DE202011004420U1 - Motorradhelm - Google Patents

Motorradhelm Download PDF

Info

Publication number
DE202011004420U1
DE202011004420U1 DE202011004420U DE202011004420U DE202011004420U1 DE 202011004420 U1 DE202011004420 U1 DE 202011004420U1 DE 202011004420 U DE202011004420 U DE 202011004420U DE 202011004420 U DE202011004420 U DE 202011004420U DE 202011004420 U1 DE202011004420 U1 DE 202011004420U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helmet
interior
motorcycle
motorcycle helmet
outer shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004420U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlaefle Edgar Dipl-Ing 10707
Original Assignee
Schlaefle Edgar Dipl-Ing 10707
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlaefle Edgar Dipl-Ing 10707 filed Critical Schlaefle Edgar Dipl-Ing 10707
Priority to DE202011004420U priority Critical patent/DE202011004420U1/de
Publication of DE202011004420U1 publication Critical patent/DE202011004420U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/285Ventilating arrangements with additional heating or cooling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/061External coatings, e.g. with light reflective material

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Motorradhelm (1) aus einer mit einem klappbaren Visier (2) versehenen harten Außenschale (3), einer weichen Innenschale (4) im Innenraum (11) und einer Einrichtung (5) zur Belüftung des Innenraumes (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) zur Belüftung des Innenraumes (11) ein innerhalb der harten Außenschale (3) angeordnetes, elektrisch betriebenes Kühlaggregat (12), zu diesem geführte elektrische Kabel (13) und von diesem wegführende Kühlleitungen (14) umfasst, die durch die weiche Innenschale (4) in Kühlluftauslässen (15) münden.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Motorradhelm aus einer mit einem klappbaren Visier versehenen harten Außenschale, einer weichen Innenschale im Innenraum und einer Einrichtung zur Belüftung des Innenraumes.
  • Ein Motorradhelm dieser Bauart ist aus DE 198 24 605 A1 und DE 198 46 330 A1 vorbekannt. Derartige Motorradhelme sind zum Schutz des Motorradfahrers mit der harten Außenschale sowie der weichen Innenschale bzw. Innenpolsterung versehen. Bei geschlossenem Visier ist eine Belüftung des Innenraumes erforderlich, um das Beschlagen des Visiers einerseits und einen Hitzestau im Innenraum andererseits zu vermeiden. Zu diesem Zweck sind als Einrichtung zur Belüftung des Innenraumes Belüftungseinsätze sowohl unterhalb als auch oberhalb des Visiers und teilweise auch auf der Hinterseite des Helmes im rückwärtigen Helmteil vorgesehen, durch welche beim Fahren Fahrtwind in den Innenraum des Helmes geleitet wird, um die gewünschte Kühlung sowie die Vermeidung des Beschlagens des Visiers zu bewirken. Die Kühlung wirkt jedoch rein passiv, d. h. nur durch den Fahrtwind bei einer ausreichenden Geschwindigkeit des Motorrades. Zusätzlich kann an den mit einem Lufteinlassgitter versehenen Belüftungseinsätzen auf der Innenseite ein austauschbares Partikelfilter befestigt sein, um eine Verbesserung der Atemluft im Helm bei geschlossenem Visier und die Vermeidung eines Staubniederschlages zu bewirken.
  • Weitere Motorradhelme dieser Art sind aus DE 10 2007 045 003 A1 und DE 699 09 976 T2 bekannt, die ebenfalls auf dem Prinzip des Einfangens von Luft von der Außenseite des Helmes durch Öffnungen verschiedener Gestalt und Größe beruhen, jedoch einen lästigen Zustand einer lokalisierten Kühlung, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten des Motorrades, sowie eine unzureichenden Ventilation bei niedrigen Geschwindigkeiten und insbesondere im Stillstand des Motorrades bewirken.
