DE202011105890U1 - Wechselbehälter-Tragrahmen - Google Patents

Wechselbehälter-Tragrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE202011105890U1
DE202011105890U1 DE201120105890 DE202011105890U DE202011105890U1 DE 202011105890 U1 DE202011105890 U1 DE 202011105890U1 DE 201120105890 DE201120105890 DE 201120105890 DE 202011105890 U DE202011105890 U DE 202011105890U DE 202011105890 U1 DE202011105890 U1 DE 202011105890U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swap body
support frame
body support
twistlock
locking arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105890
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120105890 priority Critical patent/DE202011105890U1/de
Publication of DE202011105890U1 publication Critical patent/DE202011105890U1/de
Priority to DE102012025738.4A priority patent/DE102012025738B3/de
Priority to DE102012104147.4A priority patent/DE102012104147B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/077Superstructures for load-carrying vehicles characterised by the connection of the superstructure to the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6481Specially adapted for carrying different numbers of container or containers of different sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/08Superstructures for load-carrying vehicles comprising adjustable means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Wechselbehälter-Tragrahmen (1) mit Längsträgern (1a, b) für Nutzfahrzeuge zur Aufnahme von Wechselbehältern (2), mit – einem vorderen sowie einem hinteren Verriegelungsarm (3a, b), die an ihren äußeren freien Enden jeweils eine höhenverstellbare Twistlock-Einheit (34) mit einem Twistlock (4) tragen, – wenigstens einer Quertraverse (7), jeweils insbesondere zum Verschrauben an den Rahmen-Längsträgern (1a, b) des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass – an wenigstens einer der Quertraversen (7) und/oder wenigstens einem der Verriegelungsarme (3a, b) hinsichtlich der Höhe ihrer Auflagefläche (12a, b, c) veränderbare Abstandselemente (12) unverlierbar am Verriegelungsarm (3a, b) und/oder an der Quertraverse (7) angeordnet sind, und – die Twistlock-Einheit (34) zwei in Längsrichtung (10) beabstandete Twistlocks (4) aufweist.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft den so genannten Wechselbehälter-Tragrahmen bei Nutzfahrzeugen, wie Lkw, Anhängern und Sattelaufliegern.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Auf Nutzfahrzeugen werden häufig Wechselbehälter transportiert, die jedoch unterschiedliche Längen und damit unterschiedliche Längsabstände ihrer Twistlocks aufweisen können und deren Stützbeine, mit welchen sie auf dem Untergrund abgestellt werden können, unterschiedliche Abstellhöhen aufweisen.
  • Die Trägerfahrzeuge dagegen sind herstellerbedingt mit unterschiedlich gestalteten Rahmen ausgestattet, die in der Hauptsache meist aus zwei parallel laufenden Längsträgern bestehen mit entsprechenden Querverbindungen, deren Gestalt und vor allem Höhe jedoch unterschiedlich sind, je nach Modell des Nutzfahrzeuges.
  • Zur Anpassung eines Trägerfahrzeuges an einen oder mehrere bestimmte Varianten von Wechselbehältern – der durch darunter Einfahren der Trägerfahrzeuges aufgenommen werden soll – wird auf dem Chassis des Trägerfahrzeuges ein Zusatzrahmen, der so genannte Wechselbehälter-Tragrahmen, befestigt, um darauf die gewünschten Varianten von auf Stützbeinen abgestellten Wechselbehälter mit möglichst wenig Umstellungsaufwand aufnehmen, durch Hochfahren der Luftfederung abstützen und mittels der üblichen Twistlocks an deren Außenecken fixieren zu können.
  • Der Wechselbehälter-Tragrahmen besteht zum einen aus in Querrichtung am Rahmen des Nutzfahrzeuges befestigten Verriegelungsarmen, die an ihren äußeren Enden die Twistlocks tragen, und meist auch einer oder mehreren zusätzlichen Quertraversen, die in Querrichtung nur zwischen den beiden Längsträgern des Fahrzeugrahmens verlaufen, zum zusätzlichen Abstützen des Bodens des aufgenommenen Wechselbehälters.
  • Verriegelungsarme und Quertraversen sind in der Regel Einzelteile, die jeweils am Rahmen des Nutzfahrzeuges an der dafür vorgesehen Position befestigt werden, entweder durch Verschweißen oder durch Verschrauben.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen Wechselbehälter-Tragrahmen zur Verfügung zu stellen, bei dem sowohl die Abstützhöhe als auch der Längsabstand der Befestigungspunkte für die Wechselbehälter auf einfache Art und Weise für unterschiedliche Wechselbehälter verstellbar ist.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Indem die Quertraversen und/oder Verriegelungsarme Abstandselemente aufweisen, die die Höhe der Auflagefläche ändern können und die Twistlockeinheiten je zwei in Längsrichtung beabstandete Twistlocks aufweisen, können Wechselbehälter aufgenommen werden, die sowohl unterschiedliche Abstützhöhen als auch unterschiedliche Twistlockabstände benötigen.
  • Dabei können die Twistlocks symmetrisch zur Mittellängsachse des sie tragenden Verriegelungsarmes in der Twistlockeinheit angeordnet sein, wodurch sich optimal geringe Auskragungen in axialer Richtung der Twistlocks gegenüber dem Verriegelungsarm ergeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird von dieser nahe liegenden Anordnung jedoch gerade abgewichen, indem die Twistlocks unsymmetrisch zur Längsmittelachse des Verriegelungsarms angeordnet sind, also in Längsrichtung des Fahrzeuges demgegenüber nach vorne oder hinten versetzt sind, insbesondere so weit, dass beide Twistlocks einer Twistlockeinheit montiert am Verriegelungsarm beide vor oder beide hinter der Längsmittelachse des Verriegelungsarmes liegen.
  • Dabei besteht ein solcher Twistlockeinsatz in der Regel aus einem in etwa vertikal verlaufenden Führungsteil, der vertikal und höhenverstellbar an der Stirnseite des Verriegelungsarms geführt und verriegelbar ist und einem davon horizontal nach außen und vorne bzw. hinten abragenden Twistlockteil, welches etwa horizontal verläuft und in dem die Twistlocks angeordnet sind.
