DE202010018208U1 - Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke - Google Patents

Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke Download PDF

Info

Publication number
DE202010018208U1
DE202010018208U1 DE202010018208.5U DE202010018208U DE202010018208U1 DE 202010018208 U1 DE202010018208 U1 DE 202010018208U1 DE 202010018208 U DE202010018208 U DE 202010018208U DE 202010018208 U1 DE202010018208 U1 DE 202010018208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
projectile
bow
tail
subdivision
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018208.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brenneke GmbH and Co KG
Original Assignee
Brenneke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brenneke GmbH and Co KG filed Critical Brenneke GmbH and Co KG
Priority to DE202010018208.5U priority Critical patent/DE202010018208U1/de
Publication of DE202010018208U1 publication Critical patent/DE202010018208U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Teilzerlegungsgeschoss mit einem Bugkern und einem Heckkern, wobei der Bugkern einen sich zerlegenden Teil des Geschosses und der Heckkern einen Durchschlagskörper des Geschosses bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Bugkern (2) und der Heckkern (3) aus gleich harten Werkstoffen bestehen, deren Härtewerte im Brinell-Härtebereich (HBW) liegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Moderne Büchsengeschosse müssen verschiedenen jagdlichen Anforderungen genügen. Die wichtigste dieser Anforderungen ist die Zielgenauigkeit, d. h., die Schusspräzision aus verschiedenen Jagdwaffen. Weiterhin soll das Wild schnell und große Qualen getötet werden. Dazu ist eine Breiten- und Tiefenwirkung des Geschosses im Wildkörper erforderlich. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, soll sich das Geschoss im Wildkörper zerlegen und gleichzeitig eine definierte Restmasse zurückbehalten. Dies wird durch die Trennung in zwei Kerne erreicht. Eine weitere Anforderung an moderne Büchsengeschosse ist eine Schnitthaar- und Schweißbildung am Anschuss, um eine eventuelle Nachsuche auch ohne Ausschuss zu erleichtern. Da sich der Einschuss aufgrund der Elastizität des Fells, der Haut und der darunter liegenden Fettschicht häufig sehr schnell schließt, ist ein Ausschuss mit Schweißbildung auch bei ungünstigstem Schusswinkel wünschenswert.
  • Diese Anforderungen kommen die auf die Anmelderin zurückzuführenden und unter den Handelsnamen TUG (Torpedo-Universal-Geschoss) und TIG (Torpedo-Ideal-Geschoss) weltweit bekannten Büchsengeschosse sehr nahe. Diese Geschosse haben ihren Ursprung in einem für den Firmengründer Wilhelm Brenneke am 11. Dezember 1920 unter der Nummer 370 908 vom Reichspatentamt patentierten Jagdgeschoss.
  • Bei diesen Geschossen handelt es sich um Teilzerlegungsgeschosse mit einem Mantel aus nickelplattiertem Flussstahl, der formschlüssig zwei Bleikerne aufnimmt, einen weicheren Bugkern und einen härteren Heckkern.
  • Ihren Namen erhielten diese Geschosse wegen ihres torpedoheckförmig ausgebildeten Bodens. Dieser Boden hat innenballistische Vorteile. Der Zweikernaufbau der oben genannten Brenneke-Büchsengeschosse sorgt für eine optimale Energieabgabe im Ziel mit sicherer Breiten- und Tiefenwirkung. Das geschieht durch die schnell auftretende Deformation und Zerlegung des vorderen, weichen Bleikerns, während der hintere, harte Bleikern in den meisten Fällen zum gewünschten Ausschuss führt.
  • Charakteristisch für die TIG- und TUG-Geschosse ist ein im Bereich des Geschosskopfes ausgebildeter Scharfrand, der in den meisten Fällen am Anschuss Schnitthaar und Schweiß liefert.
