DE102012022051A1 - Optische Detektoreinrichtung zur Branderkennung - Google Patents

Optische Detektoreinrichtung zur Branderkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102012022051A1
DE102012022051A1 DE102012022051.0A DE102012022051A DE102012022051A1 DE 102012022051 A1 DE102012022051 A1 DE 102012022051A1 DE 102012022051 A DE102012022051 A DE 102012022051A DE 102012022051 A1 DE102012022051 A1 DE 102012022051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector device
optical detector
detectors
individual detectors
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012022051.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Gondolf
Frank Lang
Stefan Zielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kidde Deugra Brandschutzsysteme GmbH
Original Assignee
Kidde Deugra Brandschutzsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kidde Deugra Brandschutzsysteme GmbH filed Critical Kidde Deugra Brandschutzsysteme GmbH
Priority to DE102012022051.0A priority Critical patent/DE102012022051A1/de
Priority to EP13005049.5A priority patent/EP2730316B1/de
Priority to ES13005049T priority patent/ES2761352T3/es
Publication of DE102012022051A1 publication Critical patent/DE102012022051A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/12Actuation by presence of radiation or particles, e.g. of infrared radiation or of ions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Optische Detektoreinrichtung zur Branderkennung in einem Raum mit mehreren optischen Detektoren, die auf bei einer Verbrennung emittierte Strahlung mit jeweils einem Sensorpaar ansprechen und deren Blickfelder für jeweils eine Teilerfassung des zu überwachenden Raums unterschiedlich ausgerichtet und an eine Auswerteeinheit zum Empfangen und Auswerten von Signalen der Detektoren angeschlossen sind, wobei die mehreren Detektoren als Einzeldetektoren auf einem kalottenförmigen Deckenhalter verteilt angeordnet sind, so dass deren Blickfelder in jeweils eine andere Richtung blicken, und die Einzeldetektoren eine Anzahl Blickfelder definieren, in die der zu überwachende Raum räumlich auflösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Detektoreinrichtung zur Branderkennung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Erkennen von Bränden sind aus DE 28 19 183 C2 und DE 42 00 340 C2 optische Detektoren bekannt, die auf Strahlung ansprechen, die bei der Verbrennung emittiert wird. Beschrieben ist eine Feuererfassungs-Messeinrichtung des Typs, der einen selektiven Feuererfassungsteil zur Detektion von wenigstens zwei verschiedenen Spektralbändern einschließt, wie sie bei einem Feuer auftreten, und der ein Ausgangssignal als Reaktion auf vorbestimmte Mengen dieser Strahlung in den Spektralbändern erzeugt, wie sie eine bestimmte Größe und Art des zu detektierenden Feuers aufweist. Auf Basis optischer Auslösefaktoren reagierende Systeme sind kommerziell erfolgreich und stellen ihren Nutzen in verschiedenen militärischen und zivilen Feuererfassungs- und Unterdrückungssystemen unter Beweis.