  • Dieses Twistlockteil ist dann in der Aufsicht betrachtet etwa L-förmig angeordnet. Die Positionierung der Twistlocks ist dabei so, dass mindestens einer der beiden Twistlocks einer Twistlockeinheit in Längsrichtung außerhalb des Längsbereiches des Führungsteils angeordnet ist.
  • Der Vorteil dieser Gestaltung der Twistlockeinheit besteht darin, dass damit Twistlocks in Längsbereichen angeordnet werden können, in denen am Fahrzeug unterhalb der Twistlocks Teile, z. B. Anbauteile, vorhanden sind, die in diesem Längsbereich ein vertikal nach unten sich erstreckendes Führungsteil verhindern.
  • Zusätzlich entsteht auf diese Art und Weise ein Baukasten, denn an ein und demselben Verriegelungsarm können Twistlockeinsätze mit symmetrischer Anordnung der Twistlocks angeordnet werden als auch mit unsymmetrischer Anordnung, und bei der unsymmetrischen Anordnung können diese deren Twistlockteile nach vorn ragend oder nach hinten ragend an den Verriegelungsarmen angeordnet werden, abhängig von der Positionierung des Verriegelungsarmes.
  • Wenn zusätzlich die Twistlockeinheit in mehreren Funktionshöhen gegenüber den sie tragenden Verriegelungsarmen verrastbar ist, können die aufnehmbaren Wechselbehälter auch unterschiedliche Abstützhöhen aufweisen.
  • Damit die Höhenverstellung der Twistlockeinheit für den Bediener nicht zu schwer wird, kann sie über eine Gasdruckfeder in Richtung nach oben kraftbeaufschlagt sein. Die Gasfeder ist vorzugsweise vertikal in der Twistlockeinheit eingebaut und insbesondere von einem Schutzrohr umgeben.
  • Dann muss der Bediener zum Verstellen lediglich den Verriegelungsbolzen zwischen der Twistlockeinheit und dem Verriegelungsarm ausrasten und unterstützt von der Gasdruckfeder die Twistlockeinheit in die nächste Position anheben oder nach unten absinken lassen.
  • Die Abstandselemente zum zusätzlichen Abstützen der Wechselbehälter befinden sich dabei fest montiert immer auf der Oberseite der Quertraverse und/oder des Verriegelungsarmes und sie bestehen aus einem Basisteil sowie einem demgegenüber um eine Schwenkachse verschwenkbaren Auflageteil, dessen Oberseite die Auflagefläche für den Wechselbehälter darstellt. Die Schwenkstellung zwischen diesen beiden Teilen wird formschlüssig fixiert durch ein Stützteil zum Abstützen des Auflageteiles gegenüber dem Basisteil, beispielsweise indem das Stützteil um eine Schwenkachse an einem der beiden Teile verschwenkbar montiert ist und mit seinem freien Ende an dem anderen Teil in einer definierten Position einrastet.
  • Zu diesem Zweck kann das Stützteil nahe seinem freien Ende einen – vorzugsweise in beide Richtungen abstrebenden – Fortsatz aufweisen, mit dem es in eine entsprechende Ausnehmung, z. B. des Basisteiles hineinpasst, die in Richtung zu dieser Schwenkachse hin offen ist und das auf der Auflagefläche lastende Gewicht den Fortsatz in die Ausnehmung hineindrückt.
  • Dies definiert die hohe Abstützhöhe, während die niedrige Abstützhöhe vorzugsweise durch ein Einklappen des Stützteiles zwischen Basisteil und Auflageteil geschieht, die dann parallel übereinander liegen.
  • Um mehr als zwei Abstützhöhen realisieren zu können, weist das Stützteil auf jeder Seite zwei unterschiedlich weit von der Schwenkachse beabstandete Fortsätze auf, die wahlweise in der Ausnehmung positioniert werden können und dadurch unterschiedliche Abstützhöhen bewirken.
  • Diese unterschiedlich weit entfernten Fortsätze können auch eine unterschiedliche Winkelstellung gegenüber der Schwenkachse einnehmen.
  • Entsprechend der Anzahl der dadurch definierten Auflagehöhen und damit der Winkelstellungen des Auflageteiles gegenüber dem Basisteil besitzt das Auflageteil an seiner Oberseite eine entsprechende Anzahl aneinander anschließender Auflageflächen, die im Winkel zueinander liegen und eine konvex gekrümmte Oberseite bestehend aus einem – in der Seitenansicht betrachteten – Polygonzug darstellen und so angeordnet sind, dass die der jeweiligen Auflagehöhe entsprechende Auflagefläche dann die höchstliegende Auflagefläche und zusätzlich eine horizontal ebene Auflagefläche darstellt.
  • Ferner ist – in Einschubrichtung der Wechselbehälter gesehen – jeder Auflagefläche seitlich und bezüglich der Längsmitte des Wechselbehältertragrahmens außen eine Leitfläche zugeordnet, die schräg nach außen oben ansteigt, und der Führung des einzuschiebenden Wechselbehälters dient. Diese Leitflächen sind miteinander verbunden und bilden ebenfalls eine mehrfach gewinkelte Fläche, an deren Anfang und Ende jeweils zusätzlich eine Führungsfläche schräg abfallend angeordnet ist, um ein Verhaken eines Wechselbehälters am Anfang einer der Leitflächen zu verhindern.
  • Die Abstandselemente, und vorzugsweise deren Stützteile, weisen dabei einen soweit zur Außenseite des Fahrzeuges, bzw. des Wechselbehältertragrahmens vorstehenden Handgriff auf, dass er vom Bediener neben dem Fahrzeug stehend ergriffen und verschwenkt werden kann, wodurch das Abstandselement auf die gewünschte Abstützhöhe gebracht wird.