  • Diese Entwicklungslinie von gattungsgemäßen Teilzerlegungsgeschossen, d. h., mit einem weichen Bugkern und einem harten Heckkern wurde über fast ein Jahrhundert beibehalten. Davon zeugt auch ein im Jahre 2007 patentiertes Teilzerlegungsgeschoss ( EP 1 214 560 B1 ). Dabei handelt es sich um ein bleifreies Geschoss. Als metallische Werkstoffe für dieses Geschoss werden Kupfer, Zinn, Zink, Eisen, Wolfram, Titan, Silber, Aluminium, Tantal, Vanadium und Legierungen aus diesen Metallen vorgeschlagen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiteres gattungsgemäßes Teilzerlegungsgeschoss mit Zweikernaufbau zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Teilzerlegungsgeschoss gelöst, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Bugkern und Heckkern aus gleich harten Werkstoffen bestehen, deren Härtewerte im Brinell-Härtebereich (HBW) liegen. Damit bricht die vorliegende Erfindung mit einer über viele Jahrzehnte vertretenen und praktizierten Auffassung, die besagt, dass der Bugkern von Teilzerlegungsgeschossen weicher sein muss als der Heckkern. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass auch bei Bug- und Heckkernen gleicher Härte die gewünschte Innenbalistik des Geschosses, nämlich ein Aufpilzen und Zerlegen des Bugkerns sowie in den meisten Fällen ein Ausschuss erreicht wird.
  • Diese Lösung gestattet es in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung, für den Bugkern und den Heckkern gleiche Werkstoffe zur verwenden, was erhebliche fertigungstechnische Vorteile bei der Herstellung des Geschosses mit sich bringt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind der Bugkern und der Heckkern aus Zinn gefertigt.
  • Bei Verwendung von Werkstoffen für den Heckkern und den Bugkern mit größeren Härtewerten bis zu 200 HBW kann es von Vorteil sein, zur Unterstützung des Aufpilzens des Bugkerns Aufpilzhilfen in Form von Hohlspitzen, den Bugkern in Längsrichtung durchsetzenden Durchgangsbohrungen oder Sackbohrungen mit eingesetzten Spreizkörpern vorzusehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazu gehörigen Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Teilzerlegungsgeschoss in einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 einen Längsschnitt durch ein Teilzerlegungsgeschoss in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 einen Längsschnitt durch ein Teilzerlegungsgeschoss in einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 einen Längsschnitt durch ein Teilzerlegungsgeschoss in einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 einen Längsschnitt durch ein Teilzerlegungsgeschoss in einer fünften Ausführungsform der Erfindung, und
  • 6 einen Längsschnitt durch ein Teilzerlegungsgeschoss in einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das in 1 gezeigte Teilzerlegungsgeschoss 1 entspricht im prinzipiellen Aufbau dem bekannten TIG-Geschoss der Anmelderin, während das in 4 gezeigte Teilzerlegungsgeschoss 1 den prinzipiellen Aufbau des bekannten TUG-Geschosses der Anmelderin entspricht. Demnach weisen die beiden Teilzerlegungsgeschosse 1 gemäß 1 und 2 einen Zweikernaufbau mit einem Bugkern 2 und einem Heckkern 3 auf. Des Weiteren ist diesen beiden Teilzerlegungsgeschossen 1 ein an der Bugspitze offener Geschossmantel 4 (Teilmantelgeschoss) gemeinsam, dessen Stärke von der Geschossspitze zum Heck zunimmt. Charakteristisch für beide Teilzerlegungsgeschosse 1 ist weiterhin ein Scharfrand 5, der beim Einschuss ein kreisrundes Loch einstanzt und so Schnitthaar und Schweiß am