DE10333418B4 - LED-Taschenleuchte - Google Patents

LED-Taschenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE10333418B4
DE10333418B4 DE10333418A DE10333418A DE10333418B4 DE 10333418 B4 DE10333418 B4 DE 10333418B4 DE 10333418 A DE10333418 A DE 10333418A DE 10333418 A DE10333418 A DE 10333418A DE 10333418 B4 DE10333418 B4 DE 10333418B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
led
battery
discharge
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10333418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10333418A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte und Sutor GmbH
Original Assignee
Witte und Sutor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte und Sutor GmbH filed Critical Witte und Sutor GmbH
Priority to DE10333418A priority Critical patent/DE10333418B4/de
Priority to DE20313782U priority patent/DE20313782U1/de
Publication of DE10333418A1 publication Critical patent/DE10333418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10333418B4 publication Critical patent/DE10333418B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Abstract

Taschenleuchte (10), insbesondere Stableuchte, mit einem Aufnahmefach (12) für Energieträger (16) in Form von Akkuzellen oder Batteriezellen und mit wenigstens einer Leuchtdiode (20) als Leuchtmittel, wobei dem Leuchtmittel (20) eine Leuchtmittelschaltung (28) vorgeschaltet ist, wobei Umschaltmittel (30) zur Umschaltung zwischen Akkubetrieb und Batteriebetrieb vorgesehen sind, wobei die Leuchtmittelschaltung (28) derart ausgebildet ist, dass im Akkubetrieb zum einen ein konstanter LED-Versorgungsstrom (ILED) bei abnehmender Entladespannung (UE) bereitgestellt wird und dass zum anderen die Entladespannung (UE) bei Erreichen einer zulässigen Schwellentladespannung (USE) der Akkuzellen, bei der eine die Akkuzellen schädigende Tiefentladung noch nicht stattfindet, konstant gehalten wird bei dann abnehmendem LED-Versorgungsstrom (ILED) und dass im Batteriebetrieb eine unter der Schwellentladespannung (USE) liegende Tiefentladung der Energieträger stattfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Taschenleuchte, insbesondere eine Stableuchte, mit einem Aufnahmefach für Energieträger und mit wenigstens einer Leuchtdiode als Leuchtmittel.
  • Derartige Taschenleuchten sind in vielfältiger Art und Weise bekannt. Als Energieträger kommen insbesondere Batterien (galvanische Primärelemente) oder Akkumulatoren (galvanische Sekundärelemente) in Betracht. Um für Taschenleuchten geeignete Leuchtdioden (LED) zum Aufleuchten zu bringen, ist eine vergleichsweise hohe Schwellleuchtspannung von cirka 3 bis 4 V erforderlich. Bekannte Batterie- oder Akkuelemente weisen eine Nennspannung von 1,2 V bis 1,5 V auf. Zum Betreiber einer Taschenleuchte mit Leuchtdioden sind folglich mindestens zwei bekannte Batterieelemente, beispielsweise zwei Monobatterien, erforderlich. Bei Verwendung von Akkumulatoren sind entsprechend viele Akkuelemente erforderlich, um auf die entsprechende Schwellleuchtspannung zu gelangen.
  • Bei direktem Batterie- oder Akkumulatorenbetrieb, bei dem also die Leuchtdiode direkt an die Batterie- beziehungsweise den Akkumulator angeschlossen ist, sind wenigstens drei oder mehr Batterie- beziehungsweise Akkumulatorzellen erforderlich. Leuchten mit weniger Batterie- beziehungsweise Akkumulatorzellen leuchten aufgrund der zu geringen, unter der Schwellleuchtspannung der Leuchtdiode liegenden LED-Versorgungsspannung nicht beziehungsweise nicht optimal.
  • Aus der US 2001/0033503 A1 ist ein DC-DC Konverter bekannt geworden, mit dem ein Gleichstrom für eine Leuchtdiode bereitgestellt werden kann. Dabei kann die Leuchtdiode über die gesamte Lebensdauer der Batterie mit einem konstanten Versorgungsstrom zur Erreichung einer gleichbleibenden Helligkeit der Leuchtdiode versorgt werden.
