DE202011004208U1 - Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE202011004208U1
DE202011004208U1 DE202011004208U DE202011004208U DE202011004208U1 DE 202011004208 U1 DE202011004208 U1 DE 202011004208U1 DE 202011004208 U DE202011004208 U DE 202011004208U DE 202011004208 U DE202011004208 U DE 202011004208U DE 202011004208 U1 DE202011004208 U1 DE 202011004208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
seat according
cover
retaining element
lamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Recaro Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Automotive GmbH and Co KG filed Critical Recaro Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE202011004208U priority Critical patent/DE202011004208U1/de
Publication of DE202011004208U1 publication Critical patent/DE202011004208U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5833Seat coverings attachments thereof by hook-and-loop type fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (3) und einer Lehne (4), welche ein Polster (10) aufweisen, das ein Polsterteil (11) und einen Bezug (14, 15) aus einer Kaschierung (14) und einem Obermaterial (15) umfasst, wobei zum Abhängen des Bezugs (14, 15) im Polsterteil (11) wenigstens ein Halteelement (21), das in einer Vertiefung des Polsterteils (11) angeordnet ist, und am Bezug (14, 15) wenigstens ein mit dem Halteelement (21) zusammenwirkendes Gegenelement vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die klettfähig ausgebildete Kaschierung (14) das Gegenelement zu dem als Klettband ausgebildeten Halteelement (21) bildet, welches entlang einer Bandlängsrichtung (y) angeordnet ist und in einer Bandquerrichtung (x) eine Breite (b) und eine Mittelebene (O) aufweist, wobei im Bereich des Halteelements (21) der Bezug (14, 15) dellenfrei am Polsterteil (11) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Bei einem durch Benutzung bekannten Fahrzeugsitz dieser Art ist der Bezug mehrfach abgehängt, indem Halteelemente ins Polsterteil eingeschäumt und die Gegenelemente am Bezug angenäht sind. Die dadurch entstehenden Vertiefungen und Nähte sind auf der dem Insassen zugewandten Seite des Bezugs sichtbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Bildung eines Klettverschlusses aus der klettfähigen Kaschierung und dem als Klettband ausgebildeten Halteelement im Polsterteil vermeidet Nähte im Bezug, die im Obermaterial direkt sichtbar und in der Kaschierung als Dellen im Obermaterial bemerkbar sind. Insgesamt liegt der Bezug dellenfrei über dem Halteelement. Die Anordnung des Halteelements in einer Vertiefung des Polsterteils ist so gewählt, dass diese Dellenfreiheit erhalten bleibt. Unter Delle soll eine lokale Änderung der Krümmung der Oberfläche des Bezugs verstanden werden. An der Delle ändert sich Krümmungsradius, insbesondere weist dieser Nullstellen (Wendepunkte) auf und erfährt einen Vorzeichenwechsel, d. h. vorliegend in dem konkav gekrümmten Bereich lokal ein konvex gekrümmter Bereich um einen wieder konkav gekrümmten Zentralbereich vorhanden ist.
  • Die Dellenfreiheit besteht in einem Bereich von der mehrfachen Breite des Halteelements, gegebenenfalls auch in einem Bereich von der mehrfach der Länge des Halteelements. Der Bezug ist in diesem Bereich nur konkav gekrümmt. Bezüglich des Klettverschlusses weist vorliegend die Kaschierung die Schlaufen und das Halteelement die Haken auf, jedoch könnte dies genau umgekehrt sein.
  • Die Erfindung ist bei allen Fahrzeugsitzen anwendbar, insbesondere bei starker Konturierung und/oder bei einem wertbestimmenden Design.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Schnitt durch einen Teil des Ausführungsbeispiels entsprechend der Linie I-I in 2,
  • 2 eine Draufsicht auf das Polsterteil des Sitzteils mit Halteelement, und
  • 3 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 3 und eine Lehne 4 auf. Die Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb des Kraftfahrzeuges und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung definieren die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben. Die Lehne 4 ist vorliegend seitlich mittels Beschlägen neigungseinstellbar am Sitzteil 3 angebracht.
  • Beide Sitzkomponenten, d. h. sowohl das Sitzteil 3 als auch die Lehne 4, umfassen eine tragende Struktur, beispielsweise eine Schale (Carbon, glasfaserverstärkt o. ä.) oder einen Rahmen (Stahl, Aluminium o. ä.), gegebenenfalls weitere an der tragenden Struktur angebrachte formgebende Elemente oder Zusatzfunktionselemente (beispielsweise Airbags, Sitz-Klimassystem) und ein Polster 10, welches an der tragenden Struktur angebracht ist. Der Aufbau des Polsters 10 ist für beiden Sitzkomponenten prinzipiell gleich. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf das Sitzteil 3.
