DE202011003121U1 - Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202011003121U1
DE202011003121U1 DE202011003121U DE202011003121U DE202011003121U1 DE 202011003121 U1 DE202011003121 U1 DE 202011003121U1 DE 202011003121 U DE202011003121 U DE 202011003121U DE 202011003121 U DE202011003121 U DE 202011003121U DE 202011003121 U1 DE202011003121 U1 DE 202011003121U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
tool
lifting device
rack
blocking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003121U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Packaging Systems GmbH
Original Assignee
ITW Packaging Systems Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Packaging Systems Group GmbH filed Critical ITW Packaging Systems Group GmbH
Priority to DE202011003121U priority Critical patent/DE202011003121U1/de
Publication of DE202011003121U1 publication Critical patent/DE202011003121U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/20Means for compressing or compacting bundles prior to bundling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Hubvorrichtung 10 mit einem Werkzeug 13, welches mittels eines Motors vertikal verfahrbar und mit zumindest einem ersten Zahnrad 14 bewegungsgekoppelt ist, das über den vertikalen Verfahrweg hinweg in eine ortsfest angeordnete Zahnstange 15 eingreift, wobei das Hubwerk 10 eine Sicherungseinrichtung mit einem Blockadeelement 18 aufweist, welches in einer Sperrstellung das Werkzeug 13 zumindest in energielosem Zustand der Hubvorrichtung 10 gegen eine Bewegung in Schwerkraftrichtung hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockadeelement 18 das Werkzeug 13 über den vertikalen Verfahrweg hinweg im Wesentlichen stufenlos in jeder Vertikalposition hält und bei Vertikalbewegung des Werkzeugs 13 entgegen einer Rückstellkraft in einer blockadefreien Stellung gehalten ist und die Rückstellkraft das Blockadeelement 18 zumindest in energielosem Zustand der Hubvorrichtung 10 in seine Sperrstellung drängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung mit einem Werkzeug, welches mittels eines Motors vertikal verfahrbar und mit zumindest einem ersten Zahnrad bewegungsgekoppelt ist, das über den vertikalen Verfahrweg hinweg in eine ortsfest angeordnete Zahnstange eingreift, wobei das Hubwerk eine Sicherungseinrichtung mit einem Blockadeelement aufweist, welches in einer Sperrstellung das Werkzeug zumindest in energielosem Zustand der Hubvorrichtung gegen eine Bewegung in Schwerkraftrichtung hält.
  • Hubwerke verschiedener Art sind aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik in verschiedenen Ausführungsformen und für verschiedene Zwecke hinlänglich bekannt.
  • Hubwerke werden unter anderem bei sogenannten Umreifungsmaschinen eingesetzt. Mit solchen Umreifungsmaschinen wird Packgut, beispielsweise Zeitungen oder Wellpappe, in Stapeln mit einem Band umreift, um einen sicheren Transport gewährleisten zu können. So entwickelt und vertreibt die Anmelderin beispielsweise Umreifungsmaschinen für Wellpappe, die einen Packtisch aufweisen, an welchem zueinander beabstandet und parallel zueinander ausgerichtet zwei vertikale Stützen angeordnet sind. An den Stützen ist eine Vertikalführung für eine sogenannte Pressplatte angeordnet, die jeweils eine Zahnstange umfasst. Die Pressplatte selbst verfügt über wenigstens einen Motor, der über eine Achse mit den Zahnstangen zusammenwirkende Zahnräder antreibt. Auf diese Weise ist die Pressplatte vertikal verfahrbar und kann vor dem eigentlichen Umreifungsvorgang einen Wellpappenstapel komprimieren, um ein günstigeres Packvolumen zu gewährleisten. Das erfindungsgemäße Hubwerk wird beim Beispiel der Umreifungsmaschine folglich durch Motor, Zahnrad, Zahnstange und Werkzeug gebildet.
