DE202011102085U1 - Schneid- und Haltevorrichtung, insbesondere zum Fällen und zum Abtragen von Bäumen - Google Patents

Schneid- und Haltevorrichtung, insbesondere zum Fällen und zum Abtragen von Bäumen Download PDF

Info

Publication number
DE202011102085U1
DE202011102085U1 DE201120102085 DE202011102085U DE202011102085U1 DE 202011102085 U1 DE202011102085 U1 DE 202011102085U1 DE 201120102085 DE201120102085 DE 201120102085 DE 202011102085 U DE202011102085 U DE 202011102085U DE 202011102085 U1 DE202011102085 U1 DE 202011102085U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
felling
tree
trees
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120102085
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120102085 priority Critical patent/DE202011102085U1/de
Publication of DE202011102085U1 publication Critical patent/DE202011102085U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/087Shearing apparatus or the like specially adapted for felling trees
    • A01G23/089Shearing apparatus or the like specially adapted for felling trees having two or more shears

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Schneid- und Haltevorrichtung, insbesondere zum Fällen und zum Abtragen von Bäumen unter Verwendung separat steuerbarer handelsüblicher Hydraulikkreisläufe mit dem alle Funktionen eines Anbaugerätes steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Aufnahmekonsole (1) eine Dreh- und Schwenkeinrichtung (2), kombiniert mit Greif- und Haltearmen (3), sowie einer Schneidvorrichtung (4), so angebaut sind, dass die Klingen der Schneidvorrichtung (4) auf zwei verschiedenen parallelen Ebenen angeordnet sind, so dass beim Fällvorgang des Baumes oder Astes eine Bruchkante verbleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneid- und Haltevorrichtung zum Fällen und Abtragen von Bäumen oder hohen Holzmasten zum Anbau an handelsübliche Trägermaschinen.
  • Das übliche mühevolle handwerkliche Fällen von Bäumen mittels Arbeitsbühnen, besetzt mit Forstarbeitern, erfordert, dass der zu fällende Baum von oben nach unten stückweise abgetragen wird. Bekannt sind jedoch auch eine Vielzahl technischer Lösungen, wie Vorrichtungen zur frontseitigen Aufnahme von Fälleinrichtungen an einem Fahrzeug nach der DD 208 737 , wo im Wesentlichen in Reihe stehende Bäume fällbar und auf einem Fahrzeug ablegbar sind. Die senkrecht stehenden Bäume werden bei dieser Lösung am Stammfuß erdbodengleich abgeschnitten und durch eine Schwenkbewegung, entgegengesetzt zur Arbeitsrichtung, auf dem Fahrzeug abgelegt. Eine weitere Fälleinrichtung für Bäume nach der DD 203 214 beschreibt eine Fälleinrichtung, die an einem Fahrzeug frontal seitlich befestigt wird und zum Abschneiden von Bäumen mittels Kreis-, Ketten- oder Bandsäge während der ununterbrochenen Fahrbewegung dient. Von wesentlicher Bedeutung bei der Baumfällung ist auch die Anordnung und Ausführung der Schneidmesser. So beinhaltet die DE 2513274 ein Schneidmesser für eine Baumfällmaschine, wo die Aufgabe der Erfindung darin gesehen wird, die vertikalen, beim Schneidvorgang auftretenden Kräfte zu reduzieren, indem dass das Verhältnis der Fläche der Schneidfläche an der inneren Oberfläche des Schneidmessers zur Fläche der Schneidfläche an der äußeren Oberfläche des Schneidmessers weniger als eins beträgt. Gleichfalls wird in der Patentschrift 2805353 C2 eine Baumschneidvorrichtung mit zwei über Kurbelarme gegenläufig schwenkbaren Scheerblättern beschrieben, wo sich deren Schneiden in der Schließstellung überlappen.
  • Genereller Nachteil der bekannten technischen Lösungen ist, dass mit ihnen keine sehr hohen Bäume fällbar sind, da eine ausreichende Sicherheit gegen Verrutschen und gegen Verdrehen des abgeschnittenen Baumteils oder Astes in der jeweiligen Haltevorrichtung fehlt, resultierend daraus, dass bei allen Lösungen die Schneidklingen im geschlossenen Zustand – Schneide gegen Schneide – stehen, so dass der abgeschnittene Teil des Baumes oder Astes von den Schneiden keinen zusätzlichen Halt gegen Verdrehen oder Verrutschen in der jeweiligen Haltevorrichtung erhält. Ferner erfordert ein notwendiges Nachschärfen der Klingen immer ein Nachstellen der Klingen zueinander, bzw. hat einen kompletten Austausch dieser zur Folge. So können auch in diesen Fällen die abgeschnittenen Äste und Stammteile, ohne Schäden an der Umgebung zu verursachen, sicher zu einem Ablageplatz geschwenkt oder sogar verfahren werden.