  • Das Polster 10 besteht aus mehreren Schichten. Am nächsten zur tragenden Struktur angeordnet ist das Polsterteil 11, also das eigentliche Polster, welches die Nachgiebigkeit und Anpassungsfähigkeit an die Körperform des Insassens bringt, in der Regel ein Schaumstoff. Auf dem Polsterteil 11 ist der Bezug 14, 15 angeordnet, bestehend aus einer Kaschierung 14 und einem Obermaterial 15, welcher das Polsterteil 11 schützt. Das Obermaterial 15 besteht beispielsweise aus Leder oder einem textilen Stoff. Die Kaschierung 14 ist eine am Obermaterial 15 auf dessen dem Polsterteil 11 zugewandten Seite befestigte, beispielsweise aufgeklebte, Schicht, welche den Bezug 14, 15 als flächiges Gebilde stabilisiert und verarbeitungsfähig macht. Vorliegend ist die Kaschierung 14 klettfähig, d. h. auf der vom Obermaterial 15 abgewandten Seite weist die Kaschierung 14 zahlreiche kleine Schlaufen oder dergleichen auf. Die klettfähige Kaschierung 14 kann beispielsweise eine Gewirkeband mit derartigen Schlaufen sein.
  • Soweit der Fahrzeugsitz 1 ein Klimasystem aufweist, wie es beispielsweise in der DE 10 2005 019 616 A1 beschrieben ist, sind zwischen dem Polsterteil 11 und dem Bezug 14, 15 noch Schichten zum Lufttransport und zur Abdichtung oder eine Heizung angeordnet, und das Polsterteil 11 kann weiterführende Luftkanäle enthalten.
  • Der Bezug 14, 15 ist an seinem Rand in an sich bekannter Weise an der tragenden Struktur befestigt, und zwar mit einer gewissen Spannung. Aufgrund der Befestigung des Bezugs 14, 15 wird zugleich das Polsterteil 11 an der tragenden Struktur befestigt, gegebenenfalls zusätzlich zu einer direkte Befestigung des Polsterteil 11 an der tragenden Struktur.
  • Der Bezug 14, 15 muss eng am Polsterteil 11 anliegen. Die Spannung des Bezugs 14, 15 sorgt nur in den konvexen Bereichen des Polsterteils 11 für eine enge Anlage. In den konkaven Bereiche des Polsterteils 11 ist eine zusätzliche Abhängung notwendig. Hierzu ist im Polsterteil 11 eine flache Vertiefung 17 ausgebildet, vorzugsweise herausgefräst. In dieser Vertiefung 17 ist ein Halteelement 21 angeordnet, vorzugsweise eingeklebt, eingeschäumt oder anderweitig befestigt. Das Halteelement 21 ist streifenförmig, d. h. als Band, ausgebildet (vorliegend ca. 200 mm lang), wobei die Bandlängsrichtung, entlang derer es angeordnet ist, als y bezeichnet sei (und vorliegend in Sitzquerrichtung verläuft). In Bandquerrichtung x (vorliegend in Sitzlängsrichtung und damit in Fahrtrichtung verlaufend) weist das Halteelement 21 eine Breite b auf (vorliegend ca. 50 mm). Die Mittelebene des Halteelements 21, welche bei x = 0 senkrecht zur Bandquerrichtung x verläuft, sei mit O bezeichnet.
  • Das Halteelement 21 bildet zusammen mit der klettfähigen Kaschierung 14 einen Klettverschluss (textilen Haftverschluss), d. h. das Halteelement 21 ist als Klettband mit zahlreichen, kleinen, gekrümmten Haken oder dergleichen (Hakenband) ausgebildet. Wenn die Kaschierung 14 und das Halteelement 21 als Klettverschluss zusammenwirken, liegt der Bezug 14, 15 eng am Polsterteil 11 an, d. h. die Kaschierung 14 bildet das Gegenelement zum Halteelement für das Abhängen des Bezugs 14, 15.
  • Erfindungsgemäß ist die Vertiefung 17 so flach ausgebildet und das Halteelement 21 darin so angeordnet, dass die Kaschierung 14 und damit der Bezug 14, 15 nicht lokal zum Polsterteil 11 hingezogen wird, sondern in Fortsetzung der – zum Halteelement 21 in Bandquerrichtung x benachbarten – Oberfläche des Polsterteils 11 liegt. Damit werden Dellen vermieden. Das Halteelement 21 steht quasi nur mit seinen Haken über die benachbarte Oberfläche des Polsterteils 11 über. Bezüglich der konkaven Krümmung des Polsterteils 11 und damit des Bezugs 14, 15 bedeutet die Dellenfreiheit, dass in Bandquerrichtung x betrachtet der Krümmungsradius R der Oberfläche des Bezugs 14, 15 besonders vorzugsweise in einem Bereich [–3b, +3b] von 2b vor der Mittelebene O bis 2b nach der Mittelebene O, oder vorzugsweise in einem Bereich [–2b, +2b] von 2b vor der Mittelebene O bis 2b nach der Mittelebene O, oder wenigstens in einem Bereich [–b, +b] von b vor der Mittelebene O bis b nach der Mittelebene O bezüglich der Mitte des Halteelements 21 seinen Wert behält oder gleichmäßig ändert, jedoch keine Nullstelle (entspricht einem Wendepunkt) oder Vorzeichenänderung (entspricht einem Wechsel zu konvexer Krümmung) erfährt, d. h die Oberfläche des Bezugs 14, 15 bleibt konkav gekrümmt.
  • Obgleich das Ausführungsbeispiel das Sitzteil 3 betrifft, kann die Erfindung auch an der Lehne 4 angewendet werden. Zudem kann das Halteelement 21 (um 90°) gedreht angeordnet werden, so dass die Bandlängsrichtung y wenigstens mit einer Komponente in Fahrtrichtung verläuft. Die Erhaltung der konkaven Krümmung, d. h. die Dellenfreiheit, ist im Ausführungsbeispiel über das Sechsfache der Breite b des Halteelements beschrieben, kann aber auch über etwa das Doppelte der Länge des Halteelements 21 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    4
    Lehne
    10
    Polster
    11
    Polsterteil
    14
    Kaschierung
    15
    Obermaterial
    17
    Vertiefung
    21
    Halteelement
    b
    Breite des Halteelements
    O
    Mittelebene des Halteelements
    R
    Krümmungsradius
    x
    Bandquerrichtung
    y
    Bandlängsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005019616 A1 [0014]

