DE202011051578U1 - Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln - Google Patents

Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln Download PDF

Info

Publication number
DE202011051578U1
DE202011051578U1 DE201120051578 DE202011051578U DE202011051578U1 DE 202011051578 U1 DE202011051578 U1 DE 202011051578U1 DE 201120051578 DE201120051578 DE 201120051578 DE 202011051578 U DE202011051578 U DE 202011051578U DE 202011051578 U1 DE202011051578 U1 DE 202011051578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
legs
foot
angle
angle element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051578
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120051578 priority Critical patent/DE202011051578U1/de
Publication of DE202011051578U1 publication Critical patent/DE202011051578U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/30Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus preventing or obstructing access or passage, e.g. by means of barriers, spikes, cords, obstacles or sprinkled water
    • A01M29/32Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus preventing or obstructing access or passage, e.g. by means of barriers, spikes, cords, obstacles or sprinkled water specially adapted for birds, e.g. spikes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln, umfassend zwei auf einem Gebäudeteil mit Abstand voneinander fixierbare Träger (10) und einen zwischen diesen den Abstand überbrückenden Abspannelement (26), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) aus wenigstens einem Winkelelement (12) mit zwei Schenkeln (14, 16) besteht, von denen der eine Schenkel (14) ein Bein (18) mit einem Fuß (20) bildet, an dem Mittel zur Befestigung (22) auf dem Gebäudeteil ausgebildet sind, während von dem vom Fuß (20) abgewandten Ende des Beines (18) ein freier Schenkel (16) absteht, in den gleichmäßig voneinander beabstandete Löcher (24) zur Aufnahme des stab- oder drahtförmigen Abspannelementes (26) eingearbeitet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung, die verhindert, dass sich Vögel, insbesondere Tauben oder Krähen auf Pfetten, freie Kanten von Sockeln, Balken, horizontal aus einer Mauer herausragende Simse oder allgemein auf Freiflächen setzen. Diese müssen vor Vögeln geschützt werden, weil durch deren Kot die Bausubstanz angegriffen wird.
  • Nach dem Stand der Technik ist zwar eine größere Anzahl an Vorrichtungen zur Vogelabwehr bekannt, doch haben alle diese Nachteile, die durch die vorliegende Erfindung überwunden werden.
  • So zeigt die DE 200 15 220 eine Vogelabwehrvorrichtung aus parallelen, voneinander beabstandeten, V-förmigen Abweiszinken. Die DE 36 36 201 C2 zeigt ebenfalls eine Abwehrvorrichtung für Vögel, bestehend aus voneinander im Abstand angeordneten Ständern, die eine Schnur spannen. Aus der DE 297 08 117 ist zur Abwehr von Tauben eine Vorrichtung bekannt, bei der Stifte mittels eines Gewindes oder Widerhakens in das Bauwerk eingedreht werden, während sie in einer Öse an ihrem freien Ende einen Draht aufnehmen. Die DE 199 47 356 betrifft eine Vorrichtung, die vorzugsweise auf Booten verwendet werden kann und aus einer Abstandshalteeinrichtung besteht, die Abspanndrähte oder Abspannseile aufnimmt, um zu verhindern, dass sich Vögel auf das zu schützende Objekt setzen.
  • Den nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist jedoch gemeinsam, dass sie allesamt Elemente aufweisen, die ein erhebliches Verletzungsrisiko für Vögel darstellen. Nicht nur die abstehenden Drähte mit den spitzen Enden, sondern oftmals auch die scharfkantigen Vorrichtungen sind für die Tiere gefährlich. Derartige Vorrichtungen finden am Markt immer schwerer Kunden, da sie als Vogelabwehrvorrichtungen ein Ärgernis für Tierschützer darstellen.
  • Weiter sind die nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen in ihrem Einsatzbereich sehr begrenzt, da es nicht möglich ist, ohne einen erheblichen Kosten- und Bauaufwand größere Flächen zu schützen. Breitere Balken, größere Freiflächen oder gar ganze Flachdächer können mit den bekannten Vorrichtungen praktisch nicht vor dem Anflug von Vögeln geschützt werden. Weiter sind keine Vorrichtungen bekannt, die variabel für unterschiedliche Breiten eingesetzt werden oder nachträglich für unterschiedlich breite Balken nachjustiert werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu überwinden und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die einen ausreichenden Schutz für tragende Elemente wie Pfetten, dekorative Baugestaltungen oder ganze Freiflächen bietet und dabei kein Verletzungsrisiko für Tiere in sich birgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß dieser Erfindung vorgesehen, dass Haltevorrichtungen zur Aufnahme von Abspannelementen ohne Kanten ausgeführt sind und in der Breite angepasst werden können, um die notwendige Variabilität für eine flächige Bespannung zu bieten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe findet sich in Anspruch 1, weitere Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen konkretisiert.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
