DE202019003960U1 - Windkraftwandler - Google Patents

Windkraftwandler Download PDF

Info

Publication number
DE202019003960U1
DE202019003960U1 DE202019003960.0U DE202019003960U DE202019003960U1 DE 202019003960 U1 DE202019003960 U1 DE 202019003960U1 DE 202019003960 U DE202019003960 U DE 202019003960U DE 202019003960 U1 DE202019003960 U1 DE 202019003960U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wind power
power converter
wind
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019003960.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019003960.0U priority Critical patent/DE202019003960U1/de
Publication of DE202019003960U1 publication Critical patent/DE202019003960U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/006Converting flow of air into electric energy, e.g. by using wind turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/94Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure
    • F05B2240/941Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure which is a land vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Der gesamte Windkraftwandler, dadurch gekennzeichnet, dass dieser im Motorraum zur Fahrtrichtung vorne im Fahrzeug eingebaut ist und wird durch die entgegengesetzte Windgeschwindigkeit eines fahrenden Fahrzeugs angetrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Windkraftwandler zur Erzeugung der elektrischen Energie für jedwede Fahrzeuge mit Elektromotoren. Der Windkraftwandler ist im Motorraum zur Fahrtrichtung vorne im Fahrzeug eingebaut und wird durch die entgegengesetzte Windgeschwindigkeit eines fahrenden Fahrzeugs angetrieben. Durch die Rotationsbewegung des im Windkraftwandler integrierten Generators wird die mechanische Leistung in elektrische Leistung umgesetzt. Die dadurch erzeugte Leistung wird als elektrische Energie gespeichert. Daher wurde der Name Windkraftwandler sinngemäß aus diesen Überlegungen hergeleitet.
  • Die Windenergie entsteht, sobald ein Körper in Bewegung gesetzt wird. Dieser Zustand ist auf der Straße, der Schiene, in der Luft und auf dem Wasser zu beobachten. Der Bewegungskraft entgegengesetzte Luftwiderstandskraft eines Fahrzeugs ist bis dato ungenutzt. Die Nutzung dieser Kraft wird durch den Windkraftwandler (1) realisiert. Die aufprallende Windmasse auf die Fahrzeugfront (7) wird durch den Trichter (4) aufgefangen und gebündelt dem Windkraftwandler (1) zugeleitet. Die Flügel (2) des Windkraftwandlers (1) werden dadurch angetrieben, die wiederum den im Windkraftwandler (1) integrierten Generator (3) in die Rotationsbewegung setzen. Folglich wird während der Fortbewegung eines Fahrzeugs Energie erzeugt. Die dadurch erzeugte Energie wird in elektrische Energie umgewandelt und in eine Zusatzbatterie (5) gespeichert. Ein Fahrzeug hat somit zwei Batterien (5/9), von denen eine bereits aufgeladen ist, um das Fahrzeug durch die bereits gespeicherte Energie in Bewegung zu setzen und die andere Zusatzbatterie (5) wird während der Fortbewegung aufgeladen. Die an den Antriebesmotor angeschlossene Batterie (9) bezieht ihre zu benötigende Energie von der während der Fortbewegung geladenen Batterie (5). Durch eine kontinuierliche Erzeugung der mechanischen Energie und deren Umwandlung in elektrische Energie wird das Reichweitenproblem gelöst. Im Laufe des Entwicklungsprozesses werden durch die Verbesserung der Wirkungsgrad die Effizienzsteigerung sowie Form- und Geometrieoptimierungen angestrebt und in die Realität umgesetzt. Holistisch betrachtet werden Stromleitungen und Ladesäulen nicht mehr benötigt, da ein Fahrzeug die Ladestation in sich trägt. Darüber hinaus kann der gewünschte Komfortzustand gewährleistet werden. Es ist durchaus möglich, das Fahrzeug für die Außenbetrachter durch die Drehbewegung des Windkraftwandlers (1) entstehendes Geräusch hörbar zu machen.
  • Die gespeicherte Energie kann anderweitig genutzt werden sowohl für den Antrieb (6) eines Fahrzeugs oder auch z. B. zum Klimatisieren eines Fahrzeugskofferraumes, so dass Lebensmittel im Kofferraum frisch bleiben.
  • Alle erdenklichen Geometrien, Formen und Stellen am Fahrzeug für die Montage des Windkraftwandlers (1), sind unter Vorbehalt.
  • Stückliste
  • Der Windkraftwandler setzt sich nach 1-3 aus folgenden Teilen zusammen:
    • Teil 1: Windkraftwandler
    • Teil 2: Windkraftwandlerflügel
    • Teil 3: Integrierter Generator,
    • Teil 4: Trichter
    • Teil 5: Batterie (als Info)
    • Teil 6: Antrieb (als Info)
    • Teil 7: Fahrzeugfrontgrill (als Info)
    • Teil 8: Kabel
  • DER AUFBAU DER ERFINDUNG:
    • 1. Die Windmasse strömt durch den Frontgrill (7) nach 3 in den Trichter (4) nach 2 ein.
    • 2. Der Trichter (4) nach 2 sammelt die Windmasse und führt dies gebündelt zum Windkraftwandler (1) nach 1.
    • 3. Die Windkraftwandlerflügel (2) nach 2 werden in Rotationsbewegung gesetzt und treiben den integrierten Generator (3) nach 2 an.
    • 4. Die dadurch entstehende Energie wird über die Kabel (8) nach 2 in eine Zusatzbatterie (5) nach 2 gespeichert.
    • 5. Die an den Antriebsmotor (6) nach 2 angeschlossene Batterie (9) nach 2 bezieht ihre zu benötigende Energie für den Antrieb von der während der Fortbewegung geladenen Batterie (5) nach 2.
  • Man kann bei Bedarf die Energiekapazität erhöhen, indem man im Fahrzeug mehrere Windkraftwandler nach 1 seriell und/oder parallel montiert.
  • Man kann auch ein Photovoltaikmodul am Fahrzeug anbringen, ohne das Design zu beeinträchtigen, falls ein Fahrzeug am sonnigen Tag für längere Zeit auf einem Parkplatz steht. Das Modul schaltet sich automatisch ein und speichert somit Sonnenenergie.
  • Die Teile werden je nach der mechanischen Beanspruchung ausgelegt und es werden entsprechend dafür vorgesehene Materialien ausgesucht. Sie bestehen aus Elektrik, Elektronik, Kunststoff und Metall.
  • Die Nachteile:
  • Es sind z. Z. keine Nachteile in Betracht zu ziehen. Sie werden ggf. im Laufe der Prozessentwicklung herauskristallisiert.
  • Die Vorteile:
  • 1.
    Gelöstes Reichweitenproblem
    2.
    Ladestation im Fahrzeug, Folglich Einsparung der Ladesäulen und dafür vorgesehenen Stromleitungen
    3.
    Leicht Herstellbar
    4.
    Nachhaltig und Leichtgewichtig
    5.
    Grenzenlose Nutzung der Luftwiderstandsenergie
    6.
    Geräuschlos für Insassen und hörbar für Außenstehenden
    7.
    Es ist sehr leicht montierbar und ist sehr einfach instand zu setzen.
    8.
    Kostengünstig