  • Da die gesamten Abstandselemente bzw. deren Einzelteile jeweils Schweißkonstruktionen aus einigen wenigen Blechbiegeteilen sind, sind die Abstandselemente sehr kostengünstig herzustellen und dennoch sehr robust.
  • Zusätzlich kann der Wechselbehältertragrahmen im hinteren Bereich eine Einweiswippe aufweisen, die dem leichten Aufschieben von Wechselbehältern von hinten dient. Dazu ist die Einweiswippe um eine in Querrichtung verlaufende horizontale Wippenachse mittels Federkraft vorgespannt, schräg nach vorne und oben ansteigend, und wird durch das Gewicht eines auflaufenden Wechselbehälters herabgedrückt.
  • Sie besitzt ferner von hinten nach vorne schräg auseinander laufende Leitprofile, sowie im unbelasteten Zustand von hinten nach vorne ansteigende Gleitbleche, wodurch ein auflaufender Wechselbehälter exakt zentriert wird.
  • Zu diesem Zweck dient auch die am vorderen Ende der Leitprofile jeweils vorhandene Führungsrolle, wie sie auch entlang der Quertraversen vorhanden sein können.
  • Auch ein Frontanschlag für den Wechselbehälter im vorderen Bereich des Wechselbehältertragrahmens kann zu dem Tragrahmen gehören, wobei der Frontanschlag in seiner Axialposition einstellbar sein kann.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a, b: den Wechselbehälter-Tragrahmen montiert an einem LKW in der Aufsicht von oben,
  • 2a–d: eine Quertraverse mit höhenverstellbarer Twistlockeinheit,
  • 3a–d: ein Abstandselement mit zwei Abstützhöhen,
  • 4a–d: ein Abstützelement mit drei Abstützhöhen in der mittleren Stützposition,
  • 5a–d: ein Abstützelement mit drei Abstützhöhen in der höchsten Abstützposition,
  • 6a–c: ein Abstützelement mit drei Abstützhöhen in der niedrigesten Abstützposition,
  • 7a, b: eine Einweiswippe, und
  • 8a–d: eine Quertraverse mit einer zweiten Bauform einer Twistlockeinheit.
  • 1 zeigt in der Aufsicht von oben das Chassis eines LKW mit einem darauf bereits montierten Wechselbehälter-Tragrahmen 1:
    Hinsichtlich des Rahmens des LKW ist zu erkennen, dass dieser unter Anderem zwei im Wesentlichen parallel laufende Längsträger 1a, b umfasst, die im Bereich hinter dem Fahrerhaus ihren Abstand zueinander geringfügig verändern.
  • Der Wechselbehälter-Tragrahmen 1 – in 1 mit dickeren Linien gezeichnet – besteht aus einem vorderen und einem hinteren Verriegelungsarm 3a, b, die in Querrichtung 11 über die Breite des Lkw in diesem Fall oberhalb der Längsträger 1a, b hinweg verlaufen und an ihren freien Enden jeweils einen Twistlock 4 zum Fixieren eines Wechselbehälters 30 tragen.
  • Damit ein solcher Wechselbehälter 30 nicht nur mit seinem vorderen und hinteren Endbereich auf diesen beiden Verriegelungsarmen 3a, b aufliegt, sind im Bereich zwischen den Verriegelungsarmen 3a, b ein oder mehrere, in diesem Fall zwei, Quertraversen 7 angeordnet, die in Querrichtung 11 von dem einen zum anderen Längsträger 1a, b verlaufen und ebenfalls auf diesem aufliegen und damit verschraubt sind.
  • An wenigstens einer der Quertraversen 7 sind über die Höhe der Oberseite 7a der Quertraversen 7 vorstehende Führungsrollen 21 angeordnet, mit deren Hilfe beim rückwärts Einfahren des LKW unter den Wechselbehälter 30 dieser zentriert wird:
    Hinter dem Heck des Fahrzeuges der 1 ist der untere Teil eines Wechselbehälters 30 in Heckansicht dargestellt.
  • Daraus ist ersichtlich, dass der Boden des Wechselbehälters nicht eben durchgeht, sondern im mittleren Bereich eine Ausnehmung nach oben, den Tunnelbereich T, aufweist, neben dem in der Regel ebenso wie in den Außenlängskanten Längsprofile 29 verlaufen, die dem Wechselbehälter 30 Stabilität verleihen.
  • Die Führungsrollen 21 besitzen einen solchen Abstand, dass sie beim Einfahren unter den Wechselbehälter 30 mit ihren Außenseiten genau an den Flanken des Tunnelbereiches T anliegen und diesen mittig gegenüber dem einfahrenden LKW zentrieren.
  • Da der Wechselbehälter 30 in Längsrichtung 10 etwas nach vorne und hinten über die Verriegelungsarme 3a, b im fixierten Zustand vorsteht, ist im Abstand vor dem vorderen Verriegelungsarm 3a, b ein Frontanschlag 18 für die Frontfläche des Wechselbehälters vorhanden der über die Auflagefläche des Wechselbehälter-Tragrahmens aufragt, sodass dieser beim Aufschieben von hinten auf den Wechselbehälter-Tragrahmen 1 bei einem Anschlagen an dem Frontanschlag 18 die richtige Längsposition für das Verriegeln der Twistlocks 4 am Wechselbehälter 30 besitzt.
  • Dabei ist zu beachten, dass für die Aufnahme und Verriegelung unterschiedlicher Wechselbehälter hinsichtlich Länge und z. B. Aufstandshöhe sich auch die Position des Frontanschlages 18 in Längsrichtung 10 ändern muss und ebenso die notwendige Höhe zumindest der Twistlocks 4, die zu diesem Zweck an den freien Enden der Quertraversen 3a, b in einer in ihrer Höhe in definierten Stellungen verstellbaren Twistlock-Einheit 34 angeordnet sind.