  • Der Neuerung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung zur Belüftung des Innenraumes des Motorradhelmes zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Neuerung vor, dass die Einrichtung zur Belüftung des Innenraumes ein innerhalb der harten Außenschale angeordnetes, elektrisch betriebenes Kühlaggregat, zu diesem geführte elektrische Kabel und von diesem wegführende Kühlleitungen umfasst, die durch die weiche Innenschale hindurch in Kühlluftauslässen münden. Im Gegensatz zur rein passiven Kühlung des Innenraumes durch den Fahrtwind bei Bewegung des Motorrades mit größerer Geschwindigkeit sieht die Neuerung eine Einrichtung zur Belüftung des Innenraumes durch geschwindigkeitsunabhängige, aktive Kühlung des Innenraumes vor, die sogar im Stillstand des Motorrades wirksam ist. Hierzu dient das innerhalb der harten Außenschale angeordnete, elektrisch betriebene Kühlaggregat, das über die elektrischen Kabel die notwendige elektrische Betriebsenergie erhält und über die vom Kühlaggregat wegführenden Kühlleitungen durch die weiche Innenschale und durch die Kühlluftauslässe hindurch die notwendige Kühlluft in jedem Betriebszustand des Motorrades dem Kopf des Motorradfahrers zuführt, der dadurch insbesondere auch im Stillstand des Motorrades einen kühlen Kopf behält. Die Neuerung bewirkt somit eine wesentliche Verbesserung der Belüftung des Innenraumes des Motorradhelmes.
  • Neuerungsgemäß ist das elektrisch betriebene Kühlaggregat im rückwärtigen, strömungsgünstig ausgebildeten Helmteil gegenüber dem im vorderen Helmteil angeordneten Visier angeordnet. Das Kühlaggregat ist eine Kältemaschine, die der Kälteerzeugung dient. An dieser ist immer eine Stelle zu finden, die kälter als die Umgebungstemperatur ist. Wird ein zu kühlendes Objekt mit dieser kalten Stelle in Kontakt gebracht bzw. die kalte Stelle an eine weitere Stelle übertragen, so wird dieses Objekt gekühlt. Bekannt sind Absorptions-, Adsorptions-, Diffusions- und Kompressionskälteaggregate. Zur Kühlung kann auch ein Peltier-Element verwendet werden, das wie in Auto-Kühlboxen elektrisch betrieben wird und ohne ein Kältemittel auskommt.
  • In besonders bevorzugter Ausbildung der Neuerung ist die Außenfläche der harten Außenschale mit flächigen, flexiblen Solarzellen, insbesondere einer Dünnschicht-Photovoltaik, versehen und die elektrischen Kabel sind zwischen den Solarzellen bzw. der Dünnschicht-Photovoltaik und dem elektrischen Kühlaggregat angeschlossen. Eine organische Solarzelle besteht aus Werkstoffen der organischen Chemie, d. h. Kohlenwasserstoff-Verbindungen (Kunststoffen). Der Wirkungsgrad, mit dem Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird, liegt mit bisher nur etwa 10% noch unter dem von Solarzellen aus anorganischem Halbleitermaterial. Organische Solarzellen bzw. Plastiksolarzellen sind jedoch aufgrund der Möglichkeiten hinsichtlich günstiger und vielseitiger Herstellungsverfahren günstiger als Solarzellen aus anorganischem Halbleitermaterial. Eine Solarzelle bzw. die Dünnschicht-Photovoltaik arbeitet nicht nur bei unmittelbarer Sonneneinstrahlung, sondern in bekannter Weise auch bei bewölktem Himmel aufgrund der Lichtstrahlung durch die Wolken hindurch.
  • In weiterer Ausbildung der Neuerung sind innerhalb der harten Außenschale Batterien oder wieder aufladbare Akkumulatoren angeordnet und die elektrischen Kabel sind zwischen den Batterien oder Akkumulatoren und dem elektrischen Kühlaggregat angeschlossen. Die Batterien oder wieder aufladbaren Akkumulatoren können sowohl unabhängig von den Solarzellen bw. einer Dünnschicht-Photovoltaik auf der Außenfläche der harten Schale des Motorradhelmes als auch zusätzlich zu den Solarzellen bzw. der Dünnschicht-Photovoltaik dann eingesetzt werden, wenn die auf die Solarzellen bzw. die Dünnschicht-Photovoltaik einwirkende Sonnen- bzw. Lichtstrahlung in der elektrischen Leistung nicht ausreichend ist, um das Kühlaggregat zu betreiben.
  • In noch weiterer Ausbildung der Neuerung sind die Batterien oder wieder aufladbare Akkumulatoren außerhalb der harten Außenschale ortsfest am Träger des Motorradhelms oder am Motorrad angeordnet und die elektrischen Kabel sind zwischen den ortsfesten Batterien oder Akkumulatoren und dem elektrischen Kühlaggregat angeschlossen. Dies vermindert das Gewicht des Motorradhelmes und kann ähnlich wie ein Motorradhelm-Kommunikationssystem für Fahrer und Sozius eines Motorrades ausgeführt werden.