  • Aus der DE 297 01 556 U1 ist eine Markiervorrichtung mit einer Lichtquelle bekannt geworden, bei der die Versorgungsspannung eines Energiespeichers niedriger ist als die Betriebsspannung der Lichtquelle, wobei eine Stromversorgungseinheit zum Erhöhen der Versorgungsspannung vorgesehen ist.
  • Aus der US 200310076051 A1 ist ein Verfahren zum Ansteuern eines LED-Moduls bekannt geworden, bei dem die LEDs über einen DC/DC Konverter von einem Batteriepack mit einer Eingangsspannung versorgt werden. Dabei wird der LED Versorgungsstrom zunächst konstant gehalten, bei abnehmender Spannung. Ab einem bestimmten Wert der Eingangsspannung wird dann der LED Versorgungsstrom reduziert, bei dann konstanter Batteriespannung.
  • Aus der DE 101 61 017 A1 ist eine batteriebetriebene Lampe bekannt geworden, die eine Anzeige vorsieht, auf der bei Erreichen eines vorgegebenen Entladezustands der Batterie dem Benutzer empfohlen werden kann, die Leuchtstärke zu reduzieren. Auf der Anzeige kann auch die Restbetriebsdauer der Batterie bei voller Leuchtstärke oder bei reduzierter Leuchtstärke angezeigt werden. Ferner ist aus diesem Dokument bekannt geworden, das Leuchtmittel der Lampe dann abzuschalten, wenn die aktuelle Betriebsspannung eine Entladespannung erreicht hat, wobei dann weitere Funktionen der Lampe aufrechterhalten werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Taschenleuchte mit Leuchtdioden als Leuchtmittel bereitzustellen, die vergleichsweise klein gebaut ist und die die von den Energieträgern bereitgestellte Energie optimal nutzt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Taschenleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Leuchtmittelschaltung derart ausgebildet, dass ein weitgehend konstanter LED-Versorgungsstrom bei abnehmender Entladespannung bereitgestellt wird. Dies führt dazu, dass die Leuchtdiode aufgrund des weitgehend konstanten LED-Versorgungsstroms eine gleichbleibende Leuchtstärke aufweist. Insbesondere bei LEDs ist die Leuchtstärke stark abhängig von dem die Leuchtdioden durchfließenden Strom.
  • Die Leuchtmittelschaltung ist außerdem so ausgebildet, dass bei Erreichen einer Schwellentladespannung die Entladespannung konstant gehalten wird bei dann abnehmendem LED-Versorgungsstrom. Dies hat den Vorteil, dass die von den Energieträgern zur Verfügung gestellte Energie optimal genutzt werden kann. Der LED-Versorgungsstrom wird zunächst so lange konstant aufrechterhalten, solange dieser Versorgungsstrom zur Verfügung gestellt werden kann. Erreicht die abnehmende Entladespannung eine Schwellentladespannung, dann wird nicht mehr der LED-Versorgungsstrom weitgehend konstant gehalten, sondern die Entladespannung, das heißt die Schaltungseingangsspannung. Bei konstant gehaltener Entladespannung werden die Leuchtdioden von einem Reststrom durchflossen, der ein vergleichsweise langes Nachglimmen der Leuchtdioden bewirkt. Dem Betreiber der Taschenleuchte wird dadurch signalisiert, dass die Energieträger in Kürze leer sein werden; er wird dazu angehalten, die Energieträger auszutauschen. Ferner vorteilhaft ist, dass bei Verwendung von Akkumulatoren als Energieträger eine die Akkumulatoren schädigende Tiefentladung nicht stattfindet, weil die Schwellentladespannung im Bereich einer zulässigen Entladespannung der Akkumulatoren liegt. Hierdurch wird die Lebensdauer der Akkumulatoren gesteigert.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Taschenleuchte Umschaltmittel zur Umschaltung zwischen Akkubetrieb und Batteriebetrieb aufweist, wobei im Batteriebetrieb eine unter der Schwellentladespannung liegende Tiefentladung der Energieträger stattfinden. Hierdurch wird erreicht, dass im Betrieb mit Akkuzellen eine die Akkuzellen schädigende Tiefentladung nicht stattfinden kann. Andererseits wird im Betrieb mit Batteriezellen die Leuchtdauer der LEDs maximiert, da eine Tiefentladung der Batteriezellen erfolgen kann.