Anschuss liefert, sowie ein Torpedo-Heck 6, welches aufgrund seiner Bodenform innenbalistische Vorteile ergibt. Weitere, gemeinsame Merkmale der Teilzerlegungsgeschosse gemäß den 1 und 4 sind umlaufende Halterillen 7 und Crimprillen 8, die zwar bei beiden Teilzerlegungsgeschossen 1 unterschiedlich geformt sind, aber gleiche Funktionen haben. Die Halterillen 7 dienen, wie der Name schon sagt, dem Halt des Heckkerns 3 am Geschossmantel 4, während die Crimprillen 8 der Herstellung einer Crimpverbindung zwischen einer nicht dargestellten Patronenhülse und dem Teilzerlegungsgeschoss 1 dienen.
  • Bei dem Teilzerlegungsgeschoss 1 gemäß 1 weist der Heckkern 3 an seinem bugseitigen Ende eine trichterförmige Vertiefung 9 auf, in die ein entsprechend geformter Zapfen 10 des Bugkerns 2 formschlüssig eingreift. Sowohl der Bugkern 2 als auch der Heckkern 3 sind aus Zinn gefertigt.
  • Beim Auftreffen des Teilzerlegungsgeschosses 1 gemäß 1 auf ein in Wildkörper pilzt der Bugkern 2 stark auf, gleichzeitig dringt der Zapfen 10 des Bugkerns 2 in den Heckkern 3 ein, so dass dieser auch aufgekelcht wird, d. h. seinen Querschnitt vergrößert. Der Geschossmantel 4 bleibt dabei mit dem Heckkern 3 verbunden. Aufgrund der starken Querschnittserweiterung des Teilzerlegungsgeschosses 1 verursacht es im Wildkörper eine starke Schockwirkung, so dass das Tier schnell verendet. Gleichzeitig sorgt der sich nicht zerlegende Heckkern 3 bei leichtem und mittlerem Wild in den meisten Fällen für einen Ausschuss.
  • Die Zielbalistik des Teilzerlegungsgeschosses 1 gemäß 4 unterscheidet sich von der des Teilzerlegungsgeschosses 1 gemäß 1. Das ist vor allem dadurch bedingt, dass bei dem Teilzerlegungsgeschoss 1 gemäß 4 das Bugteil des Heckkerns 3 mit einer Kegelspitze 11 in den Bugkern 2 hineinragt. Dieser liegt mit einer entsprechenden kegelförmigen Vertiefung 12 formschlüssig an dem Heckkern 3 an.
  • Beim Auftreffen des Teilmantelsgeschosses 1 gemäß 4 auf einen Wildkörper pilzt der Bugkern 2 bevor er sich zerlegt, auf, so dass durch die Querschnittserweiterung ebenfalls eine Schockwirkung im Wildkörper erreicht wird. Durch dieses Aufpilzen rußt der Geschossmantel 4 an der Crimprille 8 ab. Der Heckkern 3 erfährt aufgrund seiner kegelförmigen Spitze 11 im Wesentlichen keine Querschnittsvergrößerung, so dass das Teilzerlegungsgeschoss 1 gemäß 4 auch bei schwerem Wild in aller Regel für einen Ausschuss sorgt.
  • Die Teilzerlegungsgeschosse 1 gemäß den 2, 3 und den 5, 6 unterscheiden sich von dem Teilzerlegungsgeschoss gemäß 1 bzw. gemäß 4 dadurch, dass sie mit Aufpilzhilfen ausgestattet sind. Derartige Aufpilzshilfen sind insbesondere bei Verwendung von metallischen Werkstoffen mit höheren Härtewerten erforderlich.
  • Bei den Teilzerlegungsgeschossen 1 gemäß den 2 und 5 ist die Aufpilzhilfe als eine dünne Durchgangsbohrung 13 ausgeführt, die den Bugkern 2 zentral vom Bug bis zum Heck durchsetzt.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den 3 und 6 weist der Bugkern 2 ein sich in die Spitze öffnende Sackloch 14 auf, die sich am Ausgang konisch erweitert. In dieses Sackloch 14 ist ein die Spitze des Zerlegungsgeschosses 1 bildender Spreizkörper 15 aus einem härteren Material eingesetzt. Ein Schaft 15.1 des Spreizkörpers 15 ragt in das Sackloch 14 hinein. An den Schaft 15.1 schließt sich am Übergang zur Geschossspitze eine konische Erweiterung an, die der Erweiterung des Sackloches 14 entspricht. Die Verbindung zwischen dem Spreizkörper 15 und dem Bugkern 2 ist durch Stoffschluss hergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1214560 B1 [0007]

