DE202010017393U1 - Funktionseinrichtung für eine Passagierkabine - Google Patents

Funktionseinrichtung für eine Passagierkabine Download PDF

Info

Publication number
DE202010017393U1
DE202010017393U1 DE202010017393U DE202010017393U DE202010017393U1 DE 202010017393 U1 DE202010017393 U1 DE 202010017393U1 DE 202010017393 U DE202010017393 U DE 202010017393U DE 202010017393 U DE202010017393 U DE 202010017393U DE 202010017393 U1 DE202010017393 U1 DE 202010017393U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger
function
projection
functional
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017393U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Aerospace GmbH
Diehl Aviation Laupheim GmbH
Original Assignee
Diehl Aircabin GmbH
Diehl Aerospace GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Aircabin GmbH, Diehl Aerospace GmbH filed Critical Diehl Aircabin GmbH
Priority to DE202010017393U priority Critical patent/DE202010017393U1/de
Publication of DE202010017393U1 publication Critical patent/DE202010017393U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/06Mobile visual advertising by aeroplanes, airships, balloons, or kites
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/005Signs associated with a sensor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F2023/005Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on seats

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Funktionseinrichtung für eine Passagierkabine, mit einer Projektionsvorrichtung (18) zum Projizieren einer Funktions- und/oder Informationsanzeige auf eine Projektionsfläche (16) im Sichtfeld eines Passagiers (12) auf einem Passagiersitz (10), dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierungsvorrichtung (24) zum Aktivieren der Projektionsvorrichtung (18) durch einen Passagier (12) auf dem Passagiersitz (10) vorgesehen Ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funktionseinrichtung für eine Passagierkabine, insbesondere eine Passagierkabine eines Flugzeuges.
  • In der Passagierkabine eines Flugzeuges ist üblicherweise oberhalb der Passagiersitze ein Gepäckfach bzw. eine Reihe von Gepäckfächern angeordnet. Zur Versorgung der Passagiere mit Sauerstoff, Luftzufuhr, Beleuchtung und weiteren elektrischen Systemen sind in oder an diesen Gepäckfächern im Allgemeinen zudem ein Versorgungskanal (PSC, Passenger Service Channel) und eine Sauerstoffversorgung (wahlweise integriert in oder separat zu dem Versorgungskanal) vorgesehen. Der Versorgungskanal wiederum ist vorzugsweise mit einer Vielzahl von Funktionseinheiten oder -paneelen (PSU, Passenger Service Unit bzw. Passenger Seat Unit) und funktionslosen Zwischenpaneelen (auch als Infill-Panels bezeichnet) zum Überbrücken der Leerräume zwischen benachbarten Funktionseinheiten ausgestattet.
  • Die Funktionseinheiten sind üblicherweise mit mehreren Bedien- und Funktionselementen ausgestattet. Hierzu zählen insbesondere Komfort-, Bedien-, Anzeige- oder Kommunikationselemente, wie beispielsweise ein Rauchverbot-Leuchtzeichen, ein Anschnall-Leuchtzeichen, eine Personal-Ruftaste, eine Luftdusche mit entsprechenden Einstellmöglichkeiten, eine Leseleuchte mit einem Ein/Aus-Schalter, ein Kopfhöreranschluss, eine Lautstärkeregelung für Kopfhörer, ein Mikrophon, ein Display, eine USB-Buchse, ein Netzanschluss, ein Stromanschluss und dergleichen. Die genannten Bedien- und Funktionselemente können – je nach ihrer Anzahl und ihren Funktionalitäten – in einer oder in mehreren Funktionseinheiten zusammengefasst sein.
  • Die DE 10 2008 008 153 A1 beschreibt eine Anzeigevorrichtung für eine Passagierkabine eines Flugzeuges, welche wahlweise eine Sitzreihennummerierung auf den Fußboden eines Ganges zwischen Passagiersitzreihen projiziert oder den Gang als Fluchtwegbeleuchtung beleuchtet.
