-
Die Erfindung betrifft einen Sonnenschutz für einen tragbaren Computer.
-
Durch den immer breiter werdenden Einsatz von tragbaren Computern im täglichen Leben ist auch der Einsatz solcher Geräte im Außenbereich gewünscht. Hierbei tritt das Problem auf, dass die in diesen Geräten verwendeten Bildschirme sehr anfällig für starkes Sonnenlicht sind, wodurch die Nutzbarkeit dieser Geräte bei direktem Sonnenlichteinfall stark eingeschränkt wird, weil auf dem Display nichts mehr erkannt werden kann.
-
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, eine vollständige Umhüllung des Computers vorzunehmen, wie dieses gezeigt ist in
DE 20 2006 011 120 U1 und
DE 203 15 906 U1 . Problematisch hierbei ist, dass solche Umhüllungen mitgenommen werden müssen, was einen zusätzlichen Transportaufwand bedeutet, und die Einsetzbarkeit solcher Systeme damit erschwert. Weiterhin wird der Benutzer bei dem Einsatz des Computers eingeschränkt, weil er das Gerät innerhalb der Umhüllung platzieren muss, wodurch beispielsweise entweder die Sicht auf den Bildschirm eingeschränkt werden kann, oder feste Standplätze vorhanden sein müssen, um die Sonnenschutzvorrichtung in Verbindung mit dem Computer einzusetzen.
-
Eine weitere bekannte Lösung sieht vor, dass an der Rückseite eines Laptops zwei Halterungen permanent befestigt werden, an denen über Schwenkmechanismen zwei Arme angeordnet sind, an deren vom Gehäuse abgewandten Ende ein weiterer Schwenkmechanismus vorgesehen ist, an dem ein Flächenelement angeordnet wird. Die Gesamtvorrichtung sieht dabei vor, dass das Flächenelement im Nichtbenutzungszustand so angeordnet werden kann, dass es die Rückseite des Computers bedeckt. Nachteilig hierbei ist, dass eine permanente feste Verbindung des Sonnenschutzes mit dem Computer als solches vorgesehen ist. Dieses ist bei den Nutzern nicht gewünscht, da es sich nicht ohne Weiteres entfernen lässt und damit zusätzliches Transportgewicht entsteht.
-
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Sonnenschutz zu finden, für den kein nennenswerter zusätzlicher Transportaufwand notwendig ist, und der auch keine Permanentverbindungen mit dem Computer als solches erfordert.
-
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Sonnenschutz vorgesehen ist mit einem Flächenkörper, wenigstens zwei Befestigungselementen und einem Verbindungselement, wobei der Flächenkörper über das Befestigungselement mit dem Verbindungselement verbindbar ist, und das Verbindungselement über ein weiteres Befestigungselement mit dem Gehäuse des Computers oder Bildschirms lösbar verbindbar ist, wobei eine dreidimensionale Ausrichtung des Flächenkörpers in Bezug auf den Bildschirm durch eine Relativbewegung des Flächenkörpers im Raum in Bezug auf den Bildschirm über eine räumliche Relativbewegung des Befestigungselementes über das Verbindungselement herstellbar ist, und der Flächenkörper so ausgeführt ist, dass er im vom Befestigungselement gelösten Zustand als Schutzelement des Bildschirms einsetzbar ist, beispielsweise zur Verhinderung von Tastaturabdrücken auf dem Bildschirm.
-
Durch das Vorsehen der zwei Befestigungselemente wird es möglich, des Flächenelement, das als Sonnenschutzkörper dient und den Bildschirm verschattet und damit abdunkelt, auf einfache Weise mit dem Computer zu verbinden. Die Verbindung selber erfolgt über ein Verbindungselement, an deren Enden die beiden Befestigungselemente vorgesehen sind. Das Verbindungselement ist geeignet, eine lösbare Verbindung herzustellen, so dass eine einfach herzustellende Verbindung erzeugbar ist. Das Flächenelement dient dabei gleichzeitig als Bildschirmschutzkörper. Es kann damit innerhalb des tragbaren Computers im zusammengeklappten Zustand transportiert werden, so dass kein weiterer Transportaufwand gegeben ist. Die Vorrichtung ist deshalb auch besonders geeignet, mitgenommen zu werden.
-
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Computer um einen Laptop handelt. Ein Laptop stellt dabei eine Kombination als aufklappbaren Computer dar, dessen Bildschirm, bevorzugt ein TFT-Display, ein Gehäuse umfasst, an dem das Verbindungselement befestigt werden kann. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Befestigungselement um ein Klemmelement handelt. Dieses stellt eine kostengünstige Möglichkeit der Befestigung dar, die bei entsprechendem Vorsehen von Schutzelementen keine Beschädigung am Gehäuse hervorruft.
