DE202011001286U1 - Medikamentenbox - Google Patents

Medikamentenbox Download PDF

Info

Publication number
DE202011001286U1
DE202011001286U1 DE202011001286U DE202011001286U DE202011001286U1 DE 202011001286 U1 DE202011001286 U1 DE 202011001286U1 DE 202011001286 U DE202011001286 U DE 202011001286U DE 202011001286 U DE202011001286 U DE 202011001286U DE 202011001286 U1 DE202011001286 U1 DE 202011001286U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
medicine box
magazine
box according
partitions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001286U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MURRPLASTIK MEDIZINTECHNIK GmbH
Original Assignee
MURRPLASTIK MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MURRPLASTIK MEDIZINTECHNIK GmbH filed Critical MURRPLASTIK MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority to DE202011001286U priority Critical patent/DE202011001286U1/de
Publication of DE202011001286U1 publication Critical patent/DE202011001286U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0454Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments the whole forming a circular container with rotating parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D67/00Kinds or types of packaging elements not otherwise provided for
    • B65D67/02Clips or clamps for holding articles together for convenience of storage or transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Medikamentenbox mit einem Gehäuse (12) mit im wesentlichen zylindrischer Form, das einen umlaufenden Gehäusemantel (14) aufweist, wobei der Gehäusemantel (14) eine Entnahmeöffnung (16) aufweist, mit einem mehrere Kammern (24) zur Aufnahme von Medikamenten aufweisenden Magazin (18), das um eine Mittelachse (20) drehbar im Gehäuse (12) gelagert ist und mehrere sich von der Mittelachse (20) radial erstreckende, die Kammern (24) begrenzende Trennwände (22) aufweist, und mit einem Mitnehmerring (26), der im Gehäuse (12) angeordnet ist und die Kammern (24) in radialer Richtung verschließt, wobei der Mitnehmerring (26) eine Freigabeöffnung (28), einen Handgriff (30) zum Drehen des Mitnehmerrings (26) um die Mittelachse (20) und einen Mitnehmer (34) zur Übertragung der Drehbewegung auf das Magazin (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12), das Magazin (18) und der Mitnehmerring (26) jeweils aus Kunststoff gefertigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Medikamentenbox gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Medikamentenbox der eingangs genannten Art ist aus der DE 597 270 bekannt. Die vorbekannte Box weist ein Gehäuse auf, das eine kreiszylindrische Form aufweist und in dem um eine Drehachse ein Magazin drehbar gelagert ist. Das Magazin weist mehrere Kammern zur Aufnahme von Medikamentenportionen auf, die durch sich sternförmig von der Drehachse aus erstreckende Trennwände begrenzt sind. Ein Mitnehmerring ist in das Gehäuse eingesetzt und dient einerseits dazu, das Magazin um die Drehachse zu drehen, andererseits dazu, einen Zugriff auf eine der Kammern freizugeben oder zu verschließen. Zu diesem Zweck weist das Gehäuse eine Entnahmeöffnung auf, über die ein Benutzer in die unter der Entnahmeöffnung liegende Kammer eingreifen kann, sofern diese nicht durch den Mitnehmerring verschlossen ist. Eine erste Feder am Gehäuse dient der definierten Positionierung des Magazins bezüglich der Entnahmeöffnung und stellt zugleich sicher, dass das Magazin nur in einer Richtung gedreht werden kann. Eine zweite Feder am Mitnehmerring greift zur Drehung des Magazins an einer der Trennwände an und gleitet beim Öffnen der Entnahmeöffnung über die darauf folgende Trennwand, so dass sie bei der nächsten Bewegung des Mitnehmerrings an dieser Trennwand angreifen und das Magazin drehen kann. Die Bauteile der vorbekannten Medikamentenbox sind, wie aus dem Anmeldedatum der DE 597 270 unschwer geschlossen werden kann, aus Blech gefertigt, was aufwendig ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Medikamentenbox der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie weniger aufwendig zu fertigen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Medikamentenbox mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Fertigung der Einzelteile der Medikamentenbox aus Kunststoff, insbesondere als Spritzgussteile, wesentlich einfacher und kostengünstiger ist als die Fertigung aus Blech.
