DE202011001625U1 - Revisionsklappe mit einem lösbar vorgesehenen Scharnier - Google Patents

Revisionsklappe mit einem lösbar vorgesehenen Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE202011001625U1
DE202011001625U1 DE202011001625U DE202011001625U DE202011001625U1 DE 202011001625 U1 DE202011001625 U1 DE 202011001625U1 DE 202011001625 U DE202011001625 U DE 202011001625U DE 202011001625 U DE202011001625 U DE 202011001625U DE 202011001625 U1 DE202011001625 U1 DE 202011001625U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
door
outer frame
hinge
indentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001625U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rug Semin De GmbH
Original Assignee
Riegelhof & Gaertner GmbH
Riegelhof & Gartner 64331 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riegelhof & Gaertner GmbH, Riegelhof & Gartner 64331 GmbH filed Critical Riegelhof & Gaertner GmbH
Priority to DE202011001625U priority Critical patent/DE202011001625U1/de
Publication of DE202011001625U1 publication Critical patent/DE202011001625U1/de
Priority to EP12000257.1A priority patent/EP2476855A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/01Trap-doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/131Access panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Revisionsklappe (6) mit einem Außenrahmen (2), der mit einem Gebäudeteil verbindbar ist und einer Tür oder Klappe (1) und einem Scharnier (7), mit dem die Tür oder Klappe (1) dreh- oder schwenkbar an dem Außenrahmen (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (7) lösbar vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Revisionsklappe mit einem Außenrahmen, der mit einem Gebäudeteil verbindbar ist und einer Tür oder Klappe und einem Scharnier, mit dem die Tür oder Klappe dreh- oder schwenkbar an dem Außenrahmen angeordnet ist.
  • Derartige Revisionsklappen sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden in Schächten, beispielsweise in Belüftungs- oder Klimaschächten, eingesetzt, um diese inspizieren zu können. Da diese Revisionsklappen in der Regel eine Brandschutzanforderung von 90 Minuten haben müssen und oftmals vergleichsweise groß sind, ist ihre Montage vergleichsweise schwierig und aufwendig und meist nur mit mehreren Monteuren zu erledigen.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Revisionsklappe zur Verfügung zu stellen, die einfacher zu montieren ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer Revisionsklappe mit einem Außenrahmen, der mit einem Gebäudeteil verbindbar ist und einer Tür oder Klappe und einem Scharnier, mit dem die Tür oder Klappe dreh- oder schwenkbar an dem Außenrahmen angeordnet ist, wobei das Scharnier lösbar vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Revisionsklappe, wie sie insbesondere zu Inspektionszwecken beispielsweise in Schächte, insbesondere Belüftungsschächten, vorgesehen wird. Diese Revisionsklappe weist einen Außenrahmen auf, mit dem sie mit einem Gebäudeteil, beispielsweise dem Schacht, verbindbar ist. Des Weiteren weist die Revisionsklappe eine Tür oder Klappe und ein Scharnier auf, mit dem diese Tür oder Klappe dreh- oder schwenkbar mit dem Außenrahmen verbunden ist. Dadurch kann die Revisionsklappe zu Revisionszwecken entriegelt und um das Scharnier in eine offene Stellung gebracht wird, so dass die sich dadurch ergebende Öffnung zu Revisionszwecken genutzt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist dieses Scharnier nun lösbar vorgesehen. Dadurch kann die Tür oder Klappe in einfacher Weise von dem Außenrahmen reversibel getrennt werden, was insbesondere bei der Montage des Außenrahmens von Vorteil ist. Der Außenrahmen kann separat von der Tür oder Klappe mit dem Gebäudeteil verbunden werden. Erst danach wird die Tür oder Klappe mittels des Scharniers an dem Außenrahmen angeordnet. Dadurch ist die neuerungsgemäße Revisionsklappe insbesondere von einem einzigen Monteur montierbar.
