DE102019003957A1 - Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019003957A1
DE102019003957A1 DE102019003957.2A DE102019003957A DE102019003957A1 DE 102019003957 A1 DE102019003957 A1 DE 102019003957A1 DE 102019003957 A DE102019003957 A DE 102019003957A DE 102019003957 A1 DE102019003957 A1 DE 102019003957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
water
collecting
unit
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019003957.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019003957B4 (de
Inventor
Robin Langebach
Alexander Jahn
Ingo ZERBES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aviation Gilching GmbH
Original Assignee
Diehl Aviation Gilching GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aviation Gilching GmbH filed Critical Diehl Aviation Gilching GmbH
Priority to DE102019003957.2A priority Critical patent/DE102019003957B4/de
Priority to FR2004650A priority patent/FR3097040B1/fr
Priority to US16/892,409 priority patent/US20200386452A1/en
Publication of DE102019003957A1 publication Critical patent/DE102019003957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019003957B4 publication Critical patent/DE102019003957B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/037Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with humidification means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • B60H1/32331Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means comprising means for the use of condensed liquid, e.g. for humidification or for improving condenser performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/04Galleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D13/08Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned the air being heated or cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/039Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing using water to enhance cooling, e.g. spraying onto condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0629Environmental Control Systems with subsystems for cooling food, catering or special loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D13/00Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft
    • B64D13/06Arrangements or adaptations of air-treatment apparatus for aircraft crew or passengers, or freight space, or structural parts of the aircraft the air being conditioned
    • B64D2013/0603Environmental Control Systems
    • B64D2013/0662Environmental Control Systems with humidity control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • F24F2013/225Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate by evaporating the condensate in the cooling medium, e.g. in air flow from the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • F28C3/08Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour with change of state, e.g. absorption, evaporation, condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators

Abstract

Eine Kühlvorrichtung zum Beispiel für eine Bordküche eines Flugzeuges weist ein Kühlgerät (10) mit einem Kältemittelkreislauf (14) auf, der einen ersten Wärmetauscher (16) zur Wärmeabgabe des Kältemittels an einen Umgebungsluftstrom (17) und einen zweiten Wärmetauscher (19) zur Wärmeaufnahme des Kältemittels von einem Kaltluftstrom (20) der Bordküche (12) enthält. Durch das Kühlgerät (10) oder die Bordküche (12) erzeugtes (Kondensat-)Wasser wird in Sammelvorrichtungen (22, 23, 24) aufgenommen. Das gesammelte Wasser kann dann aus den Sammelvorrichtungen (22, 23, 24) geholt und bevorzugt verdunstet in den Umgebungsluftstrom (17) eingeleitet werden, sodass eine Abführung des Wassers in flüssiger Form nicht mehr erforderlich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung, insbesondere eine Kühlvorrichtung für eine zu kühlende Einrichtung eines Fahrzeugs wie beispielsweise eine Bordküche eines Passagierflugzeugs.
  • Zur Kühlung von Bordküchen von Passagierflugzeugen werden üblicherweise Kühlgeräte (Air Refrigeration Unit, ARU) in Form von Kompressionskältemaschinen eingesetzt. Solche Kompressionskältemaschinen haben typischerweise einen Kältemittelkreislauf, der einen Verdichter, einen hochdruckseitigen Wärmetauscher in Form eines Verflüssigers zur Wärmeabgabe des Kältemittels an einen Umgebungsluftstrom, ein Expansionsorgan und einen niederdruckseitigen Wärmetauscher in Form eines Verdampfers zur Wärmeaufnahme des Kältemittels von einem Kaltluftstrom der zu kühlenden Einrichtung enthält. Aufgrund der Abkühlung des Kaltluftstroms beim Durchströmen des Verdampfers kondensiert die im Kaltluftstrom enthaltene Luftfeuchte und lagert sich bei Unterschreiten des Gefrierpunkts in Form von Eis an den kalten Verdampferflächen ab. Da hierdurch die Kühlleistung des Verdampfers reduziert wird, werden regelmäßig Enteisungszyklen durchgeführt, in denen das abgeführte Kondensatwasser in einem Sammelbehälter aufgefangen wird. Das im Sammelbehälter aufgefangene Kondensatwasser wird dann herkömmlicherweise per Schwerkraft über Drainageports in einen Abfluss abgeleitet, was insbesondere im Anwendungsbereich von Flugzeugen technisch sehr aufwändig ist. Neben dem Kühlgerät wird in der Regel auch in der Bordküche durch feuchte Luftströme entlang kalter Oberflächen Kondensatwasser erzeugt, welches dann in einen Sammelbereich/-behälter in der Bordküche abgeführt werden kann. Darüber hinaus kann auch durch andere Kühlgeräte oder Geräte im Bereich der Bordküche Kondensatwasser oder Abwasser erzeugt werden, das in einen Sammelbehälter abgeführt wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Maßnahme zum Ableiten von in Sammelvorrichtungen aufgenommenem Wasser zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Kühlvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Kühlvorrichtung der Erfindung hat ein Kühlgerät mit einem Kältemittelkreislauf, der einen ersten Wärmetauscher zur Wärmeabgabe des Kältemittels an einen Umgebungsluftstrom und einen zweiten Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme des Kältemittels von einem Kaltluftstrom einer zu kühlenden Einrichtung enthält, und wenigstens eine erste Sammelvorrichtung zum Aufnehmen von Wasser. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung hat ferner eine Fördereinheit zum Fördern von Wasser aus einer der wenigstens einen ersten Sammelvorrichtung in den Umgebungsluftstrom des Kühlgeräts und/oder eine Saugeinheit zum Saugen von Wasser aus wenigstens einer zweiten Sammelvorrichtung zum Aufnehmen von Wasser aus anderen Geräten oder Einrichtungen in eine der wenigstens einen ersten Sammelvorrichtung.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Kühlvorrichtung vorgeschlagen, mit welcher mittels einer Fördereinheit ein in Sammelvorrichtungen aufgenommenes Wasser (z.B. Wasser oder Kondensatwasser aus dem Kühlgerät, der zu kühlenden Einrichtung oder anderen Geräten oder Einrichtungen) eingeholt und in den warmen, trockenen Umgebungsluftstrom des ersten Wärmetauschers des Kühlgeräts eingeleitet werden kann. So muss das Wasser nicht mehr als Flüssigkeit abgeführt werden, sondern wird innerhalb des Systems weiterverarbeitet. Bei Anwendung in Bordküchen von Passagierflugzeugen können so aufwändige Konstruktionen zur Wasserabführung durch Bodenplatten oder ähnliche Anordnungen vermieden werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch das Wasser eine Befeuchtung des Umgebungsluftstroms stattfindet. Der befeuchtete Umgebungsluftstrom kann beispielsweise der Kabinenluft oder einem Abluftschacht zugeführt werden.