  • Wenn jedoch bei einer Höhenveränderung lediglich die Twistlocks 4 in ihrer Höhe verändert werden, liegt der Wechselbehälter nur auf den Twistlocks auf, also nur an seinen äußeren Eckpunkten, und ist im gesamten mittleren Bereich nicht unterstützt, was durch die Bewegungen beim Fahren zu einer starken Beanspruchung und einem frühen Verschleiß des Wechselbehälters führt.
  • Deshalb ist gewünscht, auch die übrigen Unterstützungen des Wechselbehälters – also Auflageflächen auf den Quertraversen und den Verriegelungsarmen – ebenso in der Höhe verändern zu können.
  • Die 2a–c zeigen sowohl in perspektivischer Ansicht als auch in drei Raumrichtungen einen der Verriegelungsarme 3a, b, wobei am freien Ende jeweils die Einschuböffnung mit der höhenverstellbaren Twistlockeinheit 34, vorhanden ist.
  • Die Twistlockeinheit ist betrachtet in Längsrichtung L-förmig gekröpft mit einem vertikal in der Einschuböffnung verlaufenden und verstellbaren Führungsteil 34a und einem horizontal nach außen abstrebenden Twistlockteil 34b, in dem die – hier nur durch entsprechende Öffnungen erkennbaren – je zwei Twistlocks 4 pro Twistlockeinheit 34 in Längsrichtung 10 beabstandet angeordnet sind.
  • Dabei kann nur der jeweils benötigte der beiden Twistlocks 4 nach oben ausgefahren und zum Verriegeln des Wechselbehälters verdreht werden, während der andere Twistlock unter der Auflagefläche verbleibt und damit nicht stört.
  • Vorher stellt der Bediener die Twistlockeinheit auf die benötigte Höhe ein, indem er den Verriegelungshebel 37 zieht und damit die vertikale Verriegelung löst und die Twistlockeinheit 34 auf die Höhe hochzieht oder herabdrückt, in der er sie benötigt und durch loslassen des Verriegelungshebels verrastet. Beim vertikalen Bewegen wird der Bediener unterstützt durch ein Kraftelement, beispielsweise einer Gasdruckfeder, die die Twistlockeinheit in Richtung nach oben beaufschlagt und damit das fühlbare Gewicht dieser Einheit reduziert.
  • In 2a–c besitzen die Twistlocks 4 eine Längspositionierung, die symmetrisch zu der Längsmittelachse des Verriegelungsarmes 3a, b angeordnet ist, wodurch das Twistlockteil in der Aufsicht betrachtet eine etwa M-förmige Kontur besitzt und die Twistlockeinheit 34 in der Aufsicht betrachtet symmetrisch zur Querrichtung des Fahrzeuges ist.
  • Dagegen zeigen die 8a–d montiert an einem Verriegelungsarm 3a, b eine andere Bauform der Verriegelungseinheit 34, bei der die Twistlocks 4 gegenüber der Lösung in 2a–c in eine Längsrichtung, z. B. nach vorne, versetzt sind und insbesondere beide vor der Längsmittelachse des Verriegelungsarmes und damit vor der Mitte des Führungsteiles 34a angeordnet sind. Der Versatz zwischen der Längsmittelachse des Verriegelungsarmes und dem in Längsrichtung am weitesten entfernten Twistlock 4 beträgt dabei z. B. zwischen 90 mm und 230 mm. Das Twistlockteil 34b, in dem die Twistlocks 4 angeordnet sind, hat dabei in der Aufsicht betrachtet eine L-förmige Grundform. Nur einer der beiden Twistlocks liegt dabei im Längsbereich des Führungsteiles 34a, während der andere Twistlock davor sitzt. Da nur im Längsbereich des Führungsteiles 34a eine Kollisionsgefahr mit darunter befindlichen Teilen des Fahrzeuges besteht, können somit Twistlocks an Stellen vorgesehen werden, unter denen kein Platz für ein vertikales Führungsteil vorhanden ist.
  • Hinsichtlich der Höhenverstellung sind beide Twistlockeinsätze 34 gleich ausgeführt.
  • Vom freien Ende jeweils nach innen versetzt ist ein Abstandselement 12, wie es analog auch an den Quertraversen 7 verwendet wird, auf dem Verriegelungsarm 3a, b befestigt. Auch an den Verriegelungsarmen 3a, b werden die Abstandselemente 12 bevorzugt paarweise, also links und rechts der Längsmitte des Fahrzeuges, eingesetzt.
  • Die Abstandselemente 12 sind in Querrichtung 11 so positioniert, dass ihre Auflagefläche 12a gerade außerhalb des Tunnelbereiches T liegt und dem Aufliegen der mittleren Längsprofile 29 eines Wechselbehälters 30 dient.
  • An dem hinteren Verriegelungsarm 3b dienen die Abstandselemente 12 im aktivierten, also hochgeklappten, Zustand gleichzeitig als Auffahrschräge für den von hinten aufzuschiebenden Wechselbehälter 30.
  • Der Winkel zwischen der horizontalen Auflagefläche 12a und der dazu schrägstehenden Leitfläche 15 übernimmt auch hier im aktivierten Zustand des Abstandselementes die Funktion der nun in der Regel zu tief stehenden Führungsrollen 21.
  • Eine solche Abstützung des Bodens des Wechselbehälters in dessen mittleren Bereich ist vor allem in dessen Heck und damit an dem hinteren Verriegelungsarm 3b als hinterste Abstützung wichtig, um beim Ladevorgang durch das Gewicht des von der Rampe in den Wechselbehälter einfahrenden Gabelstaplers den Boden des Wechselbehälters nicht zu verbiegen.
  • Somit sind die Abstandselemente 12, zumindest hinsichtlich ihrer Auflageflächen 12a, in Längsrichtung 10 betrachtet jeweils hintereinander angeordnet, egal ob sie sich an einem Verriegelungsarm 3a, b oder einer Quertraverse 7 befinden und zwar symmetrisch beidseits der Längsmitte 10' des Fahrzeuges.