  • Zu Wartungszwecken oder Störungsbeseitigung kann es vorkommen, dass Personen in den Gefahrenbereich unter das Werkzeug des Hubwerks, im Beispiel die Pressplatte, treten müssen. Für diesen Fall ist eine zweifache Sicherungseinrichtung vorgesehen. Zunächst wird die Anlage energielos geschaltet, also die Stromzufuhr unterbrochen. Infolgedessen ist die Anlage funktionslos und kann von einer weiteren Person nicht fehlerhaft in Gang gesetzt werden. Anlagen mit Hubwerken verfügen darüber hinaus in aller Regel über eine zweite, mechanische Sicherheitseinrichtung, die ein Absinken des Werkzeuges, im Beispiel der Pressplatte, im energielosen Zustand der Anlage verhindert.
  • Die Erfindung kann unter anderem auch in elektrisch betriebenen Pressen eingesetzt werden, bei welchen der Pressbalken entlang einer Zahnstange vertikal verfahren wird.
  • Solche Sicherheitseinrichtungen können in den Verfahrweg des Werkzeuges eingebrachte Bolzen sein, die eine Bewegung verhindern. Alternativ weisen Anlagen Zahnleisten auf, in welche Klinken zur Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Vertikalbewegung eingreifen. Schließlich ist es unter anderem auch bei Umreifungsmaschinen mit dem eingangs genannten Aufbau bekannt, durch eine Person in die für die Vertikalbewegung notwendige Zahnstange unterhalb des Zahnrades einen Zahnstangenabschnitt derart einzusetzen, dass die Zähne von Zahnstangenabschnitt und Zahnstange kämmend ineinander greifen. Auf diese Weise wird die Bewegungsbahn des Zahnrades entlang der Zahnstange blockiert. Eine ungewollte Abwärtsbewegung des Werkzeuges ist so wirksam verhindert.
  • Die Sicherheitseinrichtungen im Stand der Technik haben entscheidende Nachteile. So erlauben Zahnleisten mit eingreifenden Klingen bzw. Sicherungsbolzen in der Regel lediglich eine Blockade des Werkzeuges in bestimmten Höhen. Das Werkzeug lässt sich folglich lediglich in bestimmten Stufen halten.
  • Eine nahezu stufenlose Sicherung des Werkzeuges ist zwar mit der zuletzt genannten Sicherungseinrichtung mittels Zahnstangenabschnitt gewährleistet, hierbei muss sich eine Person jedoch vor der Sicherung bereits in den Gefahrenbereich des Werkzeugs begeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherungseinrichtung für Hubwerke, insbesondere bei Umreifungsmaschinen zu schaffen, welche eine Blockade des Werkzeuges in jeder Position des vertikalen Verfahrweges gestattet, ohne dass eine Person hierzu in den Gefahrenbereich des Werkzeugs treten muss.
  • Gelöst wird die Aufgabe von einer Hubvorrichtung gemäß Anspruch 1, insbesondere mit den kennzeichnenden Merkmalen, wonach das Blockadeelement das Werkzeug über den vertikalen Verfahrweg hinweg im Wesentlichen stufenlos in jeder Vertikalposition hält und bei Vertikalbewegung des Werkzeugs entgegen einer Rückstellkraft in einer blockadefreien Stellung gehalten ist und die Rückstellkraft das Blockadeelement zumindest in energielosem Zustand der Hubvorrichtung in seine Sperrstellung drängt.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt zunächst darin, dass das Werkzeug in nahezu jeder Vertikalposition gesichert werden kann. Dies erleichtert Service- und Wartungsarbeiten am Werkzeug erheblich. Das Werkzeug kann je nach Wartungsarbeit und erforderlicher Arbeitsergonomie in der günstigsten Position gesichert sein. Darüber hinaus wird die Sicherungseinrichtung aktiviert, sobald die Hubvorrichtung energielos ist. Im Betriebszustand wird das Blockadeelement aktiv gegen eine Rückstellkraft in einer die Vertikalbewegung gestattenden Stellung gehalten. In energielosem Zustand sorgt die Rückstellkraft dafür, dass das Blockadeelement selbsttätig in die Sperrstellung rückt und das Werkzeug gegen eine Bewegung in Schwerkraftrichtung sichert. Insoweit muss keine Person zur Sicherung des Werkzeugs in den Gefahrenbereich treten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kennzeichnet sich die Hubvorrichtung dadurch, dass das erste Zahnrad Teil der Sicherungseinrichtung ist und das Blockadeelement in Sperrstellung mit dem ersten Zahnrad zusammenwirkt.
