DE202010017702U1 - Tafelsystem umfassend wenigstens zwei Tafeln und Verriegelungsmechanismus für ein Tafelsystem - Google Patents

Tafelsystem umfassend wenigstens zwei Tafeln und Verriegelungsmechanismus für ein Tafelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202010017702U1
DE202010017702U1 DE202010017702U DE202010017702U DE202010017702U1 DE 202010017702 U1 DE202010017702 U1 DE 202010017702U1 DE 202010017702 U DE202010017702 U DE 202010017702U DE 202010017702 U DE202010017702 U DE 202010017702U DE 202010017702 U1 DE202010017702 U1 DE 202010017702U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
vertical direction
guide carriage
board surface
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017702U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Original Assignee
GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH filed Critical GFP Gesellschaft fuer Produktivitaetsplanung und Produktentwicklung mbH
Priority to DE202010017702U priority Critical patent/DE202010017702U1/de
Publication of DE202010017702U1 publication Critical patent/DE202010017702U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B5/00Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables
    • A47B5/04Suspended or hinged panels forming a table; Wall tables foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • A47B97/04Easels or stands for blackboards or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/626Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15706Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15753Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle
    • B23Q3/15766Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane perpendicular to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/50Means for dissipating electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/02Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
    • B01D2239/0241Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials comprising electrically conductive fibres or particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Tafelsystem umfassend eine Tragstruktur, eine erste Tafel (2) mit einer im Wesentlichen vertikal ausgerichteten ersten Tafelfläche (20) und einem ersten Führungsschlitten (21), mittels welchem die erste Tafelfläche (20) an der Tragstruktur in Vertikalrichtung (V) verschieblich angeordnet ist, und eine zweite Tafel (3) mit einer zweiten Tafelfläche (30) und einem Verstellmechanismus (4), mittels welchem die zweite Tafelfläche (20) zwischen einer hinter der ersten Tafelfläche (20) liegenden Verstauposition und einer vor der ersten Tafelfläche (20) liegenden Gebrauchsposition verstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tafel (2) eine Aufnahmeeinrichtung (22) für einen Projektor aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tafelsystem umfassend wenigstens zwei Tafeln und einen Verriegelungsmechanismus für ein Tafelsystem.
  • Tafelsysteme sind allgemein bekannt. Dabei ist es in einer Vielzahl an Anwendungen wünschenswert, eine sogenannte Aktivtafel und/oder eine Projektionsfläche zur Verfügung zu stellen, welche mit einem Projektor, umgangssprachlich auch als Beamer bezeichnet, verwendet werden Als Aktivtafel wird im Zusammenhang mit der Erfindung eine interaktive Tafel bezeichnet, auf welcher beispielsweise mit einem elektronischen Stift oder dergleichen gezeichnet wird. Die Tafel ist mit einer Oberfläche so ausgebildet, dass mittels des Projektors ein Bild eines Rechners auf die Aktivtafel projiziert werden kann. Das Signal des elektronischen Stifts wird von der Tafel aufgenommen und beispielsweise per Funksteuerung an den Rechner übertragen. Die Aktivtafel dient als Eingabemedium und ermöglicht eine direkte Steuerung des Rechners von der Tafel aus.
  • Als Projektionsfläche wird im Zusammenhang mit der Erfindung eine Tafelfläche bezeichnet, welche sich aufgrund ihrer Oberflächenbeschaffenheit dazu eignet, dass ein Bild eines Projektors auf der Oberfläche wiedergegeben wird. Dabei ist es denkbar, dass an dem Projektor und/oder mit diesem gekoppelt Erfassungsmittel vorgesehen sind, welche Bilder von der Tafelfläche und/oder Bewegungen eines Nutzers aufnehmen und diese weiterverarbeiten.
  • Im Schulbetrieb ist es in der Regel wünschenswert, eine herkömmliche Schreib- oder Kreidetafel zusätzlich dem Lehrenden zur Verfügung zu stellen. Ein Tafelsystem, bestehend aus einer Aktivtafel und einer Schreibtafel, ist beispielsweise aus EP 1 513 126 A1 bekannt, wobei die beiden Tafeln zwischen zwei Pylonen in Vertikalrichtung verschiebbar angebracht sind. Der Projektor ist dabei nicht mit der Tafel gekoppelt. Bei jedem Gebrauch ist somit der Projektor zur Tafel geeignet auszurichten, um eine gute Projektion zu erzielen.
  • Aus der DE 20 2006 007 109 U1 ist ein Tafelsystem mit einer höhenverstellbaren Pylonentafel und einer im Deckenbereich um eine Drehachse verschwenkbar angebrachten Tafel bekannt. Die Pylonentafel umfasst mindestens einen feststehenden Pylon mit mindestens einer im Wesentlichen in Längsrichtung des Pylonen verlaufenden Führung und mindestens eine im Wesentlichen vertikal angeordnete erste Tafelfläche mit mindestens einem Führungselement, wobei die Tafelfläche mittels des Führungselements in der Führung mindestens zwischen einer unteren Position und einer oberen Position verschiebbar ist. Die Tafelfläche ist dabei in der oberen Position bezüglich der Längsachse des Pylonen nach vorne geneigt. Die verschwenkbar angebrachte Tafel ist bei einem Nichtgebrauch hinter der Pylonentafel angeordnet. Um eine Nutzung der als Aktivtafel gestalteten verschwenkbaren Tafel zu ermöglichen, wird die Pylonentafel in die untere Position verschoben.