  • Weiter sind aus der DE 10 2004 031 700 A1 und der DE 10 2007 023 344 A1 Informationsanzeigesysteme für Passagierkabinen bekannt, die eine Projektionseinrichtung zur Projektion von statischen oder dynamischen Informationen auf beliebige gestaltete Projektionsflächen wie zum Beispiel eine gekrümmte Innenwand der Passagierkabine aufweisen, um die Flexibilität der bordinternen Informationsanzeige zu verbessern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Funktionseinrichtung für eine Passagierkabine zu schaffen, welche den Komfort für den Passagier verbessern kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Funktionseinrichtung für eine Passagierkabine mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Funktionseinrichtung für eine Passagierkabine, Insbesondere eine Passagierkabine eines Flugzeuges, weist eine Projektionsvorrichtung zum Projizieren einer Funktions- und/oder Informationsanzeige auf eine Projektionsfläche im Sichtfeld eines Passagiers auf einem Passagiersitz auf. Zudem ist eine Aktivierungsvorrichtung zum Aktivieren der Projektionsvorrichtung durch einen Passagier auf dem Passagiersitz vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Funktionseinrichtung verfügt über eine Projektionsvorrichtung zum Projizieren einer Funktions- und/oder Informationsanzeige auf eine Projektionsfläche im Sichtfeld eines Passagiers auf einem Passagiersitz. Aufgrund der Projektionstechnik ist die Flexibilität der Funktions- und Informationsanzeige für den Passagier deutlich erhöht, d. h. es können vielfältige Informationen und/oder Bedienfelder auf nahezu beliebigen Flächen in der Passagierkabine dargestellt werden.
  • Zudem ist die erfindungsgemäße Funktionseinrichtung mit einer Aktivierungsvorrichtung zum Aktivieren der Projektionsvorrichtung durch einen Passagier ausgestattet. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, dem Passagier die gewünschten oder erforderlichen Funktionen und Informationen nur Bedarf anzuzeigen. In Zeiten, in denen der Passagier diese Funktionen bzw. Informationen nicht benötigt, wird er dann nicht durch eine Anzeige derselben in seinem Sichtfeld gestört bzw. kann auch bei nicht belegten Sitzplätzen auf eine Anzeige derselben verzichtet werden. Neben dem erhöhten Komfort für den Passagier aufgrund geringerer Störungen durch nicht benötigte Funktionalitäten und Informationen kann auch eine Energieeinsparung erzielt werden.
  • Unter dem Begriff „Projektionsvorrichtung” soll in diesem Zusammenhang jede Art von Vorrichtung verstanden werden, die in der Lage ist, vorbestimmte statische oder dynamische Bildinhalte in einer vorbestimmten Richtung auf eine vorbestimmte Projektionsfläche zu projizieren. Position und Ausrichtung von Projektionsvorrichtung und Projektionsfläche sind im Allgemeinen aufeinander abgestimmt, sodass der Fokus der Projektionsvorrichtung im Wesentlichen auf der Projektionsfläche liegt. Als Projektionsvorrichtung wird vorzugsweise ein Beamer verwendet. Bevorzugt ist die Projektionsvorrichtung oberhalb des Passagiersitzes an einem Deckenpaneel, einem Gepäckfach oder dergleichen in der Passagierkabine angeordnet.
  • Mit dem Begriff „Projektionsfläche” ist eine beliebige Fläche gemeint, die geeignet ist, um beliebige Bildinhalte für einen Benutzer erkennbar darzustellen. Vorzugsweise ist die Projektionsfläche eine im Wesentlichen plane Fläche; die Projektionsfläche kann aber ebenso eine gekrümmte Fläche sein. Die Größe der Projektionsfläche ist in Abhängigkeit von den darzustellenden Bildinhalten frei wählbar. Die Projektionsfläche wird vorzugsweise durch eine Oberfläche eines Gegenstandes in der Passagierkabine wie beispielsweise eine Rückseite der Rückenlehne des vorderen Passagiersitzes, eine Innenwand der Passagierkabine, ein Deckenpaneel der Passagierkabine, eine Unterseite des Gepäckfaches oder dergleichen gebildet. Ebenso bevorzugt ist die Projektionsfläche frei im Raum angeordnet, wie dies beispielsweise aus dem Gebiet der Holographie bekannt ist.