  • Alternativ oder bevorzugt zusätzlich enthält die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung eine Saugeinheit, mit welcher Wasser, das in anderen Geräten oder Einrichtungen anfällt oder erzeugt wird und in einer zweiten Sammelvorrichtung gesammelt worden ist, in eine der ersten Sammelvorrichtungen gesaugt wird. Die Verwendung einer solchen Saugeinheit ist insbesondere von Vorteil, wenn sich die zweite Sammelvorrichtung in Bodennähe befindet und daher das Wasser nicht per Schwerkraft in einen anderen (zum Beispiel zentralen) Sammelbehälter ablaufen kann. Durch das Saugen des Wassers anderer Geräte oder Einrichtungen in eine der ersten Sammelvorrichtungen werden die vorhandenen Wassermengen zusammengeführt und können dann gemeinsam abgeleitet werden. Hierdurch können die technischen Maßnahmen im Vergleich zum getrennten Ableiten der verschiedenen Wassermengen deutlich vereinfacht werden. Falls die Saugeinheit zusätzlich zur Fördereinheit vorgesehen ist, können die Wassermengen aus den ersten Sammelvorrichtungen und aus den zweiten Sammelvorrichtungen in den Umgebungsluftstrom eingeleitet werden.
  • In beiden alternativen oder kombinierten Varianten hat die Kühlvorrichtung neben ihrer Basisfunktion zum Kühlen eines Kaltluftstroms einer zu kühlenden Einrichtung eine Zusatzfunktion zum Ableiten von Wasser. Durch die multifunktionale Kühlvorrichtung kann auf zusätzliche Geräte oder Maßnahmen zum Ableiten von Wasser verzichtet werden und/oder können Nachteile durch zu große Wassermengen in den Sammelvorrichtungen vermieden werden.
  • Die wenigstens eine erste Sammelvorrichtung dient allgemein dem Aufnehmen von Wasser. Vorzugsweise dient wenigstens eine der wenigstens einen ersten Sammelvorrichtungen dem Aufnehmen von Wasser aus dem Kühlgerät, insbesondere von durch das Kühlgerät bei Enteisungszyklen erzeugtem Kondensatwasser. Die wenigstens eine zweite Sammelvorrichtung dient dem Aufnehmen von Wasser aus anderen Geräten oder Einrichtungen wie beispielsweise anderen Kühlgeräten oder der durch das Kühlgerät zu kühlenden Einrichtung (z.B. Bordküche eines Fahrzeugs, insbesondere Flugzeugs). Es handelt sich dabei zum Beispiel um Kondensatwasser oder Abwasser, das durch das jeweilige andere Gerät bzw. die jeweilige andere Einrichtung erzeugt wird.
  • Das Kühlgerät der Kühlvorrichtung ist vorzugsweise als eine Kompressionskältemaschine mit einem einen Verdichter bzw. Kompressor enthaltenden Kältemittelkreislauf ausgestaltet. Der erste Wärmetauscher ist vorzugsweise ein hochdruckseitiger Wärmetauscher in Form eines Verflüssigers bzw. Kondensators; der zweite Wärmetauscher ist vorzugsweise ein niederdruckseitiger Wärmetauscher in Form eines Verdampfers.
  • Die ersten und zweiten Sammelvorrichtungen sind vorzugsweise so angeordnet, dass das Wasser mittels Schwerkraft oder durch einen Luftstrom in sie läuft. Vorzugsweise können Tropfkanten vorgesehen sein, die das Wasser zur Sammelvorrichtung leiten. Besonders geeignet sind die tiefsten Punkte der zu kühlenden Einrichtung, d.h. zum Beispiel der Bordküche (sog. Galley) oder einem Bereich der Bordküche oder einem Trolley in der Bordküche.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Sammelbehälter (erste und zweite Sammelvorrichtungen) zum Aufnehmen von (Kondensat-)Wasser aus Teilbereichen des Kühlgeräts oder der zu kühlenden Einrichtung sowie wenigstens ein zentraler Sammelbehälter als erste Sammelvorrichtung) zum Aufnehmen des Wassers aus den mehreren Sammelbehältern vorgesehen. Der zentrale Sammelbehälter kann wahlweise innerhalb des Kühlgeräts oder innerhalb der zu kühlenden Einrichtung angeordnet sein.
  • Die Fördereinheit weist vorzugsweise wenigstens einen Saugkanal, der mit der ersten Sammelvorrichtung verbunden ist, und wenigstens eine Pumpe (z.B. Membranpumpe) auf. Die Pumpe kann zum Beispiel innerhalb oder außerhalb des Kühlgeräts angebracht sein. Die Energieversorgung der Pumpe wird vorzugsweise vom Kühlgerät bereitgestellt, insbesondere auch für außerhalb des Kühlgeräts angeordnete Pumpen.
  • Die Saugeinheit weist vorzugsweise wenigstens einen Saugkanal, der mit der zweiten Sammelvorrichtung verbunden ist, und wenigstens eine Pumpe (z.B. Membranpumpe) auf. Die Pumpe kann zum Beispiel innerhalb oder außerhalb des Kühlgeräts angebracht sein. Die Energieversorgung der Pumpe(n) wird vorzugsweise vom Kühlgerät bereitgestellt, insbesondere auch für außerhalb des Kühlgeräts angeordnete Pumpen.