  • Aus der DE 20 2009 001 629 U1 ist weiter eine Vorrichtung zum Anbringen einer Aktivtafel bekannt, welche einen Verschwenkmechanismus umfasst, durch den die Aktivtafel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschwenkbar ist, wobei die Aktivtafel in der ersten Position nach vorne und in der zweiten Position nach hinten geneigt ist. Der Verschwenkmechanismus umfasst in einer Ausgestaltung zwei Hebelarme und eine Gasdruckfeder, durch welche die Aktivtafel in der ersten bzw. der zweiten Position gehalten wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tafelsystem und ein Verfahren zum Bewegen einer Tafel zu schaffen, durch welche zwei Tafelflächen wahlweise einem Nutzer auf geeignete Weise zur Verfügung gestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist bei einem Tafelsystem umfassend eine Tragstruktur, eine erste Tafel mit einer im Wesentlichen vertikal ausgerichteten ersten Tafelfläche und einem ersten Führungsschlitten, mittels welchem die erste Tafelfläche an der Tragstruktur in Vertikalrichtung verschieblich angeordnet ist, und eine zweite Tafel mit einer zweiten Tafelfläche und einem Verstellmechanismus, mittels welchem die zweite Tafelfläche zwischen einer hinter der ersten Tafelfläche liegenden Verstauposition und einer vor der ersten Tafelfläche liegenden Gebrauchsposition verstellbar angeordnet ist, vorgesehen, dass die erste Tafel eine Aufnahmeeinrichtung für einen Projektor aufweist.
  • Als Vorderseite des Tafelsystems wird eine dem Betrachter zugewandte Seite bezeichnet.
  • Die Tragstruktur umfasst in einer Ausgestaltung ein Schienensystem zur Befestigung in einem Raum. In vorteilhaften Ausgestaltungen sind als Tragstruktur zwei Pylonen vorgesehen, zwischen welchen die Tafeln angeordnet sind.
  • Die Aufnahmeeinrichtung ist in einer Ausgestaltung als Kragträger gestaltet. Mittels der Aufnahmeeinrichtung ist ein Projektor mit einem festlegbaren Winkel und in einem festlegbaren Abstand zu der ersten Tafelfläche an der Tafel anbringbar. Der Projektor weist vorzugsweise ein Ultra-Weitwinkelobjektiv auf. Als Ultra-Weitwinkelobjektiv wird dabei ein Objektiv mit einem Projektionsverhältnis, d. h. einem Verhältnis von Projektionsabstand zur Bildbreite, von maximal 1,6:1, vorzugsweise maximal 1:1, insbesondere maximal 0,8:1, bezeichnet. In vorteilhaften Anwendungen ist ein geringes Projektionsverhältnis von maximal 0,2:1 gegeben. Für leistungsstarke Bilder ist ein geringer Projektionsabstand besonders vorteilhaft, da dabei störende Schatteneffekte vermieden werden können. Zudem ragt die Aufnahmeeinrichtung weniger weit in den Raum hinein, sodass mehr Platz für Lehrer und/oder den Schüler bleibt und/oder der Raum für andere Systeme nutzbar bleibt. Je nach Gestaltung des Projektors und/oder einer gewünschten Bildgröße kann dabei ein Abstand auch nahezu Null werden. In einigen Ausgestaltungen, in denen der Projektor mit nahezu verschwindendem Abstand zu der Tafelfläche anbringbar ist, ist die Aufnahmeeinrichtung als Haltestruktur gestaltet. Durch die Aufnahmeeinrichtung sind der Projektor und die Tafelfläche in einer festen Ausrichtung zueinander angeordnet, sodass ein wiederholtes Justieren nach Einschalten des Projektors entfallen kann.