  • Der Begriff „Funktions- und/oder Informationsanzeige” umfasst alle denkbaren Bildinhalte, die Funktionselemente oder Informationen darstellen. Vorzugsweise werden nur solche Funktions- und/oder Informationsanzeigen auf die Projektionsfläche projiziert, die für den Passagier einen Nutzen darstellen. Bevorzugt sind mit der Funktions- und/oder Informationsanzeige Anzeigen eines Bedienfeldes, einzelner Bedienelemente, einzelner Funktionselemente und dergleichen, die von einem Benutzer zum Einstehen von Funktionalitäten benötigt werden. Besonders bevorzugt bildet die Funktions- und/oder Informationsanzeige zumindest zeitweise eine Funktionseinheit (PSU), wie sie in realer Form aus Passagierkabinen bekannt ist. D. h. die Funktionsanzeige zeigt dem Passagier in virtueller Form vorzugsweise Ruftasten, Schalter für Leseleuchten, Lautstärkeregler, Schalter und Regler für Luftduschen und dergleichen. Ebenso bevorzugt dient die Funktions- und/oder Informationsanzeige der Darstellung von beliebigen statischen oder dynamischen Informationen für den Benutzer. Zu diesen Informationen gehören insbesondere Flugdaten, persönliche Daten des Passagiers, Warnhinweise, Daten zu Anschlussflügen, Wetterdaten, Informationen zur Verpflegung während des Fluges, Werbung und dergleichen. Darüber hinaus können als Funktions- und/oder Informationsanzeige auch Filme (Kurzfilme, Werbespots, Spielfilme, etc.) dargestellt werden.
  • Unter dem Begriff „Aktivierungsvorrichtung” soll in diesem Zusammenhang jede Art von Vorrichtung verstanden werden, die bei Bedarf von einem Passagier betätigt werden kann, um die Projektionsvorrichtung zu aktivieren, damit diese die Funktions- und/oder Informationsanzeige auf die Projektionsfläche projiziert. Die Aktivierungsvorrichtung basiert vorzugsweise auf einem mechanischen, einem optischen und/oder einem akustischen System.
  • Vorteilhafterweise ist eine Detektionsvorrichtung zum Detektieren einer Betätigung eines von der Projektionsvorrichtung auf die Projektionsfläche projizierten Funktionsfeldes durch eine Bewegung des Passagiers vorgesehen. Auf diese Weise kann die projizierte und damit nur virtuell vorhandene Funktions- und/oder Informationsanzeige als durch den Passagier tatsächlich bedienbare Funktionseinheit benutzt werden. Vorzugsweise ist diese Detektionsvorrichtung in der Art einer so genannten Laser-Tastatur ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise sind die Aktivierungsvorrichtung und die Detektionsvorrichtung als eine gemeinsame Bewegungserfassungsvorrichtung (z. B. in Form eines Bewegungsmelders) oder als separate Bewegungserfassungsvorrichtungen ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Aktivierungsvorrichtung und/oder die Detektionsvorrichtung wenigstens einen Infrarotsensor auf, um eine Bewegung des Passagiers zum Aktivieren der Projektionsvorrichtung bzw. Bedienen der virtuellen Funktions- und/oder Informationsanzeige zu erfassen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Aktivierungsvorrichtung als ein manuell zu betätigendes Bedienelement (z. B. in Form einer Drucktaste oder dergleichen) im Bereich des Passagiersitzes ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist eine Abschaltvorrichtung zum Abschalten der Projektionsvorrichtung vorgesehen. Diese ist vorzugsweise als eine Abschaltautomatik, als ein von der Projektionsvorrichtung auf die Projektionsfläche projiziertes Funktionsfeld und/oder als ein manuell zu betätigendes Bedienelement im Bereich des Passagiersitzes ausgebildet. Mit einer solchen Abschaltvorrichtung kann erreicht werden, dass die Projektionsvorrichtung deaktiviert wird, falls die Funktions- und/oder Informationsanzeige vom Passagier nicht mehr gewünscht oder benötigt wird. Dies wiederum reduziert den Energiebedarf der erfindungsgemäßen Funktionseinrichtung. Im Fall von Gefahrenmeldungen und dergleichen, die dem Passagier als Funktions- und/oder Informationsanzeige angezeigt werden sollen, kann die Abschaltvorrichtung vorzugsweise überbrückt werden, sodass sichergestellt ist, dass der Passagier die Informationen erhalten kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Passagiererfassungsvorrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins eines Passagiers auf dem Passagiersitz vorgesehen. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, dass die Projektionsvorrichtung nur dann aktiviert wird, wenn der Passagiersitz tatsächlich besetzt ist und ein Passagier dort Bedarf an der Funktions- und/oder Informationsanzeige haben kann. Dies kann auch den Energiebedarf der erfindungsgemäßen Funktionseinrichtung reduzieren.
  • Vorteilhafterweise ist eine Steuervorrichtung zur individuellen Steuerung der Projektionsvorrichtung der Funktionseinrichtung vorgesehen. Diese individuelle Steuervorrichtung ist vorzugsweise mit einer zentralen Steuerung der Passagierkabine verbindbar. Auf diese Weise können einerseits die Informationsanzeigen für alle Passagiere in der Passagierkabine zentral angesteuert werden und können andererseits Betätigungen der virtuellen Funktionsanzeige durch einzelne Passagiere zentral verarbeitet werden.
