DE202010015591U1 - Batteriebetriebene Flaschenlampe für eine Innenausleuchtung handelsüblicher Flaschen - Google Patents

Batteriebetriebene Flaschenlampe für eine Innenausleuchtung handelsüblicher Flaschen Download PDF

Info

Publication number
DE202010015591U1
DE202010015591U1 DE202010015591U DE202010015591U DE202010015591U1 DE 202010015591 U1 DE202010015591 U1 DE 202010015591U1 DE 202010015591 U DE202010015591 U DE 202010015591U DE 202010015591 U DE202010015591 U DE 202010015591U DE 202010015591 U1 DE202010015591 U1 DE 202010015591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
bottle
light
container sleeve
battery container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015591U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kitzenmaier Peter Dr Ing
Original Assignee
Kitzenmaier Peter Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kitzenmaier Peter Dr Ing filed Critical Kitzenmaier Peter Dr Ing
Priority to DE202010015591U priority Critical patent/DE202010015591U1/de
Publication of DE202010015591U1 publication Critical patent/DE202010015591U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/248Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes the closure being provided with transient audible or visual signaling means, e.g. for indicating dispensing, or other illuminating or acoustic devices, e.g. whistles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/411Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for inspection of the interior of hollow structures, e.g. vessels, tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Flaschenlicht (1) im Wesentlichen zur Beleuchtung einer Flasche (100) aus dem Inneren der Falsche (100) heraus, umfassend:
a) eine Batteriecontainerhülse (3), die im Wesentlichen zylindrisch, rohrartig ausgebildet ist und ein erstes Ende (31) aufweist, an dem ein Leuchtelement (2) mechanisch und elektrisch verbunden ist, und die im weiteren, von außen gleichmäßigen, rohrartigen Verlauf ein zweites Ende (32) aufweist, das sich verdickend in ein rohrartiges Abschlußteil (30) übergeht, das sich wiederum rohrartig weiterersteckt bis zu einem dritten, offenen Ende (33), durch das mindestens eine Batterie (4) von ihrer ersten Seite (41) her eingefüllt werden kann und dadurch mit ihrem ersten Ende (41) mit dem Leuchtelement (2) elektrisch in Kontakt kommt,
wobei ein erster Durchmesser vom ersten Ende (31) bis zum zweiten Ende (32) zylindrisch und im Wesentlichen so ausgebildet ist, dass er kleiner als ein Innendurchmesser eines Flaschenhalses (101) ist und das Flaschenlicht (1) daher von einem ersten Ende...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine stabförmige Lampe und insbesondere eine Flaschenlampe, die durch Batterien oder Akkus gespeist wird, die vorzugsweise einen länglichen, diffusen Leuchtkörper aufweist und die durch einen Flaschenhals gewöhnlicher Wein-, Wasser- oder Bierflaschen passt, um die Flaschen von innen heraus zu beleuchten. Die Flaschenlampe umfasst vorzugsweise eine oder mehrere LEDs, die einen länglichen diffusen Leuchtkörper zum Leuchten bringen, eine Stromversorgungselektronik und gewöhnliche AA Batterien oder Akkumulatoren, die die Stromversorgung bereitstellen. Die Flaschenlampe ist mechanisch so dimensioniert, dass sie in alle gewöhnlichen Weinflaschen, Bierflaschen, Wasserflaschen, Saftflaschen und ähnliche Flaschen durch deren Flaschenhals mit einem Innendurchmesser von ca. 17–18 mm gesteckt werden kann und die Flasche von innen heraus diffus beleuchtet, ohne dass die jeweilige Flasche verändert bzw. bearbeitet werden muß.
  • Stand der Technik:
  • Aus der CN 2326563 ist eine Flaschenlampe zur Beleuchtung einer Falsche aus dem Inneren der Flasche heraus bekannt, wobei eine gewöhnliche Glühlampe und ein damit verbundenes Netzstromversorgungskabel beispielsweise in einen oder in mehrere übereinander angeordnete, abgetrennte Weinflaschenbäuche eingeführt und darin befestigt ist. Die Weinflaschen sind also demgemäß zu bearbeiten bzw. zu verändern, was aufwendig ist.
  • CN 2304003 und CN 2304003 beschreiben Flaschenlampenvorrichtungen, bei denen die gewöhnliche Glühlampe mit dem damit verbundenen Netzstromversorgungskabel ebenfalls von oben durch einen Flaschenhals eingeführt wird, wobei es sich demgemäß um spezielle Flaschen oder Vasen mit außergewöhnlich großen Flaschenhalsöffnungen handelt. Zudem ist eine Netzstromversorgungszuleitung nötig.
  • US 5178450 beschreibt eine ähnliche Vorrichtung einer Flaschenlampe wie CN2304003 , die jedoch für Gläser mit entsprechend großer, oberer Öffnung gedacht ist und die ferner von einer Batterie gespeist wird.
  • US 713360 , US 675565 und GB 443402 beschreiben verschiedene Vorrichtungen für die Befestigung von Flaschenlampen an dem Flaschenhals, wobei der Lampensockel für Glühlampe im Wesentlichen auf der Flasche sitzt und die Flasche daher eher von außen beleuchtet. Ziel ist es dabei an gewöhnlichen Flaschen bzw. an deren Flaschenhälse einen möglichst festen und sicheren Sitz der Lampenfassung herzustellen.
  • US 5504663 beschreibt verschiedene Flaschenlampenvorrichtungen, die batteriebetrieben sind und die entweder von einem passenden Abdeckglas über einer Vase und damit in einer Vase gehalten werden, oder die in einem Trinkglas oder in einer Vase mit entsprechendem Sitz stehen. Andere Vorrichtungen können in dafür speziell hergestellten Glasformen eingesetzt werden. Nachteilig hierbei ist, dass die Flaschenbeleuchtung nur in spezielle Flaschen passt und nur eine relativ kurze Leuchtdauer bei der Verwendung kleiner Batterien in Verbindung mit einer Glühbirne erzielt werden kann.
