DE202011000364U1 - Strömungsteilerelement für einen Mixbecher - Google Patents

Strömungsteilerelement für einen Mixbecher Download PDF

Info

Publication number
DE202011000364U1
DE202011000364U1 DE202011000364U DE202011000364U DE202011000364U1 DE 202011000364 U1 DE202011000364 U1 DE 202011000364U1 DE 202011000364 U DE202011000364 U DE 202011000364U DE 202011000364 U DE202011000364 U DE 202011000364U DE 202011000364 U1 DE202011000364 U1 DE 202011000364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow divider
shaker
cup
plate
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000364U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMSA GmbH
Original Assignee
EMSA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMSA GmbH filed Critical EMSA GmbH
Priority to DE202011000364U priority Critical patent/DE202011000364U1/de
Publication of DE202011000364U1 publication Critical patent/DE202011000364U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/27Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass for mixing drinks; Hand-held shakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Strömungsteilerelement (10) für einen Mixbecher (20), wenigstens umfassend zwei in einem spitzen Winkel zueinander angestellte Schenkel (11, 12), wobei ein erster Schenkel durch eine schräg in einem Becherelement (21) des Mixbechers (20) anzuordnende Strömungsteilerplatte (11) gebildet ist, die eine Vielzahl von Ausnehmungen (14, 15) aufweist, und wobei ein zweiter Schenkel als Stützelement (12) mit wenigstens einer Ausnehmung (16, 17) ausgebildet und in Gebrauchslage quer in dem Becherelement (21) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strömungsteilerelement für einen Mixbecher.
  • Mixbecher werden benutzt, um Flüssigkeiten zu durchmischen. Bei dickflüssigen Medien wie Fruchtsäften oder Salatdressings ist es erforderlich, ein Strömungsteilerelement vorzusehen, um eine gute Mischwirkung zu erreichen. Bekannt sind Strömungsteilerelemente, die die Form eines Speichenrades haben. Mit dem Außenring stützt sich dieses Strömungsteilerelement im Mixbecher ab, wozu ein gesonderter Absatz im Mixbecher auszubilden ist. Dieser Absatz wirkt jedoch oftmals optisch störend. Zudem können sich an dem Absatz Ablagerungen bilden. Schließlich ist auch die Reinigung des Strömungsteilerelements selber erschwert, da zwischen den spitz zulaufenden Speichen nur mit dünnen Bürsten wirksam gereinigt werden kann.
  • Der Absatz zur Lagerung des bekannten Strömungsteilerelements kann herstellungstechnisch bedingt nur im oberen Randbereich des durch Spitzgießen hergestellten Becherelements eines Mixbechers ausgebildet werden. Das speichenförmige Strömungsteilerelement ist daher ebenfalls im oberen Bereich des Mixbechers zu positionieren. Dadurch wird beim Schütteln des Becherelements mitsamt eines aufgesetzten Deckels immer nur die obere Flüssigkeitsportion wirksam durchmischt. Es kann nur der jenige Teil der Flüssigkeitsmenge wirksam durchmischt werden, der durch das Strömungsteilerelement hoch in den Hohlraum des Deckels steigt und aus diesem wieder hinab in das Becherelement fällt. Eine Durchmischung der weiter unten, im Bodenbereich befindlichen Volumenanteile findet hingegen kaum statt, weil diese Volumenanteile nicht durch die speichenförmigen Strömungsteilerstege hindurch laufen können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Strömungsteilerelement anzugeben, das eine wirksame Durchmischung über eine größere Höhe eines Mixbechers ermöglicht und das leichter zu reinigen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Strömungsteilerelement gelöst, das wenigstens zwei in einem spitzen Winkel zueinander angestellte Schenkel umfasst, wobei ein erster Schenkel durch eine schräg in einem Becherelement des Mixbechers anzuordnende Strömungsteilerplatte gebildet ist, die eine Vielzahl von Ausnehmungen aufweist, und wobei ein zweiter Schenkel als Stützelement mit wenigstens einer Ausnehmung ausgebildet und in Gebrauchslage quer in dem Becherelement angeordnet ist.
  • Während der horizontale Schenkel, der vorzugsweise obenliegend im Mixbecher, also im Randbereich des Bechers zu positionieren ist, insbesondere der Führung und Abstützung des Strömungsteilerelementes im Becherelement dient, bewirkt der andere, schräg dazu angestellte Schenkel eine wirksame Durchmischung über den gesamten Höhenbereich des Becherelements.
  • Die Schrägstellung der Strömungsteilerplatte verläuft vorzugsweise von einem Punkt des Durchmessers am Boden des Mixbechers zu einem diametral gegenüberliegenden Punkt im Randbereich des Mixbechers, um die größtmögliche Länge innerhalb des Becherelements zu erreichen. Dabei muss die Strömungsteilerplatte diese imaginären Punkte nicht unmittelbar berühren.