  • Die oben beschriebene Funktionseinrichtung der Erfindung ist in vorteilhafter Weise in Passagierkabinen einsetzbar, die mit einer Mehrzahl von Passagiersitzen ausgestattet sind. In diesem Fall ist vorzugsweise für jeden der Passagiersitze eine eigene Funktionseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen.
  • Die Funktionseinrichtung ist in besonders vorteilhafter Weise in einer Passagierkabine eines Flugzeuges einsetzbar. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind Busse, Schiffe, Schienenfahrzeuge und dergleichen.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten, nicht-einschränkenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Passagiersitzbereiches in einer Passagierkabine zum Beispiel eines Verkehrsflugzeuges; und
  • 2 ein Blockschaltbild einer Funktionseinrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 ist stark vereinfacht ein Ausschnitt einer Passagierkabine eines Flugzeuges dargestellt, welche mit erfindungsgemäßen Funktionseinrichtungen ausgestattet ist. Vorzugsweise ist jedem Passagiersitz 10 in der Passagierkabine eine eigene Funktionseinrichtung zugeordnet.
  • Mit Hilfe der Funktionseinrichtung soll dem Passagier 12 auf dem Passagiersitz 10 bei Bedarf eine virtuelle Funktions- und/oder Informationsanzeige bereitgestellt werden. Diese Funktions- und Informationsanzeige wird im Sichtfeld des Passagiers 12 auf einer Projektionsfläche 16 zum Beispiel auf der Rückseite der Rückenlehne 14 des jeweils vorderen Passagiersitzes 10 erzeugt, wie in 1 veranschaulicht.
  • Unter Bezug auf 1 und 2 enthält jede zu diesem Zweck vorgesehene Funktionseinrichtung eine Steuervorrichtung 20, die zum Datenaustausch mit einer zentralen Steuerung 22 der Passagierkabine verbunden ist. Diese individuelle Steuervorrichtung 20 der Funktionseinrichtung steuert eine Projektionsvorrichtung 18 wie beispielsweise einen Beamer an, der eine Funktions- und/oder Informationsanzeige auf die oben erläuterte Projektionsfläche 16 im Sichtfeld des Passagiers 12 projiziert.
  • Die Funktionseinrichtung weist ferner eine Passagiererfassungsvorrichtung 26 auf, die zum Beispiel in Form eines Gewichtssensors im Passagiersitz 10 ausgebildet ist. Diese Passagiererfassungsvorrichtung 26 ist mit der Steuervorrichtung 20 verbunden und teilt dieser mit, ob der Passagiersitz 10 durch einen Passagier 12 besetzt ist oder nicht. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, dass die Steuervorrichtung 20 die Projektionsvorrichtung 18 der Funktionseinrichtung nur dann ansteuert, wenn diese tatsächlich von einem Passagier 12 benötigt wird.
  • Ferner ist eine Aktivierungs- und Detektionsvorrichtung 24 vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine gemeinsame Aktivierungs- und Detektionsvorrichtung 24 vorgesehen, es können aber auch eine Aktivierungsvorrichtung und eine Detektionsvorrichtung als separate Komponenten vorgesehen sein.
  • Die Aktivierungs- und Detektionsvorrichtung 24 erfasst einerseits eine Bewegung des Passagiers 12 auf dem Passagiersitz 10, mit welcher der Passagier 12 die Projektionsvorrichtung 18 aktivieren möchte, weil er zum Beispiel eine virtuelle Funktionsanzeige zum Einschalten einer Leseleuchte benötigt. Die Aktivierungs- und Detektionsvorrichtung 24 weist zu diesem Zweck einen Bewegungsmelder zum Beispiel auf Infrarotbasis auf. Alternativ kann die Aktivierungs- und Detektionsvorrichtung auch ein manuell zu betätigendes Bedienelement (z. B. Drucktaste) im Bereich des Passagiersitzes 10 aufweisen, welche der Passagier 12 bei einem Aktivierungswunsch drücken kann.
