WO2023020666A1 - Leuchte und leuchtenanordnung - Google Patents

Leuchte und leuchtenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023020666A1
WO2023020666A1 PCT/DE2022/100626 DE2022100626W WO2023020666A1 WO 2023020666 A1 WO2023020666 A1 WO 2023020666A1 DE 2022100626 W DE2022100626 W DE 2022100626W WO 2023020666 A1 WO2023020666 A1 WO 2023020666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stem
lamp
bottle
lamp body
light
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100626
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian BURGHARD
Original Assignee
Sompex Im- und Export, Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202021105454.9U external-priority patent/DE202021105454U1/de
Application filed by Sompex Im- und Export, Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft filed Critical Sompex Im- und Export, Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft
Priority to CN202280056364.4A priority Critical patent/CN117836555A/zh
Priority to KR1020247008683A priority patent/KR20240051170A/ko
Priority to CA3229390A priority patent/CA3229390A1/en
Publication of WO2023020666A1 publication Critical patent/WO2023020666A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0024Household or table equipment
    • F21V33/0028Decorative household equipment, e.g. plant holders or food dummies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/30Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on the outer surface of cylindrical surfaces, e.g. rod-shaped supports having a circular or a polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lamp, in particular a table lamp, with an umbrella-like lamp body, the lamp having at least one lamp integrated in the lamp body, which emits light in at least one downward direction when in use.
  • the object of the invention is to create a lamp of the type mentioned at the outset that combines high-quality, glare-free table or panel lighting with an interesting and varied design, and at the same time demonstrates a visible and original contribution to material recycling.
  • the lamp body has a stem-like element on its underside, which is designed to fix the lamp in the neck opening of a commercially available bottle.
  • the lamp can be used using almost any (unclosed) bottle - as long as the diameter of the bottle neck is compatible with the stem-like element - with the bottle then functionally serving as a kind of lamp base.
  • simple glass bottles without a label can be used, but also champagne bottles, beer bottles, spirits bottles, Bockstüten or the like, each with a label or with a label that has been detached or was not present from the outset, each made of clear glass or colored glass.
  • the lighting means has at least one ring or a ring of lighting elements, which is arranged around the stem-like element.
  • the ring or ring can either be formed from individual lighting elements (in particular LEDs) with a predetermined angular spacing, it being possible to speak of a ring or ring from three LEDs with an angular spacing of approximately 120°; however, significantly more individual light-emitting elements are preferably provided.
  • one or more linear LEDs can also be used.
  • the invention provides that the lamp or at least one of the lamps is positioned in terms of its height above the stalk-like element or in the area of the approach of the stalk-like element to the lamp body or above the end of the stalk-like element facing away from the lamp body.
  • the ring-shaped or ring-shaped light source (or at least one of the light sources, if several are provided) should therefore ultimately not be below the end face end of the rod-shaped element with regard to its height position - that is the positioning along an imaginary central axis that runs centrally through the rod-shaped element Elements are located, but preferably above the stem-shaped element or approximately at the level of the mounting lug of the stem-shaped element or slightly below.
  • the arrangement of the lamps essentially above the stem-shaped element - and thus usually above the bottle opening - has the advantage that the lamp is at a height with standard bottle heights and standard table heights at which the lamps are on the underside are not directly visible even from a normal seated perspective (no glare), but an area-optimized illumination of the surroundings is nevertheless achieved.
  • the bottle used itself including any labels on the bottle neck, is largely visible and even additionally illuminated, so that the invention is also advantageous for optically emphasizing the bottles themselves, e.g. for wine presentations or the like ., can be used.
  • Existing structures on the bottle neck e.g. glass thread or the parts of a colored capsule film surrounding the bottle mouth, can be highlighted particularly effectively by the lighting.
  • the light when the light is arranged according to the invention above the bottle opening, it is advantageous that the light is usually directed into the edge of the bottle neck.
  • this feed-in at the front edge causes a light-guiding effect (transmission of the light through multiple total reflection), which leads to an internal glow of the bottle glass or any bottle contents and thus to an interesting optical effect.
  • the stem-like element is conical on the outside at least in sections, preferably with a cone angle >4°, particularly preferably >5°.
  • cone angles which are relatively high for stoppers, enable use in a wide range of bottleneck diameters, but tend to worsen the hold of the stem-like element in the bottleneck, so that further measures to improve frictional fixing should generally be provided.
  • the stem-like element can be formed, at least on its outside, from a rubber-elastic material, preferably from a silicone elastomer be, wherein the stem-like element is particularly preferably formed substantially entirely from a silicone elastomer.
  • the stem-like element can preferably have a recess open towards the free end thereof.
  • the lamp body can also be attached alternatively without conversion, e.g. put on a suitable rod or post.
  • the stalk-like element formed in this way thus allows fixation both by positively or loosely embracing the outer contour (such as when plugging into a bottleneck) and by positively or loosely engaging in the recess provided in the stalk-like element (e.g. by attaching it to a rod), ie by means of the inner contour of the stem-like element.
  • Such a recess also improves the effect of a material elasticity of the stem-like element, since this can be compressed to a certain extent by the recess. Furthermore, access to a concealed fastening screw can be established via the recess.
  • the recess can also not extend to the base of the stem-like element, but rather end further up or taper (if, for example, the recess merges into a considerably narrower through-hole for a fastening screw). This stabilizes the section of the stem-like element on the lamp body side that is not "hollowed out" by the recess, so that the deformation of the stem-like element can be limited or controlled.
  • the stem-like element is conical on the outside, has a recess which is open towards the free end of the stem-like element and does not have to extend to the bottom of the stem-like element, and consists—at least in the region of the recess—of an elastic material.
  • the stem-like element can be compressed by a predetermined amount when it is fixed in the neck opening of a commercially available bottle, so that reliable frictional fixing in a bottle neck opening and/or adaptation to non-round bottle neck openings can be achieved.
  • a pre-tensioning force is automatically set up in the bottle neck, which ensures a very reliable frictional fixation in the bottle neck, which can also be easily released again.
  • the stem-like element a temporary sealing of the bottle can be achieved, so that - assuming the material of the stem element is food safe, which is the case in a preferred embodiment - the lamp according to the invention can also be used as a temporary bottle closure, for example for the closure of carbonated drinks , can be used.
  • the stem-like element is preferably dimensioned in such a way that an optimal hold is guaranteed in a large number of common bottleneck diameters, with the stem-like element preferably being designed to be significantly shorter than would typically be the case, for example, with a lamp base of a classic umbrella lamp, since the lamp base is is preferably formed by the bottle itself.
  • the stem-like element can have one or more of the following dimensional or material properties - insofar as they are compatible: the length of the stem-like element corresponds to 30% to 100% of the total height of the lamp body, preferably 25% to 50% of the total height of the lamp body ; and/or the overall length of the stem-like element is between about 30 mm and about 50 mm; and/or the outside diameter of the stem-like element-possibly tapering conically towards the free end-is between approx. 10 mm and approx.
  • the outer diameter of the stem-like element tapers from a diameter on the lamp body of between 19 mm and 22 mm to a diameter at the free end of between 15 mm and 18 mm; and or the stem-like element has a central, longitudinally extending, open towards the free end recess with a diameter between 5 mm and 12 mm; and/or the stem-like element has a central, longitudinally extending recess which is open towards the free end and extends over only about 30% to 60% of the length of the stem-like element; and/or the stick-like element is made of food-safe materials.
  • the at least one light source integrated into the lamp body has a ring or ring, each formed from at least three, preferably more than three, individual light-emitting diodes distributed uniformly over the circumference and/or formed from at least one linear LED. with the main emission direction of the LEDs pointing downwards.
