DE202011001307U1 - Bett und Sitzeinheit für Reisemobile - Google Patents

Bett und Sitzeinheit für Reisemobile Download PDF

Info

Publication number
DE202011001307U1
DE202011001307U1 DE202011001307U DE202011001307U DE202011001307U1 DE 202011001307 U1 DE202011001307 U1 DE 202011001307U1 DE 202011001307 U DE202011001307 U DE 202011001307U DE 202011001307 U DE202011001307 U DE 202011001307U DE 202011001307 U1 DE202011001307 U1 DE 202011001307U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
unit according
seat unit
box
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001307U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRODESIGN PRODUKT- und GERAETEKONSTRUKTIONEN GmbH
PRODESIGN PRODUKT und GERAETEKONSTRUKTIONEN GmbH
Prodesign Produkt- und Geratekonstruktionen GmbH
Original Assignee
PRODESIGN PRODUKT- und GERAETEKONSTRUKTIONEN GmbH
PRODESIGN PRODUKT und GERAETEKONSTRUKTIONEN GmbH
Prodesign Produkt- und Geratekonstruktionen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRODESIGN PRODUKT- und GERAETEKONSTRUKTIONEN GmbH, PRODESIGN PRODUKT und GERAETEKONSTRUKTIONEN GmbH, Prodesign Produkt- und Geratekonstruktionen GmbH filed Critical PRODESIGN PRODUKT- und GERAETEKONSTRUKTIONEN GmbH
Priority to DE202011001307U priority Critical patent/DE202011001307U1/de
Publication of DE202011001307U1 publication Critical patent/DE202011001307U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • B60P3/38Sleeping arrangements, e.g. living or sleeping accommodation on the roof of the vehicle
    • B60P3/39Sleeping arrangements, e.g. living or sleeping accommodation on the roof of the vehicle expansible, collapsible or repositionable elements adapted to support a bed, e.g. wall portions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bett- und Sitzeinheit für den Einsatz in Wohnmobilen, Wohnwagen, Reisemobilen und für den allgemeinen Wohnbedarf.
Nachfolgend wird vereinfachend von Reisemobilen gesprochen.
Bei dieser Erfindung handelt es sich um eine Betteinheit,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch Hochklappen der ersten Betthälfte und zurückschieben der zweiten Betthälfte sich die Betteinheit zur Sitzeinheit umwandeln läßt.

Description

  • Mit dieser Erfindung wird abweichend zu den klassischen Reisemobilaufbauten ein Bausatz geschaffen, der vor allem dem Selbstausbauer und Freizeitaktivisten eine Basis gibt, sich z. B. einen Kastenwagen oder Transporter schnell zu einem Reisemobil umzubauen und dies im Umkehrverfahren auch wieder leicht macht, das Reisemobil zum Kastenwagen oder Transporter zurück zubauen. Natürlich kann diese Bett- und Sitzeinheit auch zum Aufbau einer fest etablierten Wohn-/Reisemobil-Einrichtung oder zu jeder anderen Wohnnutzung verwendet werden.
  • Bei dieser Bett- und Sitzeinheit handelt es sich um eine Betteinheit, die durch Hochklappen der ersten Betthälfte zur Sitzeinheit umgewandelt werden kann. Das Hochklappen der ersten Betthälfte wird mit einer Feder (Gasdruckfeder) unterstützt und anschließend wird die Betthälfte in der senkrechten Lage durch einen Arretierbolzen gesichert. Die Unterseite der hochgeklappten ersten Betthälfte dient dann als Rückenlehne. Danach wird die zweite Betthälfte zurückgeschoben und dient somit als Sitzbank. Der Freiraum zwischen der hochgeklappten ersten Betthälfte und der Fahrzeug-Außenwand wird als Stauraum für das Bettzeug hergenommen. Eine Reling verhindert dabei das Absacken des Bettzeugs, zusätzlich können Spanngummis zur Fixierung des Bettzeugs verwendet werden.
  • Der Bettkasten ist Bestandteil der zweiten Betthälfte und fährt bei der Umstellung von Betteinheit zur Sitzeinheit mit rein bzw. raus. Durch Hochklappen der Liegefläche bzw. Sitzfläche wird der Bettkasten zugänglich und kann universell als Stauraum genutzt werden. Damit beim Rein- bzw. Herausschieben der zweiten Betthälfte nichts verkanntet, sondern ein sauberes, paralleles Verschieben stattfindet, wird hierzu eine Welle mit Zahnrad, die in zwei Zahnstangen eingreift, verwendet. Die beiden Endstellungen werden mit Arretierbolzen bzw. Klemmbügeln gesichert. Im Kopfbereich befindet sich ein Staukasten mit verschließbarer Klappe.
  • Die einzelnen Komponenten:
  • Grundständer, Bettkastenführung, Längsversteifung, Staukasten-Kopfbereich, erste Betthälfte, zweite Betthälfte und Bettkasten sind vormontierte Komponenten, die deshalb schnell und einfach zur Bett- und Sitzeinheit zusammengebaut werden können.
  • Da die meisten Fahrzeuge, wie z. B. Kastenwägen, eine gekrümmte Seitenwand aufweisen und dadurch das Fahrzeug oben schmäler als unten ist, können die Betthälften und die Bettkastenführungen zur Position des Grundständers versetzt werden. Das heißt, ist das Fahrzeug unten z. B. 15 cm breiter als oben, so können die Betthälften zusammen mit den Bettkastenführungen um 15 cm nach außen versetzt werden, um den Fahrzeuginnenraum optimal zu nutzen.
  • Der störende Radkasten bei den Kastenwägen ist hier bei dieser Einheit freigehalten, er befindet sich unterhalb der ersten Betthälfte und die gesamte Funktion der Bett- und Sitzeinheit wird nicht beeinträchtigt.
  • Läßt man die zweite Betthälfte und den Staukasten-Kopfbereich weg und bringt statt dessen eine zweite „erste Betthälfte” hinzu, so wird eine Etagenbett-Variante daraus.
  • Die Fixierung der Einheit im Fahrzeug erfolgt durch:
    Verschrauben mit dem Fahrzeugboden.
    Verschrauben der Deckenschiene mit den Versteifungsholmen an der Fahrzeugdecke bzw. den Außenwänden.
  • Die Benutzung dieser Bett- und Sitzeinheit darf nur bei Fahrzeugstillstand benutzt werden.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung wird anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 Betteinheit in der Perspektive.
  • 2 Betteinheit im Schnitt.
  • 3 Betteinheit in der geschnittenen Perspektive von hinten.
  • 4 Sitzeinheit in der Perspektive.
  • 5 Sitzeinheit im Schnitt.
  • 6 Etagenbett-Variante in der Perspektive.
  • 7 Etagenbett-Variante im Schnitt.