  • Die Leuchtmittelschaltung kann auch dazu dienen, die Schaltungseingangsspannung, also die Entladespannung der Energieträger, derart "hochzusetzen", dass eine LED-Versorgungsspannung bereitgestellt wird, die oberhalb der Schwellleuchtspannung liegt. Dabei kann die Schaltungseingangsspannung im Bereich von 1,5 bis 10 V liegen; die umgewandelte LED-Versorgungsspannung liegt vorteilhafterweise im Bereich von 4,5 bis 12 V. Erfindungsgemäße Leuchten kommen folglich mit weniger Batterien oder Akkumulatoren aus als bekannte LED-Taschenleuchten.
  • Die Leuchtmittelschaltung weist hierbei vorteilhafterweise einen DC-DC-Wandler auf, der die Schaltungseingangsspannung in eine höhere Ausgangsgleichspannung umwandelt.
  • Die Schaltungseingangspannung kann je nach verwendeten Batterie- oder Akkutypen leicht unterschiedlich sein. Die Leuchtmittelschaltung liefert vorzugsweise unabhängig von der Schaltungseingangsspannung einen konstanten LED-Versorgungsstrom.
  • Die Umschaltmittel können hierbei manuell betätigbar sein oder selbsttätig umschalten. Als manuell betätigbare Umschaltmittel kommen beispielsweise Umschaltstecker oder Schalter, beispielsweise in Form von Kipp-, Dreh-, Tastschalter in Betracht. Ein selbsttätiges Umschalten kann beispielsweise in Abhängigkeit der Entladecharakteristik der Energieträger erfolgen. Die Leuchtmittelschaltung vergleicht beispielsweise den zeitlichen Verlauf der Entladespannung mit hinterlegten Entladespannungen. Entspricht die erfasste Entladung einer Batteriekennlinie, so handelt es sich um Batteriezellen. Entspricht die überwachte Entladung einer Kennlinie von Akkuzellen, so befinden sich Akkuzellen im Aufnahmefach der Taschenleuchte.
  • Ein selbsttätiges Umschalten kann beispielsweise auch in Abhängigkeit der äußeren Gestaltung der Energieträger erfolgen. Dazu kann die Taschenleuchte beispielsweise Sensoren aufweisen, die den Energieträger abtasten. Aufgrund von charakteristischen Merkmalen an den Energieträgern kann dann festgestellt werde, ob es sich um Batteriezellen oder um Akkuzellen handelt.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Taschenleuchte im Längsschnitt;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Leuchtmittelschaltung der Taschenleuchte gemäß 1; und
  • 3 die Schaltungseingangsspannung und den LED-Versorgungsstrom der Taschenleuchte gemäß 1, aufgetragen über die Zeit.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Taschenleuchte 10 in Form einer Stableuchte dargestellt. Die Stableuchte 10 umfasst ein Aufnahmefach 12 für Energieträger 16, die bei dem Ausführungsbeispiel als zwei Trockenbatterien 18 ausgebildet sind. Anstelle von Trockenbatterien können entsprechende Akkumulatoren Verwendung finden. Ebenso können erfindungsgemäß lediglich eine Batterie/ein Akkumulator oder drei oder mehr Batterien/Akkumulatoren vorgesehen sein.