  • At least one of the illuminants formed from ring-shaped or ring-shaped lighting elements has a ring or ring radius of ⁇ approx. 3.5 cm, so that its ring or ring radius is smaller or not significantly higher than the radius of conventional bottles , in particular wine bottles, and it is thus ensured that the illuminant can illuminate the neck and shoulder structures of the bottle.
  • Typical narrow wine bottles (0.75 l) have a radius of at least approx. 3 cm (diameter approx. 6 cm). Therefore, with a specified tolerance, the above-mentioned dimension results, with a particularly suitable radius for the lamp ring being around 3 cm.
  • the lamp according to the invention thus has a different lighting effect than a conventional, otherwise comparably dimensioned table lamp, which is simply arranged on a rod.
  • a battery element or a rechargeable battery element can be integrated into the lamp body, by means of which the at least one illuminant can be supplied with power in a wireless manner.
  • the umbrella-like lamp body can be made of a non-transparent material, so that the lamp essentially only emits light downwards.
  • this is different from a classic table lampshade (e.g. made of colored glass), which is often partially transparent and still lets a little light from the lamp through in the form of a "glow".
  • a classic table lampshade e.g. made of colored glass
  • the latter i.e. a transparent or partially transparent design of the side surfaces of the lamp body - is also conceivable according to the invention.
  • the basic shape of the lamp body does not necessarily have to be circular, but it can also be elliptical or based on a polygon.
  • the umbrella-like lamp body is preferably round in top and bottom view, with at least one button-like or contactless switching element for switching the at least one light source on/off and optionally for adjusting the brightness and/or light color being provided on its top. If necessary, the switching element can also be attached elsewhere (e.g. inconspicuously on the underside of the lamp body).
  • the lamp is particularly preferably splash-proof and/or protected against the ingress of foreign bodies, so that outdoor use is possible without any problems.
  • the lamp can be designed according to protection class IP44 (corresponding to the usual protection class for damp rooms), which in a preferred embodiment can be implemented with manageable structural effort due to the relatively few construction-related joints that have to be sealed.
  • differentiated and central lighting control by remote control via ISM band radio receiver or e.g. WLAN, Bluetooth
  • ISM band radio receiver via ISM band radio receiver or e.g. WLAN, Bluetooth
  • Such differentiated control options are of particular interest if the light color can also be adjusted using RGB or RGBW light-emitting diodes. Automatic switching on/off or brightness adjustment based on the signal from an ambient light sensor is also conceivable.
  • loudspeakers into the lampshade, preferably on the underside in the area not required by the light-emitting diodes, which can be addressed via audio streaming (WLAN/Bluetooth or the like) from the integrated energy store be supplied and thus a sound reinforcement of a dinner party - if necessary also with surround sound through the use of several loudspeaker lights - enable.
  • audio streaming WLAN/Bluetooth or the like
  • a bass reflex opening could also be provided on the top of the lamp body to improve the sound.
  • a lamp arrangement (or a "set") which has a lamp (the lamp body) of the above described type and contains a suitable bottle as a lamp holder, in the bottle neck, the lamp can be fixed with the stem-like element.
  • This "set” eliminates the need for the user to source or select a matching bottle, although the user can always use “own” bottles if they wish.
  • the set can contain a base with a support rod that is matched to the recess in the stalk-like element, with a stationary drawer possibly having contacts at the end of the support rod that come into contact with suitable contacts inside the stalk-like element - And/or the operating voltage can be supplied to the lamp via the support rod, for which purpose the support rod is then typically supplied with a low-voltage power supply unit or its own rechargeable batteries via a foot.
  • inductive charging can also be enabled via appropriate coupling coils incorporated into the lampshade.
  • the present invention is also suitable, for example, for emphasizing certain drinks (wines or the like) offered at an event by presenting the corresponding bottles in an original way.
  • a lamp according to the invention can also be used “pure”, i.e. without the bottle as a stand, for other lighting purposes, for example by turning the lampshade “upside down” as an “uplight” for temporary effect lighting of objects or signs from below or from the side, or by placing it on the outer surface of the shade so that the light shines upwards like a small spotlight and can thus illuminate certain objects in a targeted manner.
  • the stem-like element can thus fulfill several functions at the same time in the light according to the invention:
  • the stem-like element described above can, if it can be easily connected to and separated from the lamp body by a user - e.g. via a threaded connection, a clip or a bayonet catch - if necessary also as a separate optional accessory for fixing a lamp body in the neck a commercially available bottle are offered as part.
  • the stem-like element can preferably have the features described above, in particular manufacture as a conical hollow cylinder from a preferably food-safe silicone elastomer with an overall length that is shorter than the height of the lampshade.
  • a corresponding lamp body prefferably with a base
  • the support rod being detachably fixed in a rod-like element on the light side within the meaning of the invention, so that the light can be easily fixed by the user in a commercially available bottle could be converted.
  • an alternative connecting element that can be connected to a screen-like lamp body of a lamp instead of the above-described stem-like element (e.g. by means of a screw connection) is proposed.
  • the alternative connecting element is suitable for fixing the lamp body in the neck opening of a commercially available bottle closed with a (natural or artificial) cork by having a screw spindle in the manner of a corkscrew, which can be screwed a few turns into the material of the cork for fastening until a sufficient hold is reached.
  • FIG. 1 shows an overall sectional view of a lamp according to the invention with a transparent water bottle as the lamp base;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the lamp according to FIG. 1 in a position removed from the bottle;
  • FIGS. 3a, b show schematic bottom views of the lamp according to the invention from FIG. 2; and
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a stem-like element with a recess.
  • a lamp labeled 10 overall (ignoring the bottle 12 serving as a holder) has a typical conical lampshade shape in the exemplary embodiment, although as mentioned other shapes (cylindrical, polygonal basic shapes, hemispherical shape, etc.) would also be possible.
  • bottles used will often be empty. However, it is also possible--if the handle element is designed appropriately for use with food--to close a completely or partially filled bottle with the lampshade. If necessary, the bottle can be filled with at least water or a colored liquid in order to increase stability on the one hand and to achieve an additional optical effect through the illuminated liquid interface on the other.
  • the lamp 10 has a lamp body 16, in whose inner space 24 in the outer or central area a circumferential LED ring or LED ring is provided as a light source 20 (shown schematically), the light coming from the underside of the lamp body 16 through a satin plastic disc 18, which serves as a diffuser, exits.
  • a light source 20 shown schematically
  • the terms “ring” and “wreath” should be used synonymously, with the lighting effect being able to be formed both by individual LEDs arranged at predetermined angular distances and by correspondingly curved linear LEDs.
  • the ring-shaped or ring-shaped arranged individual LEDs 44 in the example 16 pieces—are indicated schematically, with the number and angular spacing of the LEDs obviously being able to vary within a wide range.
  • the radius of the ring or rim is selected in such a way that, in the case of commercially available bottles, the illuminant 20 does not protrude or does not protrude significantly beyond the body of the bottle.
  • Slim wine bottles typically have a radius of about 3 cm, for example, so that the bottle neck and bottle shoulder structures can be optimally illuminated with a positioning at about 3 cm (possibly also 3.5 cm).
  • many other arrangements are conceivable.
  • several LED rings can be provided, these can shine directly downwards on a plate without a diffuser, etc., and lamps can also be provided that shine diffusely upwards or illuminate the screen surfaces, although in the exemplary embodiment the screen - except for the backlit sensor switch - is opaque at the side and at the top.
  • a curved reflector element 42 is provided in the interior 24 of the lamp 10 in order to optimize the light distribution and light yield.
  • the reflector element 42 is designed as a one-piece rotating body made of reflective metal (e.g. aluminum), which extends approximately from the outer edge of the screen or diffuser 18 to the radial starting point of the stem-like element 28 and deflects the light essentially uniformly downwards , whereby the light is deliberately also directed onto the area along the stem-shaped element 28 in order to also illuminate the bottleneck area 40 in particular.
  • reflective metal e.g. aluminum
  • the diffuser plate 18 is offset upwards in the umbrella-like lamp body 16 by a distance d (e.g. by approx. 1 to 2 cm), i.e. the remaining edge of the lamp body 16 underneath prevents direct visibility of the lamps and thus glare effects.