  • Die erste Tafel ist in einer Ausgestaltung als Aktivtafel ausgestaltet. In einer anderen Ausgestaltung ist die erste Tafel als Projektionsfläche für den Projektor gestaltet. Um die erste Tafelfläche zu nutzen wird die zweite Tafelfläche entlang einem Verstellweg aus der Gebrauchsposition in die Verstauposition bewegt. Die Bewegung erfolgt in einer Ausgestaltung manuell. In anderen Ausgestaltungen sind Stellmotoren vorgesehen, welche ein Verstellen der Tafelflächen bewirken. Im Unterschied zu dem beispielsweise aus DE 20 2009 001 629 U1 bekannten Stand der Technik, bei welchem die Aktivtafel samt Projektor für einen wahlweisen Gebrauch der ersten oder der zweiten Tafelfläche verstellt wird, sind dabei geringere Massen durch einen zugehörigen Verstellmechanismus bewegbar. Der Verstellweg ist dabei derart gewählt, dass Kollisionen mit der Aufnahmeeinrichtung vermieden sind. In vorteilhaften Ausgestaltungen führt der Verstellweg an einer horizontalen Kante der ersten Tafelfläche vorbei, wobei die Aufnahmeeinrichtung an einer gegenüberliegenden Kante der Tafelfläche angeordnet ist. In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Aufnahmeeinrichtung im Bereich einer oberen horizontalen Kante der Tafelfläche angeordnet. In anderen Ausgestaltungen sind andere Anordnungen denkbar, beispielsweise an einer Seitenkante und/oder einer Unterkante.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass die zweite Tafel einen zweiten Führungsschlitten umfasst, wobei die zweite Tafelfläche mit dem zweiten Führungsschlitten über den Verstellmechanismus gekoppelt ist und die zweite Tafelfläche in Gebrauchsposition mittels des Führungsschlittens in Vertikalrichtung verschieblich ist. Die zweite Tafelfläche ist dabei vor der ersten Tafelfläche verschieblich, sodass ein Blick auf die zweite Tafelfläche in keiner Stellung behindert wird. Der Verschiebeweg ist, dabei in vorteilhaften Ausgestaltungen durch einen Anschlag und/oder eine Begrenzung der Führungsvorrichtungen an der Tragstruktur so begrenzt, dass eine Kollision mit der Aufnahmeeinrichtung für den Projektor begrenzt ist. Für einen Massenausgleich umfassen die Tafeln in einer Ausgestaltung Gewichte, welche eine der Tafelfläche entgegengesetzte Bewegung ausführen. Die Vertikalbewegung ist in einer Ausgestaltung manuell einleitbar. In anderen Ausgestaltungen sind Stellmotoren vorgesehen.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen ist die zweite Tafelfläche in der Gebrauchsposition im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Dadurch ist eine Tiefe des Tafelsystems insgesamt verringerbar.
  • Der Verstellmechanismus ist auf geeignete Weise realisiert. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verstellmechanismus eine Koppelgetriebe für eine Parallelverschiebung der Tafelfläche umfasst. Das Koppelgetriebe ist dabei vorzugsweise als viergliedriges Koppelgetriebe umfassend zwei mit dem Führungsschlitten oder der Tragstruktur verbundene, parallel zueinander angeordnete Hebel und eine die Hebel verbindende Koppel ausgestaltet, wobei eine definierte Schwenkbewegung eine Verschiebung der Koppel und einer parallel zu der Koppel angeordneten Tafelfläche bewirkt.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst in anderen Ausgestaltungen der Verstellmechanismus eine Kulissenführung. Die Kulissenführung umfasst in vorteilhaften Ausgestaltungen eine an der Tragstruktur vorgesehene Kulisse, in welcher ein mit der Tafelfläche gekoppeltes Element geführt ist. Die Kulissenführung ist dabei in einer weiteren Ausgestaltung derart gestaltet, dass eine Horizontalbewegung der zweiten Tafelfläche eine Vertikalbewegung der zweiten Tafelfläche und des zugehörigen Führungsschlittens bewirkt.
  • In weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, durch welchen wenigstens einseitig ein Verschieben des ersten Führungsschlittens in Vertikalrichtung, wenigstens einseitig ein Verschieben des zweiten Führungsschlittens in Vertikalrichtung und/oder eine Bewegung der zweiten Tafelfläche aus der Verstauposition in die Gebrauchsposition zur Vermeidung von Kollisionen zeitweilig sperrbar ist. Die Führungsschlitten sind in Vertikalrichtung nach oben oder unten bewegbar. Als einseitiges Sperren einer Verschiebung wird dabei ein Sperren in eine der beiden Richtungen bezeichnet, wobei eine Bewegung in die zweite Richtung in einigen Ausgestaltungen noch möglich ist. Ein Sperren erfolgt in einer Ausgestaltung durch eine Betätigung eines Riegels zum Verriegeln der ersten und/oder der ersten Tafel in einer bestimmten Position durch einen Nutzer.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen umfasst der Verriegelungsmechanismus wenigstens ein bewegbares Pendelelement, welches wenigstens zwischen einer ersten Ruhelage und einer zweiten Ruhelage bewegbar angeordnet ist, wobei das Pendelelement in der ersten Ruhelage eine Bewegung der zweiten Tafelfläche aus der Verstauposition in die Gebrauchsposition und/oder ein Verschieben des zweiten Führungsschlittens in Vertikalrichtung wenigstens einseitig sperrt und in der zweiten Ruhelage ein Verschieben des ersten Führungsschlittens in Vertikalrichtung wenigstens einseitig sperrt. Das Pendelelement sperrt somit wahlweise die Bewegung der ersten oder der zweiten Tafelfläche.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Verriegelungsmechanismus mit der zweiten Tafelfläche wirkverbunden ist, sodass mittels einer Bewegung der zweiten Tafelfläche aus der Verstauposition in die Gebrauchsposition wenigstens einseitig eine Verschiebbewegung des ersten Führungsschlittens in Vertikalrichtung sperrbar ist. Weiter ist vorgesehen, dass der mindestens eine Verriegelungsmechanismus mit der ersten Tafelfläche wirkverbunden ist, sodass mittels einer Bewegung der ersten Tafelfläche in den Verstellweg der zweiten Tafelfläche eine Bewegung der zweiten Tafelfläche aus der Verstauposition in die Gebrauchsposition und/oder wenigstens einseitig eine Verschiebbewegung des zweiten Führungsschlittens in Vertikalrichtung sperrbar ist.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen erfolgt die Sperrung durch das Pendelelement. Das Pendelelement ist dabei in eine dritte Lage bewegbar, wobei in der dritten Lage des Pendelelements wahlweise die erste oder die zweite Tafelfläche bewegbar ist. Durch die Bewegung der ersten Tafelfläche wird dabei das Pendelelement in die erste Ruhelage bewegt und so eine Bewegung der zweiten Tafelfläche nach dem Verstellen der ersten Tafelfläche verhindert. Ebenso wird durch die Bewegung der zweiten Tafelfläche das Pendelelement in die zweite Ruhelage bewegt und so eine Bewegung der ersten Tafelfläche nach dem Verstellen der zweiten Tafelfläche verhindert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird Verriegelungsmechanismus für ein Tafelsystem mit einem ersten in Vertikalrichtung verschieblich gelagerten Element, insbesondere einem ersten Führungsschlitten, und einem zweiten in Vertikalrichtung verschieblich gelagerten Element, insbesondere einem zweiten Führungsschlittens, geschaffen, wobei Verriegelungsmechanismus Mittel aufweist, durch welche wenigstens einseitig ein Verschieben des ersten Elements in Vertikalrichtung und/oder wenigstens einseitig ein Verschieben des zweiten Elements in Vertikalrichtung zeitweilig sperrbar ist. In vorteilhaften Ausgestaltungen umfassen die Mittel ein Pendelelement, welches wenigstens zwischen einer ersten Ruhelage und einer zweiten Ruhelage bewegbar angeordnet ist.