  • Durch die Schrägstellung tritt beim Schütteln des Mixbechers immer Flüssigkeit durch die Strömungsteilerplatte hindurch, ganz gleich in welcher Richtung die Schüttelbewegung vollzogen wird. Sowohl eine Bewegung, die überwiegend vertikal erfolgt, wie auch eine Bewegung, die mehr quer zur Höhenerstreckung des Mixbechers erfolgt, werden Volumenteile durch die Strömungsteilerplatte hindurch bewegt.
  • Zum Reinigen kann das Strömungsteilerelement einfach herausgezogen werden. Da beide Schenkel vorzugsweise dünn und plattenförmig ausgebildet sind, ist ein Reinigen zum Beispiel auch durch einfaches beidseitiges Abwischen mit einem Schwamm möglich. Bei genugend groß ausgebildeten Ausnehmungen in der Strömungsteilerplatte ist der Einsatz von Bürsten bei der Reinigung nicht erforderlich.
  • Die Strömungsteilerplatte sollte gitterförmig ausgebildet sein. Dabei stellen die Stege zwischen den Ausnehmungen die eigentlichen Strömungsteilerelemente da. Daher können die benachbarten Ausnehmungen eben beliebig groß ausgebildet sein, so dass sie einerseits den leichten Durchtritt großer Flüssigkeitsmengen und außerdem eine einfache Reinigung erlauben.
  • Vorzugsweise ist der Übergangsbereich zwischen Stützelement und Strömungsteilerplatte in Draufsicht auf den horizontalen Schenkel geradlinig und im Schnitt bogenförmig ausgebildet. Bei der Verwendung eines runden Mixbechers entsteht zwischen der Innenseite des Mixbechers und der gerundeten Kante am Übergang zwischen den Schenkeln eine Öffnung, die das einfache Ausgießen der Flüssigkeit aus dem Becherelement erlaubt, ohne dass diese erst durch das Strömungsteilerelement und dessen Öffnungen im oberen Bereich hindurch fließen muss und ohne dass das Strömungsteilerelement vorher aus dem Mixbecher entfernt werden muss.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen anhand des Ausführungsbeispiels näher beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1 ein Strömungsteilerelement in perspektivischer Ansicht und
  • 2 ein in einen Mixbecher eingesetztes Strömungsteilerelement in geschnittener, perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Strömungsteilerelement 10. Es besteht im wesentlichen aus einem unteren Schenkel, der mit einer Vielzahl von Ausnehmungen 14, 15 durchbrochen und dadurch als Strömungsteilerplatte 11 ausgebildet ist, und einem oberen Schenkel als Stützplatte 12, welche ebenfalls Ausnehmungen 16, 17 enthält. Dazwischen liegt ein Übergangsbereich 13, der mit einem großen Radius gerundet ist.
  • Wie durch die parallelen Strichpunktlinien angedeutet, ist der Übergangsbereich 13 zwar im seitlichen Schnitt bogenförmig; er ist aber in einer seitlichen Ansicht oder in Draufsicht linear ausgebildet.
  • Es sind zwei Ausnehmungen 16 in der Stützplatte 12 vorgesehen, die so groß ausgebildet sind, dass zwei Finger hineingesteckt werden können, um das Strömungsteilerelement 11 in das Becherelements eines Mixbechers einsetzen und wieder daraus entnehmen zu können. Ein hochgezogener Randbereich 18 dient der Abstützung im Mixbecher in vertikaler Richtung.
  • Um beispielsweise einen frisch gepressten Fruchtsaft direkt aus dem Mixbecher trinken zu können, ohne das Strömungsteilerelement 10 herausnehmen zu müssen, ist eine erste, zentrale Ausnehmung 17 in der Stützplatte 12 vorgesehen. In Projektion dieser Ausnehmung 17 nach unten hin ist in der Strömungsteilerplatte 11 eine weitere längliche Ausnehmung 15 vorgesehen, so dass in Richtung der vertikalen strichpunktierten Linie in 1 ein Strohhalm eingesteckt werden kann.
  • Die Außenkontur der Strömungsteilerplatte 11 ist oval und die Außenkontur der Stützplatte 12 ist rund, um die bestmögliche Anpassung an den Innenraum des Mixbechers zu erreichen.
  • 2 zeigt einen Mixbecher 20, bestehend aus dem eigentlichen Becherelement 21 und einem darauf aufgesetzten Deckel 22.
  • Der Deckel 22 ist über einen Schnappverschluss fest mit dem vorkragenden Rand des Becherelements 21 zu verbinden. An der Oberseite ist eine Ausgießöffnung 25 vorgesehen. Ein zusätzlicher Klappdeckel 23 trägt einen Stopfen 24, über welchen die Ausgangsöffnung 25 dicht zu verschließen ist.
  • Wie in 2 weiterhin erkennbar, ermöglicht die runde Form der Stützplatte 12 die passgenaue Positionierung im Randbereich des Becherelements 21.
  • Die Strömungsteilerplatte 11 hingegen ist genau so geformt, dass sie der Außenkontur eines Schnitts durch das insbesondere zylindrisch oder leicht kegelstumpfförmig ausgebildete Becherelement 21 entspricht. Die Außenränder der schräg stehenden Strömungsteilerplatte 11 legen sich daher dicht an die Innenwandungen des Becherelements 21 an.
  • Die beschriebenen Formgebungen sowohl bei der Stützplatte 12 wie auch an der Strömungsteilerplatte 11 bewirken, dass das Strömungsteilerelement 10 fest innerhalb der Querschnittsebene des Becherelements 21 positioniert ist. Der hochgezogene Randbereich 18 des Stützelements 12 greift zudem unter einen Vorsprung am Deckel 22. Damit ist das Strömungsteilerelement 10 insgesamt, in allen drei Raumkoordinaten, innerhalb des Mixbechers 21 festgelegt.