  • FR 2755 213 beschreibt eine Flaschenlampe für gewöhnliche Standard-Weinflaschen, die sich durch den Flaschenhals einführen läßt und die die Flasche von innen heraus beleuchtet. Die Flaschenlampe umfasst im Wesentlichen einen zylindrischen Glascontainer mit im Inneren angeordneter Glühbirne und mit Batterien, wobei die Flaschenlampe entlang der unteren Seite, die in die Flasche gesteckt wird, hermetisch dicht ist. Nachteilig bei der mechanischen Ausführung ist, dass sich nur kleinere Batterien als Standard AA-Batterien verwenden lassen, wenn ein Außendurchmesser der Flaschenlampe nicht 17 mm überschreiten soll, und dass die Flaschenlampe nur eine kleine relativ punktförmige Lichtquelle besitzt. Zudem ist die Leuchtkraft bei einer einfachen Anschaltung einer Glühbirne an Batterien am Anfang groß und nimmt dann mit abfallender Batteriespannung entsprechend schnell und stark ab.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung einer Vorrichtung zur Beleuchtung von Flaschen vom Inneren der Flaschen heraus, insbesondere einer kostengünstigen und vorzugsweise batteriebetriebenen, stabförmigen Flaschenlampe, die die Nachteile aus dem Stand der Technik beseitigt und die sich mechanisch durch einen Flaschenhals handelsüblicher Wein-, Wasser-, Bier- und sonstiger Getränke- und Spirituosen-Flaschen stecken lässt, um diese von innen heraus zu beleuchten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, dass die stabförmige Flaschenlampe, die durch den Flaschenhals der Getränkeflaschen passt, durch mindestens eine Batterie, die in einen Innenraum der Flaschenlampe eingefüllt werden kann, mit Strom versorgt wird, wobei hierfür mindestens eine Batterie/Akku vorzugsweise des Standards AA verwendet werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, die Flaschenlampe besonders energieeffizient zu gestalten, so dass sie eine möglichst lange Leuchtdauer und eine relativ gleichbleibende Helligkeit bis zu einem Ende einer Batterie-/Akku-Kapazität aufweist und die/der mindestens eine Batterie/Akku dabei weitgehend entladen wird.
  • Zudem soll die Lichtabstrahlung über eine größere, diffus leuchtende Oberfläche erfolgen können, die deutlich größer als die einer kleinen Glühbirne oder LED von ca. 1–4 cm2 ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehenden Aufgaben sowie weitere der Beschreibung zu entnehmende Aufgaben werden von einer Flaschenlampe gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den anhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist in nachfolgenden Zeichnungen und in einer detaillierten Beschreibung dargestellt, sie soll aber die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Aufbau einer Flaschenlampe einer bevorzugten Ausführungsform mit ihren wesentlichen Komponenten als Schnittbild entlang einer Längsachse der Flaschenlampe.
  • 2 zeigt einen Abschlussdeckel der Flaschenlampe mit Schalterelement.
  • 3 zeigt ein Schaltbild einer bevorzugten Stromversorgungselektronik der Flaschenlampe.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der durchsichtigen, stehenden Flasche, durch deren Flaschenhals die Flaschenlampe gesteckt ist und darauf mit einem dickeren Abschlussteil zu liegen kommt.
  • Detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flaschenlampe 1 mit einem unteren ersten Ende 11 und einem oberen zweiten Ende 12 dargestellt, wobei bezweckt ist, dass die zylinderförmige Flaschenlampe 1 von dem ersten Ende 11 her axial bis zu einem Abschlussteil 30 durch einen Flaschenhals 101 gesteckt werden kann und das Abschlussteil 30 des zweiten Endes 12 der Flaschenlampe 1 somit auf dem Flaschenhals 101 zum Aufliegen kommt (4). Die Flaschenlampe 1 besitzt die Form eines länglichen Stabes, im Wesentlichen bestehend aus einem stabförmigen, zylindrischen Leuchtkörper 8, der in eine ebenso stabförmige, zylindrische Batteriecontainerhülse 3 an ihrem einen ersten Ende 31 übergeht, wobei die Batteriecontainerhülse 3 dann im weiteren stabförmigen, zylindrischen Verlauf sich bis zu einem zweiten Ende 32 erstreckt. Von dem zweiten Ende 32 bis zu einem dritten Ende 33 weist die Batteriecontainerhülse 3 einen größeren zweiten Durchmesser auf, der das zylindrische, dickere Abschlussteil 30 der Batteriecontainerhülse 3 bildet. Durch eine Öffnung an dem dritten Ende der Batteriecontainerhülse 3 können eine oder mehrere zylindrische Batterien 4 eingefüllt werden. Ferner umfasst die Flaschenlampe 1 an ihrem zweiten Ende 12 einen Abschlußdeckel 6, der dazu dient, das offene dritte Ende 33 der Batteriecontainerhülse 3 zu verschließen und zudem einen elektrischen Schaltkontakt zwischen den Batterien 4 und dem Abschlussdeckelgehäuse 63 herzustellen zu können. Zudem enthält die Flaschenlampe 1 ein Leuchtelement 2, das so angeordnet ist, dass ein ausgestrahltes Licht im Wesentlichen zu dem Leuchtkörper 8 hin aussendet wird, der seinerseits das Licht entlang von einem zweiten Ende 82 zu einem ersten Ende 81 weiterleitet und entlang dieses Weges an seiner Oberfläche das Licht vorzugsweise diffus abstrahlt.