Claims (21)

  1. Die Erfindung betrifft eine Bett- und Sitzeinheit für den Einsatz in Wohnmobilen, Wohnwagen, Reisemobilen und für den allgemeinen Wohnbedarf. Nachfolgend wird vereinfachend von Reisemobilen gesprochen. Bei dieser Erfindung handelt es sich um eine Betteinheit, dadurch gekennzeichnet, dass durch Hochklappen der ersten Betthälfte und zurückschieben der zweiten Betthälfte sich die Betteinheit zur Sitzeinheit umwandeln läßt.
  2. Bett- und Sitzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Grundständer (1) das Trageskelett für die einzelnen Komponenten bilden.
  3. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundständer (1) in unterschiedlichen Höhen starr oder als Teleskop für jeden Fahrzeugtyp anders gefertigt sind.
  4. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundständer (1) mit dem Fahrzeugboden verschraubt werden und den unteren Abstand für die Betthälften sowie den sicheren Halt im Fahrzeug gewähren.
  5. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukasten-Kopfbereich (2) mit den Grundständern (1) fixiert und verschraubt ist und gleichzeitig den oberen Abstand für die beiden Grundständer bestimmt.
  6. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukasten-Kopfbereich (2) mit einer LED-Lichtleiste (16) versehen ist, die mittels eigenständiger Stromversorgung DC (handelsübliche Batterien) ausgestattet ist und dadurch unabhängig vom Bordnetz betrieben werden kann.
  7. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckenschiene (3), die mit den Grundständern (1) und an den Versteifungen im Fahrzeughimmel verschraubt wird, sowie den sicheren sicheren Halt im Fahrzeug gewährt.
  8. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bettkastenführungen (4) in der Position zu den Grundständern (1) variabel sind und damit an die Fahrzeugwölbung angepaßt werden können.
  9. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsversteifung (5) die gesamte Einheit zusätzlich stabilisiert und zur Befestigung einer Radkasten-Blende (13) dient.
  10. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betthälfte (6) mittels zwei Drehlagern (10) an den Grundständern befestigt ist und durch zwei Anschläge (11) in der waagrechten Position gehalten wird.
  11. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Betthälfte (6) federunterstützt hochklappen läßt, in senkrechter Stellung arretiert wird und dann als Rückenlehne dient.
  12. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betthälfte (8) mittels einer Welle mit Zahnrad (12) in die Zahnstangen (14) an den Bettkastenführungen eingreift und dadurch ein paralleles Rein- und Rausfahren der zweiten Betthälfte (8) ermöglicht wird.
  13. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betthälfte (8) im eingefahrenen Zustand als Sitzfläche dient.
  14. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rein- und rausgefahrene zweite Betthälfte (8) in jeder Endposition arretiert ist.
  15. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bettkasten (9) mit zwei Stützrollen (15) zusammen mit der zweiten Betthälfte (8) mit rein- und rausfährt.
  16. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Hochklappen der Liegefläche von der zweiten Betthälfte (8) der Bettkasten (9) zugänglich wird.
  17. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betthälfte (8) auch ohne Bettkasten (9) zum Einsatz kommen kann. In diesem Fall bekommt die zweite Betthälfte (8) noch zwei Stützrollen hinzu, da die Stützrollen des Bettkastens fehlen.
  18. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man den Staukasten im Kopfbereich (2) sowie die zweite Betthälfte (8) weglassen kann und dafür die erste Betthälfte (6) ein zweites mal einbaut und somit eine Etagenbett-Variante erhält.
  19. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche erste Betthälfte (6) mittels zwei Drehlagern (17) an den Grundständern (1) befestigt ist und durch zwei Anschläge (18) in der waagrechten Position gehalten wird.