  • In besonders bevorzugter Ausbildung der Neuerung sind die in den Innenraum mündenden Kühlluftauslässe über die gesamte Fläche der weichen Innenschale verteilt angeordnet, um die gesamte Oberfläche des vom Helm eingeschlossenen Teils des Kopfes des Motorradfahrers zu kühlen.
  • Schließlich sind das Kühlaggregat als ein Miniatur-Kühlaggregat vom Typ ... und die Solarzellen bzw. Dünnschicht-Photovoltaik als ... ausgebildet.
  • Der neuerungsgemäße Motorradhelm ist anhand der anliegenden Zeichnungen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Motorradhelmes mit geschlossenem Visier und
  • 2 einen Längsschnitt durch den Motorradhelm nach 1.
  • Der Motorradhelm 1 besteht aus einer mit einem klappbaren Visier 2 versehenen harten Außenschale 3, einer in ihrer Form an diese angepassten, aus einer Innenpolsterung gebildeten weichen Innenschale 4 im Innenraum 5 und einer Einrichtung 5 zur Belüftung des Innenraumes 5. Die Außen- und Innenschalen 3, 4 sind an die Kopfform des Motorradfahrers angepasst, wobei die Unterkante 8 des Motorradhelmes 1 leicht vom vorderen Helmteil 6 zum hinteren Helmteil 7 angeschrägt ist, um dem Kopf des Motorradfahrers bei aufgesetztem Motorradhelm 1 ausreichende Bewegungsfreiheit über den Schultern zu gewährleisten. Das hintere bzw. rückwärtige Helmteil 7 ist strömungsgünstig mit einer den Motorradhelm 1 verlängernden Ansatz 18 versehen. Das klappbare Visier 2 ist in Scharnieren 9 beidseits des Motorradhelmes 1 gelagert. Unterhalb des Visiers 2 sind im vorderen Helmteil 6 Luftschlitze 10 zum Eintritt von Frischluft vorgesehen. Die weiche Innenschale 4 füllt als weiche Innenpolsterung den gesamten inneren Umfang der harten Außenschale 3 aus und umschließt den Innenraum 11 des Motorradhelmes 1.
  • Die Einrichtung 5 zur Belüftung des Innenraumes 11 umfasst ein innerhalb der harten Außenschale 3 im Ansatz 18 im hinteren Helmteil 7 angeordnetes, elektrisch betriebenes Kühlaggregat 12, zu diesem geführte elektrische Kabel 13 und von diesem wegführende Kühlleitungen 14, die durch die weiche Innenschale 4 in Kühlluftauslässen 15 münden. Das elektrisch betriebene Kühlaggregat 12 ist im rückwärtigen Helmteil 7 gegenüber dem am vorderen Helmteil 6 angeordneten Visier 2 gelagert.
  • Zur Erzeugung von elektrischer Energie ist die Außenfläche der harten Außenschale 23 mit flächigen, flexiblen Solarzellen 16, insbesondere einer Dünnschicht-Photovoltaik, versehen. Die elektrischen Kabel 13 sind zwischen den Solarzellen 16 und dem elektrischen Kühlaggregat 12 angeschlossen.
  • Alternativ können im Motorradhelm 1 innerhalb der harten Außenschale 3 auch nicht dargestellte Batterien oder wieder aufladbare Akkumulatoren angeordnet sein, wobei die elektrischen Kabel 13 zwischen den Batterien oder Akkumulatoren und dem elektrischen Kühlaggregat 12 angeschlossen sind. Auch können die Batterien oder wieder aufladbaren Akkumulatoren in nicht dargestellter Weise außerhalb der harten Außenschale 3 ortsfest am Träger des Motorradhelms 1 oder am Motorrad angeordnet sein, wobei die elektrischen Kabel 13 zwischen den ortsfesten Batterien oder Akkumulatoren und dem elektrischen Kühlaggregat 12 angeschlossen sind.
  • Die in den Innenraum 11 mündenden Kühlluftauslässe 15 sind über Schläuche 17 mit dem Kühlaggregat 12 verbunnen und über die gesamte Fläche der weichen Innenschale 4 verteilt angeordnet. Eine nicht dargestellte elektrische Schalteinheit dient zum Ein- und Ausschalten der Einrichtung 5 zur Belüftung des Innenraumes 11 des Motorradhelmes 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorradhelm
    2
    Visier
    3
    Außenschale
    4
    Innenschale
    5
    Einrichtung zur Belüftung
    6
    Vorderer Helmteil
    7
    Hinterer Helmteil
    8
    Unterkante
    9
    Scharnier
    10
    Luftschlitz
    11
    Innenraum
    12
    Kühlaggregat
    13
    Kabel
    14
    Kühlleitung
    15
    Kühlluftauslass
    16
    Solarzelle
    17
    Schlauch
    18
    Ansatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19824605 A1 [0002]
    • DE 19846330 A1 [0002]
    • DE 102007045003 A1 [0003]
    • DE 69909976 T2 [0003]