-
Eine weitere vorteilhafte Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungselement flexibel ausgeführt ist. Bevorzugt ist dieses als Schwanenhals ausgeführt. Ein solches längliches Element, in dessen jeweiligen Enden die Verbindungselemente vorgesehen sind, kann ebenfalls parallel zum tragbaren Computer einfach transportiert werden.
-
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Flächenkörper eine Platte ist, die eine Oberfläche aufweist, die den Bildschirm als solches schützt und ggf. auch Stöße abpuffert, so dass ein Kontakt zwischen der Tastatur des Computers und dem Bildschirm als solches vermieden wird. Vorteilhafterweise ist dabei auf der Platte, die beispielsweise aus Metall, Kunststoff oder Pappe hergestellt sein kann, eine Bespannung, beispielsweise mit einem Stoff, oder eine Beschichtung vorgesehen. Alternativ kann auf der Platte eine Moosgummischicht vorgesehen werden, oder die Platte selber kann aus einem entsprechenden schützenden Material hergestellt sein.
-
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
-
1 eine schematische räumliche Ansicht eines tragbaren Computers mit angeordnetem erfindungsgemäßen Sonnenschutz, und
-
2 eine räumliche Darstellung der Komponenten im nicht montierten Zustand.
-
1 zeigt einen Laptop 20, der aus einem Gehäuseunterteil 21 mit einer Tastatur 40 und einem Gehäuseoberteil 22 mit einem Bildschirm 30 besteht. Das obere Gehäuseteil 22 umfasst einen Rahmen 23, der den Bildschirm 30 umgibt. An einer Oberseite 24 des Rahmens 23 wird ein Sonnenschutz 10 angeordnet. Der Sonnenschutz 10 umfasst einen Flächenkörper 11 und ein Verbindungselement 12, das einen Schwanenhals 13, ein erstes Befestigungselement 14 und ein zweites Befestigungselement 15 umfasst. Das erste Befestigungselement 14 ist dabei an der Oberseite 24 des Rahmens 23 anbringbar. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Befestigungselement 14 um ein Klemmelement. Am Klemmelement angeordnet ist ein Schwanenhals 13, der eine in sich flexible haltende Anordnung des zweiten Befestigungselements 15 in bezug auf das erste Befestigungselement 14 ermöglicht. Das zweite Befestigungselement 15 ist am anderen Ende des Schwanenhalses 13 angeordnet. Es stellt ebenfalls ein Klemmelement dar, das eine klemmende Verbindung mit einem Flächenkörper 11 herstellen kann. Der Flächenkörper 11 stellt dabei den eigentlichen Abschattungskörper dar, durch den eine Abschattung des Bildschirms 30 erzeugt wird. Dabei wird über das Verbindungselement 12 der Flächenkörper 11 so angeordnet, dass er eine optimale Beschattung gegenüber der Lichtquelle, draußen beispielsweise die Sonne, erzeugt.
-
In 2 ist der demontierte Zustand des Sonnenschutzes 10 in bezug auf das Laptop 20 dargestellt. Dabei ist der Flächenkörper 11 (hier dargestellt als gestrichelte Linie) auf dem Gehäuseunterteil 21 über der Tastatur 40 angeordnet. Wird das Gehäuseoberteil 22 auf das Gehäuseunterteil 21 geklappt, kommt der Flächenkörper 11 zwischen dem Bildschirm 30 und der Tastatur 40 zum Liegen und schützt den Bildschirm 30 gegenüber der Tastatur 40, falls, beispielsweise aufgrund von mechanischen Belastungen, ansonsten eine Berührung des Bildschirms 30 gegenüber der Tastatur 40 erfolgen würde. Um diesen Schutz zu ermöglichen, ist der Flächenkörper 11 entweder bespannt mit einem Material, oder beschichtet mit einem Material, oder aus einem Material hergestellt, das eine schützende Wirkung auf die Oberfläche des Bildschirms 30 ausübt. Hierbei kann es sich beispielsweise um Stoff, Gummi oder Moosgummiähnliche Materialien handeln. Im Transportzustand ist das Verbindungselement 12 separat vom Flächenkörper 11 vorgesehen und kann aufgrund der Tatsache, dass der Schwanenhals 13 flexibel ist, entsprechend in die Laptoptasche mit eingepasst werden.
-
Bezugszeichenliste
-
- 10
- Sonnenschutz
- 11
- Flächenkörper
- 12
- Verbindungselement
- 13
- Schwanenhals
- 14
- erstes Befestigungselement
- 15
- zweites Befestigungselement
- 20
- Laptop
- 21
- Gehäuseunterteil
- 22
- Gehäuseoberteil
- 23
- Rahmen
- 24
- Oberseite
- 30
- Bildschirm
- 40
- Tastatur
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202006011120 U1 [0003]
- DE 20315906 U1 [0003]