DE202011104868U1 - Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal - Google Patents

Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal Download PDF

Info

Publication number
DE202011104868U1
DE202011104868U1 DE201120104868 DE202011104868U DE202011104868U1 DE 202011104868 U1 DE202011104868 U1 DE 202011104868U1 DE 201120104868 DE201120104868 DE 201120104868 DE 202011104868 U DE202011104868 U DE 202011104868U DE 202011104868 U1 DE202011104868 U1 DE 202011104868U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction element
condenser
refrigerator according
spacer
refrigerated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120104868
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHT Cooling Systems GmbH
Original Assignee
AHT Cooling Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHT Cooling Systems GmbH filed Critical AHT Cooling Systems GmbH
Priority to DE201120104868 priority Critical patent/DE202011104868U1/de
Publication of DE202011104868U1 publication Critical patent/DE202011104868U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/041Details of condensers of evaporative condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/142Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by droplet guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/147Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by capillary, wick, adsorbent, or evaporation elements

Abstract

Kühlmöbel (KG), insbesondere Kühlregal, mit wenigstens einen Kompressor (KOM), einem als Verflüssiger (VF) dienenden Wärmetauscher, einer Auffangwanne (AW) zur Aufnahme von insbesondere im Abtaubetrieb anfallendem Schmelzwasser, sowie einem Saugelement (SE), welches zumindest abschnittsweise von einer Wärmeabgabe des Verflüssigers (VF) beaufschlagt und dem Verflüssiger (VF) zugeordnet ist, dadurchSE) ein Leitelement (LI) angeordnet ist, das von dem Saugelement (SE) abgegebenes Schmelzwasser in die Auffangwanne (AW) leitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmöbel, insbesondere ein Kühlregal nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus WO 200 10 31 267 A1 , DE 280 32 63 A1 und FR 141 65 01 A1 sind bereits Kühlmöbel bekannt, die die Abwärme des Verflüssigers zur Verdunstung eines Mediums nutzen.
  • Aus WO 200 10 31 267 A1 ist ein Kühlmöbel bekannt, das Schmelzwasser verdunstet. Aus einem Auffangbehältnis wird ein Saugelement nach oben hin am Verflüssigen befestigt. Die Abwärme des Verflüssigers wird für den Verdunstungsprozess genutzt.
  • Aus DE 280 32 63 A1 ist eine Vorrichtung zum Entfeuchten eines Raums bekannt, wobei die Vorrichtung ein feuchteabsorbierendes Element enthält, in das eine hygroskopische Flüssigkeit aufgenommen werden kann. In einem ersten Raum wird das Kondensat von der hygroskopischen Flüssigkeit aufgenommen und in einem zweiten Raum von dieser an die Umgebung abgegeben. Zur Unterstützung der Verdunstung wird die Abwärme des Verflüssigers genutzt.
  • Aus FR 141 65 01 A1 ist ein Kühlmöbel bekannt, das Schmelzwasser verdunstet. Aus einer Schmelzwasserschale wird das Wasser in einem Saugelement nach oben hin insbesondere am Verflüssiger befestigt. Das Saugelement besteht beispielsweise aus einem schwammartigen Material.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlmöbel der eingangs genannten Art die Verdunstung von Schmelzwasser zu optimieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass unterhalb des Saugelements ein Leitelement angeordnet ist, das von dem Saugelement abgegebenes Schmelzwasser in die Auffangwanne leitet.
  • Die Erfindung weist mehrere Vorteile auf:
    Hiermit wird der Vorteil erzielt, dass durch das Leitelement zusätzlich zu der Verdunstungsfläche, die das Saugelement aufgrund seiner Abmessungen bietet, eine weitere Verdunstungsfläche geschaffen wird. Damit wird die Wahrscheinlichkeit, dass die unter dem Leitelement befindliche Auffangwanne gefüllt wird oder gar überläuft, verringert.
