DE202011002186U1 - Globuli-Abfüllmaschine - Google Patents

Globuli-Abfüllmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202011002186U1
DE202011002186U1 DE202011002186U DE202011002186U DE202011002186U1 DE 202011002186 U1 DE202011002186 U1 DE 202011002186U1 DE 202011002186 U DE202011002186 U DE 202011002186U DE 202011002186 U DE202011002186 U DE 202011002186U DE 202011002186 U1 DE202011002186 U1 DE 202011002186U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
globules
globuliabfüllvorrichtung
measuring
golbuli
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002186U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011002186U priority Critical patent/DE202011002186U1/de
Publication of DE202011002186U1 publication Critical patent/DE202011002186U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/36Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rectilinearly-moved slide type
    • G01F11/40Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rectilinearly-moved slide type for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F19/00Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups
    • G01F19/002Measuring spoons or scoops
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/02Pill counting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/36Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by volumetric devices or methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/52Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture
    • G01G19/56Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture combined with handles of tools or household implements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Globuliabfüllvorrichtung, mit einer Messschleuse (3, 4, 6), die ein oberes und ein unteres Schleusentor (3, 4) und ein kalibriertes Messvolumen (6) dazwischen aufweist, einer über der Messschleuse angeordneten Einfülleinrichtung (2, 5) für Golbuli, und einer unter der Messschleuse angeordneten Ausgabeeinrichtung (7) für Golbuli.