Claims (8)

  1. Strömungsteilerelement (10) für einen Mixbecher (20), wenigstens umfassend zwei in einem spitzen Winkel zueinander angestellte Schenkel (11, 12), wobei ein erster Schenkel durch eine schräg in einem Becherelement (21) des Mixbechers (20) anzuordnende Strömungsteilerplatte (11) gebildet ist, die eine Vielzahl von Ausnehmungen (14, 15) aufweist, und wobei ein zweiter Schenkel als Stützelement (12) mit wenigstens einer Ausnehmung (16, 17) ausgebildet und in Gebrauchslage quer in dem Becherelement (21) angeordnet ist.
  2. Strömungsteilerelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsbereich (13) zwischen den Schenkeln (11, 12) vorgesehen ist, der in Draufsicht gesehen geradlinig und im Querschnitt bogenförmig ausgebildet ist.
  3. Strömungsteilerelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsteilerplatte (11) gitterförmig ausgebildet ist.
  4. Strömungsteilerelement (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Übergangsbereichs (13) die Strömungsteilerplatte (11) und das Stützelement (12) in einem Winkel von 60 ... 80° zueinander angestellt sind.
  5. Mixbecher (20) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte in Gebrauchslage horizontal und oberhalb der Strömungsteilerplatte angeordnet ist.
  6. Mixbecher (20), bestehend aus einem Becherelement (21) und einem Deckel (22) mit einer Ausgießöffnung (25) sowie mit wenigstens einem, in dem von Becherelement (21) und Deckel (22) umspannten Hohlraum angeordneten Strömungsteilerelement (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Mixbecher (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur der Strömungsteilerplatte (11) der Kontur eines in einem Winkel von 60° bis 80° in Bezug auf eine horizontale Standebene schräg gestellten Schnitts durch das Becherelement (21) entspricht.
  8. Mixbecher (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strömungsteilerplatte (11) von einem ersten Punkt (21.1) am Außenrand des Bodenbereichs des Becherelements (21) in Richtung eines zweiten Punkts (21.2) erstreckt, welcher dem ersten Punkt diametral gegenüberliegend im oberen Randbereich des Becherelements (21) angeordnet ist.
DE202011000364U 2011-02-16 2011-02-16 Strömungsteilerelement für einen Mixbecher Expired - Lifetime DE202011000364U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000364U DE202011000364U1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Strömungsteilerelement für einen Mixbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000364U DE202011000364U1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Strömungsteilerelement für einen Mixbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000364U1 true DE202011000364U1 (de) 2011-06-27

Family

ID=44317481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000364U Expired - Lifetime DE202011000364U1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Strömungsteilerelement für einen Mixbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011000364U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107217A1 (de) Behälter mit mehreren Kammern und Öffnungen
DE3705132A1 (de) Haushaltbrett
EP2501622A1 (de) Einsatz für einen transportbehälter aus kunststoff
EP0383198B1 (de) Einbauspüle
DE491899C (de) Massagegeraet
DE202012100582U1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere Verpackung, zur Fixierung von stehenden Tuben
CH709618A2 (de) Adaptervorrichtung für eine Spüle.
DE202011000364U1 (de) Strömungsteilerelement für einen Mixbecher
EP2868818B1 (de) Spültischanordnung
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
DE102013004821B4 (de) Aufbewahrungscontainer
EP2017011A1 (de) Behälter für einen Pumpspender, dessen Boden einen vertieften Bereich aufweist
DE1532492A1 (de) Schneidwerkzeug zum OEffnen von tetraederfoermigen Behaeltern
DE202004000025U1 (de) Einstellbarer Überlauf
DE2613757A1 (de) Duesenaggregat zur abgabe eines fliessfaehigen feststoffes aus einem behaelter, insbesondere fuer heissgetraenke-automaten
DE102017110390B4 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen einer Flüssigkeit
DE1200790B (de) Zerlegbare Tablette
DE102004018141B3 (de) Haltevorrichtung für Gläser
DE102013208469B4 (de) Getränke-Zubereitungseinrichtung, insbesondere Kaffeemaschine
DE947430C (de) Vorrichtung zur begrenzten Abgabe von schuettfaehigem Gut aus einem Behaelter
DE102011106988B4 (de) Teigzubereitungs- und Abgabeanordnung
DE202014105357U1 (de) Ausgießer für Flaschen für Speiseöle und andere Flüssigkeiten
DE667532C (de) Medizinflasche mit Tropfvorrichtung
DE725401C (de) Tropfflasche
EP2952470A1 (de) Trichter mit Messbecher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110818

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120109

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140227

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right