  • Zugleich lenkt das Leitelement die zunächst horizontal geführte erwärmte Luft vertikal in Richtung auf das vertikal im Kühlmöbel angeordnete Saugelement um und trägt zu einem verwirbelungsarmen Warmluftstrom bei.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Wasserverteileinrichtung aufweist, die das Schmelzwasser auf das Saugelement aufbringt. Hiermit wird der Vorteil erzielt, dass das Schmelzwasser gleichmäßig auf die Länge des Saugelements aufgebracht wird und das Schmelzwasser die Fläche des Saugelements optimal beaufschlagt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstandhalter vorgesehen ist, der das Saugelement in einem vorgebbaren ersten Abstand von einer Kühlmöbelrückwand und/oder in einem vorgebbaren zweiten Abstand von dem Verflüssiger hält. Insbesondere ist ein erster Abstandhalter oberhalb des Verflüssigers angeordnet, während gegebenenfalls alternativ oder zusätzlich ein zweiter Abstandhalter in die Kühlmöbelrückwand integriert ist. Weiterhin kann mindestens ein weiterer Abstandhalter vorgesehen sein, der unterhalb des Verflüssigers angeordnet ist.
  • Der bzw. die Abstandhalter tragen dazu bei, dass das Saugelement für eine effiziente Verdunstung so positioniert wird, dass vorbeiströmende Warmluft eine möglichst große Fläche des Saugelements überstreicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement so ausgeformt ist, dass es unter anderem mindestens einen Abstandhalter aufweist. Hiermit wird der Vorteil erzielt, dass die Warmluft durch den oder die Abstandhalter in der Strömungsrichtung ausgerichtet werden und das Schmelzwasser direkt zur Auffangwanne, durch die Abstandhalter geleitet, abrinnt. Zusätzlich wird durch den oder die Abstandhalter und durch das Leitelement das Saugelement an dessen Ende fixiert, sodass kein Flattern des Saugelements (z. B. Textil) auftritt und die Gesamtverdunstungsfläche optimiert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Gebläsevorrichtung vorgesehen ist, die Warmluft über ein Leitblech in den Außenbereich des Kühlmöbels abführt. Hiermit wird der Vorteil erzielt, dass keine ausgeblasene Warmluft zu Kunden gelangt, die vor dem Kühlmöbel stehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement aus einem schwammartigen Material, aus Polyesterfasern, Zellulosekurzschnittfasern, Schmelzfasern, Holzzellstoff, Viskose und/oder aus Baumwolle besteht. Hiermit wird der Vorteil erzielt, dass das Saugelement große Wassermengen binden kann, insbesondere bis zum 10 fachen des Eigengewichts.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement aus einem Material besteht, das etwa 50 bis 90% Viskose und etwa 50 bis 10% Baumwolle aufweist. Hiermit wird der Vorteil erzielt, dass das Saugelement einerseits durch die Baumwolle Stabilität erhält und dass zum anderen die Viskose für eine maximale Schmelzwasser-Saugkraft sorgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Kühlmöbels ist dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangwanne ein Filter zugeordnet ist. Hiermit wird der Vorteil erzielt, dass die Außenluft, die durch das Filter in die Auffangwanne gelangt, von festen Stoffen befreit wird, sodass Staubablagerungen insbesondere an der Auffangwanne, am Leitelement, am Verflüssiger, und am Saugelement minimiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne in der Weise ausgestaltet ist, dass sie aus dem Kühlmöbel entnehmbar ist. Hiermit wird der Vorteil erzielt, dass Wasser aus der Auffangwanne in einfacher Weise entnommen werden kann und dass die Auffangwanne in einfacher Weise gereinigt werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielhaft beschrieben.
  • Es zeigt
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels,
  • 2 das Kühlmöbel nach 1 im Querschnitt,
  • 3 eine perspektive Ansicht eines Leitelements in einem Kühlmöbel nach 1,
  • 4 eine Rückansicht des Kühlmöbels nach 1,
  • 5 einen Verflüssiger eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels im Querschnitt, und