  • Außerdem dient die Aktivierungs- und Detektionsvorrichtung 24 dem Bereitstellen eines virtuellen Eingabefeldes in Form der Funktionsanzeige auf der Projektionsfläche 16. Während die Projektionsvorrichtung 18 ein virtuelles Bild des Eingabefeldes auf der Projektionsfläche 18 erzeugt, erfasst die Aktivierungs- und Detektionsvorrichtung 24 entsprechende Bewegungen des Passagiers 12, mit denen er das virtuelle Eingabefeld bedient, z. B. einen Schalter für eine Leseleuchte betätigt. Die Aktivierungs- und Detektionsvorrrichtung 24 ist zu diesem Zweck beispielsweise in der Art einer so genannten Laser-Tastatur ausgebildet.
  • Da die Funktions- und Informationsanzeige dem Passagier 12 nur bei Bedarf, d. h. bei einer Aktivierung durch die Aktivierungs- und Detektionsvorrichtung 24, und ggf. in einem Notfall, wenn die zentrale Steuerung 22 die Aktivierungs- und Detektionsvorrichtung 24 überbrückt, auf der Projektionsfläche 16 dargestellt wird, wird der Passagier 12 während der übrigen Zeit nicht durch Funktionsanzeigen und Informationsanzeigen gestört.
  • Um den Energieverbrauch zu reduzieren, ist die Steuervorrichtung 20 bevorzugt mit einer Abschaltautomatik ausgestaltet. Diese deaktiviert die Projektionsvorrichtung 18 – je nach Art der aktuellen Funktions- und/oder Informationsanzeige – nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer automatisch. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Funktionsanzeige selbst ein virtuelles Funktionsfeld zum Abschalten der Projektionsvorrichtung 18 aufweisen, welches vom Passagier 12 betätigt werden kann, und/oder ein manuell zu betätigendes Bedienelement im Bereich des Passagiersitzes 10 angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008008153 A1 [0004]
    • DE 102004031700 A1 [0005]
    • DE 102007023344 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Funktionseinrichtung für eine Passagierkabine, mit einer Projektionsvorrichtung (18) zum Projizieren einer Funktions- und/oder Informationsanzeige auf eine Projektionsfläche (16) im Sichtfeld eines Passagiers (12) auf einem Passagiersitz (10), dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierungsvorrichtung (24) zum Aktivieren der Projektionsvorrichtung (18) durch einen Passagier (12) auf dem Passagiersitz (10) vorgesehen Ist.
  2. Funktionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionsvorrichtung (24) zum Detektieren einer Betätigung eines von der Projektionsvorrichtung (18) auf die Projektionsfläche (16) projizierten Funktionsfeldes durch eine Bewegung des Passagiers (12) vorgesehen ist.
  3. Funktionseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsvorrichtung (24) und die Detektionsvorrichtung (24) als eine gemeinsame Bewegungserfassungsvorrichtung (24) oder als separate Bewegungserfassungsvorrichtungen ausgebildet sind.
  4. Funktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsvorrichtung und/oder die Detektionsvorrichtung (24) wenigstens einen Infrarotsensor aufweisen.
  5. Funktionseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungsvorrichtung (24) als ein manuell zu betätigendes Bedienelement im Bereich des Passagiersitzes (10) ausgebildet ist.
  6. Funktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschaltvorrichtung zum Abschalten der Projektionsvorrichtung (18) vorgesehen ist, die vorzugsweise als eine Abschaltautomatik, als ein von der Projektionsvorrichtung (18) auf die Projektionsfläche (16) projiziertes Funktionsfeld und/oder als ein manuell zu betätigendes Bedienelement im Bereich des Passagiersitzes (10) ausgebildet ist.
  7. Funktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Passagiererfassungsvorrichtung (26) zum Erfassen des Vorhandenseins eines Passagiers (12) auf dem Passagiersitz (10) vorgesehen ist.
  8. Funktionseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuervorrichtung (20) zur individuellen Steuerung der Projektionsvorrichtung (18) der Funktionseinrichtung vorgesehen ist, welche vorzugsweise mit einer zentralen Steuerung (22) der Passagierkabine verbindbar ist.
  9. Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Passagiersitzen (10), dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der Passagiersitze (10) eine Funktionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 vorgesehen ist.