  • Durch die Nutzung des ersten Zahnrades als Teil der Sicherungseinrichtung, welches üblicherweise auch das Antriebszahnrad ist, lässt sich die Sicherungseinrichtung vom Aufbau her besonders einfach gestalten.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei welcher das erste Zahnrad mit dem Blockadeelement sowohl in Sperrstellung als auch bei einer Vertikalbewegung des Werkzeugs in Eingriff steht.
  • Durch den permanenten Eingriff des Blockadeelementes in das erste Zahnrad lässt sich die Sicherungseinrichtung mit einer ausgesprochen kurzen Latenzzeit aktivieren.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass ein zweites Zahnrad in das erste Zahnrad eingreift und in Folge dessen eine zur Drehrichtung des ersten Zahnrades entgegengerichtete Drehbewegung vollzieht, insbesondere wenn das Blockadeelement vom zweiten Zahnrad gebildet ist.
  • Durch den vorgenannten Aufbau der Sicherungseinrichtung macht sich die Erfindung den einfachen, aber sehr wirkungsvollen mechanischen Zusammenhang zwischen ineinander eingreifenden Zähnrädern zunutzte. Hierbei drehen unmittelbar ineinander eingreifende Zahnräder gegensinnig. Wenn nun beide Zahnräder in ein und dieselbe Zahnstange eingreifen, ist jede Bewegung blockiert. Insoweit ist die so ausgestaltete Sicherungseinrichtung ausgesprochen einfach, aber ebenso wirkungsvoll ausgestaltet, was die erforderliche Funktionssicherheit gewährleistet.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher das zweite Zahnrad an einem Koppelteil angeordnet ist, welches einen Eingriff des zweiten Zahnrades in die Zahnstange bei einer Vertikalbewegung des Werkzeugs verhindert, das zweite Zahnrad bei aktivierter Sicherheitseinrichtung jedoch in Eingriff mit der Zahnstange bringt.
  • Das Koppelteil ist dabei bevorzugter Weise als Hebel ausgebildet, mittels dessen das zweite, als Blockadeelement dienende Zahnrad außer Eingriff mit der Zahnstange gehalten wird.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen definiert. Im Übrigen wird die Erfindung anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispieles unter Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein vertikaler Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Hubvorrichtung;
  • 2: Seitenansicht auf die Sicherungseinrichtung in Freilaufstellung;
  • 3: Darstellung gemäß 1 in Sperrstellung.
  • In den Darstellungen ist eine Hubvorrichtung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Die Hubvorrichtung 10 umfasst zunächst eine Stütze 11, an welcher eine Führungsleiste 12 angebracht ist. Entlang der Führungsleiste 12 ist das Werkzeug 13 mittels eines Antriebes vertikal auf- und abbewegbar.
  • Der Antrieb, welcher hier nicht dargestellt ist, wirkt auf ein erstes Zahnrad 14, welches in eine vertikal und parallel zur Führungsleiste 12 angeordnete Zahnstange 15 eingreift, die an der Stütze 11 angeordnet ist.