  • 6 einen Abstandhalter für ein erfindungsgemäßes Kühlmöbel.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühlmöbels KR1 in perspektivischer Darstellung. Das Kühlmöbel KG ist im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet; es ist an einer Seite, der Vorderseite, offen gestaltet, während es an seiner Rückseite, an seiner Unterseite, an seiner Oberseite, sowie an seiner linken und rechten Seite geschlossen ist. Das Kühlgut ist damit im Kühlbetrieb frei zugänglich, es kann mit einem lösbaren Seitenwandelement und/oder mit mindestens einem lösbaren Vorderseitenwandelement ausgestattet sein. Das Kühlmöbel ist insbesondere mit Türen ausgeführt.
  • An der Unterseite des Kühlmöbels befindet sich eine Auffangwanne AW, der ein Filter FI zugeordnet ist.
  • Für die Lagerung von Kühlgut (insbesondere verderbliche Waren wie Lebensmittel, Kosmetika, Medikamente) sind bei dem in 1 dargestellten Beispiel in einem Kühlraum (Warenraum WR, 2) drei horizontal gelagerte Regalelemente RE1, RE2 und RE3 sowie ein horizontal gelagertes Flächenelement RE4 am Boden des Kühlmöbels vorgesehen. Das horizontale Flächenelement RE4 befindet sich etwa auf der gleichen Höhe wie eine untere Ladekante LK. Die Ladekante LK befindet sich aufgrund der besonderen Ausgestaltung des Kühlmöbels vorteilhafterweise nur wenige Zentimeter über der Standfläche des Kühlmöbels und ermöglicht damit, den Kühlraum in den unteren Bereich des Kühlmöbels auszudehnen und damit zu maximieren.
  • Die innere Rückwand IRW des Warenraums WR weist Öffnungen (vgl. in 1 die in drei Spalten angeordneten Punkte im unteren Bereich des Kühlmöbels und die in 2 rechts von der Rückwand angeordneten, horizontal nach rechts verlaufenden Pfeile) auf.
  • Weitere konstruktive Ausgestaltungen des Kühlmöbels sind in den 2 und 3 dargestellt.
  • 2 zeigt das Kühlmöbel im Querschnitt. Das Schmelzwasser wird durch Abtauen vom einem Verdampfer auf die Verdampferwanne VE über mindestens eine Schmelzwasserleitung SWL über eine Wasserverteileinrichtung WVE auf ein Saugelement überführt um mit Warmluft WL beaufschlagt. Das überschüssige Schmelzwasser wird von dem Saugelement SE über ein Leitelement LI in eine Auffangwanne AW geleitet und dort gesammelt. Die Flußrichtung des Schmelzwassers ist entgegengesetzt zur Richtung der Warmluft WL und wird im Gegenstrom betrieben.
  • Erwärmte Luft EL wird über eine erste Gebläsevorrichtung VT1 am Lufteinlass LE und über eine insbesondere interne Rückwand IRW des Warenraums WR angesaugt, anschließend über den Verdampfer VD geführt und als gekühlte Luft KL aus dem Luftaustritt LA in den Warenraum WR abgegeben.
  • Das sich am Verdampfer VF bildende Eis wird temporär mechanisch bzw. automatisch abgetaut. Das dabei am Verdampfer entstehende Schmelzwasser wird über die insbesondere unterhalb angeordnete Verdampferwanne VW und mindestens eine Schmelzwasserleitung SWL zu einer Wasserverteileinrichtung WVE geführt. Diese Wasserverteileinrichtung WVE und dessen Saugelement SE befindet sich insbesondere im oberen Bereich zwischen Kühlmöbelrückwand GE und der Zwischenwand ZW.
  • Von dieser Wasserverteileinrichtung WVE wird das Schmelzwasser gleichmäßig auf die Länge des Saugelements aufgebracht. Unterhalb der Wasserverteilungseinrichtung WVE wird das Saugelement durch mindestens einen Abstandhalter, der an der Zwischenwand ZW befestigt ist, von der Kühlmöbelrückwand GE fixiert (in 6). Im unteren Bereich wird das Saugelement SE ebenfalls an mindestens einem Abstandhalter AH befestigt und insbesondere so fixiert, dass das untere Ende des Saugelements mit dem Leitelement LI verbunden ist. Das überschüssige Schmelzwasser wird von dem unteren Ende des Saugelements auf das Leitelement LI überführt.
  • Das im unteren hinteren Bereich befindliche Leitelement LI leitet diese Warmluft WL verwirbelungsarm von der horizontalen Strömungsrichtung auf die vertikale Strömungsrichtung um und dient auch als Befestigung für das untere Ende des Saugelements, sodass das Saugelement zwischen mindestens einem Abstandhalter AH und dem Leitelement LI fixiert ist und ein Flattern am unteren Ende des Saugelements vermieden wird.