  • Vorzugsweise weist die Kühlvorrichtung ferner wenigstens einen ersten Sensor (z.B. Flüssigkeitspegelsensor oder Feuchtigkeitsratensensor) zum Erfassen einer Wassermenge in der wenigstens einen ersten Sammelvorrichtung und/oder wenigstens einen zweiten Sensor (z.B. Flüssigkeitspegelsensor oder Feuchtigkeitsratensensor) zum Erfassen einer Wassermenge in der wenigstens einen zweiten Sammelvorrichtung auf. In diesem Fall werden die Fördereinheit (insbesondere ihre Pumpe) bzw. die Saugeinheit (insbesondere ihre Pumpe) bevorzugt in Abhängigkeit von der jeweils erfassten Wassermenge betrieben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Fördereinheit mit einer Verdunstungseinheit zur Verdunstung des Wassers vor oder bei seiner Einleitung in den Umgebungsluftstrom versehen. Durch das Überführen des Wassers in den gasförmigen Aggregatszustand kann das Einleiten in den Umgebungsluftstrom effizienter durchgeführt werden.
  • Für die Überführung des Wassers in den gasförmigen Aggregatszustand sind verschiedene Ausführungsvarianten der Verdunstungseinheit möglich. Die Verdunstungseinheit enthält vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden Komponenten:
    • - eine Sprühvorrichtung zum Eindüsen des Wassers in den Umgebungsluftstrom stromab des ersten Wärmetauschers;
    • - ein Heizelement zum Erwärmen des Wassers vor seiner Einleitung in den Umgebungsluftstrom;
    • - einen Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme des Wassers von dem Kältemittelkreislauf des Kühlgeräts, vorzugsweise vom Verdichter des Kältemittelkreislaufs;
    • - einen offenen Behälter (z.B. Tropfschale) für das Wasser, der von dem Umgebungsluftstrom überströmt wird;
    • - eine Sprühvorrichtung zum Eindüsen des Wassers in den Umgebungsluftstrom stromauf des ersten Wärmetauschers.
  • Je nach Ausführungsvariante der Verdunstungseinheit können verschiedene zusätzliche Vorteile der Kühlvorrichtung erzielt werden. Im Fall der Eindüsung des Wassers in den Umgebungsluftstrom stromauf des ersten Wärmetauschers wird der Umgebungsluftstrom durch die adiabate Verdunstung gekühlt, was die Effizienz des ersten Wärmetauschers und damit des gesamten Kühlgeräts steigern kann. Im Fall einer Wärmeaufnahme des Wassers vom Kältemittelkreislauf, vorzugsweise vom Verdichter des Kältemittelkreislaufs, wird ein Kühleffekt für den Kältemittelkreislauf bzw. seinen Verdichter erzielt, was ebenfalls die Effizienz des gesamten Kühlgeräts steigern kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die wenigstens eine erste Sammelvorrichtung einen zentralen Sammelbehälter in der zu kühlenden Einrichtung auf. Der zentrale Sammelbehälter ist vorzugsweise mit der Fördereinheit und/oder einem Wasserablauf verbunden. Vorzugsweise weist die wenigstens eine erste Sammelvorrichtung ferner wenigstens einen Kühlgerät-Sammelbehälter im oder am Kühlgerät auf, der mit dem zentralen Sammelbehälter über einen Ablaufkanal verbunden ist, um (Kondensat-)Wasser aus dem Kühlgerät-Sammelbehälter vorzugsweise per Schwerkraft in den zentralen Sammelbehälter ablaufen zu lassen. Bei dieser Ausgestaltung saugt die Saugeinheit vorzugsweise Wasser aus der wenigstens einen zweiten Sammelvorrichtung in den Kühlgerät-Sammelbehälter oder den zentralen Sammelbehälter.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die wenigstens eine erste Sammelvorrichtung wenigstens einen Kühlgerät-Sammelbehälter im oder am Kühlgerät auf, der mit der Fördereinheit und/oder einem Wasserablauf verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung saugt die Saugeinheit vorzugsweise Wasser aus der wenigstens einen zweiten Sammelvorrichtung in den Kühlgerät-Sammelbehälter oder den zentralen Sammelbehälter, falls ebenfalls vorhanden.
  • Die Energieversorgung für die Fördereinheit und/oder die Saugeinheit werden vorzugsweise durch das Kühlgerät bereitgestellt.
  • Die oben beschriebene Kühlvorrichtung der Erfindung kann in besonders vorteilhafter Weise für eine zu kühlende Einrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Flugzeugs, insbesondere für eine Bordküche eines Flugzeuges, eingesetzt werden. Die Erfindung ist aber nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnung besser verständlich. Darin zeigen, größtenteils schematisch:
    • 1 den Aufbau einer Kühlvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 den Aufbau einer Kühlvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 3 den Aufbau einer Kühlvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 4 den Aufbau einer Kühlvorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 5 den Aufbau einer Kühlvorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 6 den Aufbau einer Kühlvorrichtung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 7 den Aufbau einer Kühlvorrichtung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 8 den Aufbau einer Kühlvorrichtung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 9 den Aufbau einer Kühlvorrichtung gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bezugnehmend auf 1 werden nun Aufbau und Funktionsweise eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung näher beschrieben.
  • Die Kühlvorrichtung umfasst insbesondere ein Kühlgerät 10 für eine zu kühlende Einrichtung 12. Bei der zu kühlenden Einrichtung 12 handelt es sich zum Beispiel um eine Bordküche (sog. Galley) eines Passagierflugzeugs oder um einen Bordküchenbereich oder um einen Trolley.