  • the lighting means 20 is positioned somewhat above the base of the stem-shaped element 28 (which coincides with the diffuser plate).
  • the lighting means 20 it would also be conceivable within the scope of the invention to bring the lighting means 20 to a lower position by means of suitable support structures (not shown) protruding from the lower edge of the lamp body.
  • suitable support structures not shown
  • the lighting means (or at least not all lighting means, if several are provided) should not be arranged lower than the front end of the rod-shaped element 28 facing away from the lamp body 16 .
  • the light radiating essentially downward through the curved areas of the bottle neck or the Reflected or deflected by the shoulder of the bottle, which creates interesting lighting effects.
  • the LEDs of the LED ring 20 are preferably warm tone or warm white LEDs or LEDs that can be switched between these modes. However, colored or color-adjustable RGB or RGBW LEDs are also possible.
  • a rechargeable battery is also integrated into the lamp body 16, which can be charged via cable connections (not shown) and charging and control electronics (not shown) via a USB charging connection 26 (e.g. according to the USB-C or micro-USB standard) on the underside of the lamp body 16, although other types of connection, such as a connection for a jack plug or inductive charging, can also be used.
  • a USB charging connection 26 e.g. according to the USB-C or micro-USB standard
  • other types of connection such as a connection for a jack plug or inductive charging, can also be used.
  • the charging connection 26 is integrated into the diffuser plate and is preferably provided with a captive protective cap.
  • the housing can be protected according to IP44.
  • the charging connection 26 in the lamp 10 according to the invention is particularly easy and convenient to access.
  • the lamps can be switched on and off via a pushbutton switch 22, which is positioned centrally in the upper side of the lamp body 16, and the brightness can optionally be adjusted via an electronic dimmer circuit by pressing it for a long time.
  • the switch 22 is preferably in the form of a sensor button and is preferably designed in such a way that even when the lamp is turned upside down, in which the switch area is used on a support surface, no the lamp is accidentally switched on.
  • the button of the switch 22 can be made opaque, so that it also lights up when the lighting means inside the lamp body are activated.
  • the lighting duration is typically several hours.
  • the lamp body 16 - apart from the diffuser plate 18 - is designed to be opaque, i.e. the usual "glow" of a lampshade is not given here, but would be possible through the appropriate choice of material and, if necessary, additional internal lamps (possibly in different colors than the lamps pointing downwards) can also be implemented.
  • one or more additional lighting means e.g. one or more LEDs, could also be provided on the underside or on the edge of the rod-shaped element 28 .
  • the lamp 10 according to the invention can be fixed in the neck of a commercially available open bottle 12 with a “handle” via a stem-shaped element 28 .
  • the stem-shaped, tapering stem-shaped element 28 essentially consists of a rubber-like material 36, in the exemplary embodiment a silicone elastomer, which is either applied or attached to a harder plastic core (not shown), or which has a central recess 30 and holds the lamp 10 in bottlenecks with a diameter that is variable within limits.
  • the stem-like element 28 In the case of bottles 12 with a larger neck diameter than the maximum diameter of the stem-like element 28, it is usually sufficient if the stem-like element 28 is "loosely" inserted into the bottle neck. Then the lower end surface of the lampshade 16 (usually the diffuser plate 18) rests on the rim of the bottle neck 14 and holds the lampshade 16 in a straight, upright position. This is the lowest position of the lamp according to the invention in relation to the bottle opening. With narrower bottlenecks, the actual height results from the possible insertion depth of the stick-like element 28.
  • the aforementioned lower end surface of the lampshade (the diffuser) 18 is expediently protruded from the outside by an edge of the lampshade (width d) in order to prevent the diffuser plate and thus the light source from being directly visible (anti-glare protection), the lowest position ( ie when the bottle neck is wide and the mouth of the bottle rests almost directly on the diffuser plate), the edge of the lampshade protrudes slightly over the uppermost mouth section of the bottle neck.
  • a preferred variant of the stem-like element 28 with the recess 30 is shown schematically in section in FIG.
  • the recess 30 causes the remaining tubular elastic material 36 - as indicated by the arrows in Figure 4 - can be compressed, whereby the stem-like element 28 can be held particularly well frictionally. Furthermore, as a result, the stem-like element 28 can, within limits, adapt to non-round bottle opening cross-sections and even seal the bottle.
  • the recess 30 does not go to the bottom of the stem-like element 28, but merges into a recess 38 with a smaller cross-section for receiving a fastening screw (not shown), which can be screwed into a threaded counterpart in the lamp body and which is accessible via the recess 30 So that relatively easily an alternative attachment - such as a conventional rod with a base (not shown) - or a corkscrew-like connecting element, also not shown, can be screwed tight. For a temporary attachment, however, such alternative connecting elements can also simply be inserted into the recess 30 when the stem-like element is present.
  • the recess 30 is preferably round, but can also have a different contour, for example a polygonal contour.
  • the stem-like element 28 is fixed to the lamp by means of a screw (not shown) countersunk in the bottom of the recess 30, the recess 30 preferably not extending over the entire length of the stem-like element, so that the rubber-elastic material 36 at the bottom of the recess provides a counter bearing for the screw.
  • the screw is thus easily accessible via the recess 30, for example for repair purposes.
  • electrical contacts can also be provided on the rod-shaped element 28 in order to enable more convenient charging in special charging stations that can also serve as an alternative lamp base (not shown).
  • the lamp 10 according to the invention achieves a particularly favorable and glare-free lighting, especially when used with glass bottles, for example for use on restaurant tables, since the light of the lamp body 16 primarily radiating downwards is partially reflected by the bottle neck area 40 or the bottle shoulder 32 and so without undesired glare illuminates the surroundings.
  • Typical dimensions of an exemplary embodiment of a lamp according to the invention are (approximate dimensions in each case):
  • This dimensioning example which can of course be deviated from in many ways, is suitable for fixing to a wide variety of common bottlenecks.
  • the upper area of the screen in particular can be modified in many ways, while on the other hand Sizes such as the approximate lower screen diameter, the radius of the LED ring and the dimensions of the stem-like element are preferably retained essentially as above, since these sizes are matched to the dimensions of common bottles. Possible deviations from the above-mentioned sizes adapted to the bottle can be, for example, ⁇ 10%.
  • the shade could have a polygonal contour, e.g. rectangular with rounded corners, or a curved outer contour, by means of which a design impression based on lampshades with pleats can be created.
  • Another possible design variant would be, for example, a purely cylindrical shape for the screen, i.e. not tapering upwards, whereby a conical shape of the outer contour can also be combined with one or more cylindrical sections, e.g. a conical shape at the top and a cylindrical end ring at the bottom.
  • the envelope curve spanning the outside of the screen could also be curved, i.e. the screen could be designed, for example, in the shape of a bell or hemispherical or ellipsoidal.
  • the rod-like element 28 has an overall length that corresponds to about 45% of the total height of the lampshade, with the overhang of the edge of the shade in relation to the diffuser plate 18 - in the example of 16 mm - from which the rod-like element 28 emanates rod-like element 28 protrudes a total of only about 25 mm (41 mm - 16 mm) over the edge of the screen.
  • the lamp body sits on the bottleneck with its lower horizontal end, the diffuser, or with a stop flange provided at the base of the stem-like element.
  • the bottle neck is partially covered by the overhang d, but only to a small extent (approx. 16 mm in the example). Essentially, the neck of the bottle remains free, especially when it is narrower and the stem-like element 28 is higher.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (10) mit einem schirmartigen Leuchtenkörper (16), wobei die Leuchte (10) wenigstens ein in den Leuchtenkörper (16) integriertes Leuchtmittel (20) aufweist, welches in Gebrauchslage Licht wenigstens in eine Richtung nach unten ausstrahlt. Dabei weist der Leuchtenkörper (16) an seiner Unterseite ein bevorzugt aus einem lebensmittelechten elastischen Silikonwerkstoff bestehendes, konisches und bevorzugt mit einer endseitigen Ausnehmung versehenenes stielartiges Element (28) auf, das zur Fixierung der Leuchte (10) oberhalb der Halsöffnung (14) einer handelsüblichen Flasche (12) ausgebildet ist, wobei das Leuchtmittel ring- oder kranzförmig um das stielartige Element und bevorzugt oberhalb desselben angeordnet ist. Die Leuchte (10) ist bevorzugt akkubetrieben. Die Leuchte (10) kann in einfacher Weise z.B. in handelsübliche Wein- oder Spirituosenflaschen fixiert werden und stellt eine blendfreie und effektvolle Beleuchtung sowohl der Flasche selbst als auch der Umgebung bereit.