  • Zweckmäßig weist der Mitnehmer eine von der Innenfläche des Mitnehmerring im wesentlichen radial verlaufende Flanke zum Hintergreifen der freien Kanten der Trennwände sowie eine sich zur Flanke hin erstreckende Auflaufschräge auf. Ein Drehen des Mitnehmerrings bezüglich der Mittelachse bewirkt eine Kraftübertragung auf die Trennwand, an der die Flanke anliegt, während eine Drehung des Mitnehmerrings in entgegengesetzter Richtung ein Abgleiten der Auflaufschräge über der freien Kante der folgenden Trennwand bewirkt, bis die Flanke diese hintergreift und dadurch in der Lage ist, eine weitere Drehbewegung auf das Magazin zu übertragen. Das Drehen des Magazins und das Abgleiten der Auflaufschräge auf den freien Kanten der Trennwände wird noch erleichtert, wenn die freien Kanten der Trennwände ihrerseits jeweils eine Auflaufschräge aufweisen, welche in dieselbe Drehrichtung weist wie die Flanke des Mitnehmers. Zweckmäßig ist der Mitnehmer am Handgriff angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die Medikamentenbox einen Rastmechanismus zum definierten Positionieren des Magazins bezüglich des Gehäuses auf. Der Rastmechanismus weist zweckmäßig einen oder mehrere vorzugsweise identisch ausgebildete Rasthaken am Gehäuse und Rastvertiefungen am Magazin auf, in die der oder die Rasthaken eingreift bzw. eingreifen. Der Rasthaken ist vorteilhaft am freien Ende einer an einer Bodenwand des Gehäuses angeformten biegsamen Rastzunge angeordnet. Dabei wird bevorzugt, dass der Rasthaken an seiner einen Seite eine Auflaufschräge und an seiner anderen Seite eine steil abfallende Flanke aufweist. Dadurch wird erreicht, dass der Rasthaken einerseits bei einer Drehung des Magazins in einer Drehrichtung mittels der Auflaufschräge aus der Rastvertiefung herausgleiten kann, andererseits aber eine Drehung des Magazins in der entgegengesetzten Drehrichtung weitgehend blockiert. Dieser Effekt wird gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch verstärkt, dass die Rastvertiefungen jeweils eine steil abfallende Flanke und eine Auflaufschräge aufweisen, wobei die steil abfallenden Flanken der Rastvertiefungen in die entgegengesetzte Drehrichtung weisen wie die steil abfallende Flanke des Rasthakens.
  • Die steil abfallende Flanke des Rasthakens und die Flanke des Mitnehmers weisen zweckmäßig in dieselbe Drehrichtung. Dadurch wird die Kraftübertragung auf das Magazin beim Drehen in vorteilhafter Weise mit dem Abgleiten des Rasthakens über die Rastvertiefungen kombiniert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung tragen die Trennwände unterschiedliche Markierungen, die jeweils an in dieselbe Drehrichtung weisenden Seiten der Trennwände angeordnet sind. Die Markierungen dienen einer besseren Identifizierung der gerade geöffneten Kammer. Zur weiteren Identifizierung der gerade an der Entnahmeöffnung positionierten Kammer trägt das Magazin vorteilhaft an einem die Trennwände verbindenden Boden für jede der Kammern eine Bezeichnung, während das Gehäuse in seiner an den Boden angrenzenden Bodenöffnung eine Schauöffnung zur Sichtbarmachung einer der Bezeichnungen aufweist.
  • Das Gehäuse weist zweckmäßig einen den Gehäusemantel und eine Bodenwand aufweisenden Grundkörper sowie einen eine weitere Bodenwand aufweisenden Deckel auf. Der Deckel und der Grundkörper können lösbar miteinander verbunden sein, insbesondere gegeneinander mittels eines Scharniers, vorzugsweise mittels eines Filmscharniers, verschwenkbar sein, so dass die Medikamentenbox zu Reinigungszwecken geöffnet und gegebenenfalls zerlegt werden kann.