  • Die Sicherheitseinrichtung der Hubvorrichtung 10 umfasst zunächst ein Koppelteil 16, welches im Weiteren auch als Schwenkhebel 16 bezeichnet wird. Der Schwenkhebel 16 weist eine Schwenkachse 17 auf, die mit der Achse des ersten Zahnrades 14 zusammenfällt. Am Schwenkhebel 16 ist ein zweites Zahnrad 18 drehbeweglich angeordnet und greift in das erste Zahnrad 14 ein. Das zweite Zahnrad 18 bildet das Blockadeelement und ist im Folgenden deswegen auch als solches benannt.
  • Gegenüberliegend des Blockadeelementes 18 greift eine Verstelleinrichtung 19 in Form eines Pneumatikzylinders an. Gegengelagert ist der Pneumatikzylinder 19 am Werkzeug 13 selbst. Im Bereich der Anordnung des Zylinders 19 am Schwenkhebel 16 befindet sich darüber hinaus ein ebenfalls am Werkzeug 13 widergelagertes Elastikelement 20 in Form einer Druckfeder. Die Druckfeder 20 übt eine Rückstellkraft auf den Schwenkhebel 16 aus und kann den Schwenkhebel 16 gegen die Wirkung des Pneumatikzylinders 19 in eine Sperrstellung bewegen. In der Sperrstellung greift das zweite Zahnrad 18 zeitgleich mit dem ersten Zahnrad 14 in die Zahnstange 15 ein.
  • Die Funktion der Sicherungseinrichtung wird nunmehr anhand der 2 und 3 beschrieben. Diese zeigen lediglich die wesentlichen Bauteile der Sicherungseinrichtung unter Weglassung insbesondere des Werkzeugs 13, der Stütze 11 sowie der Führungsleiste 12.
  • In 2 ist die Sicherungseinrichtung in ihrer Freigangstellung dargestellt. Hierbei wirkt der Pneumatikzylinder 19 aktiv gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 20 und bewegt den Schwenkhebel in Pfeilrichtung F. Um den Pneumatikzylinder aktiv zu verstellen, ist Druckluft notwendig, die über einen Kompressor erzeugt wird. Der Kompressor ist an die Hauptstromversorgung der Anlage angeschlossen. Über einen Elektromotor wird das erste Zahnrad 14 in Drehung versetzt, weshalb das nicht dargestellt Werkzeug 13 je nach Drehrichtung auf- oder abbewegt werden kann. Das in das erste Zahnrad 14 eingreifende zweite Zahnrad 18 dreht sich gegensinnig zum ersten Zahnrad 14. Die Zahnräder 14 und 18 sind permanent in gegenseitigem Eingriff.
  • Wird die Hauptstromzufuhr der Hubvorrichtung 10 beispielsweise zu Wartungs- und Servicezwecken unterbrochen, wird die Luftzufuhr in den Pneumatikzylindern 19 gekappt. Infolge dessen drängt die Druckfeder 20 den Pneumatikzylinder 19 in Richtung S zurück und schwenkt den Schwenkhebel 16 um seine Schwenkachse 17. Dabei greift am Ende der Schwenkbewegung das zweite Zahnrad 18 als Blockadeelement gleichzeitig in die Zahnstange 15 wie auch in das Zahnrad 14 ein. Aufgrund der gegensinnigen Zahnradbewegung bei gleichzeitigem Eingriff in die Zahnstange 15 wird jede Vertikalbewegung des Werkzeuges zuverlässig behindert. Sobald die Hauptstromzufuhr wieder aktiviert wird, kann der Pneumatikzylinder mit Druck beaufschlagt werden und die Sicherungseinrichtung in Freigangstellung bewegen.
  • Die Reaktionszeit zwischen dem Unterbrechen der Stromzufuhr der Hubvorrichtung 10 und dem Erreichen der Sperrstellung des Blockadeelementes 18 ist von den Einsatzbedingungen abhängig. Theoretisch ist ein nahezu verzögerungsfreies Einrücken des Blockadeelementes 18 denkbar, beispielsweise bei Pressplatten von Umreifungsmaschinen jedoch unerwünscht. Die bewegten Massen und steuerungstechnische Vorgaben erfordern hier einen Zeitverzug zwischen dem Abschalten der Hauptstromzufuhr und dem Einrücken des Blockadeelementes 18, damit die Pressplatte zunächst zum Stillstand kommen kann. Anderenfalls drocht eine Beschädigung der Antriebskomponenten.