Claims (6)

  1. Motorradhelm (1) aus einer mit einem klappbaren Visier (2) versehenen harten Außenschale (3), einer weichen Innenschale (4) im Innenraum (11) und einer Einrichtung (5) zur Belüftung des Innenraumes (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) zur Belüftung des Innenraumes (11) ein innerhalb der harten Außenschale (3) angeordnetes, elektrisch betriebenes Kühlaggregat (12), zu diesem geführte elektrische Kabel (13) und von diesem wegführende Kühlleitungen (14) umfasst, die durch die weiche Innenschale (4) in Kühlluftauslässen (15) münden.
  2. Motorradhelm (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch betriebene Kühlaggregat (12) im hinteren, rückwärtigen Helmteil (7) gegenüber dem im vorderen Helmteil (6) angeordneten Visier (2) vorgesehen ist.
  3. Motorradhelm (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche der harten Außenschale (3) mit flächigen, flexiblen Solarzellen (16), insbesondere einer Dünnschicht-Photovoltaik, versehen ist und die elektrischen Kabel (13) zwischen den Solarzellen (16) und dem elektrischen Kühlaggregat (12) vorgesehen sind.
  4. Motorradhelm (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der harten Außenschale (3) Batterien oder wieder aufladbare Akkumulatoren angeordnet und die elektrischen Kabel (13) zwischen den Batterien oder Akkumulatoren und dem elektrischen Kühlaggregat (12) vorgesehen sind.
  5. Motorradhelm (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb der harten Außenschale (3) Batterien oder wieder aufladbare Akkumulatoren ortsfest am Träger des Motorradhelms (1) oder am Motorrad angeordnet und die elektrischen Kabel (13) zwischen den ortsfesten Batterien oder Akkumulatoren und dem elektrischen Kühlaggregat (12) vorgesehen sind.
  6. Motorradhelm (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Innenraum (11) mündenden Kühlluftauslässe (15) über die gesamte Innenfläche der weichen Innenschale (4) verteilt angeordnet sind.
DE202011004420U 2011-03-25 2011-03-25 Motorradhelm Expired - Lifetime DE202011004420U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004420U DE202011004420U1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Motorradhelm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004420U DE202011004420U1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Motorradhelm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004420U1 true DE202011004420U1 (de) 2011-06-01

Family

ID=44312878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004420U Expired - Lifetime DE202011004420U1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Motorradhelm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004420U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824605A1 (de) 1998-06-02 1999-12-09 Kunkel Hartmut Motorradhelm
DE19846330A1 (de) 1998-06-02 2000-04-13 Kunkel Hartmut Motorradhelm
DE69909976T2 (de) 1999-05-27 2004-04-22 Opticos S.R.L., Brembate Di Sopra Helm für Motorradfahrer und dergleichen mit Belüftungseinrichtung
DE102007045003A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Helm, insbesondere Motorradhelm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824605A1 (de) 1998-06-02 1999-12-09 Kunkel Hartmut Motorradhelm
DE19846330A1 (de) 1998-06-02 2000-04-13 Kunkel Hartmut Motorradhelm
DE69909976T2 (de) 1999-05-27 2004-04-22 Opticos S.R.L., Brembate Di Sopra Helm für Motorradfahrer und dergleichen mit Belüftungseinrichtung
DE102007045003A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Helm, insbesondere Motorradhelm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052295B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012009909B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeug
DE102012200321A1 (de) Elektrofahrzeug
EP2581249A1 (de) Schlepper mit unterschiedlicher Energiequelle
DE102011118412A1 (de) Kühlkanalstruktur für eine Batterieeinheit
DE102011011250A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung sowie Kraftfahrzeug
DE102016120004A1 (de) Elektrofahrzeug
DE102018006249A1 (de) Wärmerückhaltestruktur für einen Motor, damit ausgestattetes Fahrzeug und Verfahren zum Beibehalten der Motorwärme
DE102016204917A1 (de) Fahrzeug mit einem Heckkühler
DE202011004420U1 (de) Motorradhelm
EP2607686B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem Fahrtwind
DE102015008671A1 (de) Fahrzeug mit einer Einrichtung zur Windenergiegewinnung
CN110217294B (zh) 一种车身结构
DE102010032801A1 (de) Elektrofahrrad mit Energiespeichermodul
DE102008034878A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102013011314A1 (de) Klimaanlage im Außenbereich eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Bus-Klimaanlage auf einem Busdach
DE102017126595A1 (de) Schiebedachanordnung mit integriertem hybrid-solarverkleidungspaneel
EP3024686B1 (de) Abluftführung eines brennstoffzellenstacks in einem kraftfahrzeug
DE112021002144T5 (de) Windenergierückgewinnungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und eine solche Vorrichtung aufweisendes Kraftfahrzeug
DE19937877B4 (de) Kunststoffblenden-Anordnung für Fahrzeuge
DE102010023173A1 (de) Kinematisches Aerodynamik-Solardach
DE202019003960U1 (de) Windkraftwandler
DE102018222641A1 (de) Verfahren zum Erwärmen mindestens einer Glasfläche eines Kraftfahrzeugs
DE102018130158A1 (de) Aufdach-Klimatisierungseinheit
DE102017120342A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110707

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141001