  • Vorteilhaft sind mehrere Medikamentenboxen zu einer Medikamentenboxanordnung zusammengefasst, indem sie in eine Haltevorrichtung eingesteckt sind, die eine der Zahl der Medikamentenboxen entsprechende Zahl von Aufnahmekonturen zum formschlüssigen Einstecken der Medikamentenboxen aufweist. So kann beispielsweise eine Wochenration von Medikamenten vorportioniert werden, indem sieben jeweils eine Tagesration aufnehmende Medikamentenboxen in die Haltevorrichtung eingesteckt werden. Die Medikamentenboxen sind zweckmäßig so in der Haltevorrichtung lösbar aufgenommen, dass ihre Mittelachsen auf einer Linie liegen. Als Positionierhilfen weisen die Medikamentenboxen vorteilhaft an ihrem Gehäuse jeweils zwei sich parallel zur Mittelachse erstreckende Längsrippen auf, während die Haltevorrichtung komplementäre Längsvertiefungen zur Aufnahme der Längsrippen aufweist. Um ein Einstecken der Medikamentenboxen in die Haltevorrichtung nur in einer vorbestimmten Position zu ermöglichen, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die Medikamentenboxen jeweils eine sich von einer Längsrippe ein Stück weit auf die andere Längsrippe zu erstreckende, im Abstand zur anderen Längsrippe endende Querrippe aufweisen und dass die Haltevorrichtung komplementäre Quervertiefungen zur Aufnahme der Querrippen aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1a, b, c eine Medikamentenbox in zwei perspektivischen Ansichten und einer Schnittdarstellung;
  • 2a, b den Grundkörper des Gehäuses der Medikamentenbox gemäß 1 in zwei verschiedenen perspektivischen Darstellungen;
  • 3a, b das Magazin der Medikamentenbox gemäß 1 in zwei verschiedenen perspektivischen Darstellungen;
  • 4a, b den Deckel der Medikamentenbox gemäß 1 in zwei verschiedenen perspektivischen Darstellungen,
  • 5a, b den Mitnehmerring der Medikamentenbox gemäß 1 in zwei verschiedenen perspektivischen Darstellungen und
  • 6a, b eine Medikamentenboxanordnung.
  • Die Medikamentenbox 10 gemäß 1a, b, c weist ein Gehäuse 12 auf, das eine im wesentlichen kreiszylindrische Außenkontur aufweist. In einem ringsumlaufenden Gehäusemantel 14 ist eine Entnahmeöffnung 16 angeordnet. Im Gehäuse 12 ist ein Magazin 18 um eine Mittelachse 20 drehbar aufgenommen, das vier sich von der Mittelachse 20 radial nach außen erstreckende Trennwände 22 aufweist. Die Trennwände 22 schließen mit dem Gehäuse 12 vier Kammern 24 für die Aufnahme von Medikamentenportionen ein, die über die Entnahmeöffnung 16 dem Benutzer zum Befüllen und Entleeren zugänglich gemacht werden können. Im Gehäuse 12 ist zudem ein Mitnehmerring 26 aufgenommen, der an der Innenseite des Gehäusemantels 14 anliegt und eine Freigabeöffnung 28 aufweist. In der in 1c gezeigten Position verschließt der Mitnehmerring 26 die Entnahmeöffnung 16. Wird er jedoch mittels seines Handgriffs 30 um die Mittelachse 20 im Uhrzeigersinn verdreht, so wird seine Freigabeöffnung 28 unter der Entnahmeöffnung 16 positioniert, so dass diese geöffnet wird. Die Freigabeöffnung 28 und der an sie anschließende Handgriff 30 überdecken gemeinsam denselben Winkelbereich wie die Entnahmeöffnung 16. Die Freigabeöffnung überdeckt einen Winkelbereich von 90°, so dass sie eine der Kammern 24 vollständig freigeben kann. Das Gehäuse 12, das Magazin 18 und der Mitnehmerring 26 sind jeweils aus Kunststoff gefertigt.