  • Das im unteren hinteren Bereich befindliche Leitelement LI leitet diese Warmluft WL verwirbelungsarm von der horizontalen Strömungsrichtung auf die vertikale Strömungsrichtung um und dient auch als Befestigung für das untere Ende des Saugelements SE, sodass das Saugelement SE zwischen mindestens einem Abstandhalter AH und dem Leitelement LI fixiert ist und ein Flattern am unteren Ende des Saugelements vermieden wird. Es wird hierzu auf die 6 verwiesen, wobei im Unterschied hierzu anstelle der Kühlmöbelrückwand GE das Leitelement LI zum Einsatz kommt.
  • Die Abstandshalter AH tragen, wie bereits beschrieben, zu einer effizienten Verdunstung des Schmelzwassers am Saugelement bei.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Leitelements LI. Zum Funktionsprinzip des Leitblechs wird auf die 2 verwiesen. Das Leitelement LI ist so ausgeführt, dass dieses mit einem Bodenteil BO und drei Seitenteilen SIT ausgeführt ist. Das Leitelement LI ist nach vorne hin offen, um das Schmelzwasser in die Auffangwanne AW zu leiten (in 2). Das Leitelement LI ist vorzugsweise leicht nach vorne leicht geneigt, sodass zur Auffangwanne AW hin ein hydraulisches Gefälle entsteht (nicht dargestellt). Das Leitelement LI ist insbesondere aus Kunststoff und hat die Abmessungen L × B × H etwa im Bereich von 488 bis 688 mm × 645 mm × 100 mm. Es ist insbesondere an den Übergängen zwischen Boden BO und Seitenteil SIT abgerundet, um hier eine optimale Umlenkung der Warmluft WL zu gewährleisten. Im Boden BO und/oder im Seitenbereich SIT des Leitelements LI befindet sich mindestens ein Rinnenleitelement LIR, des parallel zur der Breitseite des Leitelements LI vertieft oder erhöht läuft, um des Schmelzwasser direkt zur Auffangwanne AW zu leiten. Des Leitelement LI ist insbesondere mit der Kühlmöbelrückseite GE und/oder mit der Kühlmöbelunterwand UW verbunden (in 2).
  • 4 zeigt eine Innenansicht des Kühlmöbels KG. Unter anderem ist die Wasserverteilungseinrichtung WVE dargestellt, an der an einem Befestigungselement BE das Saugelement SE befestigt ist. Das Kühlmöbel KG weist weiter in seinem unteren Bereich links einen Kompressorraum KOR mit dem Kompressor KOM auf.
  • Die Wasserverteileinrichtung WVE hat Öffnungen, durch die das Wasser flächig auf das Saugelement SE gelangt. Das mittels Befestigungsmittel BE befestigte Saugelement SE ist rechteckig und wird links und rechts von seitlichen Gehäusewandungen begrenzt. Des Saugelement SE reicht etwa bis zur Unterkante des Kompressorraums KOR.
  • Der Verflüssiger VF, der sich neben dem Saugelement SE befindet, ist in 4 gestrichelt dargestellt. Im rechten unteren Bereich des Kühlmöbels KG befinden sich die Auffangwanne AW und das Leitelement LI.
  • 5 zeigt einen Querschnitt im Bereich des Verflüssigers VF, insbesondere eines Lamellenverdampfers, mit dem Saugelement SE und der Kühlmöbelrückwand GE. Es ist mindestens ein Abstandhalter AH3, AH4 vorgesehen, der das Saugelement SE in einem vorgebbaren ersten Abstand von der Kühlmöbelrückwand GE und/oder in einem vorgebbaren zweiten Abstand von dem Verflüssiger VF hält.
  • Die Kühlmöbelrückwand GE selbst kann so ausgeformt sein, dass sie des Saugelement SE an der Rückseite des Saugelements SER nur partiell an den Verflüssiger VF andrückt. An der Vorderseite des Saugelements SEV weist der Verflüssiger partiell direkten Kontakt mit dem Saugelement SE auf und wird durch den Verflüssiger von der Zwischenwand ZW beabstandet.
  • Die Warmluft wird im Bereich des unteren Endes des Saugelements parallel in eine erste Warmluft WL1 und zweite Warmluft WL2 aufgeteilt. Die parallelen Warmluftströme WL1, WL2 werden bis zur Höhe der Wasserverteileinrichtung WVE im Bereich des Saugelements SE wieder zu einem Warmluftstrom WL zusammengeführt. Dadurch wird des Schmelzwasser sowohl an der Vorderseite des Saugelements SEV als auch an der Rückseite des Saugelements SER verdunstet, so dass die Verdunstungsmenge optimiert wird.