  • 2 die Abwicklung eines Winkelelementes der 1,
  • 3 die Ansicht eines aus den beiden Winkelelementen zusammengesetzten Trägers bei maximaler Breite,
  • 4 eine Variante der 3 mit geringerer Breite des Trägers,
  • 5 eine weitere Ansicht eines Trägers in minimaler Breite,
  • 6 die perspektivische Darstellung eines abgewandelten Winkelelementes,
  • 7 eine weitere Variante eines Winkelelementes,
  • 8 die perspektivische Ansicht von zwei weiteren Winkelelementen in Abwandlung der 7,
  • 9 die perspektivische Ansicht von zwei weiteren Winkelelementen in Abwandlung der 7 und
  • 10 die perspektische Darstellung eines Befestigungselements auf dem Wulst einer Dachrinne zur Aufnahme eines Abspannelements.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln besteht aus zwei Trägem 10, die mit Abstand voneinander auf einem Gebäudeteil befestigt werden können. Jeder Träger 10 besteht aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten, L-förmigen Winkelelementen 12, die aus Blech oder einem steifen Kunststoff hergestellt werden können. Die Winkelelemente 12 können auch aus einem Vierkantrohr oder einem anderen Rohrformat hergestellt sein. Jedes Winkelelement 12 hat einen vertikalen Schenkel 14, von dessen oberem Ende ein horizontaler Schenkel 16 absteht.
  • Der vertikale Schenkel 14 jedes Winkelelementes 12 bildet ein Bein 18 mit einem Fuß 20, der hier als ebene Platte ausgebildet ist, welche am unteren Ende von dem Bein 18 waagrecht abgewinkelt ist. In dem Fuß 20 ist eine Befestigungsöffnung 22 in Form eines Langloches ausgebildet, so dass das Winkelelement 12 mittels Schrauben o. dgl. auf einem Gebäudeteil befestigt werden kann.
  • Wie 1 weiter zeigt, steht von dem Bein 18 am oberen Ende des vertikalen Schenkels 14 der horizontale Schenkel 16 in einem rechten Winkel ab. Im montierten Zustand des Trägers 10 fluchtet dieser Schenkel 16 mit dem freien Schenkel 16 des gegenüberliegenden Winkelelementes 12.
  • In die beiden horizontalen Schenkel 16 sind Löcher 24 eingearbeitet, die gleiche Abstände voneinander haben und zur Aufnahme eines Spanndrahtes 26 dienen. Mittels des Spanndrahtes 26 wird der Abstand zwischen den beiden Trägem 10 überbrückt und ein Hindernis gebildet, das Vögel davon abhält, auf dem zu schützenden Bauteil zu landen.
  • Alternativ zu Spanndrähten 26 können auch Stäbe oder andere Abspannelemente eingesetzt werden. Sind die Löcher 24 als Langlöcher ausgebildet und die Abspannelemente innerhalb derselben beweglich, so wird ein Vogel auch aus diesem Grund wenig geneigt sein, diese als Sitzort zu benutzen.
  • Zusätzlich sind, wie 1 weiter zeigt, in die beiden vertikalen Schenkel 14, die das jeweilige Bein 18 bilden, weitere Löcher 28 eingearbeitet, die zur Aufnahme eines seitlichen Spanndrahtes 30 dienen. Dieser bildet einen Unterflugschutz, der Vögel daran hindert, seitlich unter die Spanndrähte 26 einzudringen.
  • Im Beispiel der 1 ist angedeutet, dass der Spanndraht 26 mit seinen beiden Enden über jeweils eine Feder 32 in das jeweilige Loch 24 des horizontalen Schenkels 16 eingehängt ist.
  • 2 zeigt die Abwicklung eines Winkelelementes 12 der 1, dessen Fuß 20 in derselben Ebene wie die beiden Schenkel 14 und 16 liegt. Ein solches Winkelelement 12 kann auch ohne abgekanteten Fuß 20 verwendet werden, um es an der Stirnseite eines Balkens oder dergleichen zu befestigen.
  • Das Beispiel der 3 zeigt einen der beiden Träger 10, bei dem die beiden Winkelelemente 12 im zusammengesetzten Zustand eine maximale Breite voneinander haben. Hier sind die freien Enden der beiden horizontalen Schenkel 16 durch eine angedeutete Schraube 34 aneinander befestigt.
  • Beim Anwendungsbeispiel des Trägers 10 gemäß 4 sind die beiden Winkelelemente 12 mit einem geringeren Abstand zueinander angebracht, so dass sich die horizontalen Schenkel 16 teilweise überlappen, wobei sich die Löcher 24 an den freien Enden der beiden Schenkel 16 überdecken. Bei dieser Konfiguration kann die Befestigung mittels der Schrauben 34 entfallen, weil bei durchgefädeltem Spanndraht 26 eine ausreichende Fixierung hergestellt wird.
  • 5 zeigt eine weitere Möglichkeit, bei der die beiden Winkelelemente 12 kürzere horizontale Schenkel 16 haben und auf eine minimale Breite zueinander eingestellt sind.