Description

Leuchte und Leuchtenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Tischleuchte, mit einem schirmartigen Leuchtenkörper, wobei die Leuchte wenigstens ein in den Leuchtenkörper integriertes Leuchtmittel ausweist, das in Gebrauchslage Licht wenigstens in eine Richtung nach unten ausstrahlt.
An Leuchten, insbesondere Tischleuchten, wie sie z.B. in Restaurants auf den Gästetischen- oder Tafeln (typischerweise ergänzend oder anstelle von Kerzen) oder im Privatbereich eingesetzt werden, werden hohe Anforderungen an Design, Lichtqualität, Lichtfarbe und Blendfreiheit gestellt.
Ferner besteht heutzutage unter Nachhaltigkeitsaspekten ein generelles Bedürfnis nach Wiederverwendung von Gebrauchsgegenständen, insbesondere in eher ungewöhnlichen Kontexten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine hochqualitative, blendfreie Tisch- oder Tafelbeleuchtung mit interessantem und abwechslungsreichem Design verbindet, und gleichzeitig einen sichtbaren und originellen Beitrag zum stofflichen Recycling demonstriert.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt mittels einer Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. mittels einer Leuchtenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15. Ferner wird ein stielartiges Element gemäß Patentanspruch 16 sowie ein alternatives Verbindungselement gemäß Patentanspruch 17 vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen erläutert.
Erfindungsgemäß ist bei einer Leuchte der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Leuchtenkörper an seiner Unterseite ein stielartiges Element aufweist, das zur Fixierung der Leuchte in der Halsöffnung einer handelsüblichen Flasche ausgebildet ist.
In diesem Zusammenhang sei - auch für die folgenden Ausführungen - hervorgehoben, dass die erwähnte handelsübliche Flasche keinen eigentlichen Bestandteil der erfindungsgemäßen Leuchte darstellt; vielmehr ist die Leuchte zur vorteilhaften Zusammenwirkung mit einer derartigen Flasche ausgebildet,
Damit kann die Leuchte unter Nutzung einer nahezu beliebigen (nicht verschlossenen) Flasche - sofern der Durchmesser des Flaschenhalses mit dem stielartigen Element kompatibel ist - verwendet werden, wobei die Flasche dann funktionell als eine Art Leuchtenfuß dient.
Beispielsweise können einfache, etikettenlose Glasflaschen (Weinflaschen oder Mineralwasserflaschen) verwendet werden, aber auch Sektflaschen, Bierflaschen, Spirituosenflaschen, Bocksbeutel od. dgL, jeweils mit Etikett oder mit abgelöstem oder von Vornherein nicht vorhandenem Etikett, jeweils aus Weißglas oder Buntglas.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Leuchtmittel wenigstens einen Ring oder einen Kranz aus Leuchtelementen aufweist, der um das stielartige Element herum angeordnet ist. Der Ring oder Kranz kann entweder aus Einzelleuchtelementen (insbesondere LEDs) mit vorgegebenem Winkelabstand gebildet sein, wobei man ab drei LEDs mit ca. 120° Winkelabstand von einem Ring oder Kranz sprechen kann; bevorzugt sind aber deutlich mehr Einzel-Leuchtelemente vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich können auch ein oder mehrere linienförmige LEDs verwendet werden.
Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Leuchtmittel oder wenigstens eines der Leuchtmittel hinsichtlich seiner Höhenposition oberhalb des stielartigen Elements oder im Bereich des Ansatzes des stielartigen Elements an den Leuchtenkörper oder oberhalb des dem Leuchtenkörper abgewandten Stirnendes des stielartigen Elements positioniert ist.
Das ring- oder kranzförmige Leuchtmittel (oder wenigstens eines der Leuchtmittel, falls mehrere vorgesehen sind) soll sich also hinsichtlich seiner Höhenposition - das ist die Positionierung entlang einer gedachten Mittelachse, die mittig durch das stielförmige Element verläuft - letztlich nicht unterhalb des endseitigen Stirnendes des stielförmigen Elements befinden, sondern bevorzugt oberhalb des stielförmigen Elements oder in etwa auf der Höhe des Befestigungsansatzes des stielförmigen Elements oder auch etwas darunter. Die Anordnung der Leuchtmittel im Wesentlichen oberhalb des stielförmigen Elements - und damit einhergehend in der Regel oberhalb der Flaschenöffnung - hat zum einen den Vorteil, dass sich die Leuchte bei gängigen Flaschenhöhen und bei üblichen Tischhöhen damit insgesamt auf einer Höhe befindet, auf der die Leuchtmittel an der Unterseite auch aus üblicher Sitzperspektive noch nicht direkt einsehbar sind (Blendfreiheit), aber trotzdem eine flächenmäßig optimierte Ausleuchtung der Umgebung erzielt wird.
Ferner ist bei der erfindungsgemäßen "hohen" Positionierung der Leuchte die verwendete Flasche selbst weitgehend, einschließlich etwaiger, am Flaschenhals befindlicher Etiketten, sichtbar und sogar zusätzlich beleuchtet, so dass die Erfindung auch vorteilhaft zur optischen Hervorhebung der Flaschen selbst, z.B. bei Weinpräsentationen od. dgl. , einsetzbar ist. Vorhandene Strukturen am Flaschenhals, z.B. Glasgewinde oder die die Flaschenmündung umgebenden Teile einer farbigen Kapselfolie, können durch die Beleuchtung besonders effektvoll hervorgehoben werden.
Schließlich ist bei einer erfindungsgemäßen Anordnung der Leuchte oberhalb der Flaschenöffnung von Vorteil, dass in der Regel in den Rand des Flaschenhalses hineingeleuchtet wird.
Gerade bei Glasflaschen wird durch diese stirnkantenseitige Einspeisung ein Lichtleiteffekt bewirkt (Weiterleitung des Lichts durch mehrfache Totalreflexion), der zu einem inneren Leuchten des Flaschenglases bzw. eines etwaigen Flascheninhalts und damit zu einem interessanten optischen Effekt führt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das stielartige Element außenseitig wenigstens in Teilabschnitten konisch ausgebildet, bevorzugt mit einem Konuswinkel > 4°, besonders bevorzugt > 5°. Diese für Stopfen relativ hohen Ko- nuswinkel ermöglichen eine Verwendung in einem weitgefächerten Flaschenhals- Durchmesserbereich, verschlechtern jedoch tendenziell den Halt des stielartigen Elements im Flaschenhals, so dass in der Regel weitere Maßnahmen zur Verbesserung einer reibschlüssigen Fixierung vorgesehen sein sollten.
Hierzu kann das stielartige Element wenigstens an seiner Außenseite aus einem gummielastischen Material, bevorzugt aus einem Silikon-Elastomer, ausgebildet sein, wobei das stielartige Element besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig aus einem Silikon-Elastomer ausgebildet ist.
Ferner kann das stielartige Element bevorzugt eine zum freien Ende desselben hin offene Ausnehmung aufweisen.
Durch die zum freien Ende hin offene Ausnehmung kann der Leuchtenkörper auch ohne Umrüstung alternativ befestigt werden, z.B. auf einen passenden Stab oder Pfosten gesteckt werden. Das so ausgebildete stielartige Element erlaubt somit eine Fixierung sowohl durch formschlüssiges oder loses Umfassen der Außenkontur (wie bei einem Einstecken in einen Flaschenhals) als auch durch formschlüssiges oder loses Eingreifen in die in dem stielartigen Element vorgesehene Ausnehmung (z.B. durch Aufstecken auf einen Stab), also vermittels der Innenkontur des stielartigen Elements.
Eine derartige Ausnehmung verbessert außerdem die Wirkung einer Materialelastizität des stielartigen Elements, da dieses durch die Ausnehmung in gewissem Umfang komprimierbar wird. Ferner kann über die Ausnehmung ein Zugriff auf eine verdeckte Befestigungsschraube hergestellt werden.
Dabei kann sich die Ausnehmung auch nicht bis zum Grund des stielartigen Elements erstrecken, sondern schon weiter oben enden bzw. sich verjüngen (wenn z.B. die Ausnehmung in ein erheblich schmaleres Durchgangsloch für eine Befestigungsschraube übergeht). Dadurch wird der nicht durch die Ausnehmung "ausgehöhlte" lampenkörperseitige Abschnitt des stielartigen Elements stabilisiert, so dass die Verformung des stielartigen Elements begrenzt bzw. kontrolliert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist das stielartige Element außenseitig konisch ausgebildet, weist eine zum freien Ende des stielartigen Elements hin offene Ausnehmung auf, die sich nicht bis zum Grund des stielartigen Elements erstrecken muss, und besteht - wenigstens im Bereich der Ausnehmung - aus einem elastischen Material.
Dadurch ist das das stielartige Element beim Fixieren in der Halsöffnung einer handelsüblichen Flasche um ein vorgegebenes Maß komprimierbar, so dass eine zuverlässige reibschlüssige Fixierung in einer Flaschenhalsöffnung und/oder eine Anpassung an unrunde Flaschenhalsöffnungen erzielbar ist. Beim Einstecken in den Flaschenhals stellt sich aufgrund der Komprimierung automatisch eine Vorspannkraft ein, die für eine sehr zuverlässige reibschlüssige Fixierung im Flaschenhals sorgt, die aber auch wieder leicht gelöst werden kann.
Außerdem kann bei dieser Ausgestaltung des stielartigen Elements eine temporäre Abdichtung der Flasche erreicht werden, so dass - Lebensmittelechtheit des Stielelement-Materials vorausgesetzt, was in einer bevorzugten Ausführungsform gegeben ist - die erfindungsgemäße Leuchte auch als temporärer Flaschenverschluss, beispielsweise auch für den Verschluss von kohlensäurehaltigen Getränken, eingesetzt werden kann.