  • Wie in 5 dargestellt, kann die Kühlmöbelrückwand GE den Abstandhalter AH4 beinhalten.
  • 6 zeigt oberhalb bzw. unterhalb des Verflüssigers VF einen Querschnitt im Bereich zwischen Kühlmöbelrückwand und Zwischenwand ZW. In diesem Bereich ist mindestens ein Abstandhalter AH1, AH2 vorgesehen, der das Saugelement SE in einem vorgebbaren ersten Abstand von der Kühlmöbelrückwand GE und/oder in einem vorgebbaren zweiten Abstand von der Zwischenwand ZW hält. Die Kühlmöbelrückwand GE selbst kann so ausgeformt sein, dass sie das Saugelement SE an der Rückseite des Saugelements SER nur partiell an den Verflüssiger VF andrückt. Es ist auch denkbar, die Kühlmöbelrückwand GE und den Abstandhalter AH2 zu verbinden. Der Abstandhalter AH2 kann als Profil durchgängig in der Höhe des Saugelements angeordnet sein oder nur in Teilabschnitten im Bereich des Saugelelements SE an der Kühlmöbelrückwand GE befestigt sein. Zur Warmluft WL wird auf die 5 verwiesen. Der Unterschied zur 5 besteht darin, dass anstatt des Verflüssigers VF ein Profil, insbesondere ein U- oder S-Form Profil, zur Beabstandung des Saugelements SE von der Zwischenwand verwendet wird.
  • Wie zuvor beschrieben, ist bei dem erfindungsgemäßen Kühlmöbel unterhalb des Saugelements ein Leitelement angeordnet, das von dem Saugelement abgegebenes Schmelzwasser in die Auffangwanne leitet. Es weist eine Wasserverteileinrichtung auf, die das Schmelzwasser auf das Saugelement aufbringt.
  • Es ist mindestens ein Abstandhalter vorgesehen, der das Saugelement in einem vorgebbaren ersten Abstand von einer Kühlmöbelrückwand und/oder in einem vorgebbaren zweiten Abstand von dem Verflüssiger hält.
  • Ein erster Abstandhalter ist oberhalb des Verflüssigers angeordnet, und/oder es ist ein zweiter Abstandhalter in die Kühlmöbelrückwand integriert.
  • Weiterhin ist mindestens ein weiterer Abstandhalter vorgesehen, der unterhalb des Verflüssigers angeordnet ist.
  • Auch kann des Leitelement so ausgeformt sein, dass es unter anderem mindestens einen Abstandhalter AH aufweist.
  • Eine Gebläsevorrichtung bewirkt, dass Warmluft über ein Leitblech in den Außenbereich des Kühlmöbels abgeführt wird.
  • Eine Verdampferwanne ist im oberen Bereich des Kühlmöbels angeordnet.
  • Das Saugelement besteht aus einem schwammartigen Material, aus Polyesterfasern, Zellulosekurzschnittfasern, Schmelzfasern, Holzzellstoff, Viskose und/oder aus Baumwolle. Insbesondere besteht das Saugelement aus einem Material, das etwa 50 bis 90% Viskose und etwa 50 bis 10% Baumwolle aufweist.
  • Der Auffangwanne ist ein Filter zugeordnet, wobei unabhängig hiervon die Auffangwanne in der Weise ausgestaltet ist, dass sie aus dem Kühlmöbel entnehmbar ist.
  • Bezugszeichenliste
    • KG
      Kühlmöbel
      WR
      Warenraum
      IRW
      innere Rückwand
      AW
      Auffangwanne
      LB
      Leitblech
      BE
      Befestigungselement
      VW
      Verdampferwanne
      SWL
      Schmelzwasserleitung
      WVE
      Wasserverteileinrichtung
      RE1, RE2, RE3, RE4
      Regalebenen
      LK
      Ladekante
      KOR
      Kompressorraum
      KOM
      Kompressor
      VD
      Verdampfer
      VF
      Verflüssiger
      VT1
      erste Gebläsevorrichtung, Ventilator
      VT2
      zweite Gebläsevorrichtung, Ventilator
      KL
      gekühlte Luft
      WL
      Warmluft
      LA
      Luftauslass
      LE
      Lufteinlass
      AH1, AH2, AH3, AH4
      erster, zweiter, dritter, vierter Abstandhalter
      GE
      Kühlmöbelrückwand
      SE
      Saugelement
      FI
      Filter
      LI
      Leitelement
      WR
      Warenraum
      ZW
      Zwischenwand
      SEV
      Vorderseite Saugelement
      SER
      Rückseite Saugelement
      LIR
      Rinnen-Leitelement
      UW
      Kühlmöbelunterwand
      WL1
      erster Warmluftstrom
      WL2
      zweiter Warmluftstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2001031267 A1 [0002, 0003]
    • DE 2803263 A1 [0002, 0004]
    • FR 1416501 A1 [0002, 0005]