  • Der Leuchtkörper 8 und die zylindrische Batteriecontainerhülse 3 weisen von ihrem ersten Ende 31 bis zu ihrem zweiten Ende 32 im Wesentlichen einen gleichen ersten Durchmesser auf, der vorzugsweise 16,5–17,5 mm beträgt, wodurch dieser Teil der Flaschenlampe durch den Flaschenhals 101 der Flasche 100 gesteckt werden kann. An dem zweiten Ende 32 nimmt der Durchmesser der Batteriecontainerhülse 3 bis zu dem zweiten Durchmesser zu, der sich dann vorzugsweise gleichförmig bis zu dem dritten Ende 33 hin erstreckt und somit das Abschlußteils 30 bildet. Der zweite Durchmesser ist um soviel größer als der erste Durchmesser, dass das Abschlußteil 30 dadurch nicht in den Flaschenhals 101 fallen kann und an der Stelle des zweiten Endes 32 vom Flaschenhals 101 zurückgehalten wird und darauf aufliegt. Das Abschlussteil 30 besitzt den zweiten Durchmesser von vorzugsweise 18–22 mm und insbesondere vorzugsweise von in etwa 20 mm. Dabei ist es ebenso vorstellbar, dass das Abschlußteil 30 durch einen zylindrischen Ring mit dem zweiten Durchmesser als Außendurchmesser erzeugt wird, der auf die Batteriecontainerhülse 3 mit ihrem ersten Durchmesser aufgeklebt, aufgeschraubt, oder aufgepresst wird.
  • Die zylindrische Batteriecontainerhülse 3 ist so gestaltet, dass sie vorzugsweise an ihrem ersten Ende 31 ein Gewinde aufweist, durch das der Leuchtkörper 8 mit seinem zweiten Ende 82 mit der Batteriecontainerhülse 3 verbunden wird. Eine klemmende oder klebende Verbindung zwischen dem Leuchtkörper 8 und der Batteriecontainerhülse 3 oder Ähnliches ist ebenso vorstellbar.
  • Die zylindrische Batteriecontainerhülse 3 weist in ihrem Inneren an dem ersten Ende 31 einen Raum mit einem entsprechenden mechanischen und elektrisch kontaktierenden Sitz für das Leuchtelement 2 auf. Das Leuchtelement 2 umfasst dabei eine Platine 23 mit einer Stromversorgungselektronik 24, wobei die Platine 23 auf einer ersten Seite ein Leuchtmittel 20 aufweist, welches ein erstes Ende 21 des Leuchtelements 2 darstellt, und wobei die Platine 23 auf einer zweiten Seite einen Leuchtelement-Batteriekontakt 25 aufweist, welcher ein zweites Ende 22 des Leuchtelements 2 darstellt. Das Leuchtelement 2 ist im Batteriecontainer 3 so angeordnet, dass das erste Ende 21 mit dem ausgestrahlten Licht zum Leuchtkörper 8 hin und das zweite Ende 22 mit dem Leuchtelement-Batteriekontakt 25 zu der Batterie 4 hin ausgerichtet ist.
  • Ferner ist das Innere der Batteriecontainerhülse 3 so ausgestaltet, dass eine oder mehrere Batterien 4, vorzugsweise des Standards AA von dem dritten Ende 33 her eingefüllt und darin aufgenommen werden können. Dabei wird die erste eingefüllte Batterie 4 mit ihrem ersten Ende 41 entlang der Batteriecontainerhülse 3 bis zu dem Leuchtelement-Batteriekontakt 25 geschoben, so dass dadurch eine elektrische Kontaktgabe zwischen dem Batteriekontakt am ersten Ende 41 und dem Leuchtelement 2 entsteht. Das zweite Ende 42 der einen oder mehreren Batterien 4 ist an dem oberen dritten Ende 33 der Batteriecontainerhülse 3 zunächst frei und ohne Kontaktgabe, solange, bis der Abschlussdeckel 6 auf das dritte Ende 33 der Batteriecontainerhülse 3 aufgeschraubt wird und mit seinem inneren Ende, an dem ein Abschlussdeckelkontakt 64 angeordnet sein kann, den Batteriekontakt des zweiten Endes 42 der Batterie 4 berührt bzw. kontaktiert. Anstelle einer Schraubverbindung zwischen dem Abschlussdeckel 6 und der Batteriecontainerhülse 3 sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten denkbar, wie beispielsweise Klemm- oder Rastverbindungen.
  • Durch das Aufschrauben des Abschlussdeckels 6 auf die Batteriecontainerhülse 3 wird durch leitende Materialien dieser Teile sowohl ein elektrischer Kontakt zwischen dem Abschlussdeckel 6 und der Batteriecontainerhülse 3 hergestellt, als auch ein elektrischer Kontakt zwischen dem Batteriekontakt am zweiten Ende 42 der Batterie 4 und dem Abschlussdeckel 6 hergestellt, wenn der Abschlussdeckel 6 weit genug eingeschraubt ist. Durch das mehr oder weniger weite Einschrauben des Deckels wird somit eine elektrische An-/Aus-Schaltfunktion ausgeübt. Bevorzugt ist im Inneren des Abschlussdeckels 6 an seinem zweiten Ende 62 der Abschlussdeckelkontakt 64 als integraler Bestandteil angeordnet. Das Abschlussdeckelgehäuse 63 ist vorzugsweise aus einem leitenden Material, wie beispielsweise Aluminium oder einem ähnlichen Material beschaffen.
  • 2 zeigt eine alternative Vorrichtung zum An-/Aus-Schalten der Flaschenlampe 1, bei der, anstelle eines Drehens des Abschlussdeckels 6 in Bezug auf das Abschlussteil 30 und entsprechende Kontaktgabe, im Abschlussdeckel 6 ein elektrisches Schalterelement 65 angebracht ist, das von außen am zweiten Ende 62 des Abschlussdeckels 6 betätigbar ist.
