9) ein Lichtstrahl gerichtet ist, der optimal von der Varroamilbe (7) reflektiert wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (6) einen Greifer aufweist, der an die Dimensionen der Varroamilbe (7) angepasst ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (6) Elektroden aufweist, die an den Körper der Varroamilbe (7) angelegt oder in den Körper der Varroamilbe (7) eingedrückt werden.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden elektrisch gespeist sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (6) wenigstens einen Laserstrahl auf die jeweils erfasste Varroamilbe (7) richtet.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (6) ein energetisches Strahlungsfeld erzeugt, das am oder im Körper der Varroamilbe (7) konzentriert ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (6) wenigstens zwei Laserstrahlquellen aufweist, deren Strahlen im Körper der Varroamilbe (7) fokussiert sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) mit dem Werkzeug (6) im Bereich der Einflugöffnung (2) eines Bienenstocks (1) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wegstrecke (9) durch ein Rohr (4) bestimmt ist, dessen Querschnitt an den Querschnitt einer Biene angepasst ist, in das hinein sowohl der Sensor (5) als auch das Werkzeug (6) wirken.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei zueinander winkelversetzte Sensoren (5) quer zur Bewegungsrichtung der erfassten Biene angeordnet sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) mit dem Werkzeug (6) im Bienenstock in einem an die Größe der Bienen und/oder Bienenpuppen angepassten Abstand an einer Führung (11) über die dort befindlichen Waben (10) geführt wird.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen mit Luftunterdruck arbeitenden Saugrüssel aufweist, der die detektierte Varroamilbe erfasst und von der Biene ablöst.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug einen Greifer aufweist, der die detektierte Varroamilbe erfasst und von der Biene ablöst.
DE201120106067 2011-09-23 2011-09-23 Vorrichtung zur Bekämpfung von auf Bienen sitzenden Varroamilben Expired - Lifetime DE202011106067U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106067 DE202011106067U1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Vorrichtung zur Bekämpfung von auf Bienen sitzenden Varroamilben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120106067 DE202011106067U1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Vorrichtung zur Bekämpfung von auf Bienen sitzenden Varroamilben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011106067U1 true DE202011106067U1 (de) 2011-11-25

Family

ID=45403554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120106067 Expired - Lifetime DE202011106067U1 (de) 2011-09-23 2011-09-23 Vorrichtung zur Bekämpfung von auf Bienen sitzenden Varroamilben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011106067U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002587U1 (de) 2012-03-13 2013-06-17 Johannes Gross Vorrichtung zum Bekämpfen von Varroamilben
WO2013143552A3 (en) * 2012-03-27 2014-01-09 Humal Priit An apparatus for diagnosis and control of honeybee varroatosis, image processing method and software for recognition of parasite
WO2015032753A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-12 Bayer Animal Health Gmbh Vorrichtung zur befallsdiagnose
DK178563B1 (da) * 2014-09-29 2016-06-27 Walid Soliman El-Kodbary Inkilab apparatet, fluebox, condenser
EP3132680A1 (de) 2015-08-21 2017-02-22 INP Greifswald Leibniz-institut Fuer Plasmaforschung Und Technologie E. V. Trennvorrichtung und verfahren zum trennen eines insekts und auswahlvorrichtung zur auswahl von insekten aus einer gruppe von insekten
CN111955452A (zh) * 2020-08-24 2020-11-20 北京市蜂业公司 一种电子除螨仪、蜂箱及除螨方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834345C2 (de) 1998-07-30 2002-05-16 Hermann Otto Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Varroa-Milben von in einem Bienenkasten befindliche Bienen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834345C2 (de) 1998-07-30 2002-05-16 Hermann Otto Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Varroa-Milben von in einem Bienenkasten befindliche Bienen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002587U1 (de) 2012-03-13 2013-06-17 Johannes Gross Vorrichtung zum Bekämpfen von Varroamilben
WO2013143552A3 (en) * 2012-03-27 2014-01-09 Humal Priit An apparatus for diagnosis and control of honeybee varroatosis, image processing method and software for recognition of parasite
WO2015032753A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-12 Bayer Animal Health Gmbh Vorrichtung zur befallsdiagnose
JP2016536000A (ja) * 2013-09-04 2016-11-24 バイエル・アニマル・ヘルス・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Animal Health Gmbh 寄生診断用装置
US10874090B2 (en) 2013-09-04 2020-12-29 Bayer Animal Health Gmbh Device for diagnosing infestation
DK178563B1 (da) * 2014-09-29 2016-06-27 Walid Soliman El-Kodbary Inkilab apparatet, fluebox, condenser
EP3132680A1 (de) 2015-08-21 2017-02-22 INP Greifswald Leibniz-institut Fuer Plasmaforschung Und Technologie E. V. Trennvorrichtung und verfahren zum trennen eines insekts und auswahlvorrichtung zur auswahl von insekten aus einer gruppe von insekten
CN111955452A (zh) * 2020-08-24 2020-11-20 北京市蜂业公司 一种电子除螨仪、蜂箱及除螨方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106067U1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von auf Bienen sitzenden Varroamilben
DE202012002587U1 (de) Vorrichtung zum Bekämpfen von Varroamilben
DE3730449C2 (de)
DE202011108378U1 (de) Vorrichtung zum Ablösen von auf Bienen haftenden Varroamilben
DE2525497A1 (de) Geraet zum abschneiden und zum zerfasern von pflanzen und pflanzenteilen
DE3032334A1 (de) Vorrichtung zum optischen abtasten
EP2442080B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion von Behältern
DE2829239C1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung eines anfliegenden Hubschraubers zum Zweck einer Abwehraktion
AT524331B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Zahl gefangener Insekten
DE2613866A1 (de) Optische beobachtungsgeraete
EP2092098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen
DE2924629A1 (de) Lockstoff-falle fuer fliegende forstschaedlinge, insbesondere borkenkaefer
DE3625773C1 (en) Method and device for scaring birds
EP3480571B1 (de) Vorrichtung zum optischen erkennen von objekten
AT516388B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung bei der Integration eines Laserscanners in ein Fahrzeug
DE102012022051A1 (de) Optische Detektoreinrichtung zur Branderkennung
DE19540299C2 (de) Infrarotbewegungsmelder
DE69904606T2 (de) Messvorrichtung der grösse sich bewegender teilchen, insbesondere für regenmessungen
WO2005032248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfangen von insekten
DE102006042908B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Öffnungen an der Außenhaut von Luftfahrzeugen gegen unbefugtes Eindringen von Personen oder Sachen
DE3304186C2 (de) Sicherheitszaun
DE102018102106A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Vögeln vor Windenergieanlagen
DE202006010661U1 (de) Strahlen-Waffe
AT522373B1 (de) Vorrichtung zur störung der optischen navigationsfähigkeit von organismen
DE949084C (de) Geraet zur stetigen Beobachtung und Aufzeichnung des normalen und pathologischen Pupillarreflexes

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20120119

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150408

R157 Lapse of ip right after 6 years