  • Die Abstützelemente 12, wie sie in den 36 dargestellt sind, sind so aufgebaut, dass sie aus einem Basisteil 31 bestehen, welches auf der Oberseite einer Quertraverse 7 oder eines Verriegelungsarmes 3a, b aufgesetzt und befestigt, in der Regel verschraubt oder verschweißt, wird. An dem Basisteil 31 ist ein Stützteil 33 verschwenkbar um eine Schwenkachse 13 gelagert, wobei das Abstandselement 12 auf dem Wechselbehälter-Tragrahmen 1 in der Regel so montiert wird, dass diese Schwenkachse 13 in Querrichtung 11 verläuft.
  • Das Auflageteil 32 kann in unterschiedlichen Schwenkstellungen justiert werden mithilfe eines Stützteiles 33, welches in unterschiedlichen Stützpositionen anordenbar ist, schwenkbar um eine Schwenkachse 13' am Auflageteil 32, die parallel zur Schwenkachse 13 verläuft.
  • Vom Bediener wird das Stützteil 33 mit Hilfe eines drehfest damit verbundenen, zur Fahrzeugaußenseite vorstehenden Handgriffes 14 verschwenkt.
  • Die 3a–d zeigen ein erstes Abstandselement mit zwei Abstützhöhen in der hohen Stützposition.
  • Dementsprechend kann das Stützteil 33 nur zwei Schwenklagen einnehmen und damit das Abstandselement 12 nur zwei verschiedene Stützhöhen:
    In den 3a–d ist davon die hohe Abstützposition dargestellt:
    Von dem Stützteil 33 ragen am freien Ende seitlich je ein Fortsatz 35 zur Seite nach außen, der jeweils in einer Ausnehmung 36 des Basisteiles 31 positionierbar ist, welche zur Schwenkachse 13 hin offen ist.
  • Das Auflageteil 32 besitzt an seinem freien Ende eine Auflagefläche 12b, die dann horizontal steht und dem Auflegen und Abstützen eines Wechselbehälters dient.
  • Zum Erzielen der niedrigen Stützhöhe wird das Stützteil 33 mit Hilfe des Handgriffes 14 um knapp 90° gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, woraufhin das Auflageteil 32 eben und parallel auf dem Basisteil 31 aufliegt. Dann liegt die Auflagefläche 12a, die sich anschließend an die Auflagefläche 12b in Richtung Schwenkachse 13 befindet, in horizontaler Lage.
  • Der Fortsatz 35 ragt dann zwischen dem Basisteil 31 und dem Auflageteil 32 nach außen.
  • Da ein Wechselbehälter von hinten, also in den 1a, b von rechts, herangeschoben wird, ist in Längsrichtung 10 vor und hinter der Auflagefläche 12a, b eine jeweils zur Auflagefläche 12a, b hin ansteigende Führungsfläche 16 vorhanden.
  • Ebenso ist am bezüglich der Längsmitte 10' des Wechselbehälter-Tragrahmens inneren Ende der Auflagefläche 12a eine Leitfläche 15 vorhanden, die von dort aus schräg nach oben und zur Längsmitte 10' hin ansteigt, und ihrerseits wiederum an ihren Längsenden angeordnete je eine und zu dieser Leitfläche 15 hin ansteigende Führungsfläche 16 aufweist.
  • Die Leitfläche 15 übernimmt bei aktiviertem Abstandselement 12 die Zentrierungsfunktion, die bei deaktivierten Abstandselementen die Führungsrollen 21 haben, die primär an den Quertraversen 7 angeordnet sind, jedoch nicht bis über die Höhe der Auflagefläche 12a der aktivierten Abstandshalter 12 aufragen dürfen, da sie ansonsten bei einem auf der niedrigen Auflageposition aufgelegten Wechselbehälter mit dessen Unterseite im Tunnelbereich T kollidieren würden.
  • Natürlich können anstelle der schräg ansteigenden Leitfläche 15 auch jeweils eine solche Führungsrolle 21 zusätzlich fest am Abstandselement 12 angeordnet werden und zusammen mit diesem von der aktivierten in eine deaktivierte Position verschwenkt werden.
  • Die Anordnung dieser Flächen ist auf einfache Art und Weise möglich, indem das gesamte Abstandselement eine Schweißkonstruktion aus möglichst wenigen Blechbiegeteilen darstellt:
    Die Flächen 15 und 16 sind ein einziges Blechbiegeteil, und sowohl Basisteil 31 als auch Stützteil 32 sind aus wenigen Blechbiegeteilen zusammengesetzt und verschweißt oder anderweitig verbunden, und vorzugsweise auch das Stützteil 33.
  • Die 46 zeigen ein Abstandselement 12 in einer zweiten Bauform, welches drei unterschiedliche Abstützhöhen ermöglicht.
  • Dabei weist das Stützteil 33 auf jeder Seite zwei nach außen vorstehende Fortsätze 35a, b aus, die sich jedoch in ihrem Abstand zu der Schwenkachse 13' des Stützteiles 33 unterscheiden.
  • Abhängig davon, welcher der beiden Fortsätze 35a, b in der Ausnehmung 36 des Basisteiles 31 positioniert wird, wird die mittlere oder die hohe Abstützhöhe erzielt:
    Da für jede Abstützhöhe auch eine Auflagefläche vorhanden sein muss, die sich bei der jeweiligen Abstützhöhe in der obersten Position des Auflageteiles 32 befinden muss und horizontal verlaufen muss, gibt es in Längsrichtung 10 hintereinander eine dritte Auflagefläche, also insgesamt drei Auflageflächen 12a, b, c, die jeweils in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind, in der Seitenansicht der 4b betrachtet.
  • Dementsprechend gibt es auch drei Leitflächen 15a, b, c, von denen jede von einer der Auflageflächen 12a, b, c in einem bestimmten Winkel hoch steht und die zusammen als auch mit den am Anfang und Ende sich anschließende Führungsflächen 16 eine durchgehende Fläche bilden.
  • In den 4a–d befindet sich somit die mittlere Auflagefläche 12b in der obersten Position.