  • Der Klarheit wegen wird nochmals zum Ausdruck gebracht, das der eine Pol der Batterie 4 an ihrem ersten Ende 41 mit dem Leuchtelement 2 direkt über den Leuchtelement-Batteriekontakt 25 in Kontakt steht und der zweite Pol der Batterie 4 an dem zweiten Ende 42 vorzugsweise über den Abschlussdeckel 6, möglicherweise über das Schaltelement 65 und weiter über die leitende Batteriecontainerhülse 3 mit dem Leuchtelement 2 in elektrischem Kontakt steht.
  • Vorzugsweise ist außen auf die Batteriecontainerhülse 3 bis zu ihrem zweiten Ende 32 ein O-Ring 7 aufgeschoben, der einen weichen Sitz des Abschlussteils 30 der Flaschenlampe 1 auf dem Flaschenhals 101 gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist der Leuchtkörper 8 aus einem gut lichtleitenden Material beschaffen, wie beispielsweise aus Plexiglas, so dass das in das zweite Ende 82 vom Leuchtelement 2 aus eingestrahlte Licht einesteils in axialer Richtung bis zu dem ersten Ende 81 weitergeleitet wird und anderenteils auf dem Weg dorthin durch eine angeraute Oberfläche möglichst gleichmäßig radial abstrahlt. Hierbei sind verschiedene Oberflächenformen und Rauheitsgrade denkbar, die entweder eine gleichmäßige oder aber auch eine partiell verstärkte Lichtabstrahlung begünstigen können. Dabei sind beispielsweise entlang des Leuchtkörpers 8 auch radiale Einbuchtungen bzw. schmale mehr oder weniger tiefe Rillen denkbar, die an diesen Stellen einen erhöhten Lichtaustritt bewirken. Durch eine Rauigkeit der Oberfläche des Leuchtkörpers 8 wird das Licht an diesen Stellen diffus abgestrahlt.
  • Denkbar ist auch eine Ergänzung des Leuchtkörpers 8 an seinem ersten Ende 81 durch ein zylindrisches oder halbkugelförmiges Endstück 9, das an den Durchmesser des Leuchtkörpers 8 ansetzt und das vorzugsweise eine Spiegelfläche enthält, die zum zweiten Ende 82 des Leuchtkörpers 8 hin ausgerichtet ist.
  • Die elektrischen Eigenschaften der Flaschenlampe 1 sind im Wesentlichen durch die Stromversorgungselektronik 24 bestimmt, die vorzugsweise im Leuchtelement 2 integriert ist; vorstellbar ist aber auch die Stromversorgungselektronik 24 an einer anderen Stelle, wie beispielsweise im Abschlussdeckel 6 oder an einer anderen Stelle, unterzubringen. Die Stromversorgungselektronik 24 steht mit beiden Polen der Batterie 4, die aus einer oder aus mehreren einzelnen Zellen bestehen kann, in elektrischer Verbindung, so dass dadurch eine Batterie- bzw. Eingangsspannung U_BATT für die Stromversorgungselektronik 24 gegeben ist. Die Stromversorgungselektronik 24 erzeugt eine Ausgangsspannung U_LED bzw. einen Ausgangsstrom, der den Versorgungsstrom für das Leuchtmittel 20 darstellt. Aufgabe der Stromversorgungselektronik 24 ist es, aus einer durch eine Entladung bewirkten, variablen Versorgungspannung U_BATT der Batterie 4 einen im Wesentlichen konstanten Versorgungsstrom für das Leuchtmittel 20 bereitzustellen, dar auch im Wesentlichen unabhängig von der am Leuchtmittel 20 abfallenden Spannung, die der Ausgangsspannung U_LED entspricht, ist. Einerseits werden durch einen kontanten Versorgungsstrom zu hohe Ströme für das Leuchtmittel 20, die ansonsten bei voll aufgeladenen Batterien 4 und einem einfachen Vorwiderstand auftreten könnten, vermieden, andererseits wird dadurch aber auch die Entladung der Batterien 4 begrenzt und eine längere Leuchtdauer gewährleistet.
  • Vorzugsweise werden als Leuchtmittel eine oder mehrere weiße LEDs verwendet, die im Weiteren vereinfacht als eine LED bezeichnet werden. Die weiße LED erfordert eine relativ hohe Mindestversorgungsspannung für den vorgesehenen Versorgungsstrom, die um die 2,8–3 V liegt und deren Strom ab dieser Mindestversorgungsspannung sehr schnell anwächst bzw. abfällt.