  • Zur Bewegung einer Tafel eines Tafelsystems, wobei das Tafelsystem eine Tragstruktur, eine erste Tafel mit einer im Wesentlichen vertikal ausgerichteten ersten Tafelfläche und einem ersten Führungsschlitten, mittels welchem die erste Tafelfläche an der Tragstruktur in Vertikalrichtung verschoben wird, und eine zweite Tafel mit einer zweiten Tafelfläche und einem Verstellmechanismus umfasst, ist vorgesehen, dass die erste Tafel eine Aufnahmeeinrichtung für einen Projektor aufweist und mit der Aufnahmeeinrichtung in Vertikalrichtung bewegt wird und die zweite Tafelfläche mittels des Verstellmechanismus aus einer hinter der ersten Tafelfläche liegenden Verstauposition in eine vor der ersten Tafelfläche liegende Gebrauchsposition entlang eines Verstellwegs bewegt wird. Die erste Tafelfläche ist in vorteilhaften Ausgestaltungen in den Verstellweg der zweiten Tafelfläche verschiebbar. In vorteilhaften Ausgestaltungen ist dabei vorgesehen, dass ein Verschieben der ersten Tafelfläche in den Verstellweg verhindert wird, solange sich die zweite Tafelfläche in der Gebrauchsposition befindet. Die zweite Tafelfläche kann so ohne Kollision wieder in die Verstauposition verstellt werden. Alternativ oder zusätzlich wird ein Verstellen der zweiten Tafelfläche zwischen der Verstauposition und der Gebrauchsposition verhindert, solange sich die erste Tafelfläche in dem Verstellweg befindet. Das Verfahren ist in einer Ausgestaltung an einer Steuereinrichtung realisiert, welche einen Antrieb oder mehrere Antriebe für ein automatisches oder halbautomatisches Verstellen der Tafeln oder einer der Tafeln ansteuert.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden in den Zeichnungen einheitliche Bezugszeichen verwendet. Als Teil eines Ausführungsbeispiels beschriebene oder dargestellte Merkmale können ebenso in einem anderen Ausführungsbeispiel verwendet werden, um eine weitere Ausführungsform der Erfindung zu erhalten.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Tafelsystems;
  • 2: eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Tafelsystems in einem ersten Funktionszustand;
  • 3: das erfindungsgemäße Tafelsystems gemäß 2 in einem zweiten Funktionszustand;
  • 4: das erfindungsgemäße Tafelsystems gemäß 2 in einem dritten Funktionszustand;
  • 5: das erfindungsgemäße Tafelsystems gemäß 2 in einem vierten Funktionszustand;
  • 6: ein Detail VI des Tafelsystems gemäß 3 und
  • 7: ein Detail VII des Tafelsystems gemäß 5.
  • 1 zeigt schematisch eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Tafelsystems 1 umfassend eine erste Tafel 2 und eine zweite Tafel 3. Dabei ist links in 1 ein erster Funktionszustand dargestellt, bei welchem eine Tafelfläche 20 der ersten Tafel 2 in Gebrauch ist. Rechts ist dagegen ein zweiter Funktionszustand dargestellt, bei welchem eine Tafelfläche 30 der zweiten Tafel 3 in Gebrauch ist. Eine Blickrichtung eines Betrachters ist schematisch durch einen Pfeil dargestellt.
  • Die Tafel 2 umfasst einen ersten Führungsschlitten 21, mittels welchem die Tafelfläche 20, wie schematisch in 1 dargestellt, in vertikaler Richtung V im Gebrauch verschieblich ist. Die Tafel 2 umfasst weiter eine Aufnahmeeinrichtung 22 für einen nicht dargestellten Projektor. Mittels der Aufnahmeeinrichtung 22 ist der Projektor in einem festlegbaren Abstand und mit einem festlegbaren Winkel zu der ersten Tafelfläche 20 an der Tafel 2 anbringbar. Die Tafel 2 ist dabei beispielsweise als Aktivtafel gestaltet.