  • In der höchsten Abstützposition gemäß der 5a–d ist der Fortsatz 35b in der Ausnehmung 36 positioniert und die Auflagefläche 12c stellt die höchste Auflagefläche und horizontal verlaufend dar.
  • In den 6a–c ist das Stützteil 32 als niedrigste Abstützposition unter das Auflageteil 32 eingeklappt, so das dieses flach auf dem Basisteil 31 aufliegt mit seiner ersten Auflagefläche 12a horizontal verlaufend nach oben gerichtet.
  • Auf diese Art und Weise können die Abstandselemente 12, wenn sie nicht benötigt werden, nicht verloren gehen.
  • Die 7a zeigt in der Aufsicht von oben und die 7b in der Seitenansicht ferner eine Einweiswippe 22, die im Heckbereich, vorzugsweise zwischen den Längsträgern 1a, b, des Fahrzeuges verschraubt wird, ebenso wie auch die anderen Bestandteile des Wechselbehälter-Tragrahmens, also Frontanschlag 18, Verriegelungsarm 3a, b und Quertraversen 7, an dem Rahmen des Fahrzeugs und vorzugsweise dessen Längsträgern 1a, b nur durch Verschrauben befestigt sind.
  • Diese Einweiswippe 22 ist um eine Wippenachse 23 – die sich im Grundkörper 24 der Einweiswippe 22 unterhalb der niedrigeren Auflagehöhe, also etwa der Oberseite 7a der Quertraverse 7 befindet – verschwenkbar, im unbelasteten Zustand jedoch mittels Feder vorgespannt in einer vom Niveau der Auflageflächen 7a von hinten nach vorne ansteigenden Position.
  • Der von hinten aufgeschobene Wechselbehälter 30 gleitet mit seiner Vorderkante entlang der schräg aufsteigenden Gleitbleche 27, die sich außerhalb und teilweise innerhalb des Tunnelbereiches T also im Bereich der Längsprofile 29 des Wechselbehälters 30 befinden, nach vorne und drückt mit seiner zunehmenden Gewichtsbelastung die Einweiswippe 22 nach unten.
  • Da auf den Gleitblechen 27 nach oben aufragend Leitprofile 25 vorstehen, die in ihrem vorderen Endbereich mit einem Außenabstand annähernd der Breite des Tunnelbereiches T enden, in ihrem hinteren Endbereich jedoch näher beisammen liegen, wird der aufgeschobene Wechselbehälter 30 dabei zusätzlich auf die Längsmitte 10' des Fahrzeuges zentriert und damit das korrekte Aufschieben erleichtert.
  • Am vorderen Ende der Gleitfläche 27, die im vorderen Bereich auch durch ein quer verlaufendes Querrohr 26 gegeneinander versteift werden können, sind ferner vorzugsweise Führungsrollen 21' angeordnet, die ein Entlangleiten an den Innenflanken des Tunnelbereiches T des Wechselbehälters 30 erleichtern und zu diesem Zweck nach seitlich außen etwas über die hinteren äußersten Enden der Leitprofile 25 vorstehen.
  • Besitzt der aufzunehmende Wechselbehälter 30 eine Abstützhöhe, die der erhöhten Abstützhöhe bei aktivierten Abstandselementen 12 entspricht, so wird die Einweiswippe 22 beim Auflaufen natürlich nicht bis auf der Oberseite 7a der Quertraversen 7 herabgedrückt, sondern nur bis auf das Niveau der Auflageflächen 12a der aktivierten Abstandselemente 12.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wechselbehälter-Tragrahmen
    1a, b
    Längsträger
    3a, b
    Verriegelungsarm
    4
    Twistlock
    7
    Quertraverse
    7a
    Oberseite
    9
    Längsträger
    10
    Längsrichtung
    10'
    Längsmitte
    11
    Querrichtung
    12
    Abstandselement
    12a, b, c
    Auflagefläche
    13, 13'
    Schwenkachse
    14
    Handgriff
    15a, b, c
    Leitfläche
    16
    Führungsfläche
    21, 21'
    Führungsrolle
    22
    Einweiswippe
    23
    Wippenachse
    24
    Grundkörper
    25
    Leitprofil
    26
    Querrohr
    27
    Gleitblech
    28
    Lagerbock
    29
    Längsprofil
    30
    Wechselbehälter
    31
    Basisteil
    32
    Auflageteil
    33
    Stützteil
    34
    Twistlock-Einheit
    34a
    Führungsteil
    34b
    Twistlockteil
    35a, b
    Fortsatz
    36
    Ausnehmung
    37
    Verriegelungs-Hebel
    T
    Tunnelbereich

Claims (24)

  1. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) mit Längsträgern (1a, b) für Nutzfahrzeuge zur Aufnahme von Wechselbehältern (2), mit – einem vorderen sowie einem hinteren Verriegelungsarm (3a, b), die an ihren äußeren freien Enden jeweils eine höhenverstellbare Twistlock-Einheit (34) mit einem Twistlock (4) tragen, – wenigstens einer Quertraverse (7), jeweils insbesondere zum Verschrauben an den Rahmen-Längsträgern (1a, b) des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass – an wenigstens einer der Quertraversen (7) und/oder wenigstens einem der Verriegelungsarme (3a, b) hinsichtlich der Höhe ihrer Auflagefläche (12a, b, c) veränderbare Abstandselemente (12) unverlierbar am Verriegelungsarm (3a, b) und/oder an der Quertraverse (7) angeordnet sind, und – die Twistlock-Einheit (34) zwei in Längsrichtung (10) beabstandete Twistlocks (4) aufweist.
  2. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Twistlocks (4) einer Twistlockeinheit (34) unsymmetrisch zur Mittelachse des sie tragenden Verriegelungsarmes (3a, b) angeordnet sind, und insbesondere beide auf der gleichen Seite der Längsmittelachse des Verriegelungsarms (3a, b) angeordnet sind.