  • Der Mitnehmerring 26 dient nicht nur dem Öffnen und Schließen der Entnahmeöffnung 16, sondern auch dem Drehen des Magazins 18 um die Mittelachse 20, so dass im gezeigten Ausführungsbeispiel nacheinander die für morgens, mittags, abends und nachts bestimmten Medikamentenrationen unter der Entnahmeöffnung 16 positioniert werden können. Hierzu weist der Mitnehmerring 26 im Bereich des Handgriffs 30 einen an seiner Innenfläche 32 vorstehenden Mitnehmer 34 auf, der eine sich im wesentlichen radial in Richtung zur Mittelachse 20 erstreckende Flanke 36 und eine sich zur Flanke 36 hin erstreckende Auflaufschräge 38 aufweist. Die Flanke 36 greift an einer freien Kante 40 der Trennwände 22 an, so dass das Magazin 18 bei einer Drehbewegung des Mitnehmerrings 26 entgegen dem Uhrzeigersinn mitgenommen und ebenfalls um die Mittelachse 20 gedreht wird. Bei einer Drehung des Mitnehmerrings 26 im Uhrzeigersinn kann der Mitnehmer 34 dagegen über die freie Kante 40 der folgenden Trennwand 22 hinweg gleiten, so dass er wiederum hinter dieser Trennwand 22 positioniert wird. Zu diesem Zweck weist jede Trennwand 22 an ihrer freien Kante 40 eine in dieselbe Drehrichtung wie die Flanke 36 des Mitnehmers 34 weisende Auflaufschräge 42 auf, die mit der Auflaufschräge 38 des Mitnehmers 34 zusammenwirkt und ein Gleiten des Mitnehmers 34 über die freie Kante 40 erleichtert.
  • Das Gehäuse 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Bauteilen zusammengesetzt: einem in 2a, b gezeigten Grundkörper 44, der eine erste Bodenwand 46 und den Gehäusemantel 14 aufweist, sowie einen Deckel 48, der eine zweite Bodenwand 50 aufweist. Der Grundkörper 44 und der Deckel 48 sind mittels ineinander gesteckter Zapfen 52, 54, durch die die Mittelachse 20 verläuft, miteinander verbunden und mittels eines Verbindungsstifts 56 aneinander befestigt. In der ersten Bodenwand 46 ist eine Rastzunge 58 angeformt, die an einer Schmalseite einstückig mit der ersten Bodenwand 46 verbunden und an ihren weiteren drei Seiten von einem Spalt umgeben ist. An ihrem freien Ende 60 weist die Rastzunge 58 einen Rasthaken 62 auf, der aus der Innenfläche der ersten Bodenwand 46 vorsteht. Der Rasthaken 62 weist am freien Ende 60 der Rastzunge 58 eine steil abfallende, sich im wesentlichen parallel zur Mittelachse 20 erstreckende Flanke 64 sowie eine sich von der Flanke 64 weg erstreckende Auflaufschräge 66 auf. Der Rasthaken 62 wirkt mit seiner Flanke 64 und der Auflaufschräge 66 mit Rastvertiefungen 68 in einem die Trennwände 22 miteinander verbindenden Boden 70 des Magazins 18 zusammen, welche jeweils ebenfalls eine steil abfallende Flanke 72 an ihrer einen Seite und eine Auflaufschräge an ihrer gegenüber liegenden Seite aufweisen. Greift der Rasthaken 62 in eine der vier Rastvertiefungen 68 ein, so ist das Magazin 18 definiert so im Gehäuse 12 positioniert, dass eine der Kammern 24 unter der Entnahmeöffnung 16 angeordnet ist und durch Verdrehen des Mitnehmerrings 26 um die Mittelachse 26 freigegeben werden kann. Dabei weisen die Flanken 72 der Rastvertiefungen 68 in die entgegengesetzte Drehrichtung wie die Flanke 64 des Rasthakens 62, und auch die Auflaufschrägen 74 der Rastvertiefungen 68 weisen in die entgegengesetzte Drehrichtung wie die Auflaufschräge 66 des Rasthakens 62. Ein Drehen des Magazins 18 im Gehäuse 12 mittels des Mitnehmerrings 26 ist damit nur in einer Drehrichtung möglich.