  20. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche erste Betthälfte (6) sich federunterstützt hochklappen läßt und in senkrechter Stellung arretiert wird.
  21. Bett- und Sitzeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Etagenbett-Variante eine Radkasten-Blende (13) an der Längsversteifung (5) befestigt ist und somit den Radkasten im Fahrzeug verdeckt und gleichzeitig einen Stauraum um den Radkasten bildet.
DE202011001307U 2011-01-11 2011-01-11 Bett und Sitzeinheit für Reisemobile Expired - Lifetime DE202011001307U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001307U DE202011001307U1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Bett und Sitzeinheit für Reisemobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001307U DE202011001307U1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Bett und Sitzeinheit für Reisemobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001307U1 true DE202011001307U1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43797258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001307U Expired - Lifetime DE202011001307U1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Bett und Sitzeinheit für Reisemobile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011001307U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130008A1 (it) * 2013-01-09 2014-07-10 Mario Giuseppe Di Gruppo-letto per camper, furgoni, roulottes, camion, imbarcazioni, container, piccole unita' abitative e simili
EP3088246A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Schröder, Karl H. Campingbox
DE102022104483B3 (de) 2022-02-24 2023-01-26 Kai Richter Reisemobil mit einem Einbausystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130008A1 (it) * 2013-01-09 2014-07-10 Mario Giuseppe Di Gruppo-letto per camper, furgoni, roulottes, camion, imbarcazioni, container, piccole unita' abitative e simili
EP3088246A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Schröder, Karl H. Campingbox
DE102022104483B3 (de) 2022-02-24 2023-01-26 Kai Richter Reisemobil mit einem Einbausystem
EP4234324A1 (de) 2022-02-24 2023-08-30 Kai Richter Reisemobil mit einem einbausystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009886A1 (de) Verschiebbarer Ladeboden
EP2574500B1 (de) Mobile Campingeinheit
DE102018109334A1 (de) Pickup
DE102015216171A1 (de) Sitzbefestigungssystem für ein Fahrzeug
DE202011001307U1 (de) Bett und Sitzeinheit für Reisemobile
DE102018116807A1 (de) Wohnmobil
EP2452853A1 (de) Wohnmobilbett
DE102014103549A1 (de) Mehrzweckfahrzeug und Verwendung eines derartigen Mehrzweckfahrzeugs
DE202009009710U1 (de) Pkw Dachbox mit ausziehbarer Leiter und schnell werkzeuglos montierbar
DE102016206901B4 (de) Schrankmöbel sowie Fahrzeug mit einem derartigen Schrankmöbel
EP1950091A2 (de) Regalschrank-System für den Einbau in einem Kraftfahrzeug
DE8101731U1 (de) Wohnmobil
DE102015005661B3 (de) Campingbox
DE102015102147A1 (de) Innendachträger
DE102021121908B3 (de) Einrichtungssystem zur Montage von einem Fahrzeugmodul in einem Fahrzeug sowie Montageverfahren
DE202012102024U1 (de) Ausbau für den Innenraum insbesondere für den Transportraum eines Transporters, eines Kastenwagens, Kleinbusses, Anängers oder dergleichen
DE102017201083A1 (de) Freitragender Sitzträger
DE102016223169A1 (de) Schienenfahrzeug mit Fahrgasttisch
DE102019006896A1 (de) Anordnung für eine Sitzanlage in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE102021003342A1 (de) Mobile Einrichtung für Kastenwagen
DE102015116349B4 (de) Auszugführung
DE6608715U (de) Kraftwagen mit entfernbarem dach.
DE102021129230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung mindestens eines Gegenstands an und/oder in einem Fahrzeug sowie ein Fahrzeug
DE102018000943A1 (de) Zusammenrolllbares Regalsystem zur zeitweisen Anbringung an Außenseiten von Fahrzeugen im Stillstand
DE102021103906A1 (de) Mobile Sanitärkabine

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110428

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110916

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140122

R157 Lapse of ip right after 6 years