  • Erforderlich bei solchen optischen Detektoren ist, dass die Strahlungsintensität eine bestimmte Schwelle überschritten haben muss, damit der optische Detektor anspricht. Zum Überwachen eines Raumbereiches, beispielsweise eines Fahrzeuginnenraumes, sind deshalb mehrere Detektoren mit unterschiedlichen Blickfeldern mit Abstand zueinander angeordnet und mit einer zentralen Auswerteeinheit zum Empfangen und Auswerten von Signalen der Detektoren verbunden.
  • Die Überlebensfähigkeit der Fahrzeuginsassen und des Fahrzeuges selber erhöhen sich. Eine frühzeitige Erkennung eines Feuers, um dieses dann automatisch löschen zu können, bietet folglich Schutz vor Brandrisiken durch eine solche Feuererfassung und Brandunterdrückung.
  • Nachteilig ist, dass Voraussetzung für die optimale Funktion der mehreren Detektoren ist, dass die Anzahl und Position der Detektoren beim Einbau richtig festgelegt wird. Nur dann wird, egal wo das Feuer entsteht, dieses erkannt und kann innerhalb weniger Millisekunden gelöscht werden. Zudem können Inneneinrichtungen die Positionierung behindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine optische Detektoreinrichtung zur Branderkennung zu schaffen, die die Feuererfassung zum Auslösen eines Löschvorganges verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hierdurch wird eine optische Detektoreinrichtung zur Branderkennung geschaffen, die eine zentrale Einheit zur Deckenmontage ist. Eine derartige Ausbildung ist kompakt und legt bereits vor dem Einbau der Detektoren deren Anordnung zueinander fest, wodurch eine zuverlässige Abtastung eines Raumes sichergestellt werden kann.
  • Die mehreren Detektoren sind als Einzeldetektoren an dem Deckenhalter zusammengesetzt, wobei jeder Einzeldetektor in eine zumindest geringfügig andere Richtung blickt aufgrund der kalottenförmigen Ausbildung des Deckenhalters. Die zentral zueinander ausgerichteten Einzeldetektoren setzen aus ihren einzelnen Blickfeldern ein optisches Abtastbild des zu überwachenden Raumes zusammen. Die Anzahl der Einzeldetektoren und die jeweilige Position am Deckenträger sind dazu variierbar. Die Anordnung erfolgt allerdings vorzugsweise starr, wenn feste Voreinstellungen vorgenommen werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer optischen Detektoreinrichtung,
  • 2 zeigt eine Kopfansicht der Detektoreinrichtung gemäß 1,
  • 3 zeigt eine Vorderansicht der Detektoreinrichtung gemäß 2,
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der Detektoreinrichtung gemäß 2,
  • 5 zeigt eine Ansicht A nach 2,
  • 6 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der optischen Detektoreinrichtung gemäß 1 mit angezeigten Abstrahlwinkelkegeln, die die Blickfelder der Einzeldetektoren bestimmen,
  • 7 zeigt schematisch ein Blockschaltbild einer Auswerteeinheit der Detektoreinrichtung.
  • Wie 1 bis 6 zeigen, betrifft die Erfindung eine optische Detektoreinrichtung zur Branderkennung in einem Raum mit mehreren optischen Detektoren, die als Einzeldetektoren 1, 2, 3, 4 auf einem kalottenförmigen Deckenhalter 5 verteilt angeordnet sind, so dass deren Blickfelder 6 (vgl. 6) in jeweils eine andere Richtung blicken. Die Einzeldetektoren 1, 2, 3, 4 definieren eine Anzahl Blickfelder 6, in die der zu überwachende Raum räumlich aufgelöst ist. Eine vollständige 360° Raumerfassung von dem Deckenhalter 5 aus, der eine Zentraleinheit bildet, ist möglich.