  • Die Tafelfläche 30 der zweiten Tafel 3 des Tafelsystems 1 befindet sich bei Gebrauch der ersten Tafel 2 in einer Verstauposition, wobei die Tafelfläche 30 der Tafel 3 hinter, d. h. auf einer dem Betrachter abgewandten Seite, der Tafelfläche 20 der ersten Tafel 2 angeordnet ist. Die Verstauposition ist dabei derart gewählt, dass ein Verschieben der ersten Tafelfläche 20 nicht behindert wird.
  • Wie in 1 rechts dargestellt, ist die Tafelfläche 30 der zweiten Tafel 3 mittels eines schematisch dargestellten Verstellmechanismus 4 aus der Verstauposition in eine Gebrauchsposition verstellbar, wobei in der Gebrauchsposition die Tafelfläche 30 der zweiten Tafel 3 vor der Tafelfläche 20 der ersten Tafel 2 angeordnet ist. Ein Verstellweg zum Bewegen der zweiten Tafelfläche 30 ist dabei derart gewählt, dass – zumindest wenn sich die erste Tafel 2 in einer in 1 dargestellten oberen Position befindet – Kollisionen vermieden werden.
  • Die 2 bis 5 zeigen eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Tafelsystems 1 umfassend zwei Tafeln 2, 3 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht. Dabei zeigen 2 und 3 das Tafelsystem 1 bei einer ersten Verwendung in einem ersten Funktionszustand, wobei die erste Tafel 2 in Gebrauch ist und in Vertikalrichtung V verschoben wird. Die 4 und 5 zeigen dagegen eine zweite Verwendung des Tafelsystems 1, wobei die zweite Tafel 3 aus einer Verstauposition in eine Gebrauchsposition verstellt ist.
  • Das Tafelsystem 1 gemäß den 2 bis 5 weist eine Tragstruktur auf, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Pylonen 5 umfasst, von welchen in 1 nur einer sichtbar ist. Die erste Tafel 2 umfasst eine Tafelfläche 20, einen Führungsschlitten 21, mittels welchem die Tafelfläche 20 entlang einer Führung 50 an den Pylonen 5 verschieblich gelagert ist, und eine Aufnahmeeinrichtung 22 für einen nicht dargestellten Projektor. Der nicht dargestellte Projektor ist somit in einer definierten Ausrichtung relativ zu der Tafelfläche 20 anbringbar und mit dieser in Vertikalrichtung V verfahrbar.
  • Die zweite Tafel 3 umfasst eine zwischen einer Verstauposition und einer Gebrauchsposition verstellbare Tafelfläche 30.
  • Die Tafelfläche 30 der zweiten Tafel 3 befindet sich in den 2 und 3 in der Verstauposition, wobei die Tafelfläche 30 hinter der ersten Tafelfläche 20 angeordnet ist. Die Tafelfläche 30 ist aus der in 2 dargestellten Verstauposition in die in 4 dargestellte Gebrauchsposition verstellbar. Zu diesem Zweck ist ein Verstellmechanismus 4 vorgesehen. Der dargestellte Verstellmechanismus 4 umfasst ein Koppelgetriebe mit zwei parallel zueinander, in unterschiedlicher Höhe angeordneten, verschwenkbaren Hebeln 40, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei Koppeln 41, 42 miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind an beiden Seiten der Tafel 3 Verstellmechanismen 4 vorgesehen, wobei in der Figur nur einer sichtbar ist. Für eine gute Stabilität umfassen dabei in vorteilhaften Ausgestaltungen die Verstellmechanismen 4 jeweils zwei Koppeln 41, 42. In anderen Ausgestaltungen umfasst mindestens einer der Verstellmechanismen nur eine Koppel 41, 42. Die Tafel 3 umfasst einen Führungsschlitten 31, wobei die Tafelfläche 30 mit dem Führungsschlitten 31 über den Verstellmechanismus 4 gekoppelt ist. Die Hebel 40 sind mit einem Ende verschwenkbar mit dem Führungsschlitten 31 und mit dem zweiten Ende mit der Tafelfläche 30 verbunden. An der Tafelfläche 30 sind Ausleger 32, welche starr von der Tafelfläche 30 in einem festen Winkel nach hinten abragen, vorgesehen, an welchen die Hebel 40 angreifen. Die Verbindungspunkte der Tafelfläche 30 mit den Hebeln 40 liegen somit weiter von dem Drehpunkt der Hebel 40 an dem Führungsschlitten 31 entfernt als die Verbindungspunkte mit den Koppeln 41, 42, sodass die Tafelfläche 30 beim Verschwenken der Hebel 40 über einen größeren Verstellweg horizontal bewegt wird, als die Koppeln 41, 42. Ebenso werden aufgrund der unterschiedlichen Anlenkpunkte die Koppeln 41, 42 um unterschiedliche Wege horizontal bewegt, wobei jedoch eine Parallelität der Elemente auch bei der Bewegung beibehalten wird. Die Koppeln 41, 42 sind geeignet geformt, dass eine Kollision mit anderen Elemente vermieden wird.