  • Bei vorzugsweise drei in Serie geschalteten Batteriezellen 4, die zusammen in vollem Zustand eine Batteriespannung U_BAT = 4,8 V aufweisen, fällt bei einer an der LED abfallenden Spannung von 3 V zu Beginn in der Stromversorgungselektronik 24 eine Spannung von 1,8 V ab und zum Ende, wenn die Batterien 4 auf eine Spannung von U_BAT = 3,1 V abgesunken sind, eine Spannung von 0,1 V ab. Der Versorgungsstrom jedoch ist über die gesamte Dauer von dem Beginn bis zu dem Ende konstant oder annähernd konstant, je nach Schaltungsaufwand in der Stromversorgungselektronik 24. Fällt in diesem Beispiel die Batteriespannung U_BAT unter 3 V ab, so würde ab diesem Punkt von der Stromversorgungselektronik 24 auch nur noch diese Spannung als Ausgangsspannung U_LED ausgegeben werden können, was einen kleineren Versorgungsstrom durch die LED und damit eine geringere Lichtabgabe bewirken würde. Ab einer Batteriespannung U_BAT von kleiner als 2,8 V würde kein Strom mehr durch die LED fließen. Auf diese Weise wird durch die Stromversorgungselektronik 24 auch bewirkt, dass die Energiekapazitäten der Batterien 4 voll bzw. weitgehend ausgeschöpft werden. Dieses Beispiel ist qualitativ auch übertragbar auf andere LEDs mit anderen Spannungs-Strom-Parametern und auf andere Konstellationen von Batterien 4. Die Stromversorgungselektronik 24 ist stets so ausgelegt, dass sie relativ unabhängig von der Batteriespannung U_BATT und von der an der LED abfallenden LED-Spannung, die die Ausgangsspannung U_LED darstellt, einen vorgesehenen und für eine Leuchtkraft notwendigen LED-Strom liefert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Stromversorgungselektronik 24 ist in 2 dargestellt, die einen npn-Transistor TR enthält, dessen Basis über einen Vorwiderstand R1 und R2 mit dem positiven Pol der Batteriespannung U_BATT verbunden ist und so einen Eingangsstrom erhält, der durch einen Verstärkungsfaktor einen auch durch die LED fließenden Collector-Strom erzeugt. Eine Zener-Diode ZD dient zur Spannungsstabilisation, um aus der variierenden Batteriespannung U_BATT zunächst eine relativ konstante Vorspannung für die Erzeugung eines konstanten Basis-Stroms über R2 zu schaffen. Auf diese Weise wird die LED, bzw. das Leuchtmittel 20 mit einem relativ kontanten und somit durch den Transistor TR geregelten Strom versorgt, so dass, bis die Batteriespannung U_BATT auf die Mindestversorgungsspannung der LED bzw. des Leuchtmittels 20 abgesunken ist, eine relativ konstante Lichtemission stattfindet.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform kann die Zener-Diode ZD und der Widerstand R1 weggelassen werden, wobei dann die Basis des Transistors TR über den Widerstand R2 mit dem positiven Pol der Batterie 4 zu verbinden ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Stromversorgungselektronik 24 kann auch einen DC-DC-Wandler beinhalten, mit dem auch eine Spannungsverstärkung hergestellt werden kann, so dass bei einem erzeugten Ausgangsstrom die Ausgangsspannung U_LED selbst auch größer als die Eingangsspannung der Stromversorgungselektronik 24, welches die Batteriespannung U_BATT ist, sein kann. So kann selbst aus einer einzigen Batteriezelle mit einer Batteriespannung von U_BAT = 1,5 V eine weiße LED betrieben werden, die mindestens eine LED-Spannung und damit eine Ausgangsspannung U_LED der Stromversorgungselektronik 24 von ca. 2,8 V benötigt.
  • Ebenso ist es auch vorstellbar, dass mehrere Leuchtmittel 20, in Serie oder auch parallel geschaltet, von der Stromversorgungselektronik 24 versorgt werden, die mehrere Ausgangsspannungen U_LED zur Stromversorgung der LEDs aufweisen kann.
  • Alternativ zum Betrieb der Flaschenlampe 1 mit Batterien 4 kann die Batterie 4 auch durch einen gleichförmigen, an sich nicht leitenden Stab mit zwei Kontakten, die an den gleichen Stellen wie die Batteriekontakte angeordnet sind, nämlich an dem ersten Ende 41 und an dem zweiten Ende 42, ersetzt werden. Dabei sind die Kontakte des Stabs jeweils mit einem ersten Ende eines zweiadrigen dünnen Kabels verbunden, das durch ein vorzugsweise zentrisch angeordnetes Loch am zweiten Ende 62 des Abschlussdeckels 6 durchgeführt ist und mit seinen zweiten Enden mit einem Stromversorgungsgerät verbunden ist. Dadurch wird ein Wechsel von Batterien 4 erübrigt.
  • Abschließend ist in 4 eine Seitenansicht auf die Flasche 100 mit der Flaschenlampe 1 gezeigt, die durch den Flaschenhals 101 in die Flasche 100 eingeführt ist und mit ihrem Abschlußteil 30 auf dem oberen Ende der Flaschenhalsöffnung 102 aufliegt. Unter einer handelsüblichen Flasche, so wie sie Ausgangspunkt für die hier vorliegende Erfindung der Flaschenlampe 1 ist, wird eine Wein-, Wasser-, Bier, Saft, Spirituosen- oder eine sonstige Getränkeflasche verstanden, die einen Flaschenhals mit Innendurchmesser von ca. 16,5–18 mm und eine Höhe von ca. 29 cm aufweist.
  • Bei eingeschalteter Flaschenlampe 1 leuchtet der Leuchtkörper 8 und strahlt einesteils Licht vor allem durch den Flaschenbauch 103 heraus, anderenteils wird auch der Flaschenboden 104 durch Licht, das durch das erste Ende 81 des Leuchtkörpers austritt, beleuchtet.