Das stielartige Element ist bevorzugt so dimensioniert, dass ein optimaler Halt in einer Vielzahl von gängigen Flaschenhalsdurchmessern gewährleistet ist, wobei das stielartige Element dabei bevorzugt deutlich kürzer ausgebildet ist, als dies z.B. bei einem Lampenfuß einer klassischen Schirmlampe typischerweise der Fall wäre, da der Lampenfuß ja bevorzugt durch die Flasche selbst gebildet wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das stielartige Element ein oder mehrere der folgenden Dimensions- oder Werkstoffeigenschaften - soweit miteinander vereinbar - aufweisen: die Länge des stielartigen Elements entspricht 30% bis 100% der Gesamthöhe des Leuchtenkörpers, vorzugsweise 25% bis 50% der Gesamthöhe des Leuchtenkörpers; und/oder die Gesamtlänge des stielartigen Elements liegt zwischen ca. 30 mm und ca. 50 mm; und/oder der Außendurchmesser des stielartigen Elements- ggf. konisch zum freien Ende sich verjüngend - liegt zwischen ca. 10 mm und ca. 25 mm; und/oder der Außendurchmesser des stielartigen Elements verjüngt sich ausgehend von einem Durchmesser an dem Leuchtenkörper zwischen 19 mm bis 22 mm bis auf einen Durchmesser am freien Ende zwischen 15 mm bis 18 mm; und/oder das stielartige Element weist eine mittige, in Längsrichtung verlaufende, zum freien Ende hin offene Ausnehmung mit einem Durchmesser zwischen 5 mm und 12 mm auf; und/oder das stielartige Element weist eine mittige, in Längsrichtung verlaufende, zum freien Ende hin offene Ausnehmung auf, die sich nur über etwa 30% bis 60% der Länge des stielartigen Elements erstreckt; und/oder das stielartige Element ist aus lebensmittelechten Werkstoffen hergestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das wenigstens eine in den Leuchtenkörper integrierte Leuchtmittel einen Ring oder Kranz, gebildet jeweils aus wenigstens drei, bevorzugt aus mehr als drei, über den Umfang gleichmäßig verteilten Einzel-Leuchtdioden und/oder gebildet aus wenigstens einer linienförmigen LED, auf, wobei die Hauptabstrahlrichtung der LEDs jeweils nach unten weist.
Dabei weist bevorzugt wenigstens eines der aus ring- oder kranzförmig ausgebildeten Leuchtelementen gebildeten Leuchtmittel einen Ring- bzw. Kranzradius von < ca. 3,5 cm auf, so dass dessen Ring- bzw. Kranzradius geringer oder nicht wesentlich höher ist als der Radius üblicher Flaschen, insbesondere Weinflaschen, und somit gewährleitet ist, dass das Leuchtmittel die Hals- und Schulterstrukturen der Flasche illuminieren kann. Typische schmale Weinflachen (0,75 I) weisen z.B. einen Radius von minimal ca. 3 cm (Durchmesser ca. 6 cm) auf. Daher ergibt sich mit einer vorgegebenen Toleranz das o.g. Maß, wobei ein besonders geeigneter Radius für den Leuchtmittelring bei ca. 3 cm liegt.
Durch die schon erwähnte "hohe" Positionierung des Leuchtmittels kann in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Flaschenhalsbereich durch den schirmartigen Leuchtenkörper nicht oder ggf. nur in einem Mündungsbereich des Flaschenhalsbereichs etwas verdeckt wird, das Licht des ring- oder kranzförmig nach unten strahlenden Leuchtmittels von den sich nach oben verjüngenden Flaschenhalsoberflächen allumfänglich in den umgebenden Raum reflektiert werden, was zu interessanten optischen Effekten führt. Die erfindungsgemäße Leuchte hat aufgrund der Einbeziehung der reflektierenden Flächen der Flasche somit eine andere Leuchtwirkung als eine konventionelle, ansonsten vergleichbar dimensionierte Tischlampe, die einfach auf einem Stab angeordnet ist. In einer Ausführungsform kann in den Leuchtenkörper ein Batterie- oder wiederaufladbares Akkuelement integriert sein, durch das das wenigstens eine Leuchtmittel kabellos mit Strom versorgt werden kann.
Angesichts des Leistungsbedarfs aktueller LEDs und angesichts des Umstandes, dass derartige Tischleuchten als punktuelle Beleuchtung mit eher niedrigen Lichtleistungen Verwendung finden und angesichts der heute verfügbaren Akkutechnologie lassen sich mit gängigen Akkus problemlos kontinuierliche Betriebsdauern von etlichen Stunden realisieren.
Sollte dies nicht ausreichen, so können "leere" Leuchten ggf. sehr einfach und schnell durch aufgeladene ausgetauscht werden (in etwa wie beim Austausch einer Kerze). Auch ist es denkbar, insbesondere für den Außeneinsatz, dass im Leuchtenkörper z.B. an der Oberseite oder der Außenseite Solarzellen vorgesehen sind, die für eine solarbewirkte Aufladung der Akkus sorgen.
In einer Ausführungsform kann der schirmartige Leuchtenkörper aus einem nicht transparenten Material ausgebildet sein, so dass die Leuchte im Wesentlichen nur nach unten abstrahlt. Dies ist in diesem Falle anders als bei einem klassischen Tischlampenschirm (z.B. aus einem farbigen Glas), der häufig teiltransparent ist und noch ein wenig Licht vom Leuchtmittel in der Art eines "Glimmens" durchlässt. Letzteres - d.h. eine transparente oder teiltransparente Ausbildung der Seitenflächen des Leuchtenkörpers ist allerdings erfindungsgemäß ebenfalls denkbar.
Der Begriff "schirmartiger" Leuchtenkörper soll im Übrigen nicht implizieren, dass dieser notwendigerweise die klassische Form eines Lampenschirms, der einem Kreiskegelabschnitt, konisch nach oben zulaufend entspricht, aufweisen müsste.
Selbstverständlich ist auch z.B. eine rein zylindrische oder eine umgekehrt konisch verlaufend Gestalt möglich. Auch muss die Grundform des Leuchtenkörpers nicht notwendigerweise kreisförmig sein, sondern diese kann auch elliptisch sein oder auf einem Polygonzug beruhen.
Von Bedeutung ist letztlich, dass nach unten hin ein gewisser Überstand zum Durchmesser des Flaschenhalses realisiert ist, d.h., es wäre grundsätzlich auch eine Kugelform des schirmartigen Leuchtenkörpers möglich, oder es könnten Figuren oder Gegenstände, z.B. Sektkorken, in vergrößerter Form nachgebildet werden.
In einer Ausführungsform ist der schirmartige Leuchtenkörper in Ober- und Untersicht bevorzugt rund ausgebildet, wobei an dessen Oberseite wenigstens ein tasterartiges oder berührungsloses Schaltelement zum Ein-/Ausschalten des wenigstens einen Leuchtmittels sowie optional zur Helligkeits- und/oder Lichtfarbeinstellung vorgesehen ist. Ggf. kann das Schaltelement auch an anderer Stelle (z.B. unauffällig an der Unterseite des Leuchtenkörpers) angebracht werden.
Besonders bevorzugt ist die Leuchte spritzwassergeschützt und/oder gegenüber einem Eindringen von Fremdkörpern geschützt, so dass ein Outdoor-Einsatz problemlos möglich ist. Typischerweise kann die Leuchte nach Schutzklasse IP44 (entsprechend der üblichen Schutzklasse für Feuchträume) ausgelegt sein, was bei einer bevorzugten Ausführungsform aufgrund der relativ wenigen abzudichtenden konstruktionsbedingten Fugen mit überschaubarem konstruktivem Aufwand realisierbar ist.
Alternativ oder zusätzlich ist eine differenzierte und zentrale Beleuchtungssteuerung per Fernbedienung (via ISM-Band-Funkempfänger oder z.B. WLAN, Bluetooth) denkbar. Derartige differenziertere Steuermöglichkeiten sind insbesondere von Interesse, wenn auch die Lichtfarbe mittels RGB- oder RGBW-Leuchtdioden eingestellt werden kann. Außerdem ist eine automatische Ein-/Ausschaltung bzw. Helligkeitsanpassung anhand des Signals eines Umgebungslichtsensors denkbar.
Auch ist es denkbar, in den Lampenschirm, bevorzugt an der Unterseite in dem von den Leuchtdioden nicht benötigten Bereich, ein oder mehrere Lautsprecher zu integrieren, die über Audio-Streaming (WLAN/Bluetooth od. dgl.) ansprechbar sind, von dem integrierten Energiespeicher versorgt werden und somit eine Beschallung einer Tischgesellschaft - ggf. auch mit Raumklang durch Verwendung mehrerer Lautsprecher-Leuchten -ermöglichen. Selbstverständlich ist es auch denkbar, diese akustische Funktionalität ohne die Beleuchtungsfunktion zu realisieren. An der Oberseite des Leuchtenkörpers könnte außerdem zur Klangverbesserung eine Bassreflexöffnung vorgesehen sein.
Schließlich wird im Rahmen der Erfindung eine Leuchtenanordnung (bzw. ein "Set") vorgeschlagen, die bzw. das eine Leuchte (den Leuchtenkörper) der vor- beschriebenen Art sowie eine geeignete Flasche als Leuchtenhalter enthält, in deren Flaschenhals die Leuchte mit dem stielartigen Element fixiert werden kann.
Bei diesem "Set" entfällt die Notwendigkeit für den Benutzer, eine passende Flasche zu beschaffen oder auszuwählen, unabhängig davon, dass der Benutzer jederzeit "eigene" Flaschen verwenden kann, wenn er dies möchte.
Zusätzlich kann in dem Set ein Standfuß mit einem Haltestab enthalten sein, der auf die Ausnehmung in dem stielartigen Element abgestimmt ist, wobei ggf. über Kontakte am Ende des Haltestabs, die gegen geeignete Kontakte im Innern des stielartigen Elements zur Anlage kommen, eine stationäre Lade- und/oder Betriebsspannungsversorgung der Leuchte über den Haltestab erfolgen kann, wozu der Haltestab über einen Fuß dann typischerweise mit einem Kleinspannungsnetzteil oder über eigene Akkus versorgt wird. Alternativ kann auch ein induktives Laden über entsprechende in dem Lampenschirm eingearbeitete Kopplungsspulen ermöglicht werden.