  • Alternative Verstelleinrichtungen 19 wie beispielsweise Hydraulikzylinder, Spindeln, Hubmagnete oder Servomotoren sind denkbar. Auch ist die Druckfeder 20 bzw. ein Elastikelement 20 durchaus anders anordenbar.
  • Zusammenfassend stellt die Erfindung eine Sicherungseinrichtung für Hubwerke bereit, die in nahezu jeder Vertikalposition ein Werkzeug gegen Bewegung im Service- oder Wartungsfall sichern kann und dabei einfach aufgebaut ist.
  • Die Erfindung ist demnach umgesetzt in einer Umreifungsmaschine mit einem Packtisch sowie zwei parallel zueinander mit Abstand am Packtisch angeordneten Stützen, die mit Zahnstangen versehen sind, in welche Zahnräder einer Pressplatte eingreifen, die mittels eines Motors vertikal verfahrbar ist, wobei eine Sicherheitseinrichtung mit einem Blockadeelement vorgesehen ist, das in einer Sperrstellung eine der Schwerkraft folgende Vertikalbewegung der Pressplatte zumindest in energielosem Zustand der Umreifungsmaschine verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockadeelement die Pressplatte im Wesentlichen stufenlos in jeder Vertikalposition halten kann.
  • Das Blockadeelement ist gegen eine Rückstellkraft in einer die Vertikalbewegung gestattenden Position gehalten ist, in energielosem Zustand der Umreifungsmaschine ist das Blockadeelement durch die Rückstellkraft in seiner Sperrstellung gehalten.
  • Das Blockadeelement ist von einem zusätzlichen Zahnrad gebildet. Das zusätzliche Zahnrad steht in permanentem Eingriff mit dem zumindest einen Zahnrad der Pressplatte. In seiner Sperrstellung greift das zusätzliche Zahnrad gleichzeitig ein eines der Zahnräder der Pressplatte und die Zahnstange ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hubvorrichtung
    11
    Stütze
    12
    Führungsleiste
    13
    Werkzeug
    14
    erstes Zahnrad
    15
    Zahnstange
    16
    Koppelteil/Schwenkhebel
    17
    Schwenkachse
    18
    zweites Zahnrad/Blockadeelement
    19
    Verstelleinrichtung/Zylinder
    20
    Elastikelement/Druckfeder
    F
    Richtung
    S
    Richtung

Claims (9)

  1. Hubvorrichtung 10 mit einem Werkzeug 13, welches mittels eines Motors vertikal verfahrbar und mit zumindest einem ersten Zahnrad 14 bewegungsgekoppelt ist, das über den vertikalen Verfahrweg hinweg in eine ortsfest angeordnete Zahnstange 15 eingreift, wobei das Hubwerk 10 eine Sicherungseinrichtung mit einem Blockadeelement 18 aufweist, welches in einer Sperrstellung das Werkzeug 13 zumindest in energielosem Zustand der Hubvorrichtung 10 gegen eine Bewegung in Schwerkraftrichtung hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockadeelement 18 das Werkzeug 13 über den vertikalen Verfahrweg hinweg im Wesentlichen stufenlos in jeder Vertikalposition hält und bei Vertikalbewegung des Werkzeugs 13 entgegen einer Rückstellkraft in einer blockadefreien Stellung gehalten ist und die Rückstellkraft das Blockadeelement 18 zumindest in energielosem Zustand der Hubvorrichtung 10 in seine Sperrstellung drängt.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad 14 Teil der Sicherungseinrichtung ist und das Blockadeelement 18 in Sperrstellung mit dem ersten Zahnrad 14 zusammenwirkt.