  • Vorzugsweise weist die neuerungsgemäße Revisionsklappe zwei Scharniere auf, die sich vorzugsweise gegenüberliegend an dem Außenrahmen bzw. an der Tür oder Klappe befinden. Um diese beiden Scharniere wird die Tür oder Klappe relativ zu dem Außenrahmen gedreht oder geschwenkt.
  • Weiterhin bevorzugt weist die neuerungsgemäße Revisionsklappe einen Verschluss auf, der zwischen der Tür oder Klappe und dem Außenrahmen vorgesehen ist und verhindert das sich die Tür oder Klappe ungewollt öffnet. Der Verschluss ist vorzugsweise von dem Scharnier beabstandet vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist das Scharnier einen Vorsprung, insbesondere einen Bolzen, auf, der in eine Ausnehmung und/oder Einbuchtung eingreift.
  • Vorzugsweise ist diese Ausnehmung und/oder Einbuchtung in der Tür oder Klappe vorgesehen.
  • Die Tür oder Klappe weist in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung einen Rahmen und/oder eine Füllung auf. Vorzugsweise erstreckt sich die Ausnehmung durch den gesamten Querschnitt des Rahmens hindurch und/oder die Ausnehmung erstreckt sich vorzugsweise beispielsweise in Form eines Sackloches in die Füllung hinein.
  • Bei der Füllung handelt es sich vorzugsweise um eine Dämmplatte die dekorativen Anforderungen genügt und/oder mit der beispielsweise Geräusche gedämmt werden können. Besonders bevorzugt erfüllt die Tür oder Klappe und damit auch die Füllung Brandschutzanforderungen von 90 Minuten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Einbuchtung in den Rahmen und besonders bevorzugt auch in die Füllung plastisch eingeformt. Diese bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass die Einbuchtung auch gleichzeitig einen Form-/oder Kraftschluss zwischen dem Rahmen oder der Füllung darstellt. Die Einbuchtung kann aber auch durch Materialabtrag erzeugt werden.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung so beweglich vorgesehen, dass er reversibel aus der Ausnehmung und/oder Einbuchtung entfernbar ist. Durch dieses Entfernen kann das Scharnier gelöst und die Tür oder Klappe von dem Außenrahmen entfernt werden.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung in seiner verriegelnden Stellung spannungsfrei oder er ist in Richtung der Ausnehmung und/oder Einbuchtung vorgespannt, sodass sich das Scharnier nicht selbsttätig lösen kann.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung an einer biegsamen Lasche vorgesehen. Wird nun diese Lasche von der Tür oder Klappe weggebogen, entfernt sich der Vorsprung aus der Ausnehmung und/oder Einbuchtung und das Scharnier ist gelöst. Vorzugsweise ist diese Lasche an dem Außenrahmen form- und/oder kraftschlüssig, beispielsweise mittels einer Niete oder mittels Clinchen, und/oder stoffschlüssig, beispielsweise durch Kleben, verbunden.
  • Weiterhin bevorzugt weist die Lasche eine Öffnungshilfe auf, mit der sie in einfacher Weise beispielsweise von dem Außenrahmen weggebogen werden kann. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Öffnungshilfe um eine Umformung, durch die beispielsweise ein Spalt zwischen der Lasche und dem Außenrahmen zur Verfügung gestellt wird in die ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher, eingreifen kann, mit dem dann die Lasche gebogen wird.
  • Im Folgenden wird die Neuerung anhand der 14 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Neuerungsgedanken nicht ein.
  • 1 zeigt die neuerungsgemäße Revisionsklappe.
  • 2 zeigt das Scharnier im Eingriff mit der Tür oder Klappe.
  • 3 zeigt das Scharnier gemäß 2 im gelösten Zustand.
  • 4 zeigt den Außenrahmen der neuerungsgemäßen Revisionsklappe nachdem die Tür oder Klappe entfernt worden ist.