  • In 6a, b ist eine Haltevorrichtung 80 gezeigt, die sieben Aufnahmekonturen 82 zum Einstecken und formschlüssigen Festhalten von jeweils einer Medikamentenbox 10 aufweist. Jede der Aufnahmekonturen ist mit einer Beschriftung versehen, die anzeigt, für welchen Wochentag die in der ihr aufgenommenen Medikamentenbox 10 enthaltene Medikamentenration bestimmt ist. Die Medikamentenboxen 10 sind in einer Reihe in der Haltevorrichtung 80 aufgenommen, so dass ihre Mittelachsen 20 in einer Linie liegen. Am Gehäuse 12 weist jede der Medikamentenboxen 10 sich parallel zur Mittelachse 20 erstreckende, vorstehende Längsrippen 84 auf, die in komplementäre Längsvertiefungen 86 in den Aufnahmekonturen 82 eingesteckt werden. Zudem weist jede Medikamentenbox 10 eine Querrippe 88 auf, die sich von einer der Längsrippen 84 ausgehend zur anderen Längsrippe 84 und im rechten Winkel zu den Längsrippen 84 erstreckt und im Abstand zur zweiten Längsrippe 84 endet. Die Querrippen 88 werden in Quervertiefungen der Aufnahmekonturen 82 eingesteckt, so dass die Medikamentenboxen 10 nur in einer vorbestimmten Position in die Haltevorrichtung 80 eingesteckt werden können. Jede Trennwand 22 ist zudem mit einer Markierung 90 versehen, die an der Seite der Trennwand 22 angeordnet ist, die aus derselben Blickrichtung zu sehen ist wie die Beschriftungen an der Haltevorrichtung 80. Die Markierungen 90 charakterisieren den Einnahmezeitpunkt der in der jeweiligen Kammer 24 aufgenommenen Medikamentenration. Zudem sind entsprechende Bezeichnungen „morgens”, „mittags”, „abends” und „nachts” an einem weiteren Boden 92 des Magazins 18 angebracht und durch eine Schauöffnung 94 in der Bodenwand 50 des Deckels 48 sichtbar. Sowohl diese Bezeichnungen als auch die Markierungen 90 zeigen an, welche Medikamentenration sich gerade unter der Entnahmeöffnung 16 befindet.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bleiben die Kammern 24 bei geschlossener Entnahmeöffnung 16 dem Blick des Betrachters verborgen. Es kann jedoch vorgesehen sein, mittels eines Sichtfensters im Gehäuse 12 und/oder in einem der Magazinböden 70, 92 und/oder im Mitnehmerring 26 den Blick in eine oder mehrere der Kammern 24 auch bei geschlossener Entnahmeöffnung 16u ermöglichen. Desweiteren ist es möglich, das Gehäuse 12 und/oder das Magazin 18 und/oder den Mitnehmerring 26 aus transparentem oder opakem Material zu fertigen. Zudem kann eine Kindersicherung vorgesehen sein, die beispielsweise darin besteht, dass die Kräfte, die zum Lösen des Rastmechanismus zwischen dem Gehäuse 12 und dem Magazin 18 aufgebracht werden müssen, entsprechend hoch gewählt sind.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
    Die Erfindung betrifft eine Medikamentenbox 10 mit einem Gehäuse 12 mit im wesentlichen zylindrischer Form, das einen umlaufenden Gehäusemantel 14 aufweist, wobei der Gehäusemantel 14 eine Entnahmeöffnung 16 aufweist, mit einem mehrere Kammern 24 zur Aufnahme von Medikamenten aufweisenden Magazin 18, das um eine Mittelachse 20 drehbar im Gehäuse 12 gelagert ist und mehrere sich von der Mittelachse 20 radial erstreckende, die Kammern 24 begrenzende Trennwände 22 aufweist, und mit einem Mitnehmerring 26, der im Gehäuse 12 angeordnet ist und die Kammern 24 in radialer Richtung verschließt, wobei der Mitnehmerring 26 eine Freigabeöffnung 28, einen Handgriff 30 zum Drehen des Mitnehmerrings 26 um die Mittelachse 20 und einen Mitnehmer 34 zur Übertragung der Drehbewegung auf das Magazin 18 aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse 12, das Magazin 18 und der Mitnehmerring 26 jeweils aus Kunststoff gefertigt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 597270 [0002, 0002]

Claims (18)