Claims (7)

  1. Der gesamte Windkraftwandler, dadurch gekennzeichnet, dass dieser im Motorraum zur Fahrtrichtung vorne im Fahrzeug eingebaut ist und wird durch die entgegengesetzte Windgeschwindigkeit eines fahrenden Fahrzeugs angetrieben.
  2. Der gesamte Windkraftwandler zur Erzeugung der elektrischen Energie für jedwede Fahrzeuge mit Elektromotoren, dadurch gekennzeichnet, dass dieser auch in verschiedenen Stellen im Fahrzeug mit zu optimierenden Teilen unterzubringen ist.
  3. Der Windkraftwandler, dadurch gekennzeichnet, dass seine Energie durch Windwiderstand während der Bewegung der Masse entsteht.
  4. Der trichterförmig geformte Teil (4) nach 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses die Windmasse sammelt und führt diese gebündelt zum Windkraftwandler (1) nach 1.
  5. Die Windkraftwandlerflügel (2) nach 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese in Rotationsbewegung gesetzt werden und treiben den integrierten Generator (3) nach 2 an.
  6. Die dadurch entstehende Energie, dadurch gekennzeichnet, dass diese über die Kabel (8) nach 2 in eine Zusatzbatterie (5) nach 2 gespeichert wird.
  7. Die an den Antriebsmotor (6) nach 2 angeschlossene Batterie (9) nach 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese ihre zu benötigende Energie für den Antrieb von der während der Fortbewegung geladenen Batterie (5) nach 2. bezieht.
DE202019003960.0U 2019-09-20 2019-09-20 Windkraftwandler Expired - Lifetime DE202019003960U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003960.0U DE202019003960U1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Windkraftwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003960.0U DE202019003960U1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Windkraftwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019003960U1 true DE202019003960U1 (de) 2019-11-27

Family

ID=68886526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019003960.0U Expired - Lifetime DE202019003960U1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Windkraftwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019003960U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114954311A (zh) * 2022-06-30 2022-08-30 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种汽车前格栅发电系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114954311A (zh) * 2022-06-30 2022-08-30 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种汽车前格栅发电系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9446670B1 (en) Energy generating system
DE102014222043A1 (de) System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Abfallenergie sich bewegender Objekte
DE202021103196U1 (de) Elektrofahrzeug
DE3226381A1 (de) Antriebseinrichtung fuer elektroauto
DE202019003960U1 (de) Windkraftwandler
DE102010038654A1 (de) Elektrischer Generator, Vorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102012017799A1 (de) Elektroantriebssystem für Fahrzeuge
CH706871A2 (de) Mobiles Ladezentrum für Elektrofahrzeuge.
DE202008007436U1 (de) Antriebseinrichtung
DE202012001767U1 (de) Omnibus mit autarker Stromerzeugung
DE202005009215U1 (de) Windangetriebene, stromerzeugende Vorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE20301242U1 (de) Innovative Systemwand zur Nutzung der Windenergie auf und neben befahrenen Autobahnen und Schnellstraßen
DE202010016869U1 (de) Elektro Automobil
DE202012005576U1 (de) Wind-Energie-Automobil
DE102020003555A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für Fahrzeuge
DE102018006408A1 (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb mit integrierter elektrischer Akku - Aufladung während der Fahrt durch Nutzung der beim Fahren entstehenden Windenergie
DE3500141A1 (de) Luftwalze - generator - kombination
DE112010003839T5 (de) Stromerzeugungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE20102670U1 (de) Windgenerator ist klein und kompakt, Rotorblätter werden vom Fahrtwind angetrieben
DE19526578A1 (de) Energiegewinnungsanlage für Hybridfahrzeuge
CH714536A2 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mittels Flussstrom.
DE102008034263A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Elektroenergie mittels Windkraft
DE202023100586U1 (de) Windkrafterzeugungs- und Ladevorrichtung für Elektroautos
DE202020002593U1 (de) Elektrisches Antriebssystem für Fahrzeuge
DE102019103572A1 (de) Zusatzladevorrichtung für Autobatterien

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years