Claims (12)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (3) und einer Lehne (4), welche ein Polster (10) aufweisen, das ein Polsterteil (11) und einen Bezug (14, 15) aus einer Kaschierung (14) und einem Obermaterial (15) umfasst, wobei zum Abhängen des Bezugs (14, 15) im Polsterteil (11) wenigstens ein Halteelement (21), das in einer Vertiefung des Polsterteils (11) angeordnet ist, und am Bezug (14, 15) wenigstens ein mit dem Halteelement (21) zusammenwirkendes Gegenelement vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die klettfähig ausgebildete Kaschierung (14) das Gegenelement zu dem als Klettband ausgebildeten Halteelement (21) bildet, welches entlang einer Bandlängsrichtung (y) angeordnet ist und in einer Bandquerrichtung (x) eine Breite (b) und eine Mittelebene (O) aufweist, wobei im Bereich des Halteelements (21) der Bezug (14, 15) dellenfrei am Polsterteil (11) anliegt.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R) der Oberfläche des Bezugs (14, 15) in Bandquerrichtung (x) in einem Bereich [–b, b] bezüglich der Mittelebene (O) des Halteelements (21) ohne Nullstellen und ohne Vorzeichenänderungen ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R) der Oberfläche des Bezugs (14, 15) in Bandquerrichtung (x) in einem Bereich [–2b, 2b] bezüglich der Mittelebene (O) des Halteelements (21) ohne Nullstellen und ohne Vorzeichenänderungen ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R) der Oberfläche des Bezugs (14, 15) in Bandquerrichtung (x) in einem Bereich [–3b, 3b] bezüglich der Mittelebene (O) des Halteelements (21) ohne Nullstellen und ohne Vorzeichenänderungen ist.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Bezugs (14, 15) in besagtem Bereich nur konkav gekrümmt ist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius (R) der Oberfläche des Bezugs (14, 15) in Bandlängsrichtung (x) beim Halteelement (21) in einem Bereich des Doppelten der Länge des Halteelements (21) ohne Nullstellen und ohne Vorzeichenänderungen ist.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlängsrichtung (y) des Halteelements (21) senkrecht zur Fahrtrichtung angeordnet ist.
  8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandlängsrichtung (y) des Halteelements (21) mit wenigstens einer Komponente in Fahrtrichtung angeordnet ist.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung (14) mit dem Obermaterial (15) verklebt ist.
  10. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung (14) auf ihrer vom Obermaterial (15) abgewandten Seite Schlaufen aufweist.
  11. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (21) ins Polsterteil (11) eingeklebt ist.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (21) auf seiner der Kaschierung (14) zugewandten Seite Haken aufweist.
DE202011004208U 2010-04-21 2011-03-22 Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz Expired - Lifetime DE202011004208U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004208U DE202011004208U1 (de) 2010-04-21 2011-03-22 Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015701.5 2010-04-21
DE102010015701 2010-04-21
DE202011004208U DE202011004208U1 (de) 2010-04-21 2011-03-22 Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004208U1 true DE202011004208U1 (de) 2011-11-14