Die vorliegende Erfindung eignet sich beispielsweise auch, um bestimmte, bei einem Event angebotene Getränke (Weine od. dgl.) durch Präsentation der entsprechenden Flaschen in origineller Weise hervorzuheben.
Durch die leichte Trennbarkeit von der "Trägerflasche" kann eine erfindungsgemäße Leuchte auch "pur", d.h. ohne Flasche als Ständer, für andere Beleuchtungszwecke verwendet werden, beispielsweise, indem der Leuchtenschirm "auf den Kopf gestellt wird", als "Uplight" zur temporären Effektbeleuchtung von Objekten oder Schildern von unten oder von der Seite her, oder indem dieser auf die Mantelfläche des Schirms gelegt wird, so dass die Leuchte in der Art eines kleinen Scheinwerfers schräg nach oben leuchtet und so bestimmte Objekte gezielt illuminieren kann.
Das stielartige Element kann bei der erfindungsgemäßen Leuchte somit gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllen:
Zur losen oder formschlüssigen Fixierung der Leuchte in einer Flasche; ggf. als Flaschenstöpsel für eine Flasche mit konsumierbarem Inhalt; zur losen oder formschlüssigen Fixierung der Leuchte an einem Stab (mittels der Ausnehmung); und als Handhabe zum leichten Transportieren der Leuchte (z.B. zum Aufladen), ohne dass dabei Fingerabdrücke od. dgl. auf dem Leuchtenkörper selbst hinterlassen werden.
Das vorstehend beschriebene stielartige Element kann, wenn es durch einen Benutzer leicht mit dem Leuchtenkörper verbindbar und von diesem trennbar ausgebildet ist - z.B. über eine Gewindeverbindung, eine Verclipsung oder einen Bajonettverschluss -, ggf. auch als separates optionales Zubehörteil für die Fixierung eines Leuchtenkörpers im Hals einer handelsüblichen Flasche als Teil angeboten werden. Dabei kann das stielartige Element vorzugsweise die vorstehend beschriebenen Merkmale aufweisen, insbesondere Fertigung als konischer Hohlzylinder aus einem vorzugsweise lebensmittelechten Silikon-Elastomer mit einer Gesamtlänge, die eher kürzer als die Höhe des Lampenschirms ist.
Ferner wäre es denkbar, dass ein entsprechender Leuchtenkörper mit einem konventionellen Haltestab (ggf. mit Standfuß) ausgestattet wird, wobei der Haltestab leuchtenseitig in einem stielartigen Element im Sinne der Erfindung lösbar fixiert ist, so dass die Leuchte durch den Benutzer leicht zur Fixierung in einer handelsüblichen Flasche umqerüstet werden könnte.
Weiterhin wird ein alternatives Verbindungselement, das mit einem schirmartigen Leuchtenkörper einer Leuchte anstelle des vorstehend beschriebenen stielartigen Elements verbindbar ist (z.B. mittels einer Schraubverbindung), vorgeschlagen. Das alternative Verbindungselement ist zur Fixierung des Leuchtenkörpers in der Halsöffnung einer handelsüblichen, mit einem (natürlichen oder künstlichen) Korken verschlossenen Flasche geeignet, indem es eine Schraubenspindel in der Art eines Korkenziehers aufweist, die zur Befestigung in das Material des Korkens einige Windungen eingedreht werden kann, bis ein ausreichender Halt erreicht ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Gesamtschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer transparenten Wasserflasche als Lampenfuß;
Figur 2 eine schematische Darstellung der Leuchte gemäß Figur 1 in einem von der Flasche entfernten Zustand; Figuren 3a, b schematische Unteransichten der erfindungsgemäßen Leuchte von Figur 2; und
Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung eines stielartigen Elements mit Ausnehmung.
Eine insgesamt (ohne Berücksichtigung der als Halter dienenden Flasche 12) mit 10 bezeichnete Leuchte weist im Ausführungsbeispiel eine typische konische Lampenschirmform auf, wobei allerdings wie erwähnt auch andere Formen (zylindrisch, vieleckige Grundformen, Halbkugelform etc.) möglich wären.
Die verwendeten Flaschen werden häufig leer sein. Es ist aber - bei entsprechend lebensmitteltauglicher Ausbildung des Stielelements - auch möglich, mit dem Lampenschirm eine ganz oder teilweise gefüllte Flasche zu verschließen. Ggf. kann die Flasche zumindest mit Wasser oder einer gefärbten Flüssigkeit gefüllt werden, um einerseits die Standsicherheit zu vergrößern und andererseits einen zusätzlichen optischen Effekt durch die beleuchteten Flüssigkeitsgrenzfläche zu erzielen.
Die Leuchte 10 weist einen Leuchtenkörper 16 auf, in dessen Innenraum 24 im äußeren bzw. mittleren Bereich als Leuchtmittel 20 ein umlaufender LED-Ring bzw. LED-Kranz vorgesehen ist (schematisch dargestellt), dessen Licht aus der Unterseite des Leuchtenkörpers16 durch eine satinierte Kunststoffscheibe 18, die als Diffusor dient, austritt. Die Begriffe "Ring" bzw. "Kranz" sollen synonym verwendet werden, wobei die Lichtwirkung sowohl durch in vorgegebenen Winkelabständen angeordnete Einzel-LEDs als auch durch entsprechend gekrümmte linienförmige LEDs gebildet werden kann.
In Figur 3b sind die ringförmig bzw. kranzförmig angeordneten Einzel-LEDs 44 - im Beispiel 16 Stück - schematisch angedeutet, wobei Anzahl und Winkelabstand der LEDs selbstverständlich in einem weiten Bereich variieren können. Der Ring- bzw. Kranzradius ist so gewählt, dass bei handelsüblichen Flaschen das Leuchtmittel 20 nicht oder nicht wesentlich über den Flaschenkörper hinausragt.
Schlanke Weinflaschen weisen z.B. typischerweise einen Radius von ca. 3 cm auf, so dass mit einer Positionierung bei ca. 3 cm (ggf. auch 3,5 cm) die Flaschenhals- und Flaschenschulterstrukturen optimal ausgeleuchtet werden können. Neben der dargestellten Anordnung sind vielfältige andere Anordnungen denkbar. Beispielsweise können mehrere LED-Ringe vorgesehen sein, diese können ohne Diffusor direkt auf einer Platte nach unten strahlen, etc., und es können auch zusätzlich diffus nach oben strahlende oder die Schirmflächen erleuchtende Leuchtmittel vorgesehen sein, wenngleich im Ausführungsbeispiel der Schirm - bis auf den hinterleuchteten Sensorschalter - seitlich und oben intransparent ist.
Im Bereich des LED-Rings und die LEDs umgebend ist im Innenraum 24 der Leuchte 10 ein gekrümmtes Reflektorelement 42 vorgesehen, um die Lichtverteilung und Lichtausbeute zu optimieren. Das Reflektorelement 42 ist im Ausführungsbeispiel als einteiliger Rotationskörper aus reflektierendem Metall (z.B. Aluminium) ausgebildet, der sich in etwa vom äußeren Rand des Schirms bzw. Diffusors 18 bis zum radialen Ansatzpunkt Beginn des stielartigen Elements 28 erstreckt und das Licht im wesentlichen gleichmäßig nach unten lenkt, wobei das Licht bewusst auch auf den Bereich entlang des stielförmigen Elements 28 gelenkt wird, um eine Ausleuchtung insbesondere auch des Flaschenhalsbereichs 40 zu bewerkstelligen.
Die Diffusorplatte 18 ist im schirmartigen Leuchtenkörper 16 um einen Abstand d (z.B. um ca. 1 bis 2 cm) nach oben versetzt angeordnet, d.h., der darunter verbleibende Rand des Leuchtenkörpers 16 verhindert eine direkte Sichtbarkeit der Leuchtmittel und damit Blendeffekte.
Das Leuchtmittel 20 ist wie ersichtlich im Ausführungsbeispiel höhenmäßig etwas oberhalb des Ansatzes des stielförmigen Elements 28 (der mit der Diffusorplatte zusammenfällt) positioniert.
Es wäre ggf. im Rahmen der Erfindung auch denkbar, die Leuchtmittel 20 durch passende, von der Unterkante des Leuchtenkörpers abragende Trägerstrukturen (nicht dargestellt) auf eine tiefere Position zu bringen. Tiefer als das dem Leuchtenkörper 16 abgewandte Stirnende des stielförmigen Elements 28 sollten das Leuchtmittel (oder zumindest nicht alle Leuchtmittel, falls mehrere vorgesehen sind) im Rahmen der Erfindung allerdings nicht angeordnet sein.
Wie mit den Pfeilen in Figur 1 angedeutet, wird das im Wesentlichen nach unten strahlende Licht durch die gekrümmten Bereiche des Flaschenhalses bzw. der Flaschenschulter reflektiert bzw. umgelenkt, wodurch interessante Beleuchtungseffekte erzielt werden.
Bei den LEDs des LED-Rings 20 handelt es sich bevorzugt um Warmton- bzw. Warmweiß-LEDs bzw. um zwischen diesen Modi umschaltbare LEDs. Es sind aber auch farbige oder in der Farbe anpassbare RGB- oder RGBW-LEDs möglich.
In den Leuchtenkörper 16 ist ferner ein schematisch mit 34 bezeichneter Akku integriert, der über nicht dargestellte Kabelverbindungen und eine nicht dargestellte Lade- und Steuerelektronik über einen USB-Ladeanschluss 26 (z.B. nach dem USB-C oder Micro-USB-Standard) an der Unterseite des Leuchtenkörpers 16 aufgeladen werden kann, wobei auch andere Anschlussarten, wie z.B. ein Anschluss für einen Klinkenstecker oder induktives Laden, verwendet werden können.
Der Ladeanschluss 26 ist in die Diffusorplatte integriert und bevorzugt mit einer unverlierbaren Schutzkappe versehen. Die Integration des Ladeanschlusses 26 in die - in Gebrauchslage nach unten weisende und damit geschützte - Diffusorplatte vereinfacht den Spritzwasserschutz, so dass die erfindungsgemäße Leuchte - bei ausreichend abgedichtetem Schalter oben und ansonsten dichtem Gehäuse - grundsätzlich auch für den Außenbetrieb (zumindest mit Schutz gegen fallendes Tropfwasser) geeignet sein kann. Insbesondere kann das Gehäuse nach IP44 geschützt sein.