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, unter Verwendung nur eines separat steuerbaren handelsüblichen Hydraulikkreislaufes, mit dem alle Funktionen eines Anbaugerätes steuerbar sind und welches an die verschiedensten Trägergeräte ankuppelbar ist, so eine Schneid- und Haltevorrichtung zu schaffen, mit der Bäume jeglicher Art und Größe schnell, sicher und kostengünstig fällbar sind, ohne dass dabei Personen-, Flur- und Sachschäden eintreten.
  • Diese, der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird durch die Ausgestaltung nach den Kennzeichen des Anspruches eins gelöst. Die Schneid- und Haltevorrichtung als Anbaugerät kann ohne Probleme an die verschiedensten Trägergeräte angebaut werden. Diese Trägergeräte müssen beim üblichen Stand der Technik lediglich über einen separat zu steuernden Hydraulikkreislauf verfügen. Mit diesem einen Hydraulikkreislauf lassen sich alle Funktionen des Anbaugerätes steuern, wie beipielsweise Drehen, Schwenken, Greifen oder Schneiden. Dadurch ist die Umrüstung eines Trägergerätes zur Fällmaschine für Problembäume ohne großen Kostenaufwand möglich. So sind mit dieser Lösung Bäume auch von oben herab sicher und schnell in Teilen abgetragbar, ohne dass die zuvor abgeschnittenen Baumteile zu Boden fallen. Gleichfalls können auch kleine Bäume direkt zu ebener Erde abgeschnitten, gehalten und anschließend zum Ablageplatz geschwenkt oder verfahren werden, um sie dort abzulegen und der weiteren Nutzung zuzuführen. Insbesondere eignet sich die Erfindung zum Fällen sogenannter Problembäume. D. h., Bäume, die auf Grund ihrer Größe und Lage zu Gebäuden, Straßen und Hochspannungsleitungen nicht einfach gefällt werden können. Auch hier wird mit dem Anbaugerät in Verbindung mit einer geeigneten Trägermaschine, beispielsweise eines Teleskopstaplers, der Baum von oben herab zerteilt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 – eine schematische Ansicht der Schneid- und Haltevorrichtung von oben
  • 2 – eine schematische Ansicht nach 1 von vorn
  • Nach 1 und 2 wird die Schneid- und Haltevorrichtung durch eine Aufnahmekonsole 1 an einem Trägergerät befestigt, beispielsweise an einem Teleskopstapler. Anschließend wird das Gesamtgerät zu dem zu fällenden Baum geführt. Hier wird je nach Höhe des Baumes, beispielsweise in zehn, zwanzig oder dreizig Metern Höhe, die Schneid- und Haltevorrichtung mit Hilfe einer Dreh- und Schwenkeinrichtung 2 am Baum oder dem zu entfernenden Ast in Position gebracht. Nach erfolgter Positionierung werden die Greif- und Haltearme 3 geschlossen und der Schneidvorgang wird mittels der Schneidvorrichtung 4 eingeleitet. Die Klingen der Schneidvorrichtung 4 sind dabei so angeordnet, dass sie auf zwei verschiedenen parallelen Ebenen den Baum oder Ast abschneiden, um mit dem so entstandenen Versatz bzw. dem so verbleibenden Holzquerschnitt ein unkontrolliertes Wegdrehen des Objektes zu verhindern. D. h., der so entstandene verbleibende Holzquerschnitt bzw. die Schneid- oder Bruchkante verleiht jetzt dem Baum oder Ast in der Schneid- und Haltevorrichtung eine wesentlich höhere Stabilität. Somit ist eine der wesentlichen Aufgaben der Schneidvorrichtung 4 den Baum oder den abgeschnittenen Ast am Durchrutschen durch die Greifvorrichtung 3 zu hindern und diese mit Hilfe der entstandenen Bruchkante gleichzeitig gegen Verdrehen oder Verrutschen zu sichern. Die Anordnung der Klingen auf zwei verschiedenen Ebenen und die so entstandene Überlappung der Schneidkanten der Schneidvorrichtung 4 ermöglicht ferner ein mehrmaliges Nachschärfen derselben ohne dass die Klingen ausgetauscht oder nachgestellt werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahmekonsole
    2
    Dreh- und Schwenkeinrichtung
    3
    Dreh- und Haltearme
    4
    Schneid- und Haltevorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 208737 [0002]
    • DD 203214 [0002]
    • DE 2513274 [0002]

Claims (1)