Claims (4)

  1. Teilzerlegungsgeschoss mit einem Bugkern und einem Heckkern, wobei der Bugkern einen sich zerlegenden Teil des Geschosses und der Heckkern einen Durchschlagskörper des Geschosses bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Bugkern (2) und der Heckkern (3) aus gleich harten Werkstoffen bestehen, deren Härtewerte im Brinell-Härtebereich (HBW) liegen.
  2. Teilzerlegungsgeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtewert von Bugkern (2) und Heckkern (3) maximal 200 HBW beträgt.
  3. Teilzerlegungsgeschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bugkern (2) und der Heckkern (3) aus den gleichen Werkstoffen bestehen.
  4. Teilzerlegungsgeschoss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bugkern (2) und der Heckkern (3) aus Zinn bestehen.
DE202010018208.5U 2009-03-03 2010-02-23 Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke Expired - Lifetime DE202010018208U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018208.5U DE202010018208U1 (de) 2009-03-03 2010-02-23 Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011093.3 2009-03-03
DE102009011093A DE102009011093A1 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
DE202010018208.5U DE202010018208U1 (de) 2009-03-03 2010-02-23 Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018208U1 true DE202010018208U1 (de) 2014-10-23

Family

ID=42237036

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011093A Ceased DE102009011093A1 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
DE202010018208.5U Expired - Lifetime DE202010018208U1 (de) 2009-03-03 2010-02-23 Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011093A Ceased DE102009011093A1 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100224093A1 (de)
EP (1) EP2226606A3 (de)
DE (2) DE102009011093A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9046333B2 (en) * 2010-09-17 2015-06-02 Olin Corporation Bullet
USD733834S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733252S1 (en) 2011-07-26 2015-06-30 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet and portion of firearm cartridge
USD733835S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD734419S1 (en) 2011-07-26 2015-07-14 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733837S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
USD733836S1 (en) 2011-07-26 2015-07-07 Ra Brands, L.L.C. Firearm bullet
US8950333B2 (en) 2011-07-26 2015-02-10 Ra Brands, L.L.C. Multi-component bullet with core retention feature and method of manufacturing the bullet
USD735289S1 (en) 2011-07-26 2015-07-28 R.A. Brands, L.L.C. Firearm bullet
WO2013020975A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Ruag Ammotec Gmbh Hohlkanal-geschossspitze und ausformung eines geschosskörpers im spitzenbereich
SE536525C2 (sv) * 2012-05-18 2014-01-28 Nammo Vanaesverken Ab Blyfri ammunition för finkalibriga vapen
US8857343B2 (en) * 2012-05-29 2014-10-14 Liberty Ammunition, Llc High volume multiple component projectile assembly
US9188414B2 (en) 2013-02-15 2015-11-17 Ra Brands, L.L.C. Reduced friction expanding bullet with improved core retention feature and method of manufacturing the bullet
US9534876B2 (en) 2013-05-28 2017-01-03 Ra Brands, L.L.C. Projectile and mold to cast projectile
RU2528483C1 (ru) * 2013-07-11 2014-09-20 Николай Евгеньевич Староверов Подкалиберная разрывная пуля /варианты/ и способ ее изготовления
PL3105532T3 (pl) * 2014-02-10 2018-10-31 Ruag Ammotec Gmbh Bezołowiowy, rozdzielający się na części pocisk z mechanizmem oddzielającym pomiędzy częścią tylną a ostrołukową pocisku
DE102015001560A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Ruag Ammotec Gmbh Pb-freies Deformations- Teilzerlegungsgeschoss mit einem definierten Aufpilz- und Zerlegungsverhalten
US9989339B2 (en) * 2014-02-10 2018-06-05 Ruag Ammotec Gmbh Fragmenting projectile having projectile cores made of Pb or Pb-free materials having fragmentation in steps
AU2015288295C1 (en) * 2014-04-30 2020-02-13 G9 Holdings, Llc Projectile with enhanced ballistics
US11268791B1 (en) 2014-05-23 2022-03-08 Vista Outdoor Operations Llc Handgun cartridge with shear groove bullet
US8997653B1 (en) 2014-06-06 2015-04-07 SIB Associates Stroke inducing bullet
DE202014103662U1 (de) 2014-08-06 2014-08-21 Brenneke Gmbh Bleifreies Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
HUE044969T2 (hu) 2014-12-11 2019-11-28 Ruag Ammotec Ag Lövedék csökkentett gellerkockázattal
US20160356584A1 (en) * 2015-06-02 2016-12-08 Olin Corporation Expanding bullets
US10436557B2 (en) * 2016-04-18 2019-10-08 Ammo Technologies, Inc. Armor-piercing projectile