  • In der Ausführungsform der 6 liegen die beiden Schenkel 14 und 16 jedes Winkelelementes 12 nicht in einer gemeinsamen Ebene, sondern in zwei winklig zueinander ausgerichteten Ebenen, wobei der horizontale Schenkel 16 in einer Ebene parallel über dem aus einer Platte bestehenden Fuß 20 liegt. In diesen ist neben der als Bohrung ausgebildeten Befestigungsöffnung 22 eine weitere Befestigungsöffnung 22 in Form eines Langloches eingearbeitet. Um einen durch die Materialdicke des Winkelträgers 12 bedingten Höhenunterschied zwischen den übereinanderliegenden horizontalen Schenkeln 16 auszugleichen, der sich ergibt, wenn zwei Winkelträger spiegelbildlich – wie zum Beispiel in 3 dargestellt – zusammengeschoben werden, werden kleine Distanzscheiben verwendet, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind.
  • 7 ist eine Variante der 6, bei der der Fuß 20 des Winkelelementes 12 die Form einer konkaven Rinne 36 hat, wodurch die Möglichkeit besteht, das Winkelelement 12 an einem rohrförmigen Bauteil, z. B. an oder in einer Regenrinne zu befestigen; in diesem Fall kann das gegenüberliegende Winkelelement entfallen. Nicht dargestellt ist die Möglichkeit, die Rinne 36 konvex auszubilden, so dass ihre Öffnung nach unten weist und die Befestigung auf einem Dachfirst o. dgl. ermöglicht. Weiter ist denkbar, anstelle einer konkaven Rinne 36 den Fuß 20 so zu gestalten, dass er zum Beispiel ein Vierkantrohr, einen schmalen Balken oder Ähnliches umfassen kann.
  • 8 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der 7, bei der die beiden Schenkel 14 und 16 wie beim Beispiel der 2 in einer gemeinsamen Ebene liegen. 9 ist eine weitere Variante der 7, bei der der Fuß 20 des vertikalen Schenkels 14 mittels eines Bügels 38 an einem rohrförmigen Bauteil 40 befestigt ist.
  • Die 10 zeigt die perspektivische Darstellung eines Befestigungselements 46, das mittels der Löcher 22 durch querende Schrauben auf dem wulstförmigen Rand 44 einer Regenrinne 42 mittels Schrauben befestigt wird. Hierzu ist der Fuß 20 des Befestigungselements 46 entsprechend dem Radius des äußeren Wulstes 44 der Regenrinne 42 konvex geformt. Das Befestigungselement 46 kann entweder selbst in einem Loch 24 ein Abspannelement 26 oder in mehreren Löchern 24 eine ebenso große Anzahl von Abspannelementen 26 aufnehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20015220 [0003]
    • DE 3636201 C2 [0003]
    • DE 29708117 [0003]
    • DE 19947356 [0003]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln, umfassend zwei auf einem Gebäudeteil mit Abstand voneinander fixierbare Träger (10) und einen zwischen diesen den Abstand überbrückenden Abspannelement (26), dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) aus wenigstens einem Winkelelement (12) mit zwei Schenkeln (14, 16) besteht, von denen der eine Schenkel (14) ein Bein (18) mit einem Fuß (20) bildet, an dem Mittel zur Befestigung (22) auf dem Gebäudeteil ausgebildet sind, während von dem vom Fuß (20) abgewandten Ende des Beines (18) ein freier Schenkel (16) absteht, in den gleichmäßig voneinander beabstandete Löcher (24) zur Aufnahme des stab- oder drahtförmigen Abspannelementes (26) eingearbeitet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (10) aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Winkelelementen (12) besteht, deren freie Schenkel (16) einander zugewandt sind und miteinander fluchten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch in die das jeweilige Bein (18) bildenden Schenkel (14) Löcher (28) zur Aufnahme von seitlichen Abspannelementen (30) eingearbeitet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (14, 16) jedes Winkelelementes (12) einen rechten Winkel bilden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (14, 16) jedes Winkelelementes (12) in einer gemeinsamen, vertikalen Ebene liegen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (14, 16) jedes Winkelelementes (12) in zwei winklig zueinander ausgerichteten Ebenen liegen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Befestigungsmittel aufweisende Fuß (20) aus einer von dem Bein (18) abgewinkelten Platte mit Befestigungsöffnungen (22) besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eben ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (20) die Form einer Rinne (36) hat.
DE201120051578 2011-10-07 2011-10-07 Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln Expired - Lifetime DE202011051578U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051578 DE202011051578U1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051578 DE202011051578U1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051578U1 true DE202011051578U1 (de) 2011-11-07