  • Im Ausführungsbeispiel von 1 ist das Kühlgerät 10 beispielhaft als Kompressionskältemaschine ausgestaltet. Das Kühlgerät 10 hat insbesondere einen Kältemittelkreislauf 14 für ein Kältemittel (z.B. R134a), der einen Verdichter bzw. Kompressor 15, einen hochdruckseitigen Wärmetauscher in Form eines Verflüssigers bzw. Kondensators (erster Wärmetauscher der Erfindung) 16, ein Expansionsorgan (z.B. Expansionsventil oder Drossel) 18 und einen niederdruckseitigen Wärmetauscher in Form eines Verdampfers (zweiter Wärmetauscher der Erfindung) 19 aufweist. Das gasförmige Kältemittel wird zunächst im Verdichter 15 komprimiert und dann im ersten Wärmetauscher 16 unter Wärmeabgabe an einen Umgebungsluftstrom 17 verflüssigt. Anschließend wird das verflüssigte Kältemittel durch das Expansionsorgan 18 entspannt. Im anschließenden zweiten Wärmetauscher 19 verdampft das Kältemittel unter Wärmeaufnahme bei niedriger Temperatur, um dann wieder im Verdichter 15 komprimiert zu werden. Der zweite Wärmetauscher 19 steht mit einem Kaltluftstrom 20 in Wärmeaustausch, um die zu kühlende Einrichtung 12 durch die Wärmeaufnahme des Kältemittels zu kühlen.
  • Die Kühlvorrichtung ist ferner mit einem Kühlgerät-Sammelbehälter (erste Sammelvorrichtung im Sinne der Erfindung) 22 in oder an dem Kühlgerät 10 ausgestattet, in der ein durch das Kühlgerät 10 erzeugtes Kondensatwasser abgeleitet und gesammelt werden kann. Das Kondensatwasser entsteht beispielsweise an den kalten Oberflächen des zweiten Wärmetauschers 19 durch die im Kaltluftstrom enthaltene Luftfeuchte und wird dann in Enteisungszyklen des Kühlgeräts 10 abgetaut und in den Kühlgerät-Sammelbehälter 22 geleitet. Der Kühlgerät-Sammelbehälter 22 ist zum Beispiel in Bodennähe des zweiten Wärmetauschers 19 oder des Kühlgeräts 10 angebracht.
  • Die Kühlvorrichtung ist außerdem mit einem Kühleinrichtungssammler (zweite Sammelvorrichtung im Sinne der Erfindung) 23 in oder an der Bordküche 12 ausgestattet, in die ein Kondensatwasser oder Abwasser abgeleitet und gesammelt werden kann, das in/an der Bordküche 12 erzeugt wird. Das Kondensatwasser entsteht beispielsweise an kalten Oberflächen der Bordküche 12 durch feuchte Luft, die beispielsweise durch Leckagen oder häufiges Öffnen der Türen ins Innere der Bordküche strömt.
  • Die beiden Sammelbehälter 22, 23 sind mit einem zentralen Sammelbehälter (erste Sammelvorrichtung im Sinne der Erfindung) 24 verbunden, in den das (Kondensat-)Wasser aus dem Kühlgerät-Sammelbehälter 22 und dem Kühleinrichtungssammler 23 per Schwerkraft abläuft und in dem es dann zwischenlagert wird.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Kühlgerät 10 ferner mit einer Fördereinheit 25 ausgestattet. Diese Fördereinheit 25 weist einen Saugkanal (z.B. Schlauch) 26 auf, der einerseits mit dem zentralen Sammelbehälter 24 verbunden ist und andererseits an einen Umgebungsluftkanal 28 des Kühlgeräts 10 angeschlossen ist. Die Fördereinheit 25 weist außerdem eine Pumpe (z.B. Membranpumpe) 27 auf, um Wasser aus dem zentralen Sammelbehälter 24 in den Umgebungsluftstrom 17 zu fördern. Die Pumpe 27 ist in diesem Ausführungsbeispiel innerhalb des Kühlgeräts 10 angeordnet und wird vom Kühlgerät 10 mit Energie versorgt.
  • Im Ausführungsbeispiel von 1 ist der zentrale Sammelbehälter 24 mit einem ersten Sensor (z.B. Flüssigkeitspegelsensor) 35 versehen, um die Wassermenge im zentralen Sammelbehälter 24 zu erfassen. Die Pumpe 27 der Fördereinheit 25 wird immer dann aktiviert, wenn die Wassermenge im zentralen Sammelbehälter 24 einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Alternativ kann auch auf den ersten Sensor 35 verzichtet werden und kann die Pumpe 27 das Wasser kontinuierlich oder periodisch in vorgegebenen Zeitabständen fördern.
  • Das Kühlgerät 10 ist ferner mit einer Verdunstungseinheit 29 ausgestattet. Die Verdunstungseinheit 29 ist vorgesehen, um das von der Pumpe 27 durch den Saugkanal 26 in Richtung zum Umgebungsluftkanal 28 geförderte Wasser in einen gasförmigen Aggregatszustand zu überführen.
  • Im Ausführungsbeispiel von 1 enthält die Verdunstungseinheit 29 eine Sprühvorrichtung (z.B. kleine Düse) 30 zum Eindüsen des Wassers in den Umgebungsluftstrom 17 stromab des ersten Wärmetauschers 16 und einen Wärmetauscher 31 in Kontakt zum Verdichter 15 des Kältemittelkreislaufs 14. Durch den Wärmetauscher 31 wird dem Wasser etwas Wärmeenergie zugeführt, bevor es in den Umgebungsluftkanal 28 eingespritzt wird, um mit dem Umgebungsluftstrom 17 vermischt und weiter erwärmt zu werden. Es erfolgt vorzugsweise eine hundertprozentige Verdunstung des Wassers, sodass der Umgebungsluftstrom 17 das Wasser als erhöhte Luftfeuchtigkeit abführt, zum Beispiel in die Kabinenluft des Flugzeugs. Durch den Wärmetauscher 31 wird außerdem der Verdichter 15 des Kältemittelkreislaufs 14 etwas gekühlt, wodurch die Effizienz des Kältemittelkreislaufs 14 erhöht werden kann. Durch die Eindüsung des Wassers in den warmen, trockenen Umgebungsluftstrom 17 wird dieser befeuchtet und kann zum Beispiel der Kabinenluft zugeleitet werden.