Description

  • Einleitung und Zielsetzung
  • Globuli sind eine Darreichungsform von Homöopathika, die in Apotheken oft in Vorratsfläschchen zu 10 g oder mehr zu finden sind. Oft werden aber kleinere Testportionen gewünscht, die bisher nur unter relativ großem Zeitaufwand abgefüllt werden können. Zu beachten ist, dass Homöopathika generell nicht mit Metall in Berührung kommen dürfen.
  • Wir untersuchen mit unserer Arbeit verschiedene Möglichkeiten, das Abfüllen von Portionen zu 1 g einfacher und schneller zu erledigen.
  • Danksagung
  • Frau Wagenbrenner stellte uns einige Abfüllröhrchen zur Verfügung. Ein Arnika-Präparat in Globuli-Form erhielten wir von der Kloster-Apotheke in Cham.
  • Materialien
  • Globuli und Teströhrchen
  • Globuli sind kleine Kügelchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 2,2 mm und einer Masse von etwa 9 mg.
    Stück Masse Mittelwert Masse/Stück
    Messung 1 Messung 2 Messung 3
    100 0,90 g 0,90 g 0,90 g 0,90 g 9,00 mg
    200 1,80 g 1,70 g 1,80 g 1,77 g 8,83 mg
    300 2,60 g 2,70 g 2,70 g 2,67 g 8,89 mg
    Stück Gesamtlänge Mittelwert Durchmesser
    Messung 1 Messung 2
    5 12,25 mm 11,30 mm 11,78 mm 2,36 mm
    10 22,63 mm 21,64 mm 22,14 mm 2,21 mm
    20 44,06 mm 46,05 mm 45,06 mm 2,25 mm
  • Für die Längenmessung haben wir Globuli in eine Papierfalte gezählt und die Gesamtlänge durch die Anzahl geteilt.
  • Aus Kostengründen, und um genug Vorrat zu haben, verwenden wir in unseren Versuchen Zuckerstreusel, die eine vergleichbare Größe und Masse aufweisen, auch wenn sie nicht so regelmäßig geformt sind wie Globuli.
  • Die gläsernen Teströhrchen sind für 1,5 g Globuli ausgelegt: Sie haben einen Öffnungsdurchmesser von 6,5 mm und eine Länge von 5,2 cm. Sie werden mit einem Kunststoffstopfen verschlossen.
  • Plaast
  • Plaast (Polycaprolacton) wird als weißes Granulat geliefert, das sich bei Erwärmung beliebig verformen lässt. Dazu legt man eine passende Menge Plaast in heißes Wasser (55 bis 60°C) bis der Kunststoffglasklar durchsichtig geworden ist. Das welche Polycaprolacton lässt sich jetzt (mit nassen Händen!) gut verformen. Beim Erkalten wird es wieder milchig-weiß und verfestigt sich. Um ein Verkleben mit anderen Kunststoffen zu verhindern, kann man diese mit reichlich Öl einreiben.
  • Löffelwaage mit Aufsatz – Fig. 1
  • Material
    • • Plaast
    • • Löffelwaage
    • • PVC-Schlauch (Durchmesser 8 mm)
    • • Glasröhrchen
  • Aufbau und Messung
  • Zunächst erstellten wir einen Abdruck des Löffels. An diesen modellierten wir einen Aufsatz, um ein „Überschwappen” der Globuli zu verhindern und einen passenden Abfluss für die Globuli zu haben. An diesen stecken wir ein kurzes Stuck PVC-Schlauch, an dessen anderem Ende das kleine Glasröhrchen steckt.
  • Zum Abwiegen stecken wir den Einsatz auf den Löffel und stellen die Anzeige der Löffelwaage mit der Tara-Funktion auf 0. Nun lassen wir Globuli aus der Vorratsflasche in den Einsatz fallen bis die Waage 1 g anzeigt. Die abgewogene Menge lässt sich nun bequem in das angesteckte Röhrchen kippen.
  • Vor- und Nachteile
  • Die Löffelwaage erlaubt im Rahmen ihrer Messgenauigkeit das Abwiegen beliebiger Mengen; bei Bedarf können größere Röhrchen über passende Schlauchstücke angesteckt werden.
  • Problematisch ist allerdings, dass es sehr leicht passieren kann, dass aus dem Vorratsflaschen zu viele Globuli gekippt werden, die dann unter großem Zeitaufwand wieder zurückgebracht werden müssen.
  • Die Herstellung eines passenden Aufsatzes für die Waage ist aufwändig, da die Formung von Hohlräumen knifflig ist.
  • Globuli-Schleuse – Fig. 2
  • Idee
  • Das Abwiegen kleiner Mengen ist schwierig. Bei vielen Löffelwaagen (s. o.) werden zwar 0,1 g angezeigt, aber es gibt keine Informationen darüber, ob die Waage überhaupt so genau misst. Nun kann man aber statt einer Wiegung auch eine Volumenbestimmung vornehmen (vgl. Messbecher in der Küche). Und wenn das Volumen eine einfache Form hat, reicht sogar eine Längenbestimmung aus.
  • Material
    • • Schlauch (mit mindestens 10 cm Länge)
    • • Plaast
    • • ein Glasröhrchen
    • • Holzplatte als Untergrund hat
  • Aufbau
  • Zunächst schneiden wir unten einen Schlitz in den Schlauch, in den wir ein dünnes Plaast-Plättchen stecken, das ein Durchfallen der Globuli verhindert. Dann messen wir mit einer Löffelwaage mehrmals ein Gramm Globuli ab und markieren die Füllhöhe auf dem Schlauch. An dieser Stelle schneiden wir einen zweiten Schlitz, der ebenfalls mit einem Plaast-Plättchen verschlossen wird.
  • Die Glasfläschchen lassen sich in den Schlauch einschieben und werden auch gehalten. Wir erstellen einen Plaast-Abdruck des Gewindes der Vorratsflasche und formen eine zum Schlauch passende Fassung. Dieser Adapter ist vielfach verwendbar, denn die meisten Vorratsflaschen haben die gleiche Gewindegröße (M18).
  • Beschreibung
  • Wird die Globuliflasche gekippt, fallen die Globuli bis zur ersten Arretierung. Nimmt man sie heraus, fallen sie bis zur zweiten. Jetzt wird die erste wieder verschlossen. In dem Abschnitt zwischen den beiden Arretierungen ist jetzt ein Gramm Globuli. Nun wird die zweite Sperre herausgenommen und die Globuli fallen ins Röhrchen. Dieses kann dann abgenommen und verschlossen werden.
  • Vor- und Nachteile
  • Diese Variante ist vorteilhaft wegen ihrer schnellen und einfachen Bedienung. Da die Globuli unterschiedlich groß und schwer sind und den Schlauch auch nicht immer gleichmäßig füllen, trifft die Länge des Schlauches nicht immer genau zu. Berücksichtigt man die Zeitersparnis beim Abfüllen, dürfte der Einsatz trotzdem wirtschaftlich sein.
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Nachdem die Lichtschranke nicht praxistauglich ist, bleiben Löffelwaage und Schleuse als brauchbare Lösungsmöglichkeiten.
  • Während die Löffelwaage sehr flexibel ist, was die abzuwiegende Menge angeht, ist die Schleuse schnell zu bedienen und kann für mehrere Präparate vorbereitet werden. Die Schleuse ist in der Herstellung aufwändiger, dafür in der Handhabung weniger fehleranfällig als die Löffelwaage.
  • Ausblick
  • Eine weitere Idee ist, die Globuli in eine Papierfalte hineinrollen zu lassen. Markierungen dienen als Dosierhilfen.