  3. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Twistlockeinheit (34) aus einem etwa vertikal verlaufenden Führungsteil (34a) zur vertikalen Führung am Verriegelungsarm (3a, b) und einem davon horizontal am oberen Ende abstrebenden Twistlockteil (34b) zum Tragen der Twistlocks (4) besteht und das Twistlockteil (34b) in der Aufsicht betrachtet L-förmig gekröpft ist und in dem parallel zur Fahrtrichtung liegenden Schenkel die Twistlocks (4), insbesondere in Fahrtrichtung (10) hintereinander, angeordnet sind.
  4. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Twistlocks (4) einer Twistlockeinheit (34) außerhalb des in Längsrichtung (10) gemessenen Längenbereiches des Führungsteiles (34a) angeordnet ist.
  5. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Twistlock-Einheit (34) in zwei, besser drei, Funktionshöhen gegenüber dem Verriegelungsarm (3a, b) verrastbar ist und insbesondere eine Gasdruckfeder zwischen dem Verriegelungsarm (3a, b) und der Twistlock-Einheit (34) so vorhanden ist, dass sie die Twistlock-Einheit (34) vertikal nach oben mit Kraft beaufschlagt.
  6. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen zwischen Twistlock-Einheit (34) und dem Verriegelungsarm (3a, b) in die einrastende Richtung mittels Federkraft vorgespannt ist.
  7. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (12) ein Basisteil (31) sowie ein demgegenüber um eine Schwenkachse (13) verschwenkbares Auflageteil (32) umfasst, sowie ein Stützteil (33) zum Abstützen des Auflageteiles (32) gegenüber dem Basisteil (31) in einer definierten Winkelstellung.
  8. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (33) um eine Schwenkachse (13') verschwenkbar am Basisteil (31) befestigt ist und an seinem freien Ende zwei Fortsätze (35a, b) in unterschiedlichem Abstand zur Schwenkachse (13') aufweist, die formschlüssig in eine Ausnehmung (36) des Basisteils (31) passen, und insbesondere so geformt und angeordnet sind, dass auf der Auflagefläche (12a, b, c) lastendes Gewicht den Fortsatz (35a, b) in die Ausnehmung (36) hineindrückt.
  9. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageteil (32) in einer ersten Funktionsstellung ohne Abstützung durch das Stützteil auf dem Basisteil (31) aufliegt, und die zweite und dritte Funktionsstellung durch Abstützen mit dem ersten oder zweiten Fortsatz (35a, b) des Stützteiles (33) erreicht werden.
  10. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Fortsatz (35a, b) eine unterschiedliche Winkelstellung gegenüber der Schwenkachse (13') einnehmen, und insbesondere mit einem Zwischenwinkel von 10–20°.
  11. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Auflageteiles (32) aus drei aneinander anschließenden Auflageflächen (12a, b, c) besteht, die im Winkel zueinander liegen und in dieser Reihenfolge zunehmend von der Schwenkachse (13) beabstandet sind und so angeordnet sind, dass jeweils eine der Auflageflächen (12a, b, c) bei der zugeordneten ersten, zweiten und dritten Funktionsstellung parallel zur Unterseite des Basisteiles (31) liegt.
  12. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (36) eine zur Schwenkachse (13) und nach oben hin offene C-förmige Ausnehmung ist.
  13. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (13') unterhalb der Auflageflächen (12a, b, c), insbesondere unterhalb der Auflagefläche (12a), angeordnet ist.
  14. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Auflagefläche (12a, b, c) eine Leitfläche (15a, b, c) zugeordnet ist, die schräg zur jeweiligen Auflagefläche (12a, b, c) steht, und insbesondere die Leitflächen (15a, b, c) eine entlang der Auflageflächen (12a, b, c) durchgehende Leitfläche darstellen, an deren Anfang und Ende eine zusätzliche Führungsfläche (16) schräg stehend zur Verlaufsrichtung der ersten bzw. letzten Leitfläche (15a, c), angeordnet ist, die von der Leitfläche aus schräg nach außen weist.
  15. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fortsätze (35a, b) von dem Stützteil (33) jeweils beidseits in Richtung der Schwenkachse (13') abragen, und die Ausnehmung (36) ebenfalls beidseits, in Axialrichtung der Schwenkachse (13) beabstandet, vorhanden ist.
  16. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (12) einen soweit nach außen vorstehenden Handgriff (14) zum Ergreifen und Verschwenken aufweisen, dass der Bediener beim Betätigen neben dem Fahrzeug stehen kann.
  17. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (12) eine obere Auflagefläche (12a) für die Unterseite des Wechselbehälters (2) sowie insbesondere eine von der Innenkante der Auflagefläche (12) aus nach oben und insbesondere zur Längsmitte des Wechselbehälter-Tragrahmens hin aufsteigende Leitfläche (15) aufweist.
  18. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Auflagefläche (12a) und/oder auch die Leitfläche (15) in Längsrichtung (10) des Wechselbehälter-Tragrahmens am Anfang und Ende schräg zu dieser Fläche hin ansteigende Führungsflächen (16) aufweist.
  19. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (12) zumindest im hochgestellten Zustand eine Höhe der Auflagefläche (12a) besitzen, die über die Höhe der an den Quertraversen (7) im Tunnelbereich T befestigten Einweisrollen (21) hinausreicht.
  20. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennnzeichnet, dass das Abstandselement (12) eine Schweißkonstruktion aus Stahlblech ist.
  21. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im hinteren Bereich des Rahmens des Nutzfahrzeuges eine Einweiswippe (22) angeordnet ist, die um eine in Querrichtung (11) verlaufende Wippenachse (23) mittels Federkraft vorgespannt schräg nach vorne und oben steht und durch das Gewicht eines auflaufenden Wechselbehälters (30) herabdrückbar ist, und insbesondere an einem Verriegelungsarm (3a, b) befestigt ist, insbesondere eingeschoben ist.
  22. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einweiswippe (23) von hinten nach vorne schräg auseinander laufende Leitprofile (25) sowie im unbelasteten Zustand von hinten nach vorne ansteigende Gleitbleche (27) aufweist und auf der Längsmitte (10') des Fahrzeugs angeordnet ist.