  • Weitere mögliche Ausbildungsformen sind in den folgenden Ansprüchen beschrieben. Die In den Ansprüchen genannten Bezugszeichen dienen der besseren Verständlichkeit, beschränken aber die Ansprüche nicht auf die in den Figuren dargestellten Formen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flaschenlicht
    11
    erstes Ende
    12
    zweites Ende
    2
    Leuchtelement
    20
    Leuchtmittel
    21
    erstes Ende
    22
    zweites Ende
    23
    Platine
    24
    Stromversorgungselektronik
    25
    Leuchtelement-Batterie-Kontakt
    3
    Batteriecontainerhülse
    30
    Abschlussteil
    31
    erstes Ende
    32
    zweites Ende
    33
    drittes Ende
    4
    Batterie
    41
    erstes Ende
    42
    zweites Ende
    5
    Abschlusselement
    51
    erstes Ende
    52
    zweites Ende
    6
    Abschlussdeckel
    61
    erstes Ende
    62
    zweites Ende
    63
    Abschlussdeckelgehäuse
    64
    Abschlussdeckelkontakt
    65
    Schalterelement
    7
    O-Ring
    8
    Leuchtkörper
    81
    erstes Ende
    82
    zweites Ende
    9
    Endstück
    100
    Flasche
    101
    Flaschenhals
    102
    Flaschenhalsöffnung
    103
    Flaschenbauch
    104
    Flaschenboden
    U_BAT
    Batteriespannung
    U_LED
    Ausgangsspannung
    R1, R2
    Widerstand
    TR
    Transistor
    ZD
    Zener-Diode
    LED
    Leuchtmittel, insbesondere weiße Luminiszenzdiode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 2326563 [0002]
    • CN 2304003 [0003, 0003, 0004]
    • US 5178450 [0004]
    • US 713360 [0005]
    • US 675565 [0005]
    • GB 443402 [0005]
    • US 5504663 [0006]
    • FR 2755213 [0007]

Claims (10)

  1. Flaschenlicht (1) im Wesentlichen zur Beleuchtung einer Flasche (100) aus dem Inneren der Falsche (100) heraus, umfassend: a) eine Batteriecontainerhülse (3), die im Wesentlichen zylindrisch, rohrartig ausgebildet ist und ein erstes Ende (31) aufweist, an dem ein Leuchtelement (2) mechanisch und elektrisch verbunden ist, und die im weiteren, von außen gleichmäßigen, rohrartigen Verlauf ein zweites Ende (32) aufweist, das sich verdickend in ein rohrartiges Abschlußteil (30) übergeht, das sich wiederum rohrartig weiterersteckt bis zu einem dritten, offenen Ende (33), durch das mindestens eine Batterie (4) von ihrer ersten Seite (41) her eingefüllt werden kann und dadurch mit ihrem ersten Ende (41) mit dem Leuchtelement (2) elektrisch in Kontakt kommt, wobei ein erster Durchmesser vom ersten Ende (31) bis zum zweiten Ende (32) zylindrisch und im Wesentlichen so ausgebildet ist, dass er kleiner als ein Innendurchmesser eines Flaschenhalses (101) ist und das Flaschenlicht (1) daher von einem ersten Ende (11) her durch den Flaschenhals (101) einer handelsüblichen Wein- oder Getränkeflasche oder einer ähnlichen Flasche gesteckt werden kann, und ein zweiter Durchmesser des Abschlußteils (30) im Wesentlichen so ausgebildet ist, dass er größer als der Innendurchmesser des Flaschenhalses (101) ist und das Flaschenlicht (1) dadurch auf dem engeren Flaschenhals (101) aufsitzt; b) einen Abschlussdeckel (6), der durch sein erstes Ende (61) mit dem dritten Ende (33) der Batteriecontainerhülse (3) mechanisch abnehmbar verbunden ist, so dass dadurch die mindestens eine Batterie (4) in der Batteriecontainerhülse (3) mechanisch zurückgehalten wird und eine elektrische Stromverbindung zwischen dem Abschlussdeckel (6) und einem zweiten Ende (42) der mindestens einen Batterie (4) unterbrechbar hergestellt wird, wobei eine elektrische Verbindung zwischen dem Abschlussdeckel (6) oder Teilen davon mit der Batteriecontainerhülse (3) besteht; wobei das Flaschenlicht (1) im Wesentlichen gekennzeichnet ist durch: c) das Leuchtelement (2), das im Wesentlichen ein Leuchtmittel (20) in Verbindung mit einer Platine (23) mit einer Stromversorgungselektronik (24) für das Leuchtmittel (20) umfasst, wobei die Stromversorgungselektronik (24) so ausgelegt ist, dass sie durch eine variable Batteriespannung (U_BATT) versorgt wird und einen Versorgungsstrom für das elektrisch angeschlossene Leuchtmittel (20) annähernd konstant hält, der im Wesentlichen unabhängig von der am Leuchtmittel (20) abfallenden Spannung ist, die eine Ausgangsspannung (U_LED) der Stromversorgungselektronik (24) darstellt, solange die Batteriespannung (U_BATT) größer oder gleich einer notwendigen Mindestversorgungsspannung für das Leuchtmittel (20) ist; und d) einen Leuchtkörper (8), der im Wesentlichen stabförmig ausgelegt ist und dessen zweites Ende (82) mit dem ersten Ende (31) der Batteriecontainerhülse (3) verbunden ist, so dass der Leuchtkörper (8) ein vom Leuchtelement (2) ausgestrahltes Licht aufnimmt und entlang seiner Länge bis zu seinem ersten Ende (81) allseitig diffus abstrahlt.
  2. Flaschenlicht (1) gemäß Anspruch 1, wobei das Leuchtmittel (20) eine oder mehrere LEDs darstellen, die zusammen mit der Stromversorgungselektronik (24) auf der in die Batteriecontainerhülse (3) passenden Platine (23) angeordnet sind und/oder das Leuchtmittel (20) auf einer ersten Seite (21) der Platine (23) angeordnet ist, wobei auf der zweiten Seite (22) der Platine (23) ein Kontakt (25) in Richtung zu einem angrenzenden Batteriekontakt der ersten Seite (41) der Batterie (4) angeordnet ist und wobei sich die Stromversorgungselektronik (24) ebenfalls auf der ersten oder auf der zweiten Seite der Platine (23) befindet.
  3. Flaschenlicht (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Stromversorgungselektronik (24) im Wesentlichen aus einer der folgenden Komponenten besteht: a) einem Transistor (TR), dessen Basisstrom über einen Vorwiderstand (R2) zu der Batteriespannung (U_BATT) erzeugt wird und dessen Emitter- oder Collector-Stromausgang mit dem Strompfad des Leuchtmittels (20) verbunden ist; b) einem Transistor (TR), dessen Basisstrom über einen Vorwiderstand (R2) zu einer von der Batteriespannung (U_BATT) abgeleiteten, stabilisierten Spannung erzeugt wird und dessen Emitter- oder Collector-Ausgang mit dem Strompfad des Leuchtmittels (20) verbunden ist; oder c) einem DC-DC-Wandler, der über einen weiten Bereich der Batteriespannung (U_BATT) als Eingangsspannung betrieben werden kann und der über einen Stromausgang oder über einen Vorwiderstand mit dem Strompfad des Leuchtmittels (20) verbunden ist.