  • Bei dieser Konstruktion der Kühlvorrichtung, bei der das gesammelte Wasser von dem Kühlgerät 10 (zurück-)geholt und dann in den gasförmigen Aggregatszustand überführt wird, um es in den Umgebungsluftstrom 17 einzuleiten, kann auf eine konstruktiv aufwändige Wasserableitung aus zum Beispiel dem Flugzeug verzichtet werden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie im ersten Ausführungsbeispiel gekennzeichnet.
  • Die Kühlvorrichtung von 2 unterscheidet sich von jener des ersten Ausführungsbeispiels insbesondere durch die Ausführungsform der Verdunstungseinheit 29. Wie in 2 veranschaulicht, weist die Verdunstungseinheit 29 in diesem Ausführungsbeispiel einen offenen Behälter 32 auf, der einerseits thermisch mit dem Verdichter 15 des Kältemittelkreislaufs 14 gekoppelt ist und andererseits zum Umgebungsluftkanal 28 hin offen ist. Durch den Wärmeaustausch mit dem Verdichter 15 wird dem Wasser Wärmeenergie zugeführt, um es zu verdampfen, bevor es von dem Umgebungsluftstrom 17 mitgerissen wird. Durch den Wärmeaustausch wird außerdem der Verdichter 15 des Kältemittelkreislaufs 14 etwas gekühlt, wodurch die Effizienz des Kältemittelkreislaufs 14 erhöht werden kann.
  • Im Übrigen entsprechen Aufbau und Funktionsweise der Kühlvorrichtung von 2 jenen des ersten Ausführungsbeispiels von 1.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie im ersten Ausführungsbeispiel gekennzeichnet.
  • Die Kühlvorrichtung von 3 unterscheidet sich von jener des ersten Ausführungsbeispiels insbesondere durch die Ausführungsform der Verdunstungseinheit 29. Wie in 3 veranschaulicht, weist die Verdunstungseinheit 29 in diesem Ausführungsbeispiel neben der Sprühvorrichtung 30 ein zusätzliches Heizelement (z.B. elektrisches Heizelement, Heizpatrone) 33 auf, um das von der Pumpe 27 geförderte Wasser zum Beispiel nach dem Prinzip eines Durchlaufverdampfers hinreichend zu erwärmen und eine Verdunstung zu gewährleisten. Das Heizelement 33 ist vorzugsweise stromab der Pumpe 27 angeordnet. Es erfolgt vorzugsweise eine hundertprozentige Verdunstung des Wassers, sodass der Umgebungsluftstrom 17 das Wasser als erhöhte Luftfeuchtigkeit abführt, zum Beispiel in die Kabinenluft des Flugzeugs.
  • Im Übrigen entsprechen Aufbau und Funktionsweise der Kühlvorrichtung von 3 jenen des ersten Ausführungsbeispiels von 1.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie im ersten Ausführungsbeispiel gekennzeichnet.
  • Die Kühlvorrichtung von 4 unterscheidet sich von jenen der vorherigen Ausführungsbeispiele ebenfalls durch die Ausführungsform der Verdunstungseinheit 29. Wie in 4 veranschaulicht, weist die Verdunstungseinheit 29 in diesem Ausführungsbeispiel eine Sprühvorrichtung 34 auf, um das von der Pumpe 27 geförderte Wasser stromauf des ersten Wärmetauschers 16 (die Strömungsrichtung des Umgebungsluftstroms 17 ist in 4 entgegengesetzt zu jener von 1 bis 3) in den Umgebungsluftkanal 28 einzudüsen. Durch das Eindüsen des Wassers in den Umgebungsluftstrom 17 stromauf des ersten Wärmetauschers 16 wird der Umgebungsluftstrom 17 durch die adiabate Verdunstung gekühlt, wodurch zusätzlich die Effizienz des ersten Wärmetauschers 16 und damit des gesamten Kältemittelkreislaufs 14 gesteigert werden kann.
  • Im Übrigen entsprechen Aufbau und Funktionsweise der Kühlvorrichtung von 4 jenen des ersten Ausführungsbeispiels von 1.
  • Die Ausführungsbeispiele der 1 bis 4 können auch beliebig miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die verschiedenen Ausführungsvarianten der Verdunstungseinheit 29 beliebig miteinander kombiniert werden. Beispielsweise können die Verdunstungseinheiten 29 der Kühlvorrichtungen von 1 und 2 auch zusätzlich mit einem Heizelement 33 gemäß der Ausführungsvariante von 3 ausgestattet werden.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1 bis 4 ist die Fördereinheit 25 jeweils mit dem zentralen Sammelbehälter 24 verbunden, um vom Kühlgerät 10 erzeugtes Kondensatwasser und von der Bordküche 12 erzeugtes Kondensatwasser oder Abwasser in den Umgebungsluftstrom 17 zu fördern. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Fördereinheit 25 auch mit dem Kühlgerät-Sammelbehälter 22 verbunden sein, um das vom Kühlgerät 10 erzeugte Kondensatwasser in den Umgebungsluftstrom 17 zu fördern. In diesem Fall läuft das von der Bordküche 12 erzeugte Kondensatwasser oder Abwasser aus dem Kühleinrichtungssammler 23 in den zentralen Sammelbehälter 24 und kann aus diesem in flüssiger Form abgeleitet werden oder kann das Wasser direkt aus dem Kühleinrichtungssammler 23 in flüssiger Form aus dem Flugzeug abgeleitet werden.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1 bis 4 läuft das Wasser aus dem Kühleinrichtungssammler 23 jeweils per Schwerkraft in den zentralen Sammelbehälter 24 ab. Falls sich der Kühleinrichtungssammler 23 jedoch in Bodennähe der Bordküche 12 befindet, ist dies nicht möglich und das Wasser muss aus dem Kühleinrichtungssammler 23 entweder abgesaugt werden oder direkt in flüssiger Form aus dem Flugzeug abgeleitet werden.