  10. Flugzeug, aufweisend eine Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Passagiersitzen (10) und wenigstens einer Funktionseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE202010017393U 2010-10-26 2010-10-26 Funktionseinrichtung für eine Passagierkabine Expired - Lifetime DE202010017393U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017393U DE202010017393U1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Funktionseinrichtung für eine Passagierkabine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017393U DE202010017393U1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Funktionseinrichtung für eine Passagierkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017393U1 true DE202010017393U1 (de) 2012-01-27

Family

ID=45769231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017393U Expired - Lifetime DE202010017393U1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Funktionseinrichtung für eine Passagierkabine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010017393U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117401A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Airbus Operations Gmbh Flugzeugkabinenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031700A1 (de) 2004-06-30 2006-01-26 Airbus Deutschland Gmbh Informationsanzeigesystem für Flugzeuge
DE102007023344A1 (de) 2007-05-16 2008-12-18 Eads Deutschland Gmbh Projektion verschiedener Bildinhalte in einer Großraumkabine eines Transportmittels
DE102008008153A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Airbus Deutschland Gmbh Transportmittel, insbesondere Flugzeug, mit einer adaptiven Anzeigevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031700A1 (de) 2004-06-30 2006-01-26 Airbus Deutschland Gmbh Informationsanzeigesystem für Flugzeuge
DE102007023344A1 (de) 2007-05-16 2008-12-18 Eads Deutschland Gmbh Projektion verschiedener Bildinhalte in einer Großraumkabine eines Transportmittels
DE102008008153A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Airbus Deutschland Gmbh Transportmittel, insbesondere Flugzeug, mit einer adaptiven Anzeigevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117401A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Airbus Operations Gmbh Flugzeugkabinenanordnung
US11472554B2 (en) 2015-10-13 2022-10-18 Airbus Operations Gmbh Aircraft cabin assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2711294B1 (de) Interaktive Passagierkabineneinheit und Verfahren zur Steuerung von Darstellungen darauf
DE102006030194B4 (de) Integrierter Projektor in einem Sitz zur optischen Anzeige von Informationen
WO2011082998A1 (de) Versorgungsmodul für personentransportfahrzeuge
EP1059230B1 (de) Funktionseinheit für Passagierkabinen, insbesondere für Flugzeugpassagierkabinen
DE102011013368A1 (de) Passagier-Serviceeinheit, Passagier-Servicekanal sowie Verkehrsmittel
DE102015226586A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schalttafelmodul
DE102006007285A1 (de) Visualisierungssystem in einem Flugzeug
DE102014209554A1 (de) Leitung von Fahrgästen
DE102014205106A1 (de) Schlafbox, Schlafboxenanordnung und Flugzeugbereich
DE102008059823B4 (de) Informationssystem für Mitteilungen von Passagieren an Flugbegleitpersonal
DE102005009750A1 (de) Anordnung eines ersten und eines zweiten Einrichtungsgegenstands
EP3378785A1 (de) Matte-displaysysteme und verfahren
DE102016124305A1 (de) Omnibus
DE102014115462A1 (de) Anordnung mit einer Trennvorrichtung in einer Kabine eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einer Kabine und einer solchen Anordnung
EP3390255B1 (de) Aufzugsanlage mit zielrufsteuerung
EP3853127A1 (de) Sitzsystem für ein passagierflugzeug, verfahren und computerimplementierbares programmprodukt
DE102009045462B4 (de) Kabinenmanagementsystem und Luft- oder Raumfahrzeug mit einem Kabinenmanagementsystem
DE202010017393U1 (de) Funktionseinrichtung für eine Passagierkabine
DE102008018710A1 (de) Zielrufgesteuerte Aufzugsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Aufzugsanlage
DE202017107834U1 (de) System zur Überwachung einer Passagierkabine
DE102015116798A1 (de) Raumoptimierte Kabinenanordnung für ein Fahrzeug sowie eine Passagierkabine mit einer Mehrzahl von Sitzen und einer solchen Kabinenanordnung
DE202015003050U1 (de) Fahrzeug mit Headup-Display
DE102008018071B4 (de) Anordnung zur Steuerung von Funktionen eines Flugzeugsitzes
DE102020210572A1 (de) Kabine für ein Flugzeug mit einer Überwachungsanordnung, Flugzeug mit der Kabine, Überwachungsanordnung und Verfahren zur Überwachung einer Kabine eines Flugzeugs
DE102010024265A1 (de) Belüftungseinrichtung für eine Passagerkabine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120322

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131219

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL AVIATION LAUPHEIM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DIEHL AEROSPACE GMBH, 88662 UEBERLINGEN, DE; DIEHL AIRCABIN GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

Owner name: DIEHL AEROSPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DIEHL AEROSPACE GMBH, 88662 UEBERLINGEN, DE; DIEHL AIRCABIN GMBH, 88471 LAUPHEIM, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right