  • 1 zeigt die neuerungsgemäße Revisionsklappe 6, die eine Tür oder Klappe 1 und einen Außenrahmen 2 aufweist. Der Außenrahmen 2 wird mit einem Gebäudeteil, beispielsweise einem Schacht, form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden. Die Tür oder Klappe 1 weist in dem vorliegenden Fall einen Rahmen 1a und einer Füllung 1b auf. Die Tür oder Klappe 1 ist in dem vorliegenden Fall mit zwei Scharnieren 7, die auf gegenüberliegenden Seiten der neuerungsgemäßen Revisionsklappe angeordnet sind, drehbar an dem Außenrahmen 2 befestigt. Neuerungsgemäß sind diese Scharniere nun lösbar vorgesehen, so dass, sobald die Scharniere gelöst sind, die Tür oder Klappe von dem Außenrahmen entfernt werden kann.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Scharniers 7, mit dem die Tür oder Klappe 1 an dem Außenrahmen 2 drehbar befestigt werden kann. Dieses Scharnier weist einen Vorsprung, hier einen Bolzen 4, auf, der in eine Ausnehmung 8, die in dem vorliegenden Fall in dem Rahmen 1a vorgesehen ist, eingreift. Um diesen Bolzen 4 kann sich die Tür oder Klappe 1 von einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung und umgekehrt drehen. Der Bolzen 4 verhindert, dass sich die Tür oder Klappe 1 selbsttätig von dem Außenrahmen 2 löst. Der Bolzen 4 ist an einem Ende einer Lasche 3 angeordnet, die wiederum mit ihrem anderen Ende mittels eines Befestigungsmittels 5 an dem Außenrahmen 2 der neuerungsgemäßen Revisionsklappe verbunden ist. Der Fachmann versteht, dass der Bolzen 4 auch an der Tür oder Klappe und die Ausnehmung 8 in dem Außenrahmen 2 vorgesehen sein kann. Vorzugsweise weist die Lasche 3 eine Öffnungshilfe 3a auf, die in dem vorliegenden Fall als Umformung so bereit gestellt ist, dass sich ein Spalt oder ein vergrößerter Spalt zwischen dem Außenrahmen und der Lasche ergibt, in den ein Werkzeug eingeführt werden kann um, zur Lösung des Scharniers den Abstand des Teils der Lasche, an dem sich der Bolzen 8 befindet, zu vergrößern, was im Detail in 3 dargestellt ist.
  • 3 zeigt die neuerungsgemäße Revisionsklappe im gelösten Zustand. Durch ein Biegen der Lasche 3, beispielsweise durch Einführen eines Werkzeugs in den Spalt im Bereich der Öffnungshilfe, wird der Vorsprung 4, hier der Bolzen, zumindest aus der Ausnehmung/Einbuchtung 8, die sich in der Tür bzw. der Klappe 1 befindet, hier sogar auch aus einer in dem Außenrahmen 2 vorgesehenen Öffnung 9 gezogen. Dadurch ist die Tür oder Klappe von dem Außenrahmen 2 gelöst und kann von diesem entfernt werden. Dieser Zustand des Außenrahmens ist in Bild 4 dargestellt.
  • Der Außenrahmen kann nunmehr ohne die Tür oder Klappe 1 an dem Gebäudeteil befestigt werden. Dadurch weist er ein wesentlich geringeres Gewicht auf, was die Montage erleichtert und durch lediglich einen Monteur ermöglicht. Sobald der Außenrahmen an dem Gebäudeteil montiert ist, wird die Lasche auf die bereits beschriebene Art mit einem Werkzeug wieder von dem Außenrahmen 2 weggebogen und die Tür oder Klappe 1 kann wieder in den Außenrahmen eingesetzt werden. Nachdem das Werkzeug entfernt worden ist, geht die Lasche in ihre ursprüngliche Stellung zurück und der Vorsprung hier der Bolzen 4 springt wieder in die Ausnehmung/Einbuchtung 8 der Tür oder Klappe 1, sodass diese wieder um den Bolzen 4 gedreht werden kann bzw. das der Bolzen 4 verhindert, dass die Tür oder Klappe aus dem Rahmen herausfällt.
  • Es ist jedoch auch möglich und bevorzugt, dass die Tür oder Klappe Mittel, beispielsweise Schrägen aufweist, die den Vorsprung 4, hier den Bolzen, beim Einsetzen der Tür oder Klappe 1 in den Außenrahmen 2 zur Seite drückt und dabei vorspannt. Sobald der Vorsprung deckungsgleich mit der Ausnehmung und/oder Einbuchtung 8 ist, rastet er in diese ein und sichert dadurch die Tür oder Klappe 1 an dem Außenrahmen 2. Dadurch kann die Montage werkzeugfrei erfolgen. Lediglich für die Demontage muss ein Werkzeug eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür, Klappe
    1a
    Rahmen
    1b
    Füllung
    2
    Außenrahmen
    3
    Befestgungsmittel
    3a
    Öffnungshilfe, Umformung
    4
    Vorsprung, Scharnierbolzen
    5
    Befestigungsmittel
    6
    Revisionsklappe
    7
    Scharnier
    8
    Ausnehmung, Einbuchtung
    9
    Öffnung im Außenrahmen