  • Die Einzeldetektoren 1, 2, 3, 4 sprechen auf bei einer Verbrennung emittierte Strahlung mit jeweils einem Sensorpaar 7, 8 an, deren Blickfelder 6 für jeweils eine Teilerfassung des zu überwachenden Raums unterschiedlich ausgerichtet sind, wie 6 zeigt. Die Einzeldetektoren 1, 2, 3, 4 sind dabei vorzugsweise starr angeordnet. Schwenkbare Anordnungen sind aber auch möglich. Das jeweilige Sensorpaar 7, 8 spricht vorzugsweise auf zwei verschiedene Wellenlängen im Infrarotbereich an.
  • Der kalottenförmige Deckenhalter 5 kann halbkreisförmig oder als abgestumpfter Vielflächner ausgebildet sein. Der Deckenhalter 5 weist dadurch eine Außenfläche auf, die gekrümmte oder verschieden gerichtete abgeschrägte Flächenabschnitte 9, 10, 11, 12 aufweist und auf die Einzeldetektoren 1, 2, 3, 4 vereinzelt angeordnet verteilt sind. Sind Filterscheiben 13, 14 der Einzeldetektoren 1, 2, 3, 4 zu diesen Flächenabschnitten 9, 10, 11, 12 ausgerichtet, beispielsweise bündig zu diesen angeordnet, kann durch die Stellung der Flächenabschnitte 9, 10, 11, 12 zur Lotrechten 15 auch der Abstrahlwinkel 16 lotrecht zur Filterscheibe 13, 14 des Einzeldetektors 1, 2, 3, 4 in allen Richtungen festgelegt werden. Die Abstrahlwinkel 16 begrenzen Abstrahlwinkelkegel als Blickkegel im Bereich von 35° bis 55°, in dem Strahlung für eine Feuererfassung erfasst wird. Bevorzugt liegt der Abstrahlwinkel 16 jeweils im Bereich um 45° für eine 360° Erfassung von Strahlung, wie in 5 und 6 schematisch dargestellt.
  • Bei dem in den 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der optischen Detektoreinrichtung ist der Deckenhalter 5 beispielsweise als tetragonaler Pyramidenstumpf ausgebildet, auf dessen Pyramidenstumpfflächen, die die gerichteten Flächenabschnitte 9, 10, 11, 12 bilden, hier vier Einzeldetektoren 1, 2, 3, 4 umfänglich beabstandet verteilt angeordnet sind.
  • Der Deckenhalter 5 kann für eine flächenbündige oder abgehängte Deckenmontage ausgebildet sein und weist dazu Befestigungselemente 17 auf.
  • Der Deckenhalter 5 nimmt vorzugsweise eine zentrale Auswerteeinheit 18 auf, wie sie schematisch in 7 dargestellt ist. Die Einzeldetektoren 1, 2, 3, 4 sind an einen Auswerteschaltkreis 19 angeschlossen, der die von den Einzeldetektoren erfassten und gelieferten Signale auswertet und an eine Steuereinrichtung 20 zum Aktivieren einer Löschanlage abhängig von erfassten Signalen der Einzeldetektoren 1, 2, 3, 4 angeschlossen ist. Der Deckenhalter 5 kann dazu Anschlussbuchsen 21, 22 aufweisen, wie in 2 dargestellt. Die Steuereinrichtung 20 kann in bekannter Weise an Anzeige- und Einstellelementen 23, 24, 25 angeschlossen sein.
  • In den Deckenhalter 5 kann zudem eine Deckenleuchte 26 integriert sein, die über die Steuereinrichtung 20 schaltbar sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2819183 C2 [0002]
    • DE 4200340 C2 [0002]