  • Der Verstellmechanismus 4 umfasst weiter eine Kulissenführung mit einer Kulisse 43, in welcher einer der Hebel 40, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der untere Hebel 40, geführt ist. Die Kulisse 43 ist so gestaltet, dass bei der Bewegung der Tafelfläche 30 in Horizontalrichtung und damit einem Verschwenken der Hebel 40 auch eine Bewegung des Hebels 40 in Vertikalrichtung V und somit eine Verschiebung des Führungsschlittens 31 in Vertikalrichtung V erfolgt. Wie der Vergleich der 4 und 5 zeigt, ist in der in 4 dargestellten Gebrauchsposition der Tafelfläche 30 weiter ein Verschieben der Tafelfläche 30 in Vertikalrichtung V mittels des Führungsschlittens 31 möglich. Der Führungsschlitten 31 ist hierfür entlang einer Führung 51 an den Pylonen 5 geführt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Verriegelungsmechanismus 6 umfassend ein Pendelelement 60 vorgesehen. Der Verriegelungsmechanismus 6, genauer das Pendelelement 60, ist mit den Tafelflächen 20, 30 wirkverbunden, sodass durch den Verriegelungsmechanismus 6 wahlweise ein Verstellen der zweiten Tafelfläche 30 aus der Verstauposition in die Gebrauchsposition oder ein Verschieben der ersten Tafelfläche 20 in Vertikalrichtung V verhindert wird. Hierfür ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Pendelelement 60 in Horizontalrichtung durch eine Bewegung der Führungsschlitten 21, 31 zwischen zwei Ruhelagen verschiebbar. Bei einem Verschieben der ersten Tafelfläche 20 in eine untere Position, welche in 3 schematisch dargestellt ist, befindet sich die Tafelfläche 20 im Verstellweg der zweiten Tafelfläche 30. Um zu verhindern, dass die Tafelfläche 30 in die Gebrauchsposition bewegt wird, wird beim Verschieben der Tafelfläche 20 in den Verstellweg der zweiten Tafelflächen 30 das Pendelelement 60 aus der in 2 dargestellten Lage in die in 3 dargestellte erste Ruhelage verschoben.
  • 6 zeigt ein Detail VI gemäß 3. Wie in 6 erkennbar ist, ist das Pendelelement 60 in der ersten Ruhelage im Bereich der Führung 51 angeordnet. So verhindert das Pendelelement 60 in der ersten Ruhelage ein Verfahren des Führungsschlittens 31 entlang der an den Pylonen 5 vorgesehene Führung 51. Aufgrund der Kopplung der Horizontalbewegung der Tafelfläche 30 mit der Vertikalbewegung des Führungsschlittens 31 über die Kulisse 43 ist somit eine Bewegung der Tafelfläche 30 aus der Verstauposition gesperrt, solange die erste Tafelfläche 20 in dem Verstellweg angeordnet ist.
  • Alternativ ist es einem Nutzer möglich, aus der in 2 dargestellten neutralen Stellung die zweite Tafelfläche 30 aus der Verstauposition in die in 4 dargestellten Gebrauchsposition zu bewegen. Dabei wird aufgrund der Steuerung der Kulisse 43 beim Bewegen der Tafelfläche 30 und damit des Hebels 40 der Führungsschlitten 31 in Vertikalrichtung V, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach oben, bewegt und mittels des Führungsschlittens 33 das Pendelelement 60 in Horizontalrichtung bewegt.
  • 7 zeigt ein Detail 7 VII gemäß 5. Wie in 7 erkennbar ist, ist das Pendelelement 60 in der zweiten Ruhelage im Bereich der Führung 50 angeordnet. Dadurch versperrt das Pendelelement 60 in der zweiten Ruhelage eine Verschiebebewegung des Führungsschlittens 21 entlang der Führung 50 nach unten. Der Verriegelungsmechanismus verhindert so, dass die erste Tafelfläche 20 in den Verstellweg der zweiten Tafelfläche 30 bei Gebrauch der zweiten Tafelfläche 30 verschoben wird. Insbesondere wird dadurch auch verhindert, dass die erste Tafelfläche 20 den Verstellweg für eine Rückbewegung der zweiten Tafelfläche 30 in die Verstauposition blockiert.
  • Der Verriegelungsmechanismus verhindert so Fehlbedienungen des Tafelsystems 1, durch welche Quetschgefahren entstehen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die Verstauposition in einem unteren Bereich des Tafelsystems 1. In anderen Ausgestaltungen ist die Verstauposition in einem oberen Bereich angeordnet.
  • Eine Bewegung der Tafelflächen 20, 30 erfolgt in einigen Ausgestaltungen manuell. In anderen Ausgestaltungen sind Stellmotoren vorgesehen, welche beispielsweise an den Führungsschlitten 21, 31 und/oder den Hebeln 40 angreifen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1513126 A1 [0004]
    • DE 202006007109 U1 [0005]
    • DE 202009001629 U1 [0006, 0013]

Claims (12)

  1. Tafelsystem umfassend eine Tragstruktur, eine erste Tafel (2) mit einer im Wesentlichen vertikal ausgerichteten ersten Tafelfläche (20) und einem ersten Führungsschlitten (21), mittels welchem die erste Tafelfläche (20) an der Tragstruktur in Vertikalrichtung (V) verschieblich angeordnet ist, und eine zweite Tafel (3) mit einer zweiten Tafelfläche (30) und einem Verstellmechanismus (4), mittels welchem die zweite Tafelfläche (20) zwischen einer hinter der ersten Tafelfläche (20) liegenden Verstauposition und einer vor der ersten Tafelfläche (20) liegenden Gebrauchsposition verstellbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Tafel (2) eine Aufnahmeeinrichtung (22) für einen Projektor aufweist.