  1. Medikamentenbox mit einem Gehäuse (12) mit im wesentlichen zylindrischer Form, das einen umlaufenden Gehäusemantel (14) aufweist, wobei der Gehäusemantel (14) eine Entnahmeöffnung (16) aufweist, mit einem mehrere Kammern (24) zur Aufnahme von Medikamenten aufweisenden Magazin (18), das um eine Mittelachse (20) drehbar im Gehäuse (12) gelagert ist und mehrere sich von der Mittelachse (20) radial erstreckende, die Kammern (24) begrenzende Trennwände (22) aufweist, und mit einem Mitnehmerring (26), der im Gehäuse (12) angeordnet ist und die Kammern (24) in radialer Richtung verschließt, wobei der Mitnehmerring (26) eine Freigabeöffnung (28), einen Handgriff (30) zum Drehen des Mitnehmerrings (26) um die Mittelachse (20) und einen Mitnehmer (34) zur Übertragung der Drehbewegung auf das Magazin (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12), das Magazin (18) und der Mitnehmerring (26) jeweils aus Kunststoff gefertigt sind.
  2. Medikamentenbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (34) eine von der Innenfläche (32) des Mitnehmerrings (26) im wesentlichen radial verlaufende Flanke (36) zum Hintergreifen der freien Kanten (40) der Trennwände (22) sowie eine sich zur Flanke (36) erstreckende Auflaufschräge (38) aufweist.
  3. Medikamentenbox nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kanten (40) der Trennwände (22) jeweils eine Auflaufschräge (42) aufweisen, welche in dieselbe Drehrichtung weist wie die Flanke (36) des Mitnehmers (34).
  4. Medikamentenbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (34) am Handgriff (30) angeordnet ist.
  5. Medikamentenbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Rastmechanismus zum definierten Positionieren des Magazins (18) bezüglich des Gehäuses (12).
  6. Medikamentenbox nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus einen Rasthaken (62) am Gehäuse (12) und Rastvertiefungen (68) am Magazin (18) aufweist.
  7. Medikamentenbox nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (62) am freien Ende (60) einer an einer Bodenwand (46) des Gehäuses (12) angeformten biegsamen Rastzunge (58) angeordnet ist.
  8. Medikamentenbox nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (62) an seiner einen Seite eine Auflaufschräge (66) und an seiner anderen Seite eine steil abfallende Flanke (64) aufweist.
  9. Medikamentenbox nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefungen (68) jeweils eine steil abfallende Flanke (72) und eine Auflaufschräge (74) aufweisen, wobei die steil abfallenden Flanken (72) der Rastvertiefungen (68) in die entgegengesetzte Drehrichtung weisen wie die steil abfallende Flanke (64) des Rasthakens (62).
  10. Medikamentenbox nach Anspruch 2 und nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die steil abfallende Flanke (64) des Rasthakens (62) und die Flanke (36) des Mitnehmers (34) in dieselbe Drehrichtung weisen.
  11. Medikamentenbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (22) unterschiedliche Markierungen (90) tragen, die jeweils an in dieselbe Drehrichtung weisenden Seiten der Trennwände (22) angeordnet sind.
  12. Medikamentenbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (18) an einem die Trennwände (22) verbindenden Boden (92) für jede der Kammern (24) eine Bezeichnung trägt und dass das Gehäuse (12) in seiner an den Boden (92) angrenzenden Bodenwand (50) eine Schauöffnung (94) zur Sichtbarmachung einer der Bezeichnungen aufweist.
  13. Medikamentenbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen den Gehäusemantel (14) und eine Bodenwand (46) aufweisenden Grundkörper (44) sowie einen eine weitere Bodenwand (50) aufweisenden Deckel (48) aufweist.
  14. Medikamentenbox nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (48) und der Grundkörper (44) gegeneinander mittels eines Scharniers, vorzugsweise mittels eines Filmscharniers, verschwenkbar sind.