Claims (11)

  1. Optische Detektoreinrichtung zur Branderkennung in einem Raum mit mehreren optischen Detektoren, die auf bei einer Verbrennung emittierte Strahlung mit jeweils einem Sensorpaar ansprechen und deren Blickfelder für jeweils eine Teilerfassung des zu überwachenden Raums unterschiedlich ausgerichtet und an eine Auswerteeinheit zum Empfangen und Auswerten von Signalen der Detektoren angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Detektoren als Einzeldetektoren (1, 2, 3, 4) auf einem kalottenförmigen Deckenhalter (5) verteilt angeordnet sind, so dass deren Blickfelder (6) in jeweils eine andere Richtung blicken, und die Einzeldetektoren (1, 2, 3, 4) eine Anzahl Blickfelder (6) definieren, in die der zu überwachende Raum räumlich auflösbar ist.
  2. Optische Detektoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeldetektoren (1, 2, 3, 4) starr oder schwenkbar angeordnet sind.
  3. Optische Detektoreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kalottenförmige Deckenhalter (5) halbkreisförmig oder als abgestumpfter Vielflächner ausgebildet ist.
  4. Optische Detektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Einzeldetektoren (1, 2, 3, 4) vorgesehen sind, die auf tetragonalen Pyramidenstumpfflächen umfänglich verteilt angeordnet sind.
  5. Optische Detektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzeldetektoren (1, 2, 3, 4) mit einem lotrecht zu einer Filterscheibe (13, 14) des Einzeldetektors (1, 2, 3, 4) ausgebildeten Abstrahlwinkel (16) als Blickkegel (6) im Bereich von 35° bis 55° Strahlung erfassen.
  6. Optische Detektoreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstrahlwinkel (16) jeweils im Bereich um 45° liegen für eine 360° Erfassung von Strahlung, zusammengesetzt aus der Erfassung durch mehrere Einzeldetektoren (1, 2, 3, 4).
  7. Optische Detektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenhalter (5) für eine flächenbündige oder abgehängte Deckenmontage ausgebildet ist.
  8. Optische Detektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenhalter (5) eine zentrale Auswerteeinheit (18) aufnimmt.
  9. Optische Detektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (18) eine Steuereinrichtung (20) zum Aktivieren einer Löschanlage abhängig von erfassten Signalen der Einzeldetektoren (1, 2, 3, 4) aufweist.
  10. Optische Detektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Sensorpaar (7, 8) auf zwei verschiedene Wellenlängen im Infrarotbereich anspricht.
  11. Optische Detektoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den Deckenhalter (5) eine Deckenleuchte (26) integriert ist.
DE102012022051.0A 2012-11-09 2012-11-09 Optische Detektoreinrichtung zur Branderkennung Ceased DE102012022051A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022051.0A DE102012022051A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Optische Detektoreinrichtung zur Branderkennung
EP13005049.5A EP2730316B1 (de) 2012-11-09 2013-10-22 Optische detektoreinrichtung zur branderkennung
ES13005049T ES2761352T3 (es) 2012-11-09 2013-10-22 Dispositivo detector óptico para detectar incendios

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022051.0A DE102012022051A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Optische Detektoreinrichtung zur Branderkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022051A1 true DE102012022051A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49474193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022051.0A Ceased DE102012022051A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Optische Detektoreinrichtung zur Branderkennung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2730316B1 (de)
DE (1) DE102012022051A1 (de)
ES (1) ES2761352T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20155886A1 (it) * 2015-11-25 2017-05-25 A M General Contractor S P A Rilevatore d?incendio a radiazione infrarossa con funzione composta per ambiente confinato.
CN115382131B (zh) * 2022-08-25 2023-07-25 兴数能源科技有限公司 一种用于光储微电网场景的消防系统及方法
CN115869564B (zh) * 2022-12-01 2024-03-15 南京开拓建设有限公司 一种配电室远程安全运维系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1448585A1 (de) * 1964-05-06 1969-03-27 Frieseke & Hoepfner Gmbh Einrichtung zur Feststellung der Staerke,Entfernung und Hoehe einer Kernexplosion
DE2819183C2 (de) 1977-05-20 1985-05-02 Graviner Ltd., Colnbrook, Berkshire Selektive Feuererfassungsvorrichtung
DE4200340C2 (de) 1992-01-09 1995-08-24 Kidde Deugra Brandschutzsystem Vorrichtung zum selektiven Feuererfassen und Auslösen eines Löschvorgangs
DE4414078A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Merten Gmbh & Co Kg Geb Gewölbte Multilinse
DE29620405U1 (de) * 1996-11-22 1997-06-19 Merten Gmbh & Co Kg Geb Bewegungsmelder
DE19648468A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Merten Gmbh & Co Kg Geb Infrarot-Überwachungsgerät
DE19648466A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Merten Gmbh & Co Kg Geb Überwachungsgerät
EP2093731A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Linearer optischer Rauchmelder mit mehreren Teilstrahlen
US20130009062A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Honeywell International Inc. Flame detectors and methods of detecting flames