  2. Tafelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tafel (3) einen zweiten Führungsschlitten (31) umfasst, wobei die zweite Tafelfläche (30) mit dem zweiten Führungsschlitten (31) über den Verstellmechanismus (4) gekoppelt ist und die zweite Tafelfläche (30) in Gebrauchsposition mittels des Führungsschlittens (31) in Vertikalrichtung verschieblich ist.
  3. Tafelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Tafelfläche (20) in der Gebrauchsposition im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  4. Tafelsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (4) eine Koppelgetriebe für eine Parallelverschiebung der zweiten Tafelfläche (30) aus der Verstauposition in die Gebrauchsposition umfasst.
  5. Tafelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (4) eine Kulissenführung umfasst.
  6. Tafelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verriegelungsmechanismus (6) vorgesehen ist, durch welchen wenigstens einseitig ein Verschieben des ersten Führungsschlittens (21) in Vertikalrichtung (V), wenigstens einseitig ein Verschieben des zweiten Führungsschlittens (31) in Vertikalrichtung (V) und/oder eine Bewegung der zweiten Tafelfläche (30) aus der Verstauposition in die Gebrauchsposition zur Vermeidung von Kollisionen zeitweilig sperrbar ist.
  7. Tafelsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (6) wenigstens ein bewegbares Pendelelement (60) umfasst, welches wenigstens zwischen einer ersten Ruhelage und einer zweiten Ruhelage bewegbar angeordnet ist, wobei das Pendelelement (60) in der ersten Ruhelage eine Bewegung der zweiten Tafelfläche (30) aus der Verstauposition in die Gebrauchsposition und/oder ein Verschieben des zweiten Führungsschlittens (31) in Vertikalrichtung wenigstens einseitig sperrt und in der zweiten Ruhelage ein Verschieben des ersten Führungsschlittens (21) in Vertikalrichtung wenigstens einseitig sperrt
  8. Tafelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verriegelungsmechanismus (6) umfassend wenigstens ein bewegbares Pendelelement (60) vorgesehen ist, wobei das wenigstens eine Pendelelement (60) zwischen einer ersten Ruhelage und einer zweiten Ruhelage bewegbar angeordnet ist, und wobei das Pendelelement (60) in der ersten Ruhelage eine Bewegung der zweiten Tafelfläche (30) aus der Verstauposition in die Gebrauchsposition und/oder ein Verschieben des zweiten Führungsschlittens (31) in Vertikalrichtung wenigstens einseitig sperrt und in der zweiten Ruhelage ein Verschieben des ersten Führungsschlittens (21) in Vertikalrichtung wenigstens einseitig sperrt
  9. Tafelsystem nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verriegelungsmechanismus (6) mit der zweiten Tafelfläche wirkverbunden ist, sodass mittels einer Bewegung der zweiten Tafelfläche (30) aus der Verstauposition in die Gebrauchsposition eine Verschiebbewegung des ersten Führungsschlittens (21) in Vertikalrichtung (V) wenigstens einseitigen sperrbar ist.
  10. Tafelsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verriegelungsmechanismus (6) mit der ersten Tafelfläche wirkverbunden ist, sodass mittels einer Bewegung der ersten Tafelfläche (21) in einen Verstellweg der zweiten Tafelfläche (30) eine Bewegung der zweiten Tafelfläche (30) aus der Verstauposition in die Gebrauchsposition und/oder wenigstens einseitig eine Verschiebbewegung des zweiten Führungsschlittens (31) in Vertikalrichtung (V) sperrbar ist.
  11. Verriegelungsmechanismus für ein Tafelsystem mit einem ersten in Vertikalrichtung verschieblich gelagerten Element, insbesondere einem ersten Führungsschlitten (21), und einem zweiten in Vertikalrichtung verschieblich gelagerten Element, insbesondere einem zweiten Führungsschlittens (31), dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (6) Mittel aufweist, durch welche wenigstens einseitig ein Verschieben des ersten Elements in Vertikalrichtung (V) und/oder wenigstens einseitig ein Verschieben des zweiten Elements in Vertikalrichtung (V) zeitweilig sperrbar ist.