Da die Leuchte 10 sehr einfach von dem als Standfuß dienenden Gegenstand, insbesondere von einer als Standfuß verwendeten Flasche 12, entfernt und umgedreht werden kann, ist der Ladeanschluss 26 bei der erfindungsgemäßen Leuchte 10 besonders einfach und bequem zugänglich. Der Ladevorgang kann durch hinter der Diffusorplatte 18 integrierte farbige LEDs (nicht dargestellt) signalisiert werden, z.B. rote LED = Ladevorgang läuft, gründe LED = Ladevorgang abgeschlossen.
Über einen Tastschalter 22, der zentral in der Oberseite des Leuchtenkörpers 16 positioniert ist, können die Leuchtmittel ein- und ausgeschaltet werden und optional durch längeres Drücken die Helligkeit über eine elektronische Dimmerschaltung angepasst werden. Der Schalter 22 ist bevorzugt als Sensortaster ausgebildet und ist bevorzugt so gestaltet, dass auch bei einer auf dem Kopf gestellten Leuchte, bei der der Schalterbereich auf einer Auflagefläche dient, keine versehentliche Einschaltung der Leuchte erfolgt. Die Schaltfläche des Schalters 22 kann opak ausgebildet sein, so dass diese bei Aktivierung der Leuchtmittel im Innern des Leuchtenkörpers mit aufleuchtet.
Bei geladenen Akkus beträgt die Leuchtdauer typischerweise etliche Stunden. Im Ausführungsbeispiel ist der Leuchtenkörper 16 - abgesehen von der Diffusorplatte 18 - intransparent ausgebildet, d.h., das übliche "Glimmen" eines Lampenschirms ist hier also nicht gegeben, wäre aber durch entsprechende Materialwahl und ggf. zusätzliche interne Leuchtmittel (ggf. in anderen Farben als die nach unten weisenden Leuchtmittel) zusätzlich realisierbar.
Auch wäre es denkbar, dass an der Unterseite oder am Rand des stielförmigen Elements 28 ebenfalls ein oder mehrere zusätzliche Leuchtmittel, z.B. ein oder mehrere LEDs, vorgesehen sein könnten.
Eine besondere Eigenschaft der erfindungsgemäßen Leuchte 10 liegt darin, dass diese über ein stielförmiges Element 28 mit einem "Handgriff" im Hals einer handelsüblichen geöffneten Flasche 12 fixiert werden kann. Hierzu besteht das stielförmige, konisch zulaufende stielförmige Element 28 im Wesentlichen aus einem gummiartigen Material 36, im Ausführungsbeispiel aus einem Silikon-Elastomer, das entweder auf einen härteren Kunststoffkern aufgebracht bzw. aufgesteckt ist (nicht dargestellt), oder das eine zentrale Ausnehmung 30 aufweist und die Leuchte 10 in Flaschenhälsen mit einem in Grenzen variablen Durchmesser festhält.
Für eine Fixierung des Lampenschirms 16 ist eine form- bzw. reibschlüssige Verbindung des stielartigen Elements in dem Flaschenhals 14 mittels des gummielastischen Materials wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Bei Flaschen 12 mit größerem Halsdurchmesser als der maximale Durchmesser des stielartigen Elements 28 reicht es in der Regel auch, wenn das stielartige Element 28 "lose" in den Flaschenhals gesteckt wird. Dann liegt die untere Abschlussfläche des Lampenschirms 16 (in der Regel die Diffusorplatte 18) auf dem Rand des Flaschenhalses 14 auf und hält den Lampenschirm 16 in einer geraden, aufrechten Position. Dies ist die bezogen auf die Flaschenöffnung niedrigste Position der erfindungsgemäßen Leuchte. Bei engeren Flaschenhälsen ergibt sich die tatsächliche Höhe durch die mögliche Einstecktiefe des stielartigen Elements 28. Da die erwähnte untere Abschlussfläche des Lampenschirms (der Diffusor) 18 zweckmäßigerweise außenseitig noch von einem Rand des Lampenschirms überragt wird (Breite d), um eine direkte Einsehbarkeit der Diffusorplatte und damit der Lichtquelle zu vermeiden (Blendeschutz), kommt es bei der niedrigsten Position (d.h. bei weitem Flaschenhals und nahezu direkter Auflage der Flaschenmündung auf der Diffusorplatte) zu einem geringfügigen Überragen des Lampenschirmrands über den obersten Mündungsabschnitt des Flaschenhalses.
In Figur 4 ist eine bevorzugte Variante des stielartigen Elements 28 mit Ausnehmung 30 schematisch im Schnitt dargestellt. Die Ausnehmung 30 bewirkt, dass das verbleibende rohrartige elastische Material 36 - wie mit den Pfeilen in Figur 4 angedeutet - komprimiert werden kann, wodurch das stielartige Element 28 besonders gut reibschlüssig gehalten werden kann. Ferner kann sich hierdurch das stielartige Element 28 in Grenzen unrunden Flaschenöffnungsquerschnitten anpassen und die Flasche sogar abdichten. Die Ausnehmung 30 geht nicht bis zum Grund des stielartigen Elements 28, sondern geht in eine Ausnehmung 38 mit einem geringeren Querschnitt zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (nicht dargestellt) über, die in ein Gewindegegenstück im Leuchtenkörper eingeschraubt werden kann und die über die Ausnehmung 30 zugänglich ist, so dass relativ leicht eine alternative Befestigung - wie ein üblicher Stab mit Sockel (nicht dargestellt) - oder ein ebenfalls nicht dargestelltes korkenzieherartiges Verbindungselement festgeschraubt werden kann. Für eine temporäre Befestigung können derartige alternative Verbindungselemente aber auch einfach in die Ausnehmung 30 bei vorhandenem stielartigem Element eingesteckt werden.
Die Ausnehmung 30 ist bevorzugt rund, kann aber auch eine abweichende Kontur, z.B. eine polygonale Kontur, aufweisen.
Das stielartige Element 28 wird mittels einer (nicht dargestellten), am Boden der Ausnehmung 30 versenkten Schraube an der Leuchte fixiert, wobei die Ausnehmung 30 sich bevorzugt nicht über die gesamte Länge des stielartigen Elements erstreckt, so dass das gummielastische Material 36 am Grund der Ausnehmung ein Gegenlager für die Schraube bereitstellt. Somit ist die Schraube über die Ausnehmung 30 - z.B. für Reparaturzwecke - leicht zugänglich. Ggf. können am stielförmigen Element 28 auch elektrische Kontakte vorgesehen sein, um ein bequemeres Aufladen in speziellen Ladestationen, die gleichzeitig als alternativer Lampenfuß dienen können, zu ermöglichen (nicht dargestellt).
Die erfindungsgemäße Leuchte 10 erzielt insbesondere bei Verwendung mit Glas- flaschen eine besonders günstige und blendfreie Beleuchtung, z.B. für die Verwendung auf Restauranttischen, da das primär nach unten strahlende Licht des Leuchtenkörpers 16 von dem Flaschenhalsbereich 40 oder der Flaschenschulter 32 teilweise reflektiert wird und so ohne unerwünschte Blendeffekte die Umgebung erhellt. Typische Abmessungen eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte betragen (jeweils ca. Maße):
Figure imgf000018_0001
Dieses Dimensionierungsbeispiel, von dem selbstverständlich in vielfältiger Weise abgewichen werden kann, ist zur Fixierung an verschiedensten gängigen Flaschenhälsen geeignet.
Unter designerischen Gesichtspunkten kann insbesondere der obere Bereich des Schirms in vielfältiger Weise modifiziert gestaltet werden, wobei andererseits Größen wie der ungefähre untere Schirmdurchmesser, der Radius des LED-Kranzes und die Dimensionierung des stielartigen Elements bevorzugt im Wesentlichen so wie oben beibehalten werden, da diese Größen auf die Dimensionen gängiger Flaschen abgestimmt sind. Mögliche Abweichungen der vorstehend genannten an die Flasche angepassten Größen können z.B. ±10% betragen.
Beispielsweise könnte der Schirm unter designerischen Aspekten eine polygonale Kontur, z.B. rechteckig mit abgerundeten Ecken, oder eine gekurvte Außenkontur aufweisen, mittels derer eine designerische Anmutung in Anlehnung an Lampenschirme mit Plisseefalten geschaffen werden kann. Als weitere Gestaltungsvarianten käme z.B. eine rein zylindrische Form des Schirms infrage, d.h. nicht konisch nach oben zulaufend, wobei auch ein konischer Verlauf der Außenkontur mit einem oder mehreren zylindrischen Abschnitten kombiniert werden kann, z.B. oben konischer Verlauf und unten ein zylindrischer Abschlussring. Weiterhin könnte die den Schirm außenseitig aufspannende Mantelkurve auch gekrümmt sein, d.h., der Schirm könnte beispielsweise glockenförmig oder halbkugelförmig oder ellipsoid- artig gestaltet sein.
Das stielartige Element 28 hat in diesem Beispiel eine Gesamtlänge, die etwa 45% der Gesamthöhe des Lampenschirms entspricht, wobei durch den Überstand des Randes des Schirms gegenüber der Diffusorplatte 18 - im Beispiel von 16 mm -, von der das stielartige Element 28 ausgeht, das stielartige Element 28 insgesamt nur um ca. 25 mm (41 mm - 16 mm) über den Schirmrand hinausragt.
Bei sehr weiten Flaschenhälsen, die einen größeren Durchmesser als der maximale Durchmesser des stielartigen Elements 28 aufweisen, sitzt der Leuchtenkörper mit seinem unteren horizontalem Abschluss, dem Diffusor bzw. mit einem am Fuß des stielartigen Elements vorgesehenen Anschlagflansch, auf dem Flaschenhals auf. In diesem Falle wird der Flaschenhals durch den Überstand d teilweise verdeckt, jedoch nur zu einem geringen Umfang (im Beispiel ca. 16 mm). Im Wesentlichen bleibt der Flaschenhals frei, insbesondere, wenn dieser enger ist und das stielartige Element 28 höher sitzt. Bezuqszeichenliste
10 Leuchte (ohne Flasche)
12 Flasche
14 Flaschenhalsmündung
16 schirmartiger Leuchtenkörper
18 unterseitiger Boden / Diffusor
20 Leuchtmittel / LED-Ring
22 Ein-/Ausschalt-/Dimmtaster
24 Innenraum
26 Anschluss Ladestecker (USB)
28 stielartiges Element
30 Ausnehmung
32 Flaschenschulter
34 integrierter Akku
36 gummielastisches Material / Elastomer
38 Durchgangsloch für Befestigungsschraube
40 Flaschenhalsbereich
42 Reflektor
44 Einzel-LEDs d Randüberstand