  1. Schneid- und Haltevorrichtung, insbesondere zum Fällen und zum Abtragen von Bäumen unter Verwendung separat steuerbarer handelsüblicher Hydraulikkreisläufe mit dem alle Funktionen eines Anbaugerätes steuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Aufnahmekonsole (1) eine Dreh- und Schwenkeinrichtung (2), kombiniert mit Greif- und Haltearmen (3), sowie einer Schneidvorrichtung (4), so angebaut sind, dass die Klingen der Schneidvorrichtung (4) auf zwei verschiedenen parallelen Ebenen angeordnet sind, so dass beim Fällvorgang des Baumes oder Astes eine Bruchkante verbleibt.
DE201120102085 2011-06-21 2011-06-21 Schneid- und Haltevorrichtung, insbesondere zum Fällen und zum Abtragen von Bäumen Expired - Lifetime DE202011102085U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102085 DE202011102085U1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Schneid- und Haltevorrichtung, insbesondere zum Fällen und zum Abtragen von Bäumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120102085 DE202011102085U1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Schneid- und Haltevorrichtung, insbesondere zum Fällen und zum Abtragen von Bäumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011102085U1 true DE202011102085U1 (de) 2011-10-28

Family

ID=45091581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120102085 Expired - Lifetime DE202011102085U1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Schneid- und Haltevorrichtung, insbesondere zum Fällen und zum Abtragen von Bäumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011102085U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104802246A (zh) * 2015-05-18 2015-07-29 湖州吴兴威国机械厂 一种毛竹切割器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513274A1 (de) 1974-04-10 1975-10-23 Deere & Co Schneidmesser fuer eine baumfaellmaschine
DD203214A1 (de) 1981-07-16 1983-10-19 Inst Forstwissenschaften Faelleinrichtung fuer baeume
DD208737A3 (de) 1982-06-08 1984-04-04 Achim Lieschke Vorrichtung zur frontseitigen aufnahme einer faelleinrichtung an ein fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513274A1 (de) 1974-04-10 1975-10-23 Deere & Co Schneidmesser fuer eine baumfaellmaschine
DD203214A1 (de) 1981-07-16 1983-10-19 Inst Forstwissenschaften Faelleinrichtung fuer baeume
DD208737A3 (de) 1982-06-08 1984-04-04 Achim Lieschke Vorrichtung zur frontseitigen aufnahme einer faelleinrichtung an ein fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104802246A (zh) * 2015-05-18 2015-07-29 湖州吴兴威国机械厂 一种毛竹切割器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100054B4 (de) Vorrichtung zum Entasten lebender Bäume
WO2016045666A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der äste von lebenden bäumen
DE1298771B (de) Werkzeug fuer eine Vorrichtung zum Faellen oder Aufteilen von Baumstaemmen
DE3113152A1 (de) Vorrichtung an faell- und greifaggregat
DE202011102085U1 (de) Schneid- und Haltevorrichtung, insbesondere zum Fällen und zum Abtragen von Bäumen
DE102010017888B4 (de) Vorrichtung zum Besteigen und/oder zur Bearbeitung von Stämmen
DE102011105078A1 (de) Schneid- und Haltevorrichtung, insbesondere zum Fällen und zum Abtragen von Bäumen
DE102014003063B4 (de) Mobiles Arbeitsgerät für Hangwälder - Durchforstungen
DE1204383B (de) Maschine zum Entaesten von Baumstaemmen
DE2902597A1 (de) Vorrichtung fuer das ausheben und umsetzen von holzigen pflanzen, insbesondere baeumen, aus bzw. in das erdreich
AT517011B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gebündelten Brennholzscheiten
DE69905132T2 (de) Entastvorrichtung
DE667559C (de) Handgetragene umlaufende Kreissaege o. dgl. mit biegsamem Wellenantrieb und einer gegen Verletzung schuetzenden Umkapselung
DE4423594C2 (de) Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen
DE2938753A1 (de) Entaester
AT516049B1 (de) Vorrichtung zur Holzernte
AT514603B1 (de) Baumstamm - Entastungsgerät
DE202012008166U1 (de) Pfropfschere
DE731935C (de) Vielfachgeraet
DE102007037274A1 (de) Ergonomischer Rasenkantenschneider mit Kreismesser
DE695239C (de) aemmen beim Saegen
DE102008013868B3 (de) Vorrichtung, ihre Verwendung und Verfahren zum Fällen von Bäumen
DE1782144C (de) Vorrichtung zum Abscheren von Baumstammen, insbesondere in tiefem Schnee
DE1904689A1 (de) Zerschneider mit Zweischneidenklinge
DE202010007965U1 (de) Haltevorrichtung für Baumteile zum Abtrennen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130710

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE PAETZELT - SELTMANN - HOFMANN, DE

R082 Change of representative
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right