Family

ID=45347161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004208U Expired - Lifetime DE202011004208U1 (de) 2010-04-21 2011-03-22 Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004208U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019616A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Recaro Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Klimasystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019616A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Recaro Gmbh & Co.Kg Fahrzeugsitz mit Klimasystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200552B4 (de) Fahrzeugsitzbezugs-Anbringung
DE102006019123B4 (de) Bodenstruktur für einen Rumpf
DE102007019821B4 (de) Strukturelement eines Flugzeugrumpfs
DE102009035265B4 (de) Druckrumpf eines Luft- oder Raumfahrzeuges mit Druckkalotte
DE202014102720U1 (de) Stoßfängerholm mit einem röhrenförmigen Aluminiumsubstrat, das mit vorimprägnierten Kohlenstofffasergewebeschichten umwickelt ist
DE102019124618A1 (de) Drehbarer fahrzeugsitz
DE1654228A1 (de) Lasttragende Konstruktion mit Zusatztragrahmen
DE202008011499U1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE102011017139A1 (de) Karosserieseitenstruktur eines Fahrzeugs
DE102019200132A1 (de) Fahrzeugunterkonstruktion
DE2204076A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Einzeloder Mehrfachsitze für Flugzeuge u. dgl
DE202017007202U1 (de) Struktur einer Tür für ein Kraftfahrzeug
DE102006047868B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014007149A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102014101441A1 (de) Passagiersitz für ein Luftfahrzeug
DE2030094A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sitz überzügen bei Kraftfahrzeug sitzen
DE102008058219A1 (de) Fahrzeugsitzbezug und Fahrzeugsitz
DE2340831A1 (de) Mittel zur befestigung einer abdeckung eines gepolsterten teils eines stuhls oder dgl. an einem festen chassisteil
DE1908604A1 (de) Sitzkissen,insbesondere fuer Fahrzeuge
EP3931042A1 (de) Bezug für ein polsterteil eines fahrzeugsitzes, polsterteil für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE202019103716U1 (de) Befestigungshardware für Fahrzeugstrukturen
DE102011009341A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202011004208U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE202018103019U1 (de) Elastische Aufhängungshalterung für eine Abgasanlage eines Fahrzeugs
DE102005059991B4 (de) Obermaterial zur Anordnung auf einem Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120105

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RECARO AUTOMOTIVE LTD. & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RECARO AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

Effective date: 20130715

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: RECARO AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

Effective date: 20130715

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: RECARO AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

Effective date: 20130715

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140408

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: RECARO AUTOMOTIVE LTD. & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: RECARO AUTOMOTIVE LTD. & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right