  23. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einweiswippe (22) am vorderen Ende der Leitprofile (25) jeweils eine Führungsrolle (21') aufweist.
  24. Wechselbehälter-Tragrahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselbehälter-Tragrahmen (1) einen in Längsrichtung verstellbaren Frontanschlag umfasst.
DE201120105890 2011-05-11 2011-09-20 Wechselbehälter-Tragrahmen Expired - Lifetime DE202011105890U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105890 DE202011105890U1 (de) 2011-05-11 2011-09-20 Wechselbehälter-Tragrahmen
DE102012025738.4A DE102012025738B3 (de) 2011-05-11 2012-05-11 Wechselbehälter-Tragrahmen
DE102012104147.4A DE102012104147B4 (de) 2011-05-11 2012-05-11 Wechselbehälter-Tragrahmen

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100520.1 2011-05-11
DE202011100520 2011-05-11
DE202011101585.1 2011-06-08
DE202011101585 2011-06-08
DE202011103751.0 2011-07-26
DE202011103751 2011-07-26
DE201120105890 DE202011105890U1 (de) 2011-05-11 2011-09-20 Wechselbehälter-Tragrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105890U1 true DE202011105890U1 (de) 2011-11-08

Family

ID=45116329

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105890 Expired - Lifetime DE202011105890U1 (de) 2011-05-11 2011-09-20 Wechselbehälter-Tragrahmen
DE102012104147.4A Withdrawn - After Issue DE102012104147B4 (de) 2011-05-11 2012-05-11 Wechselbehälter-Tragrahmen
DE102012025738.4A Active DE102012025738B3 (de) 2011-05-11 2012-05-11 Wechselbehälter-Tragrahmen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104147.4A Withdrawn - After Issue DE102012104147B4 (de) 2011-05-11 2012-05-11 Wechselbehälter-Tragrahmen
DE102012025738.4A Active DE102012025738B3 (de) 2011-05-11 2012-05-11 Wechselbehälter-Tragrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202011105890U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2509693A (en) * 2012-11-06 2014-07-16 Alexander Dennis Ltd Adjustable mount between vehicle mount and vehicle body
WO2019140490A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Aluminium Industries Investments Pty Ltd Variable distance spacer for vehicles, component and system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU196066U1 (ru) * 2019-11-13 2020-02-14 Акционерное общество Алтайского вагоностроения (АО "Алтайвагон") Откидной фитинговый упор
DE102020103830A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 SDG Modultechnik GmbH Verriegelungsträger für einen Wechselaufbau eines Nutzfahrzeugs
DE102020105249B4 (de) 2020-02-27 2021-09-30 DarKo Darming GmbH Verriegelungsvorrichtung für Wechselbehälter
CN112026635B (zh) * 2020-07-14 2022-04-08 浙江大工新能源有限公司 一种可拆式货运集装箱的锁紧机构
RU202747U1 (ru) * 2020-11-17 2021-03-04 Акционерное общество Алтайского вагоностроения (АО "Алтайвагон") Откидной упор для установки контейнеров

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306626U1 (de) * 1993-05-03 1993-07-08 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle, De
DE102005039355B4 (de) * 2005-08-19 2009-07-30 Sommer Road Cargo Solutions Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Wechselbehältern an Trägerfahrzeugen
DE102007004619B4 (de) 2007-01-30 2011-05-26 Hollmann, Henrik Modul-Wechselrahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2509693A (en) * 2012-11-06 2014-07-16 Alexander Dennis Ltd Adjustable mount between vehicle mount and vehicle body
GB2509693B (en) * 2012-11-06 2017-02-08 Alexander Dennis Ltd Chassis, associated vehicles, apparatus and methods
WO2019140490A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Aluminium Industries Investments Pty Ltd Variable distance spacer for vehicles, component and system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012025738B3 (de) 2019-07-11
DE102012104147A1 (de) 2012-11-15
DE102012104147B4 (de) 2015-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104147B4 (de) Wechselbehälter-Tragrahmen
DE2420603C2 (de) Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern
DE4305190B4 (de) Schubmaststapler
DE202013011633U1 (de) Transportfahrzeug mit variabler Breite und Spurweite und mindestens einer Lenkachse
EP0694440A1 (de) Dachträger
DE602004006362T2 (de) Ladebrückecharnier mit konstantem Radius
DE102011115552B4 (de) Klappregal
EP3159452B1 (de) Frontlader
EP3290264B1 (de) Transportwagen
DE2717207C2 (de) Überfahr-Tieflader mit zweiteiliger Auffahrrampe
DE102015113283A1 (de) Baukasten zum Erstellen verschiedener Wechselrahmen für Nutzfahrzeuge sowie daraus hergestellter Wechselrahmen
EP3336048A1 (de) Regalbediengerät
DE2632492B2 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
EP2662240B1 (de) Fahrzeugaufbau für nutzfahrzeuge
DE202009006847U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
EP3197817A1 (de) Stützbein und stützkonstruktion für eine arbeitsmaschine
DE10223599B4 (de) Container
DE2844044A1 (de) Transportvorrichtung
DE202019001481U1 (de) Lastauflage für ein Schwerlast-Transportfahrzeug, insbesondere einen Schwerlast-Transportanhänger, sowie ein eine derartige Lastauflage aufweisendes Schwerlast-Transportfahrzeug
DE202012104595U1 (de) Mittenabstützung
DE19950553C2 (de) LKW-Hubvorrichtung für unterfahrbare Wechselbehälter
EP3718822B1 (de) Lastauflage für ein schwerlast-transportfahrzeug, insbesondere einen schwerlast-transportanhänger, sowie ein eine derartige lastauflage aufweisendes schwerlast-transportfahrzeug
DE202008012966U1 (de) Aufbau für ein Transportfahrzeug und mit einem solchen Aufbau versehener Sattelzug
DE102010000437B4 (de) Verkaufswagen
DE102010016552B4 (de) Längsträger zur Ladungssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111229

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141203

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years