  15. Medikamentenboxanordnung, umfassend mehrere Medikamentenboxen (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche und eine Haltevorrichtung (80), die eine der Zahl der Medikamentenboxen (10) entsprechende Zahl von Aufnahmekonturen (82) zum formschlüssigen Einstecken der Medikamentenboxen (10) aufweist.
  16. Medikamentenboxanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Medikamentenboxen (10) so in der Haltevorrichtung (80) lösbar aufgenommen sind, dass ihre Mittelachsen (20) auf einer Linie liegen.
  17. Medikamentenboxanordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Medikamentenboxen (10) an ihrem Gehäuse (12) jeweils zwei sich parallel zur Mittelachse (20) erstreckende Längsrippen (84) aufweisen und dass die Haltevorrichtung (80) komplementäre Längsvertiefungen (86) zur Aufnahme der Längsrippen (84) aufweist.
  18. Medikamentenboxanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Medikamentenboxen (10) jeweils eine sich von einer Längsrippe (84) ein Stück weit auf die andere Längsrippe (84) zu erstreckende, im Abstand zur anderen Längsrippe (84) endende Querrippe (88) aufweisen und dass die Haltevorrichtung (80) komplementäre Quervertiefungen zur Aufnahme der Querrippen (88) aufweist.
DE202011001286U 2011-01-10 2011-01-10 Medikamentenbox Expired - Lifetime DE202011001286U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001286U DE202011001286U1 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Medikamentenbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001286U DE202011001286U1 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Medikamentenbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001286U1 true DE202011001286U1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43799313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001286U Expired - Lifetime DE202011001286U1 (de) 2011-01-10 2011-01-10 Medikamentenbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011001286U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2990420A1 (fr) * 2012-05-11 2013-11-15 Eric Lailler Dispositif de distribution du type pilulier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597270C (de) 1933-02-21 1934-05-19 Wilhelm Mitschke Jun Dose zur Ausgabe verschiedenartiger Tabletten u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597270C (de) 1933-02-21 1934-05-19 Wilhelm Mitschke Jun Dose zur Ausgabe verschiedenartiger Tabletten u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2990420A1 (fr) * 2012-05-11 2013-11-15 Eric Lailler Dispositif de distribution du type pilulier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925607T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pillen sowie spender und zubehörende pillverpackung
DE3236643A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung eines bilderstapels
DE2612773A1 (de) Behaelter zum aufbewahren von magnetbandkassetten
DE202006003851U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Port
DE8531274U1 (de) Behälter mit Kastenform für Gegenstände
DE10156758A1 (de) Garnitur von modularen Behältern zur Handhabung, zum Transport und zur Aufbewahrung von Mikroskopproben-Objektträgern
EP2464528A2 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von sammelobjekten
DE202008003127U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Karten
DE2812052C2 (de) Einzeln verwendbarer Behälter für eine Bandcassette
DE202007011400U1 (de) Klebeband-Handabroller in Kompaktform
DE202011001286U1 (de) Medikamentenbox
DE202020100133U1 (de) Tiegel mit nachfüllbarem Einsatz
DE102020100550A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren pulverförmiger Substanzen, Substanzbehälter für eine solche Vorrichtung sowie Verfahren zum Befüllen einer derartigen Vorrichtung
DE202013004590U1 (de) Medikamentenbox
DE1622868A1 (de) Drehbares Magazin fuer Diapositive
DE1457222A1 (de) Schluesselhalter
DE597270C (de) Dose zur Ausgabe verschiedenartiger Tabletten u. dgl.
DE202009017373U1 (de) Aufnahmevorrichtung für Medikamentenboxen
DE3711456A1 (de) Behaelter
DE202008014942U1 (de) Behälter für die Aufnahme von Karten
DE202010012806U1 (de) Vorrichtung zum Umstellen der Antreibrichtung des mit Zahnrad gerüsteten Schraubenziehers
CH441618A (de) Pillenausgeber und Anzeiger
DE1497427C (de)
DE2005944B2 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive stoffe
DE202007011708U1 (de) Notizzettelspender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110421

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140204

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years