Claims (10)

  1. Revisionsklappe (6) mit einem Außenrahmen (2), der mit einem Gebäudeteil verbindbar ist und einer Tür oder Klappe (1) und einem Scharnier (7), mit dem die Tür oder Klappe (1) dreh- oder schwenkbar an dem Außenrahmen (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (7) lösbar vorgesehen ist.
  2. Revisionsklappe (6), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (7) einen Vorsprung, vorzugsweise einen Bolzen (4,) aufweist, der in eine Ausnehmung und/oder Einbuchtung (8) eingreift.
  3. Revisionsklappe (6), nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung und/oder Einbuchtung (8) in der Tür oder Klappe (1) vorgesehen ist.
  4. Revisionsklappe (6), nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür oder Klappe (1) einen Rahmen (1a) und/oder eine Füllung (1b) aufweist und dass sich die Ausnehmung durch den Rahmen (1a) und/oder die Einbuchtung in die Füllung (1b) erstreckt.
  5. Revisionsklappe (6), nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür oder Klappe (1) einen Rahmen (1a) und/oder eine Füllung (1b) aufweist und dass sich Einbuchtung in den Rahmen (1a) und vorzugsweise in die Füllung (1b) eingeformt ist.
  6. Revisionsklappe (6), nach einem der Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (4) so beweglich vorgesehen ist, dass er reversibel aus der Ausnehmung und/oder Einbuchtung (8) entfernbar ist.
  7. Revisionsklappe (6), nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (4) in Richtung der Ausnehmung und/oder Einbuchtung vorgespannt ist.
  8. Revisionsklappe (6) nach einem der Ansprüche 2–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung an einer biegsamen Lasche (3) vorgesehen ist.
  9. Revisionsklappe (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3) an dem Außenrahmen befestigt ist.
  10. Revisionsklappe nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lasche (3) eine Öffnungshilfe (3a), vorzugsweise in Form einer Umformung, vorgesehen ist.
DE202011001625U 2011-01-17 2011-01-17 Revisionsklappe mit einem lösbar vorgesehenen Scharnier Expired - Lifetime DE202011001625U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001625U DE202011001625U1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Revisionsklappe mit einem lösbar vorgesehenen Scharnier
EP12000257.1A EP2476855A3 (de) 2011-01-17 2012-01-17 Revisionsklappe mit einem lösbar vorgessehenen Scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001625U DE202011001625U1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Revisionsklappe mit einem lösbar vorgesehenen Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001625U1 true DE202011001625U1 (de) 2011-05-19

Family

ID=44311503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001625U Expired - Lifetime DE202011001625U1 (de) 2011-01-17 2011-01-17 Revisionsklappe mit einem lösbar vorgesehenen Scharnier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2476855A3 (de)
DE (1) DE202011001625U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3945178A1 (de) 2020-07-30 2022-02-02 De Zuylenkamp B.V. Wartungsklappe für eine revisionsöffnung in einer wand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2033465B (en) * 1978-11-04 1982-09-29 Lbj Sheet Metal Ltd Hinged panels
GB2132683B (en) * 1982-12-02 1986-04-03 Lockmasters Limited Security safe
US4594750A (en) * 1984-11-16 1986-06-17 The Boeing Company Releasable hinge with spring biased pin moving mechanism
DE102009020083A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Verfahren zur Montage einer Scharnierbuchse in einer Tür eines Haushaltsgerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3945178A1 (de) 2020-07-30 2022-02-02 De Zuylenkamp B.V. Wartungsklappe für eine revisionsöffnung in einer wand

Also Published As

Publication number Publication date
EP2476855A2 (de) 2012-07-18
EP2476855A3 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007355B4 (de) Scharnier für eine Falttür
DE102017100644B4 (de) Lösbare Scharnieranordnung mit Fehlbediensperre
EP2167768A1 (de) Befestigungselement für einen mit gewinde versehenen bolzen
DE202010010488U1 (de) Dekompressionsverschluß mit Schraubverbindung zum Zusammenhalten von Bauteilen
AT515647B1 (de) Leuchte
WO2018192605A1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013209178A1 (de) Scharnier, insbesondere für Türflügel von Duschabtrennungen
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2171177B1 (de) Revisionsabdeckung
DE202011001625U1 (de) Revisionsklappe mit einem lösbar vorgesehenen Scharnier
EP3918165B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel
DE102012004441B4 (de) Türanlage für ein Einbaumodul in einem Flugzeug sowie ein Einbaumodul für ein Flugzeug
DE102015013316A1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE102006059985A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
WO2019076397A1 (de) Türverschluss
DE102021113124B3 (de) Scharnier mit Sicherungselement
DE102013225040A1 (de) Verschluss für eine Revisionsklappe
DE102015106679A1 (de) Werkzeug zum Ausbau und Einbau von polaren Endkappen von Frischwassertanks an Bord von Flugzeugen im eingebauten Zustand
DE202015105986U1 (de) Rückhaltemerkmal für Einrastanbauteile
DE102013101008B3 (de) Gartenschere mit beliebig verstellbarer Schneidbackenöffnung
DE102014111876B4 (de) Beidseitig bedienbarer Drehstangenverschluss für Kofferaufbauten
AT523374A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
DE102020002838A1 (de) Insektenschutztür mit Türschließer
EP2474695A2 (de) Verschluss und Rastmittel insbesondere für eine Revisionsklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110622

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RUG SEMIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RIEGELHOF & GAERTNER GMBH, 64331 WEITERSTADT, DE

Effective date: 20130522

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20130522

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER, DE

Effective date: 20130522

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140203

R157 Lapse of ip right after 6 years