US10551154B2 (en) * 2017-01-20 2020-02-04 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge with improved bullet upset and separation
DE102017106526A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss, insbesondere im Mittelkaliberbereich
US10690464B2 (en) 2017-04-28 2020-06-23 Vista Outdoor Operations Llc Cartridge with combined effects projectile
US20190120603A1 (en) * 2017-10-19 2019-04-25 Richard C. Cole Projectile with radial grooves
USD848569S1 (en) 2018-01-20 2019-05-14 Vista Outdoor Operations Llc Rifle cartridge
US10969209B2 (en) * 2018-02-14 2021-04-06 Olin Corporation Segmenting pistol bullet
WO2019236704A1 (en) 2018-06-05 2019-12-12 Norris Wayne Projectile having adaptive expansion characteristics
DE102018119165B3 (de) 2018-08-07 2019-12-19 Metallwerk Elisenhütte GmbH Vollmantelgeschoß mit Kernen
WO2020106401A2 (en) * 2018-10-30 2020-05-28 Olin Corporation Hollow point bullet
DE102019108061A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Ruag Ammotec Gmbh Deformations- und/oder Teilzerlegungsgeschoss
US11486683B2 (en) * 2021-04-06 2022-11-01 Joseph Cziglenyi Angled dual impact bullet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1214560B1 (de) 1999-09-10 2007-03-21 RUAG Ammotec GmbH Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958287A (en) * 1954-07-16 1960-11-01 Jean L Auxier Projectile
US3003420A (en) * 1956-10-01 1961-10-10 Nosler Partition Bullet Compan Partition bullets
US3173371A (en) * 1963-05-06 1965-03-16 Jack C Manshel Expanding bullet with spreader disk
AT351970B (de) * 1975-08-09 1979-08-27 Schirnecker Hans Ludwig Patrone fuer faust- und schulterwaffen
DE3838584A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Karl Klaus Mayer Geschoss der deformations-klasse, fuer jagd - buechsenpatronen
DE69117191T2 (de) * 1990-10-31 1996-09-05 John E Brown Bleifreie geschosse und kartuschen damit versehen
DE59706552D1 (de) * 1997-01-14 2002-04-11 Contraves Pyrotec Ag Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
US6016754A (en) * 1997-12-18 2000-01-25 Olin Corporation Lead-free tin projectile
US6182574B1 (en) * 1999-05-17 2001-02-06 Gregory J. Giannoni Bullet
ATE242471T1 (de) * 1999-09-10 2003-06-15 Dynamit Nobel Ag Deformationsgeschoss mit penetrator im geschossbug
US6546875B2 (en) * 2001-04-23 2003-04-15 Ut-Battelle, Llc Non-lead hollow point bullet
US7748325B2 (en) * 2005-10-21 2010-07-06 Liberty Ammunition, Llc Firearms projectile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1214560B1 (de) 1999-09-10 2007-03-21 RUAG Ammotec GmbH Teilzerlegungsgeschoss im penetrator als geschossheck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011093A1 (de) 2010-09-09
EP2226606A2 (de) 2010-09-08
US20100224093A1 (en) 2010-09-09
EP2226606A3 (de) 2014-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018208U1 (de) Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
DE2234219C1 (de) Panzerbrechendes Geschoß
DE60010884T2 (de) Expansionsgeschoss
EP1570228B1 (de) Büchsengeschoss für jagdzwecke
EP1851503A1 (de) Geschoss
DE19619341A1 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012015475A1 (de) Hohlkanal-Geschossspitze und Ausformung eines Geschosskörpers im Spitzenbereich
EP0088898B1 (de) Unterkalibriges panzerbrechendes Wuchtgeschoss (Penetrator)
WO2015059282A1 (de) Patrone
WO2021063613A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
CH623653A5 (de)
DE102019135875A1 (de) Vollgeschoss, Intermediat zum Fertigen eines Vollgeschosses und Verfahren zum Herstellen eines Vollgeschosses
DE2905797A1 (de) Geschoss fuer feuerwaffen und verfahren zu seiner herstellung
DE102017106526A1 (de) Geschoss, insbesondere im Mittelkaliberbereich
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
DE102012023398A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss oder Zerlegungsgeschoss mit einem Pb-freien Kern durchzogen mit Sollbruchstellen
DE202014103662U1 (de) Bleifreies Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
DE1262830B (de) Treibspiegel fuer Unterkalibergeschosse
DE2422085A1 (de) Uebungsgeschoss fuer schusswaffen
DE102012006892B3 (de) Leitwerkstabilisiertes Vollkaliber-Übungsgeschoss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE211778C (de)
DE1428680A1 (de) Verbesserungen an Huelsen fuer Feuerwaffenmunition
DE202010015570U1 (de) Geschoss
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
CH687788A5 (de) Deformationsgeschoss, damit ausgeruestete Munition, sowie Verfahren zur Herstellung des Geschosses.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150403

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right