Family

ID=45116163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051578 Expired - Lifetime DE202011051578U1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051578U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636201C2 (de) 1985-11-09 1989-01-05 Peter 3303 Vechelde De Niewollik
DE29708117U1 (de) 1997-05-05 1997-07-10 Kittel Gerhard Vorrichtung zur Abwehr von Tauben und anderen Lebewesen
DE20015220U1 (de) 2000-09-02 2000-12-07 Burger Helmut Vogel-Abweisvorrichtung
DE19947356A1 (de) 1999-10-01 2001-04-12 Paul Roth Abstandhaltereinrichtung für eine Vogelanflugbehinderungsvorrichtung und eine Vogelanflugbehinderungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636201C2 (de) 1985-11-09 1989-01-05 Peter 3303 Vechelde De Niewollik
DE29708117U1 (de) 1997-05-05 1997-07-10 Kittel Gerhard Vorrichtung zur Abwehr von Tauben und anderen Lebewesen
DE19947356A1 (de) 1999-10-01 2001-04-12 Paul Roth Abstandhaltereinrichtung für eine Vogelanflugbehinderungsvorrichtung und eine Vogelanflugbehinderungsvorrichtung
DE20015220U1 (de) 2000-09-02 2000-12-07 Burger Helmut Vogel-Abweisvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461046A1 (de) Frachtbehaelter
DE102009047383A1 (de) Wetterschutzüberdachung für Pflanzenkulturen
DE8437941U1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des aufenthalts von voegeln auf teilen von bauwerken
DE202020104196U1 (de) Baugerüst
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
DE202016103168U1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Pflanzen gegen Witterungseinflüsse
DE102016212282A1 (de) Ausgleichselement
DE202015104294U1 (de) Ankerplatte für ein Befestigungssystem eines Seitenunfallschutzes sowie Seitenunfallschutz-Befestigungssystem umfassend eine Ankerplatte und ein mit der Platte verbindbares Einhängeelement
DE202011051578U1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln
EP2897891A1 (de) Umfassungsrahmen, verfahren zum montieren eines umfassungsrahmens, und!verwendung eines umfassungsrahmens zum verbinden eines turmdrehkrans mit einem objekt
DE202005002684U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von einem Nistkasten, einer Bruthilfe, einem Futterhaus oder einer Futterstelle für Vögel an einem Pfahl, einer Stange oder einem Mast
DE202017000274U1 (de) Weideunterstand
DE102015118661A1 (de) Mobile Schallschutzvorrichtung und Schallschutzelement
DE202018106305U1 (de) Sichtschutz
DE202015100594U1 (de) Sicherungssystem für den Hochbau
DE102018123619B4 (de) Vorrichtung zum Blockieren von Ameisen
DE102014014311A1 (de) Mast mit Abspannung
DE102015101788B4 (de) Sicherheitssystem für den Hochbau und dessen Verwendung
DE102013108778B4 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln
DE102009035050A1 (de) Bewegliches Überdachungssystem
AT3921U1 (de) Mehrzweckschutzumzäunung, insbesondere zur absicherung von strassenbaustellen und zum schutz der fahrbahn gegen wind und schneeverwehung
DE202006004803U1 (de) Vorrichtung für den Sichtschutz
DE202021102906U1 (de) Tierfernhaltevorrichtung
DE202021100851U1 (de) Zaunbefestigung am Pfosten
DE102016003871B4 (de) Übersteighilfe für einen Stabmattenzaun

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20111229

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120518

R156 Lapse of ip right after 3 years