Claims (7)

  1. Globuliabfüllvorrichtung, mit einer Messschleuse (3, 4, 6), die ein oberes und ein unteres Schleusentor (3, 4) und ein kalibriertes Messvolumen (6) dazwischen aufweist, einer über der Messschleuse angeordneten Einfülleinrichtung (2, 5) für Golbuli, und einer unter der Messschleuse angeordneten Ausgabeeinrichtung (7) für Golbuli.
  2. Globuliabfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfülleinrichtung (2, 5) eine Anschlußeinrichtung (2) für einen Globulibehälter (1) aufweist.
  3. Globuliabfüllvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschleuse (3, 4, 6) ein vertikal angeordnetes Rohr ist.
  4. Globuliabfüllvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messschleuse (3, 4, 6) ein vertikal angeordneter Schlauch ist.
  5. Globuliabfüllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusentore (3, 4) als Schieber in Schlitzen des Schlauches oder Rohres ausgebildet sind.
  6. Globuliabfüllvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusentore als Schlauchklemmen ausgebildet sind.
  7. Globuliabfüllvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusentore elektrisch betätigbar sind.
DE202011002186U 2011-02-01 2011-02-01 Globuli-Abfüllmaschine Expired - Lifetime DE202011002186U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002186U DE202011002186U1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Globuli-Abfüllmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002186U DE202011002186U1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Globuli-Abfüllmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002186U1 true DE202011002186U1 (de) 2012-02-29

Family

ID=45896133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002186U Expired - Lifetime DE202011002186U1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Globuli-Abfüllmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011002186U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001947A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Andrea Kassirra Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines definierten Volumens von stückigen Gütern.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001947A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Andrea Kassirra Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines definierten Volumens von stückigen Gütern.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Stampa The evolution of weights and measures in New Spain
DE202011002186U1 (de) Globuli-Abfüllmaschine
DE102004059137A1 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe einer flüssigen Wasch-,Spül- oder Nachspülsubstanz für eine Waschmaschine
DE729092C (de) Flasche
DE895538C (de) Kugeldruckviskosimeter
CH635522A5 (de) Einrichtung zur impulsweisen abgabe sehr kleiner, mit einem messgeraet zu kontrollierender fluessigkeitsmengen.
DE619713C (de) Wiegeloeffel
DE573385C (de) Messflasche, deren Messraum sich durch Wiederaufrichten der Flasche nachfuellt
DE957886C (de) Zuteilvorrichtung fur Flüssigkeiten
DE102018004744A1 (de) Trinkleistungsmessgerät
DE2810619A1 (de) Von hand betriebene vorrichtung zum sortieren, zaehlen und verpacken von geldmuenzen
CH329679A (de) Vorrichtung zum Ausschenken bestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Behälter
US56710A (en) Improvement in measuring-funnels
DE102021102510B3 (de) Analog-Anzeigen-Vorrichtung zum Darstellen einer aus einem Behälter abzugebenden Flüssigkeitsmenge
DE3309603A1 (de) Vorrichtung fuer die dosierte abgabe von milch
DE341364C (de) Selbsttaetige Waage mit konstanter Schuetthoehe fuer verschiedene Gewichtsmengen
DE504551C (de) Vorrichtung zum Dosieren von koernigen und fluessigen Stoffen, insonderheit zur Bereitung von Amalgam
DE4228831A1 (de) Fluessigkeitsdosierer fuer flaschen
DE2807041A1 (de) Verfahren zur abgabe eines mittels einer kraftmesszelle bestimmten gewichtes einer fluessigkeit
DE102015001947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines definierten Volumens von stückigen Gütern.
DE202015006283U1 (de) Gewichtsoptimierende Permanent-Abfüllvorrichtung für Kaffeebohnen
DE17959C (de) Apparat zum Messen des Rauminhalts und der Dichtigkeit von Flüssigkeiten
DE966640C (de) Trockenbeizmaschine mit einer selbsttaetigen Waage fuer das Beizmittel und einer nachgeschalteten gleichen Waage fuer das Beizgut
DE598170C (de) Milchmessapparat mit Schwimmer im Messgefaess
DE1616184C (de) Verwendung eines PoIy^ lnylcn/ond Materials als Tubenmaterial fur zusammen druckbare, tubenfbrmige Behalter fur Augensalbe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140902