  4. Flaschenlicht (1) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Batteriecontainerhülse (3) und der Leuchtkörper (8) im Wesentlichen rohrförmig und so kompakt ausgestaltet sind, dass die Batteriecontainerhülse (3) im Inneren Platz für eine oder mehrere Batterien (4) des Standards AA bieten und die Batteriecontainerhülse (3) von ihrem ersten Ende (31) bis zu ihrem zweiten Ende (32) und der Leuchtkörper (8) einen Außendurchmesser von 17,5 mm nicht überschreiten; und/oder wobei das Abschlußteil (30) einen größeren Durchmesser als die Batteriecontainerhülse (3) und dabei bevorzugt 19 bis 25 mm aufweist; und/oder wobei der sich verdickende Anfang des Abschlußteils (30) am zweiten Ende (32) der Batteriecontainerhülse (3), der auf dem Flaschenhals (101) aufliegen kann, ein O-Ring (7) aus Gummi oder einem ähnlichen Material angeordnet ist.
  5. Flaschenlicht (1) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die elektrische Stromkontaktgabe zwischen dem Batteriekontakt des zweiten Endes (42) der Batterie (4) zum Leuchtelement (2) für ein Ein-/Ausschalten eines Lichts von dem besagten Batteriekontakt über einen Abschlussdeckelkontakt (64), weiter über den Abschlussdeckel (6) und weiter über die Batteriecontainerhülse (3) erfolgt, wobei die Stromkontaktgabe entweder durch geringes Aufdrehen des mit einem Gewinde versehenen Abschlußdeckels (6) bewirkt werden kann, so dass der Abschlussdeckelkontakt (64) den Kontakt zum Batteriekontakt verliert, oder indem im Inneren des Abschlußdeckels (6) ein Schalterelement (65) angeordnet ist, das elektrisch zwischen dem Abschlussdeckelkontakt (64) und dem Abschlußdeckel (6) bzw. der Batteriecontainerhülse (3) geschaltet ist.
  6. Flaschenlicht (1) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Batteriecontainerhülse (3) und der Abschlussdeckel (6) im Wesentlichen aus Metall bestehen und auch eine elektrisch leitende Funktion haben.
  7. Flaschenlicht (1) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Leuchtkörper (8) im Wesentlichen aus einem durchsichtigen, lichtleitenden Material und vorzugsweise aus Plexiglas, Acrylglas, Glas oder aus einem Gemisch solcher Materialien besteht, und/oder wobei der Leuchtkörper (8) im Wesentlichen eine zylindrische Form und eine Oberfläche aufweist, die vorzugsweise aufgeraut und mit radialen Einkerbungen bzw. Einbuchtungen versehen ist, um einen Lichtaustritt zu begünstigen.
  8. Flaschenlicht (1) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei der Abschlussdeckel (6) an einem zweiten Ende (62) in einer rotationssymmetrischen Mitte ein Loch als Kabeldurchführung aufweist, wobei ein Kabel an seinem ersten Ende, das durch das Loch des Abschlußdeckels (6) in den Batteriecontainer (3) geführt ist, mit einem zylinderförmigen Batterie-Ersatz elektrisch verbunden ist und das Kabel an seinem zweiten Ende an ein entsprechendes Netzteil angeschlossen werden kann, so dass diese Vorrichtung Batterien (4) ersetzt.
  9. Flaschenlicht (1) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Länge des Leuchtkörpers (8) die Wesentliche Länge des Flaschenlichts (1) ausmacht und 1 bis 30 mal so lang wie die Batteriecontainerhülse (3) von ihrem ersten (31) bis dritten Ende (33) ist, und/oder das Flaschenlicht (1) vorzugsweise mit einer kurzen Batterie oder mit einem Batterieersatz mit Stromversorgung oder das gleich nur mit einer angeschlossenen Stromversorgung versehen ist.
  10. Flaschenlicht (1) gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei das Flaschenlicht (1) zusätzlich am ersten Ende (81) des Leuchtkörpers (8) ein weiteres Leuchtelement (2) oder ein Leuchtmittel (20) aufweist, das entweder direkt mit der Batterie (4) bzw. der Stromversorgung oder mit der Stromversorgungselektronik (24) des Leuchtelements (2) verbunden ist, und/oder wobei das Flaschenlicht (1) zusätzlich unterhalb des ersten Endes (81) des Leuchtkörpers (8) eine weitere Batterie (4) aufweist, deren Gehäuse mit dem ersten Ende des Leuchtkörpers (81) verbunden ist.
DE202010015591U 2010-11-17 2010-11-17 Batteriebetriebene Flaschenlampe für eine Innenausleuchtung handelsüblicher Flaschen Expired - Lifetime DE202010015591U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015591U DE202010015591U1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Batteriebetriebene Flaschenlampe für eine Innenausleuchtung handelsüblicher Flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015591U DE202010015591U1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Batteriebetriebene Flaschenlampe für eine Innenausleuchtung handelsüblicher Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015591U1 true DE202010015591U1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43525516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015591U Expired - Lifetime DE202010015591U1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Batteriebetriebene Flaschenlampe für eine Innenausleuchtung handelsüblicher Flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010015591U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101841A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-27 Peter Kitzenmaier Aufhängevorrichtung für Flaschen und Flaschenlampen
DE102015119767A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Peter Kitzenmaier Stableuchte mit Batteriefederkontakt für mindestens zwei Schaltfunktionen
DE202018005431U1 (de) 2018-11-23 2019-01-09 Marcus Böttger Gefüllte Leuchte, bestehend aus einer Flasche mit innerer Kammer
US10773867B1 (en) 2019-08-16 2020-09-15 Rahul Shah Illuminating container having an internal storage cavity and a light source and integrated circuit contained within a portion of the container external to the internal storage cavity
DE102019213392A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Peter Kitzenmaier Touch-Sensor mit Strom- oder Datenübertragung
USD919428S1 (en) 2019-09-11 2021-05-18 Rahul Shah Container
DE102020131080A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Peter Kitzenmaier Batteriebetriebene Stableuchte mit Öffner-Druckschalter zur manuellen Ansteuerung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US675565A (en) 1900-09-08 1901-06-04 Herman Kraemer Device for filling and closing barrels.