  3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad 14 mit dem Blockadeelement 18 sowohl in Sperrstellung als auch bei einer Vertikalbewegung des Werkzeugs 13 in Eingriff steht.
  4. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Zahnrad 18 in das erste Zahnrad 14 eingreift und in Folge dessen eine zur Drehrichtung des ersten Zahnrades 14 entgegengerichtete Drehbewegung vollzieht.
  5. Hubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockadeelement 18 vom zweiten Zahnrad 18 gebildet ist.
  6. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad 18 an einem Koppelteil 16 angeordnet ist, welches einen Eingriff des zweiten Zahnrades 18 in die Zahnstange 15 bei einer Vertikalbewegung des Werkzeugs 13 verhindert, das zweite Zahnrad 18 bei aktivierter Sicherheitseinrichtung jedoch in Eingriff mit der Zahnstange 15 bringt.
  7. Hubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad 18 entgegen einer Rückstellkraft hinsichtlich der Zahnstange 15 eingriffslos gehalten ist.
  8. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad 18 in der Sperrstellung gleichzeitig in Eingriff mit der Zahnstange 15 wie dem ersten Zahnrad 14 steht.
  9. Hubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad 14 das Antriebszahnrad bildet, mittels dessen das Werkzeug 13 vertikal verfahrbar ist.
DE202011003121U 2011-02-23 2011-02-23 Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung Expired - Lifetime DE202011003121U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003121U DE202011003121U1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003121U DE202011003121U1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003121U1 true DE202011003121U1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43972958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003121U Expired - Lifetime DE202011003121U1 (de) 2011-02-23 2011-02-23 Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011003121U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492236B1 (de) Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE69013550T2 (de) Rotierende Schneidvorrichtung.
DE2432245B2 (de) Ueberrollbare vorrichtung zum verriegeln von frachttraegern
EP2872436B1 (de) Sicherheitsbremse für eine fahrtreppe oder für einen fahrsteig
EP3033187A1 (de) Transfervorrichtung für ein werkstück
EP3650213A1 (de) Tablettenpresse und verfahren zum herstellen einer tablette
WO2016050342A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von dachflächen, insbesondere von auf den dachflächen angeordneten solarmodulen
DE4433731C2 (de) Schraubvorrichtung
DE3306132A1 (de) Tapingmaschine fuer kartons unterschiedlicher groesse
EP0787676A1 (de) Sicherheitseinrichtung
CH633495A5 (de) Vertikale foerdereinrichtung mit fangvorrichtung.
DE1527637C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen des Antriebes und Ausrücken der Walzen in einem Walzwerk
DE2251367B2 (de) Vorrichtung zum verriegeln der filterplatten von filterpressen und verfahren zum steuern des filterzyklus
WO2004028729A1 (de) Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkräfte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmaterials im laufe der schliessbewegung auftreten
DE202011003121U1 (de) Hubvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
EP3566985B1 (de) Trayabstapelvorrichtung mit entlastungseinrichtung
DE1561153C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE102007005895A1 (de) Mehrsäulen-Hebebühne für Fahrzeuge
DE102005006607A1 (de) Rollenbahn
WO2008151869A1 (de) Bremssystem für werkzeugmaschinen, und bremsaktuatorik
DE4224183C1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE102010005127B4 (de) Sicherungsvorrichtung für Pressen, Presse und Verfahren zur Sicherung einer Presse
DE2332225C3 (de) Sicherungssperre für die Schwenkbewegung eines Zeichenbrettes
DE304557C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110609

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140314

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SPG PACKAGING SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ITW PACKAGING SYSTEMS GROUP GMBH, 40721 HILDEN, DE

Effective date: 20140915

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

Effective date: 20120625

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

Effective date: 20140915

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right