  • 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen gekennzeichnet.
  • Die Kühlvorrichtung von 5 unterscheidet sich von jenen der vorherigen Ausführungsbeispiele insbesondere dadurch, dass keine Fördereinheit 25 vorgesehen ist, sondern eine Saugeinheit 36. Diese Saugeinheit 36 weist einen Saugkanal (z.B. Schlauch) 37 auf, der einerseits mit einem z.B. in Bodennähe der Bordküche 12 positionierten Kühleinrichtungssammler 23 und andererseits mit einem höher positionierten Kühlgerät-Sammelbehälter 22 des Kühlgeräts verbunden ist. Die Saugeinheit 36 weist außerdem eine Pumpe (z.B. Membranpumpe) 38 auf, um das von der Bordküche 12 erzeugte (Kondensat-)Wasser aus dem Kühleinrichtungssammler 23 in den Kühlgerät-Sammelbehälter 22 zu saugen, der auch das vom Kühlgerät 10 erzeugte Kondensatwasser aufnimmt. Die Pumpe 38 ist in diesem Ausführungsbeispiel innerhalb des Kühlgeräts 10 angeordnet und wird vom Kühlgerät 10 mit Energie versorgt. Außerdem ist der Kühleinrichtungssammler 23 mit einem zweiten Sensor (z.B. Flüssigkeitspegelsensor) 39 versehen, um die Wassermenge zu erfassen. Die Pumpe 38 der Saugeinheit 36 wird immer dann aktiviert, wenn die Wassermenge im Kühleinrichtungssammler 23 einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Alternativ kann auch auf den zweiten Sensor 39 verzichtet werden und kann die Pumpe 38 das Wasser kontinuierlich oder periodisch in vorgegebenen Zeitabständen fördern.
  • Das im Kühlgerät-Sammelbehälter 22 aufgenommene Kondensatwasser des Kühlgeräts 10 und das mittels der Saugeinheit 36 in den Kühlgerät-Sammelbehälter 22 gesaugte Wasser der Bordküche 12 können dann gemeinsam per Schwerkraft in den zentralen Sammelbehälter 24 ablaufen. Aus diesem kann das Wasser dann zum Beispiel in flüssiger Form über Drainageports abgeleitet werden.
  • Das Kühlgerät 10 entspricht in Aufbau und Funktionsweise im Übrigen dem Kühlgerät der vorherigen Ausführungsbeispiele von 1 bis 4.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Kühleinrichtungssammler 23 kann die Saugeinheit 36 auch mit einer anderen zweiten Sammelvorrichtung zum Aufnehmen von Wasser (z.B. Kondensatwasser oder Abwasser) aus anderen Kühlgeräten wie beispielsweise anderen Kühlgeräten verbunden sein, um das darin gesammelte Wasser über den Kühlgerät-Sammelbehälter 22 in den zentralen Sammelbehälter 24 zu leiten.
  • 6 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie im fünften Ausführungsbeispiel gekennzeichnet.
  • Die Kühlvorrichtung von 6 unterscheidet sich von jener des fünften Ausführungsbeispiels dadurch, dass die Pumpe 38 der Saugeinheit 36 außerhalb des Kühlgeräts 10 angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform weist das Kühlgerät 10 eine Energieversorgung 40 für die externe Pumpe 38 auf.
  • Im Übrigen entsprechen Aufbau und Funktionsweise der Kühlvorrichtung von 6 jenen des fünften Ausführungsbeispiels von 5.
  • In den beiden Ausführungsbeispielen von 5 und 6 wird das Wasser aus dem Kühleinrichtungssammler 23 von der Saugeinheit 36 jeweils in den Kühlgerät-Sammelbehälter 22 gesaugt. In anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann die Saugeinheit 36 auch so ausgestaltet sein, dass sie das Wasser aus dem Kühleinrichtungssammler 23 in den zentralen Sammelbehälter 24 saugt.
  • 7 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen gekennzeichnet.
  • Die Kühlvorrichtung von 7 ist eine Kombination der Ausführungsbeispiele von 1 bis 3 mit dem Ausführungsbeispiel von 5. D.h. die Kühlvorrichtung weist sowohl eine Fördereinheit 25 mit einer Verdunstungseinheit 29 als auch eine Saugeinheit 36 zum Saugen von Wasser aus dem Kühleinrichtungssammler 23 in den Kühlgerät-Sammelbehälter 22 auf. Die Verdunstungseinheit 29 ist in 7 allgemein angedeutet und kann insbesondere gemäß einem der Ausführungsbeispiele von 1 bis 3 ausgestaltet sein.
  • Alternativ kann das Ausführungsbeispiel von 5 auch mit dem vierten Ausführungsbeispiel von 4 kombiniert werden.
  • Als weitere Alternative der Erfindung kann auch das Ausführungsbeispiel von 6 mit den Ausführungsbeispielen der 1 bis 4 kombiniert werden, d.h. die Pumpe 38 der Saugeinheit 36 im Unterschied zum Ausführungsbeispiel von 7 außerhalb des Kühlgeräts 10 angeordnet sein.
  • 8 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie im fünften Ausführungsbeispiel gekennzeichnet.
  • Die Kühlvorrichtung von 8 unterscheidet sich von jener des sechsten Ausführungsbeispiels dadurch, dass die Saugeinheit 36 das Wasser aus dem Kühleinrichtungssammler 23 nicht in einen Kühlgerät-Sammelbehälter 22, sondern direkt in den zentralen Sammelbehälter 24 saugt. Bei dieser Ausführungsform ist die Pumpe 38 der Saugeinheit 36 bevorzugt außerhalb des Kühlgeräts 10 angeordnet.
  • Im Übrigen entsprechen Aufbau und Funktionsweise der Kühlvorrichtung von 8 jenen des sechsten Ausführungsbeispiels von 6.
  • 9 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen gekennzeichnet.