Claims

Patentansprüche
1 . Leuchte (10) mit einem schirmartigen Leuchtenkörper (16), wobei die Leuchte (10) wenigstens ein in den Leuchtenkörper (16) integriertes Leuchtmittel (20) aufweist, welches in Gebrauchslage Licht wenigstens in eine Richtung nach unten ausstrahlt, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtenkörper (16) an seiner Unterseite ein stielartiges Element (28) aufweist, das zur Fixierung der Leuchte (10) in der Halsöffnung (14) einer handelsüblichen Flasche (12) ausgebildet ist, dass das Leuchtmittel (20) wenigstens einen Ring oder einen Kranz aus Leuchtelementen (44) aufweist, der um das stielartige Element (28) herum angeordnet ist, und dass das Leuchtmittel (20) oder wenigstens eines der Leuchtmittel hinsichtlich seiner Höhenposition oberhalb des stielartigen Elements (28) oder im Bereich des Ansatzes des stielartigen Elements (28) an den Leuchtenkörper (16) oder oberhalb des dem Leuchtenkörper (16) abgewandten Stirnendes des stielartigen Elements (28) positioniert ist.
2. Leuchte (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dass das stielartige Element (28) außenseitig wenigstens in Teilabschnitten konisch ausgebildet ist, bevorzugt mit einem Konuswinkel > 4°, besonders bevorzugt > 5°.
3. Leuchte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stielartige Element (28) wenigstens an seiner Außenseite aus einem gummielastischen Material (36), bevorzugt aus einem Silikon-Elastomer, ausgebildet ist, wobei das stielartige Element (28) besonders bevorzugt im Wesentlichen vollständig aus einem Silikon-Elastomer ausgebildet ist.
4. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stielartige Element (28) eine zum freien Ende desselben hin offene Ausnehmung (30) aufweist.
5. Leuchte (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zum freien Ende des stielartigen Elements (28) offene Ausnehmung (30) nicht bis zum Grund des stielartigen Elements (28) erstreckt.
6. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das stielartige Element (28) außenseitig konisch ausgebildet ist, eine zum freien Ende des stielartigen Elements (28) hin offene Ausnehmung (30) aufweist, die sich nicht bis zum Grund des stielartigen Elements (28) erstrecken muss, und wenigstens im Bereich der Ausnehmung (30) aus einem elastischen Material (36) besteht, derart, dass das das stielartige Element (28) beim Fixieren in der Halsöffnung (14) einer handelsüblichen Flasche (12) um ein vorgegebenes Maß komprimierbar ist, so dass eine zuverlässige reibschlüssige Fixierung in einer Flaschenhalsöffnung (14) und/oder eine Anpassung an unrunde Flaschenhalsöffnungen erzielbar ist.
7. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das stielartige Element (28) einen härteren Kern aus einem festen Kunststoff oder aus Metall aufweist, und dass dieser Kern Befestigungsmittel, insbesondere ein Gewinde, aufweist, so dass das stielartige Element nach Entfernen des außenseitigen gummielastischen Materials (36) alternativ auch mittels einer Schraubverbindung fixiert werden kann.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das stielartige Element (28) ein oder mehrere der folgenden Dimensionsoder Werkstoffeigenschaften - soweit miteinander vereinbar - aufweist: die Länge des stielartigen Elements (28) entspricht 30% bis 100% der Gesamthöhe des Leuchtenkörpers (16), vorzugsweise 25% bis 50% der Gesamthöhe des Leuchtenkörpers (16); und/oder die Gesamtlänge des stielartigen Elements (28) liegt zwischen ca. 30 mm und ca. 50 mm; und/oder der Außendurchmesser des stielartigen Elements (28) - ggf. konisch zum freien Ende sich verjüngend - liegt zwischen ca. 10 mm und ca. 25 mm; und/oder der Außendurchmesser des stielartigen Elements (28) verjüngt sich ausgehend von einem Durchmesser an dem Leuchtenkörper (16) zwischen 19 mm bis 22 mm bis auf einen Durchmesser am freien Ende zwischen 15 mm bis 18 mm; und/oder das stielartige Element (28) weist eine mittige, in Längsrichtung verlaufende, zum freien Ende hin offene Ausnehmung (30) mit einem Durchmesser zwischen 5 mm und 12 mm auf; und/oder das stielartige Element (28) weist eine mittige, in Längsrichtung verlaufende, zum freien Ende hin offene Ausnehmung (30) auf, die sich nur über etwa 30% bis 60% der Länge des stielartigen Elements (28) erstreckt; und/oder das stielartige Element (28) ist aus lebensmittelechten Werkstoffen (36) hergestellt. - 22 -
9. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine in den Leuchtenkörper (16) integrierte Leuchtmittel (20) einen Ring oder Kranz, gebildet jeweils aus wenigstens drei, bevorzugt aus mehr als drei, über den Umfang gleichmäßig verteilten Leuchtdioden (44) und/oder gebildet aus wenigstens einer linienförmigen LED, aufweist, wobei die Hauptabstrahlrichtung der LEDs (44) jeweils nach unten weist.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der aus ring- oder kranzförmig ausgebildeten Leuchtelementen gebildeten Leuchtmittel (20) einen Ring- bzw. Kranzradius von < ca. 3,5 cm aufweist, so dass dessen Ring- bzw. Kranzradius geringer oder nicht wesentlich höher ist als der Radius üblicher Flaschen.
11 . Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte (10) in dem in einer handelsüblichen Flasche (12) fixierten Zustand durch das stielartige Element (28) derart oberhalb der Flaschenöffnung (14) fixierbar ist, dass der Flaschenhalsbereich (40) durch den schirmartigen Leuchtenkörper (16) nicht oder nur in einem Mündungsbereich (14) des Flaschenhalsbereichs (40) verdeckt wird, so dass Licht eines ring- oder kranzförmig nach unten strahlenden Leuchtmittels (20) von den nicht verdeckten, sich nach oben verjüngenden Flaschenhalsoberflächen allumfänglich in den umgebenden Raum reflektiert werden kann.
12. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Leuchtenkörper (16) ein Batterie- oder wiederaufladbares Akkuelement (34) integriert ist, durch das das wenigstens eine Leuchtmittel (20) kabellos mit Strom versorgt werden kann. - 23 -
13. Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der schirmartige Leuchtenkörper (16) aus einem nicht transparenten Material ausgebildet ist, so dass die Leuchte (10) im Wesentlichen nur nach unten abstrahlt.
14. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der schirmartige Leuchtenkörper (16) in Ober- und Untersicht bevorzugt rund ausgebildet ist, und dass an dessen Oberseite wenigstens ein tasterartiges oder berührungsloses Schaltelement (22) zum Ein-/Ausschalten des wenigstens einen Leuchtmittels (20) sowie optional zur Helligkeits- und/oder Lichtfarbeinstellung vorgesehen ist, wobei das Schaltelement (22) optional opak und durch die im schirmartigen Leuchtenkörper (16) integrierten Leuchtmittel (20) von innen her durchscheinend beleuchtbar ausgebildet ist, wobei der schirmartige Leuchtenkörper (16) vorzugsweise spritzwassergeschützt und/oder gegen Eindringen von Fremdkörpern ausgebildet ist.
15. Leuchtenanordnung, gekennzeichnet durch eine Leuchte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie eine Flasche (12) als Leuchtenhalter, in deren Flaschenhalsöffnung (14) die Leuchte (10) mit dem stielartigen Element (28) fixiert werden kann.
16. Stielartiges Element (28), das mit einem schirmartigen Leuchtenkörper (16) verbindbar ist, und das zur Fixierung des Leuchtenkörpers (16) in der Halsöffnung (14) einer handelsüblichen Flasche (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das stielartige Element (28) wie in einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8 beschrieben ausgebildet ist. - 24 -
17. Alternatives Verbindungselement, das mit einem schirmartigen Leuchtenkörper (16) einer Leuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 anstelle des stielartigen Elements (28) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das alternative Verbindungselement zur Fixierung des Leuchtenkörpers (16) in der Halsöffnung (14) einer handelsüblichen, mit Korken verschlossenen Flasche (12) eine Schraubenspindel in der Art eines Korkenziehers aufweist.
PCT/DE2022/100626 2021-08-19 2022-08-19 Leuchte und leuchtenanordnung WO2023020666A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280056364.4A CN117836555A (zh) 2021-08-19 2022-08-19 照明器和照明装置
KR1020247008683A KR20240051170A (ko) 2021-08-19 2022-08-19 등기구 및 조명 장치
CA3229390A CA3229390A1 (en) 2021-08-19 2022-08-19 Luminaire and lighting arrangement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104455.1 2021-08-19
DE202021104455 2021-08-19
DE202021105454.9U DE202021105454U1 (de) 2021-08-19 2021-10-08 Leuchte und Leuchtenanordnung
DE202021105454.9 2021-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023020666A1 true WO2023020666A1 (de) 2023-02-23

Family

ID=83362646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100626 WO2023020666A1 (de) 2021-08-19 2022-08-19 Leuchte und leuchtenanordnung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20240051170A (de)
CA (1) CA3229390A1 (de)
WO (1) WO2023020666A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB443402A (en) * 1934-05-31 1936-02-27 Rene Pierre Stopper for bottles or other receptacles arranged in a special manner to serve as an electric lamp support
FR1092867A (fr) * 1954-02-08 1955-04-27 Robert Castagnon & Cie Ets Appareil pour le montage d'une lampe électrique sur un goulot de flacon ou objet analogue
US2724048A (en) * 1950-07-20 1955-11-15 Sherbinin William N De Bottle neck adapter for electric light sockets
US20040223332A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Jing-Sheng Yang Stopper
US20130223085A1 (en) * 2007-12-10 2013-08-29 I-Sin Peng All-around LED light
US9677726B1 (en) * 2014-07-16 2017-06-13 Axis Sourcing Group, Inc. Bottle light and shade

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB443402A (en) * 1934-05-31 1936-02-27 Rene Pierre Stopper for bottles or other receptacles arranged in a special manner to serve as an electric lamp support
US2724048A (en) * 1950-07-20 1955-11-15 Sherbinin William N De Bottle neck adapter for electric light sockets
FR1092867A (fr) * 1954-02-08 1955-04-27 Robert Castagnon & Cie Ets Appareil pour le montage d'une lampe électrique sur un goulot de flacon ou objet analogue
US20040223332A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Jing-Sheng Yang Stopper
US20130223085A1 (en) * 2007-12-10 2013-08-29 I-Sin Peng All-around LED light
US9677726B1 (en) * 2014-07-16 2017-06-13 Axis Sourcing Group, Inc. Bottle light and shade

Also Published As

Publication number Publication date
CA3229390A1 (en) 2023-02-23
KR20240051170A (ko) 2024-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241452B1 (de) Zusatzvorrichtung eines aufblasbaren gasballons
DE10022442B4 (de) Leuchte
US6902304B2 (en) Stopper
US1955042A (en) Light structure
EP1285196A1 (de) Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe
US5406466A (en) Decorative outdoor light
DE202010015591U1 (de) Batteriebetriebene Flaschenlampe für eine Innenausleuchtung handelsüblicher Flaschen
EP2370727B1 (de) Pendel-, wand- oder deckenleuchte
WO2023020666A1 (de) Leuchte und leuchtenanordnung
DE202021105454U1 (de) Leuchte und Leuchtenanordnung
US5392204A (en) Lamp having a diffuser and shade
EP2767195A1 (de) Glasgefäß mit integriertem Leuchtmittel
DE202004012293U1 (de) Einseitig gesockelte Lampe
DE10129439A1 (de) Niederspannungsleuchteinheit und ein damit bestückter gefäßartiger Haushaltsgegenstand
CN117836555A (zh) 照明器和照明装置
DE10204153B4 (de) Getränkbehältnis
CN203857289U (zh) 一种增强型马提灯
DE10346023B3 (de) Dekorationsgefäß, bestehend aus einem eine Gelwachsfüllung aufweisenden Hohlkörper
CN218268756U (zh) 地埋灯
CN205424572U (zh) 一种陶瓷灯
DE202023100236U1 (de) Auf eine Flasche aufsetzbare Leuchte
DE202004003595U1 (de) Kerzenförmige Lampe
JP3106560U (ja) 発光装置
CN206459092U (zh) 一种圆形系列草坪灯
CN206522655U (zh) 排球台灯

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22773102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3229390

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280056364.4

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247008683

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022773102

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022773102

Country of ref document: EP

Effective date: 20240319