Claims (12)

  1. Kühlmöbel (KG), insbesondere Kühlregal, mit wenigstens einen Kompressor (KOM), einem als Verflüssiger (VF) dienenden Wärmetauscher, einer Auffangwanne (AW) zur Aufnahme von insbesondere im Abtaubetrieb anfallendem Schmelzwasser, sowie einem Saugelement (SE), welches zumindest abschnittsweise von einer Wärmeabgabe des Verflüssigers (VF) beaufschlagt und dem Verflüssiger (VF) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Saugelements (SE) ein Leitelement (LI) angeordnet ist, das von dem Saugelement (SE) abgegebenes Schmelzwasser in die Auffangwanne (AW) leitet.
  2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass es eine Wasserverteileinrichtung (WVE) aufweist, die das Schmelzwasser auf das Saugelement (SE) aufbringt.
  3. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstandhalter (AH1, AH2) vorgesehen Ist, der das Saugelement (SE) in einem vorgebbaren ersten Abstand von einer Kühlmöbelrückwand (GE) und/oder in einem vorgebbaren zweiten Abstand von dem Verflüssiger (VF) hält.
  4. Kühlmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abstandhalter (AH1) oberhalb des Verflüssigers (VF) angeordnet ist, und/oder dass am zweiter Abstandhalter (AH2) in die Kühlmöbelrückwand (GE) integriert ist.
  5. Kühlmöbel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens am weiterer Abstandhalter (AH3, AH4) vorgesehen ist, der unterhalb des Verflüssigers (VF) angeordnet ist.
  6. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (LI) so ausgeformt ist, dass es unter anderem mindestens einen Abstandhalter (AH) aufweist.
  7. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gebläsevorrichtung (VT2) angeordnet ist, die Warmluft (WL) über ein Leitblech (LB) in den Außenbereich (AB) des Kühlmöbels (KG) abführt.
  8. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdampferwanne (VW) im oberen Bereich des Kühlmöbels (KG) angeordnet ist.
  9. Kühlmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement (SE) aus einem schwammartigen Material, aus Polyesterfasern, Zellulosekurzschnittfasern, Schmelzfasern, Holzzellstoff, Viskose und/oder aus Baumwolle besteht.
  10. Kühlmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugelement (SE) aus einem Material besteht, das etwa 50 bis 90% Viskose und etwa 50 bis 10% Baumwolle aufweist.
  11. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangwanne (AW) ein Filter (FI) zugeordnet ist.
  12. Kühlmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (AW) in der Weise ausgestaltet ist, dass sie aus dem Kühlmöbel (KG) entnehmbar ist.
DE201120104868 2011-08-26 2011-08-26 Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal Expired - Lifetime DE202011104868U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104868 DE202011104868U1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120104868 DE202011104868U1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011104868U1 true DE202011104868U1 (de) 2012-05-30