  • Die Kühlvorrichtung von 9 ist eine Kombination der Ausführungsbeispiele von 1 bis 3 mit dem Ausführungsbeispiel von 8. D.h. die Kühlvorrichtung weist sowohl eine Fördereinheit 25 mit einer Verdunstungseinheit 29 als auch eine Saugeinheit 36 zum Saugen von Wasser aus dem Kühleinrichtungssammler 23 in den Kühlgerät-Sammelbehälter 22 auf. Die Verdunstungseinheit 29 ist in 7 allgemein angedeutet und kann insbesondere gemäß einem der Ausführungsbeispiele von 1 bis 3 ausgestaltet sein.
  • Alternativ kann das Ausführungsbeispiel von 8 auch mit dem vierten Ausführungsbeispiel von 4 kombiniert werden.
  • Als weitere Alternativen der Erfindung können die in 8 und 9 dargestellten Kühlvorrichtungen zusätzlich einen Kühlgerät-Sammelbehälter 22 im oder am Kühlgerät 10 aufweisen, aus dem das (Kondensat)Wasser aus dem Kühlgerät 10 über einen Ablaufkanal in den zentralen Sammelbehälter 24 ablaufen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlgerät, insbes. Kompressionskältemaschine
    12
    zu kühlende Einrichtung, z.B. Bordküche eines Flugzeuges
    14
    Kältemittelkreislauf
    15
    Verdichter bzw. Kompressor
    16
    erster Wärmetauscher (Verflüssiger / Kondensator)
    17
    Umgebungsluftstrom
    18
    Expansionsorgan
    19
    zweiter Wärmetauscher (Verdampfer)
    20
    Kaltluftstrom
    22
    Kühlgerät-Sammelbehälter
    23
    Kühleinrichtungssammler
    24
    zentraler Sammelbehälter
    25
    Fördereinheit
    26
    Saugkanal
    27
    Pumpe
    28
    Umgebungsluftkanal
    29
    Verdunstungseinheit
    30
    Sprühvorrichtung
    31
    Wärmetauscher
    32
    offener Behälter
    33
    Heizelement
    34
    Sprühvorrichtung
    35
    erster Sensor
    36
    Saugeinheit
    37
    Saugkanal
    38
    Pumpe
    39
    zweiter Sensor
    40
    Energieversorgung

Claims (16)

  1. Kühlvorrichtung, aufweisend: ein Kühlgerät (10) mit einem Kältemittelkreislauf (14), der einen ersten Wärmetauscher (16) zur Wärmeabgabe des Kältemittels an einen Umgebungsluftstrom (17) und einen zweiten Wärmetauscher (19) zur Wärmeaufnahme des Kältemittels von einem Kaltluftstrom (20) einer zu kühlenden Einrichtung (12) enthält; wenigstens eine erste Sammelvorrichtung (22, 24) zum Aufnehmen von Wasser; und eine Fördereinheit (25) zum Fördern von Wasser aus einer der wenigstens einen ersten Sammelvorrichtung (22, 24) in den Umgebungsluftstrom (17) des Kühlgeräts (10) und/oder eine Saugeinheit (36) zum Saugen von Wasser aus wenigstens einer zweiten Sammelvorrichtung (23) zum Aufnehmen von Wasser aus anderen Geräten oder Einrichtungen in eine der wenigstens einen ersten Sammelvorrichtung (22, 24).
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Fördereinheit (25) mit einer Verdunstungseinheit (29) zur Verdunstung des Wassers vor oder bei seiner Einleitung in den Umgebungsluftstrom (17) versehen ist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Verdunstungseinheit (29) eine Sprühvorrichtung (30) zum Eindüsen des Wassers in den Umgebungsluftstrom (17) stromab des ersten Wärmetauschers (16) aufweist.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei welcher die Verdunstungseinheit (29) ein Heizelement (33) zum Erwärmen des Wassers vor seiner Einleitung in den Umgebungsluftstrom (17) aufweist.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welcher die Verdunstungseinheit (29) einen Wärmetauscher (31) zur Wärmeaufnahme des Wassers von dem Kältemittelkreislauf (14) des Kühlgeräts (10) aufweist.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei welcher die Verdunstungseinheit (29) einen offenen Behälter (32) für das Wasser aufweist, der von dem Umgebungsluftstrom (17) überströmt wird.
  7. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei welcher die Verdunstungseinheit (29) eine Sprühvorrichtung (34) zum Eindüsen des Wassers in den Umgebungsluftstrom (17) stromauf des ersten Wärmetauschers (16) aufweist.
  8. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner wenigstens einen ersten Sensor (35) zum Erfassen einer Wassermenge in der wenigstens einen ersten Sammelvorrichtung (22, 24) aufweist, wobei die Fördereinheit (25) in Abhängigkeit von der durch den ersten Sensor (35) erfassten Wassermenge betreibbar ist.
  9. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner wenigstens einen zweiten Sensor (39) zum Erfassen einer Wassermenge in der wenigstens einen zweiten Sammelvorrichtung (23) aufweist, wobei die Saugeinheit (36) in Abhängigkeit von der durch den zweiten Sensor (39) erfassten Wassermenge betreibbar ist.
  10. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die wenigstens eine erste Sammelvorrichtung (22, 24) einen zentralen Sammelbehälter (24) in der zu kühlenden Einrichtung (12) aufweist, welcher mit der Fördereinheit (25) und/oder einem Wasserablauf verbunden ist.
  11. Kühlvorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die wenigstens eine erste Sammelvorrichtung (22, 24) ferner einen Kühlgerät-Sammelbehälter (22) im oder am Kühlgerät (10) aufweist, welcher mit dem zentralen Sammelbehälter (24) über einen Ablaufkanal verbunden ist, um Wasser aus dem Kühlgerät-Sammelbehälter (22) in den zentralen Sammelbehälter (24) ablaufen zu lassen.
  12. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die wenigstens eine erste Sammelvorrichtung (22, 24) einen Kühlgerät-Sammelbehälter (22) im oder am Kühlgerät (10) aufweist, der mit der Fördereinheit (25) und/oder einem Wasserablauf verbunden ist.