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778996A (en) * 1986-09-08 1988-10-18 Cerberus Ag Ceiling mounted passive infrared intrusion detector with pyramidal mirror
DE19517517B4 (de) * 1994-05-28 2004-07-01 Cerberus AG, Männedorf Passiv Infrarot Eindringdetektor
DE202004018647U1 (de) * 2004-12-01 2006-04-06 Steinel Gmbh Sensorleuchte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1448585A1 (de) * 1964-05-06 1969-03-27 Frieseke & Hoepfner Gmbh Einrichtung zur Feststellung der Staerke,Entfernung und Hoehe einer Kernexplosion
DE2819183C2 (de) 1977-05-20 1985-05-02 Graviner Ltd., Colnbrook, Berkshire Selektive Feuererfassungsvorrichtung
DE4200340C2 (de) 1992-01-09 1995-08-24 Kidde Deugra Brandschutzsystem Vorrichtung zum selektiven Feuererfassen und Auslösen eines Löschvorgangs
DE4414078A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Merten Gmbh & Co Kg Geb Gewölbte Multilinse
DE29620405U1 (de) * 1996-11-22 1997-06-19 Merten Gmbh & Co Kg Geb Bewegungsmelder
DE19648468A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Merten Gmbh & Co Kg Geb Infrarot-Überwachungsgerät
DE19648466A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Merten Gmbh & Co Kg Geb Überwachungsgerät
EP2093731A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Linearer optischer Rauchmelder mit mehreren Teilstrahlen
US20130009062A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Honeywell International Inc. Flame detectors and methods of detecting flames

Also Published As

Publication number Publication date
EP2730316A1 (de) 2014-05-14
EP2730316B1 (de) 2019-09-11
ES2761352T3 (es) 2020-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251846B1 (de) Flammenmelder
EP2407949B1 (de) Ringförmige Hilfslichtquelle
EP2879104B1 (de) Zusatzeinrichtung für einen als Punktmelder ausgebildeten Gefahrenmelder zur Funktionsüberwachung des Gefahrenmelders, sowie Anordnung und Verwendung einer solchen Einrichtung
DE102010039230B3 (de) Auswerten von Streulichtsignalen bei einem optischen Gefahrenmelder sowie Ausgeben einer Staub-/Dampf-Warnung oder eines Brandalarms
DE102009046556B4 (de) Brandmeldervorrichtung mit Prüfeinrichtung
EP2608174B1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Störobjektes in einem Streuvolumen eines optischen Brandmelders und optischer Brandmelder
EP2730316B1 (de) Optische detektoreinrichtung zur branderkennung
DE102005060748B3 (de) Brandwarnmelder und Verfahren zu dessen Überprüfung
DE102013003614B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von Rauch in einem Raum und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer derartigen Vorrichtung
DE102012201589A1 (de) Brandmelder mit Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Verfahren zur Steuerung des Brandmelders
EP0326942A2 (de) Infrarot-Sensor
EP1407248A1 (de) Video-rauchdetektionssystem und verfahren zu dessen überprüfung
DE102017111017B4 (de) Leuchtenbaldachin zum Detektieren und Signalisieren unterschiedlicher Gefahrensituationen
DE2645040C3 (de) Strahlungsdetektor
DE4040812A1 (de) Miniaturisierter passiv-infrarot-bewegungsmelder
EP2940668A2 (de) Gefahrenmelder
DE102015117361A1 (de) Vorrichtung zur Identifikation von Aerosolen
DE102014014797A1 (de) Streustrahlungsbrandmelder
DE102004034908A1 (de) Rauchmeldesystem
DE102022116321B3 (de) Rauchmelder
DE202009018974U1 (de) Sensor zur winkelaufgelösten Erfassung von Flammen oder Bränden
DE4200340C2 (de) Vorrichtung zum selektiven Feuererfassen und Auslösen eines Löschvorgangs
EP0133990B1 (de) Nach dem Extinktionsprinzip arbeitende Rauchmelder-Anordnung und Brandmeldeanlage mit derartiger Rauchmelderanordnung
DE19841984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Bewertung von Gefahrenkenngrößen und zur Warnung
DE102014013738A1 (de) Branddetektor für Schienenfahrzeuge sowie die Verwendung eines Branddetektors in Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0021710000

Ipc: G01D0011240000

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final