Family

ID=46510424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120104868 Expired - Lifetime DE202011104868U1 (de) 2011-08-26 2011-08-26 Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011104868U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003957A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Diehl Aviation Gilching Gmbh Kühlvorrichtung
DE102020119113A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 PremiumWineTech GmbH Kühlmöbel und Verfahren zum Kühlen von Kühlgut

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962446A (en) * 1933-08-28 1934-06-12 Anton N Hornung Refrigerator
US2145776A (en) * 1935-02-21 1939-01-31 Muffly Glenn Refrigerating mechanism
DE1401532A1 (de) * 1962-01-18 1968-10-17 Siemens Elektrogeraete Gmbh Tauwasserableitvorrichtung
DE2803263A1 (de) 1977-02-07 1978-08-10 Philips Nv Vorrichtung zum entfeuchten eines raumes
DE3541105A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Jens Schwengel Kompressionskaeltevorrichtung
WO2001031267A1 (de) 1999-10-27 2001-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, wie ein kühlschrank, eine kühl- und gefrierkombination oder dergleichen
DE202004007069U1 (de) * 2004-05-04 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Verdunstungskörper
JP2007333248A (ja) * 2006-06-12 2007-12-27 Sanden Corp ドレン水蒸発装置
EP1947406A2 (de) * 2007-01-10 2008-07-23 Tollco AB Flüssigkeitsdichter Einsatz für Haushaltsgeräte und/oder Rohrleitungen in Möbeln

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962446A (en) * 1933-08-28 1934-06-12 Anton N Hornung Refrigerator
US2145776A (en) * 1935-02-21 1939-01-31 Muffly Glenn Refrigerating mechanism
DE1401532A1 (de) * 1962-01-18 1968-10-17 Siemens Elektrogeraete Gmbh Tauwasserableitvorrichtung
DE2803263A1 (de) 1977-02-07 1978-08-10 Philips Nv Vorrichtung zum entfeuchten eines raumes
DE3541105A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Jens Schwengel Kompressionskaeltevorrichtung
WO2001031267A1 (de) 1999-10-27 2001-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, wie ein kühlschrank, eine kühl- und gefrierkombination oder dergleichen
DE19951766A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät, wie ein Kühlschrank, eine Kühl- und Gefrierkombination oder dergleichen
DE202004007069U1 (de) * 2004-05-04 2004-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Verdunstungskörper
JP2007333248A (ja) * 2006-06-12 2007-12-27 Sanden Corp ドレン水蒸発装置
EP1947406A2 (de) * 2007-01-10 2008-07-23 Tollco AB Flüssigkeitsdichter Einsatz für Haushaltsgeräte und/oder Rohrleitungen in Möbeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003957A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-10 Diehl Aviation Gilching Gmbh Kühlvorrichtung
DE102019003957B4 (de) * 2019-06-04 2020-12-31 Diehl Aviation Gilching Gmbh Kühlvorrichtung
DE102020119113A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 PremiumWineTech GmbH Kühlmöbel und Verfahren zum Kühlen von Kühlgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635190A5 (de) Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
EP2697578B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE202011104868U1 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
EP2031327A2 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE102009056426A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2378227A1 (de) Kühlschrank
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
CH713485A2 (de) Kühlgerät mit aktiv gekühltem Maschinenraum.
DE102008055150A1 (de) Kälte mit einem Luftkanal
DE102017114547B3 (de) Kühlgerät sowie Verfahren zum Reinigen eines Kühlgeräts
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
DE102017113873A1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
EP1845322B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202006019473U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102010062212A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
DE202017103728U1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
EP2458307B1 (de) Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung
EP3643217B1 (de) Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011087099A1 (de) Kältegerät mit Schnellkühlfunktion
DE202009001415U1 (de) Kühl- und oder Gefriergerät
DE102009002801A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Tauwasserrinne
DE2757644C2 (de) Kühlmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOSTERSCHILL, PETER, DR., DE

Representative=s name: FLACCUS MUELLER-WOLFF, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120719

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140801

R082 Change of representative

Representative=s name: DOSTERSCHILL, PETER, DR., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right