US713360A (en) 1902-07-15 1902-11-11 Armand De Baudry D Asson Machine for the manufacture of lustrous yarns.
GB443402A (en) 1934-05-31 1936-02-27 Rene Pierre Stopper for bottles or other receptacles arranged in a special manner to serve as an electric lamp support
US5178450A (en) 1992-02-12 1993-01-12 Zelensky Marilyn E Selectively illuminated jar
US5504663A (en) 1993-08-06 1996-04-02 Progressive Specialty Glass Co. Container adapted to include a light source
FR2755213A1 (fr) 1996-10-29 1998-04-30 Tibi Michael Systeme d'eclairage insere dans un recipient
CN2304003Y (zh) 1997-07-11 1999-01-13 黎文敦 三用灯瓶
CN2326563Y (zh) 1998-04-01 1999-06-30 韩雪松 可作灯饰用组合式酒瓶

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US675565A (en) 1900-09-08 1901-06-04 Herman Kraemer Device for filling and closing barrels.
US713360A (en) 1902-07-15 1902-11-11 Armand De Baudry D Asson Machine for the manufacture of lustrous yarns.
GB443402A (en) 1934-05-31 1936-02-27 Rene Pierre Stopper for bottles or other receptacles arranged in a special manner to serve as an electric lamp support
US5178450A (en) 1992-02-12 1993-01-12 Zelensky Marilyn E Selectively illuminated jar
US5504663A (en) 1993-08-06 1996-04-02 Progressive Specialty Glass Co. Container adapted to include a light source
FR2755213A1 (fr) 1996-10-29 1998-04-30 Tibi Michael Systeme d'eclairage insere dans un recipient
CN2304003Y (zh) 1997-07-11 1999-01-13 黎文敦 三用灯瓶
CN2326563Y (zh) 1998-04-01 1999-06-30 韩雪松 可作灯饰用组合式酒瓶

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101841A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-27 Peter Kitzenmaier Aufhängevorrichtung für Flaschen und Flaschenlampen
DE102014101841B4 (de) * 2014-02-13 2021-02-11 Peter Kitzenmaier Aufhängevorrichtung für Flaschen und Flaschenlampen
DE102015119767A1 (de) 2015-11-16 2017-05-18 Peter Kitzenmaier Stableuchte mit Batteriefederkontakt für mindestens zwei Schaltfunktionen
DE102015119767B4 (de) 2015-11-16 2023-08-10 Peter Kitzenmaier Stableuchte mit Batteriefederkontakt für mindestens zwei Schaltfunktionen
DE202018005431U1 (de) 2018-11-23 2019-01-09 Marcus Böttger Gefüllte Leuchte, bestehend aus einer Flasche mit innerer Kammer
US10773867B1 (en) 2019-08-16 2020-09-15 Rahul Shah Illuminating container having an internal storage cavity and a light source and integrated circuit contained within a portion of the container external to the internal storage cavity
DE102019213392A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Peter Kitzenmaier Touch-Sensor mit Strom- oder Datenübertragung
DE102019213392B4 (de) * 2019-09-04 2021-05-06 Peter Kitzenmaier Touch-Sensor mit Strom- oder Datenübertragung
USD919428S1 (en) 2019-09-11 2021-05-18 Rahul Shah Container
DE102020131080A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Peter Kitzenmaier Batteriebetriebene Stableuchte mit Öffner-Druckschalter zur manuellen Ansteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010015591U1 (de) Batteriebetriebene Flaschenlampe für eine Innenausleuchtung handelsüblicher Flaschen
DE4321823C2 (de) Beleuchtungseinheit für Leuchtschilder
EP0818944B1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Intensität des von einem Beleuchtungselement einer Beleuchtunganlage, insbesondere Taschenlampe abgegebenen Lichtes
DE10054212A1 (de) Nachtlicht
EP1285196B1 (de) Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe
DE202005018998U1 (de) Elektrische Kerze mit Ein-/Ausschaltfunktion
DE202007013752U1 (de) Schaltbarer Leucht- und Signalkörper und Hundehalsring
DE20206201U1 (de) Tragbare LED-Lampe
DE10036998A1 (de) Aussenleuchte
DE8602858U1 (de) Schirm mit Beleuchtung
WO2007076736A1 (de) Lampe
EP1081425A2 (de) Taschenlampe
DE10204153B4 (de) Getränkbehältnis
DE19814231A1 (de) Elektrische Christbaumkerze
DE202021105454U1 (de) Leuchte und Leuchtenanordnung
DE202005013699U1 (de) Solar-Außenleuchte
DE3301154A1 (de) Elektrische pruefvorrichtung
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
DE102009019881A1 (de) Leuchtenträger einer Leuchte und Leuchte
EP1530944B1 (de) Medizinisches Diagnostikgerät
DE6604976U (de) Sockel fuer elektrische lampen
EP1510447B1 (de) Fahrradscheinwerfer
EP3719385B1 (de) Elektrische kerze
DE10333418B4 (de) LED-Taschenleuchte
WO2023020666A1 (de) Leuchte und leuchtenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110303

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131107

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: FARAGO PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHIEBER - FARAGO PATENTANWAELTE, DE