  13. Kühlvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher die Saugeinheit (36) Wasser aus der wenigstens einen zweiten Sammelvorrichtung (23) in den Kühlgerät-Sammelbehälter (22) oder den zentralen Sammelbehälter (24) saugt.
  14. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die wenigstens eine zweite Sammelvorrichtung (23) eine Sammelvorrichtung zum Aufnehmen eines durch die zu kühlende Einrichtung (12) erzeugten Kondensatwassers oder Wassers und/oder eine Sammelvorrichtung zum Aufnehmen eines durch ein anderes Kühlgerät oder Gerät erzeugten Kondensatwassers oder Wassers aufweist.
  15. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Kühlgerät (10) eine Energieversorgung (40) für die Fördereinheit (25) und/oder die Saugeinheit (36) aufweist.
  16. Verwendung der Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine zu kühlende Einrichtung (12) eines Fahrzeugs, insbesondere eine Bordküche eines Flugzeuges.
DE102019003957.2A 2019-06-04 2019-06-04 Kühlvorrichtung Active DE102019003957B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003957.2A DE102019003957B4 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Kühlvorrichtung
FR2004650A FR3097040B1 (fr) 2019-06-04 2020-05-12 Dispositif de réfrigération et utilisation dudit dispositif pour réfrigérer une installation dans un véhicule
US16/892,409 US20200386452A1 (en) 2019-06-04 2020-06-04 Cooling device and method of using the cooling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003957.2A DE102019003957B4 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Kühlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019003957A1 true DE102019003957A1 (de) 2020-12-10
DE102019003957B4 DE102019003957B4 (de) 2020-12-31

Family

ID=71784269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003957.2A Active DE102019003957B4 (de) 2019-06-04 2019-06-04 Kühlvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200386452A1 (de)
DE (1) DE102019003957B4 (de)
FR (1) FR3097040B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7211289B2 (ja) * 2019-06-28 2023-01-24 トヨタ自動車株式会社 車載空調装置
US11661199B2 (en) * 2019-10-21 2023-05-30 Peter Schiff Removable auxiliary air conditioning system for a confined area

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1416501A (fr) * 1964-09-16 1965-11-05 Hotchkiss Brandt Procédé pour activer l'évaporation de l'eau de dégivrage d'un réfrigérateur
DE10352742A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit verbesserter Kondenswasserbeseitigung
US20080078197A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator with cooling chamber-connecting drain pipe
DE202011104868U1 (de) * 2011-08-26 2012-05-30 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
DE202013101884U1 (de) * 2013-04-30 2013-05-17 Carcoustics Techconsult Gmbh Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdampfen von kondensierten Flüssigkeiten an einer Kälteanlage und Kälteanlage mit dieser Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012978B4 (de) * 2004-03-16 2010-11-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät für einen Schaltschrank
DE102007018773B4 (de) * 2007-04-20 2012-11-08 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung zur Verbesserung der Atemluftqualität in einer Flugzeugkabine
US20090079098A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Avi Ezra System and method of a heat pump combined with a humidifier
EP3070413A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-21 Emerson Network Power S.R.L. Wärmetauschvorrichtung zur luftkühlung für konditionierungs- und klimakontrollsysteme für serverräume und dergleichen
US10422567B2 (en) * 2015-12-30 2019-09-24 Schneider Electric It Corporation Condensate collection device
US10207807B2 (en) * 2016-04-13 2019-02-19 The Boeing Company Condensate removal system of an aircraft cooling system
WO2017194092A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Air conditioner with water removal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1416501A (fr) * 1964-09-16 1965-11-05 Hotchkiss Brandt Procédé pour activer l'évaporation de l'eau de dégivrage d'un réfrigérateur
DE10352742A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit verbesserter Kondenswasserbeseitigung
US20080078197A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator with cooling chamber-connecting drain pipe
DE202011104868U1 (de) * 2011-08-26 2012-05-30 Aht Cooling Systems Gmbh Kühlmöbel, insbesondere Kühlregal
DE202013101884U1 (de) * 2013-04-30 2013-05-17 Carcoustics Techconsult Gmbh Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdampfen von kondensierten Flüssigkeiten an einer Kälteanlage und Kälteanlage mit dieser Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019003957B4 (de) 2020-12-31
FR3097040B1 (fr) 2022-05-06
US20200386452A1 (en) 2020-12-10
FR3097040A1 (fr) 2020-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2256438B1 (de) Verbesserte Kälteerzeugungsvorrichtung, insbesondere für Flugzeuge
EP2697579B1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
DE102010021742A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in wenigstens einem Vorratsbehälter
EP1876402A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
DE102019003957B4 (de) Kühlvorrichtung
DE202006020946U1 (de) Kühlgerät
EP2500676B1 (de) Wärmepumpe
DE2709343A1 (de) Gegenstrom-klimaanlage
CH708685A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage.
CH652276A5 (de) Verfahren und anlage zum trocknen eines feuchten gutes, insbesondere von landwirtschaftlichen produkten.
DE69816360T2 (de) Nachkühler mit integrierter Bypass-linie
WO2006018216A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE102014100917A1 (de) Kälteanlage
DE102011014955A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE102012222620A1 (de) Gaskühleinrichtung für optimierten Winterbetrieb
DE102004012978B4 (de) Kühlgerät für einen Schaltschrank
EP2075368A1 (de) Verfahren zum Entsorgen eines Kondensats in einem Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken
DE102006040378A1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von in einer Sammelschale eines Kühlgerätes gesammeltem Abtauwasser und Kühlgerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102004012871A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19808011C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Kältetrocknung
DE102016005957A1 (de) Verfahren zum Betreiben und Enteisen eines modularen Kühlsystems
DE4024276C2 (de) Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese
WO2013152749A2 (de) Kühlgerät für einen schaltschrank sowie ein entsprechendes verfahren
CH711097B1 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
EP1845322B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final