  12. Verriegelungsmechanismus nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (6) wenigstens ein bewegbares Pendelelement (60) umfasst, welches wenigstens zwischen einer ersten Ruhelage und einer zweiten Ruhelage bewegbar angeordnet ist, wobei das Pendelelement (60) in der ersten Ruhelage eine Bewegung einer Tafelfläche (30) aus einer Verstauposition in eine Gebrauchsposition und/oder ein Verschieben des zweiten Führungsschlittens (31) in Vertikalrichtung wenigstens einseitig sperrt und in der zweiten Ruhelage ein Verschieben des ersten Führungsschlittens (21) in Vertikalrichtung wenigstens einseitig sperrt
DE202010017702U 2010-09-17 2010-09-17 Tafelsystem umfassend wenigstens zwei Tafeln und Verriegelungsmechanismus für ein Tafelsystem Expired - Lifetime DE202010017702U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017702U DE202010017702U1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Tafelsystem umfassend wenigstens zwei Tafeln und Verriegelungsmechanismus für ein Tafelsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017702U DE202010017702U1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Tafelsystem umfassend wenigstens zwei Tafeln und Verriegelungsmechanismus für ein Tafelsystem
DE102010046630A DE102010046630A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Tafelsystem umfassend wenigstens zwei Tafeln, Verriegelungsmechanismus für ein Tafelsystem und ein Verfahren zur Bewegung einer Tafel des Tafelsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017702U1 true DE202010017702U1 (de) 2012-05-23

Family

ID=50490100

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046630A Withdrawn DE102010046630A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Tafelsystem umfassend wenigstens zwei Tafeln, Verriegelungsmechanismus für ein Tafelsystem und ein Verfahren zur Bewegung einer Tafel des Tafelsystems
DE202010017702U Expired - Lifetime DE202010017702U1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Tafelsystem umfassend wenigstens zwei Tafeln und Verriegelungsmechanismus für ein Tafelsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046630A Withdrawn DE102010046630A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Tafelsystem umfassend wenigstens zwei Tafeln, Verriegelungsmechanismus für ein Tafelsystem und ein Verfahren zur Bewegung einer Tafel des Tafelsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010046630A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003063A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 heinekingmedia GmbH Tafelvorrichtung, Tafelanordnung mit einer einbringbaren Zwischenschicht, Tafelsystem, Verfahren zum Herstellen oder Nachrüsten einer Tafel sowie die Verwendung einer einbringbaren Zwischenschicht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114654919A (zh) * 2021-05-20 2022-06-24 无锡科技职业学院 一种人力资源管理用培训演示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513126A1 (de) 2003-09-04 2005-03-09 Conen GmbH + Co. KG Tafelsystem
DE202006007109U1 (de) 2006-04-27 2006-07-20 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Höhenverstellbare Polyonentafel, verschwenkbare Tafel und Tafelsystem
DE202009001629U1 (de) 2008-06-11 2009-06-25 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342923C (de) * 1919-01-21 1921-10-28 Christoph Wirth Doppeltafel, bei der jede Einzeltafel von oben nach unten verschoben und auf beiden Seiten benutzt werden kann, wobei die vordere Tafel mit der hinten liegenden Tafel auswechselbar angeordnet ist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513126A1 (de) 2003-09-04 2005-03-09 Conen GmbH + Co. KG Tafelsystem
DE202006007109U1 (de) 2006-04-27 2006-07-20 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Höhenverstellbare Polyonentafel, verschwenkbare Tafel und Tafelsystem
DE202009001629U1 (de) 2008-06-11 2009-06-25 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003063A1 (de) 2022-08-22 2024-02-22 heinekingmedia GmbH Tafelvorrichtung, Tafelanordnung mit einer einbringbaren Zwischenschicht, Tafelsystem, Verfahren zum Herstellen oder Nachrüsten einer Tafel sowie die Verwendung einer einbringbaren Zwischenschicht
EP4328044A1 (de) 2022-08-22 2024-02-28 Heinekingmedia GmbH Tafelvorrichtung, tafelanordnung mit einer einbringbaren zwischenschicht, tafelsystem, verfahren zum herstellen oder nachrüsten einer tafel sowie die verwendung einer einbringbaren zwischenschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046630A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785064B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel
DE102005030316A1 (de) Fahrzeugsonnenblenden
DE102015204770A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE202012012265U1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines in einem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelteils, Führungsvorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zur Einstellung eines in einem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelteils
EP3006980B1 (de) Euzentrisches digitales mikroskop mit einer schwenkbar gelagerten schwenkeinheit
DE112012005692T5 (de) Stützanordnung für elektronische Vorrichtungen
DE202010017702U1 (de) Tafelsystem umfassend wenigstens zwei Tafeln und Verriegelungsmechanismus für ein Tafelsystem
DE102010014216A1 (de) Präsentationssystem
DE202009001629U1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel
DE202016104784U1 (de) Dachverschluss-Vorrichtung und eine Windabweiser-Einrichtung
DE202006007109U1 (de) Höhenverstellbare Polyonentafel, verschwenkbare Tafel und Tafelsystem
DE102016206230B4 (de) Gerätehaltereinheit, Armaturenbrett und Fahrzeug mit Gerätehaltereinheit
DE102005049825A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät mit einer Anzeigevorrichtung
EP0145018A2 (de) Demonstrationstafel
AT514658A2 (de) Mobile Präsentationswand, mobiles Präsentationswandsystem und dessen Verwendung
DE102019130254A1 (de) Fahrzeugausstattungvorrichtung
EP2255700B1 (de) Klappmechanismus für Klapptische
AT83869B (de) Perspektograph.
DE102010010742A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Tafel und Tafelsystem
DE10356289B4 (de) Röntgendetektorlade
DE60102937T2 (de) Verbesserungen an oder in zusammenhang mit optischen superpositionsvorrichtungen
DE102015100921A1 (de) Bowdenzug-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP0492213A2 (de) Arbeitsprojektor
DE202019103504U1 (de) Möbelbeschlag
DE1512657C3 (de) Vorrichtung zur plastischen und vergrößerten Wiedergabe von Fernsehbildern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120712

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131014

R082 Change of representative

Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years