  • Die Stableuchte 10 umfasst Leuchtmittel 20 in Form von Leuchtdioden. Die Leuchtdioden 20 sind in einem abgeschirmten Leuchtraum 22 angeordnet, der von einer Optik 24 abgedeckt ist. Die Leuchtdioden 20 sind auf einer Platine 26 angeordnet, auf der weitere elektrische/elektronische Bauelemente vorgesehen sind. Insbesondere befindet sich auf der Platine 26 eine Leuchtmittelschaltung 28, welche die Schaltungseingangsspannung, die gleich der Entladespannung der Energieträger 16 ist, in eine über der Schwellleuchtspannung der Leuchtdioden 20 liegende LED-Versorgungsspannung umwandelt. Leuchtdioden benötigen zum Aufleuchten eine gewisse Schwellleuchtspannung, oberhalb derer die Leuchtdioden mit einer ausreichenden Helligkeit aufleuchten. Die Leuchtmittelschaltung 28, die insbesondere eine DC-DC-Wandler umfasst, wandelt die anliegende Entladespannung der Energieträger 16 in eine höhervoltige LED-Versorgungsspannung um. Die LED-Versorgungsspannung liegt dabei über der Schwellleuchtspannung und insbesondere über der Schaltungseingangsspannung.
  • Durch die Leuchtmittelschaltung 28 wird folglich erreicht, dass Leuchtdioden, deren Versorgungsspannung normalerweise im Bereich von 3,5 – 4,5 V liegt, mit lediglich zwei Trockenbatterien, die zusammen lediglich eine Entladespannung von 3 V aufweisen, betrieben werden können. Die insgesamt vier LEDs 20 sind in Reihe geschaltet und werden mit einem weitgehend konstanten Versorgungsstrom von cirka 32 bis 33 mA beaufschlagt. Durch die Reihenschaltung der LEDs 20 wird gewährleistet, dass die LEDs 20 mit gleichem Strom versorgt werden, das heißt sie haben eine weitgehend gleiche Helligkeit. Die Entladespannung der Energieträger, beziehungsweise die Schaltungseingangsspannung beträgt bei zwei Trockenbatterien cirka 3 V; bei zwei entsprechenden Akkumulatoren beträgt die Eingangsspannung cirka 2,4 V. Über die Leuchtmittelschaltung 28 wird eine LED-Versorgungsspannung von bis zu über 10 V bereitgestellt.
  • In der 2 sind die Energieträger 16, die der Leuchtmittelschaltung 28 vorgeschaltet sind, und die Leuchtdioden 20, die der Leuchtmittelschaltung 28 nachgeschaltet sind, schematisch dargestellt. Die Entladespannung der Energieträger 16, die gleich der Schaltungseingangsspannung ist, ist bezeichnet mit UE. Die LED-Versorgungsspannung ist bezeichnet mit ULED der dazugehörige LED-Versorgungsstrom mit ILED. Der Schaltungseingangsstrom ist bezeichnet mit IE. Bei der dargestellten Taschenleuchte ist UE kleiner der Schwellleuchtspannung USchwell und ULED ist größer als USchwell. Die Leuchtmittelschaltung 28 wandelt folglich die Schaltungseingangsspannung UE in eine LED-Versorgungsspannung ULED, die oberhalb der Schwellleuchtspannung USchwell liegt.
  • 3 zeigt die Schaltungseingangsspannung UE und den LED-Versorgungsstrom ILED aufgetragen über die Zeit. Wie dem dargestellten Diagramm entnommen werden kann, ist die Leuchtmittelschaltung 28 derart ausgebildet, dass bis zu einem Zeitpunkt t1 ein weitgehend konstanter LED-Versorgungsstrom ILED von ca. 32 – 33 mA für die Leuchtdioden bereitgestellt wird. Aufgrund der sich entladenden Energieträger nimmt die Schaltungseingangsspannung UE bis zum Zeitpunkt t1 ab. Erreicht die Schaltungseingangsspannung UE, die gleich der Entladespannung der Energieträger ist, eine Schwellentladespannung USE, dann wird die Schaltungseingangsspannung UE wird im Zeitraum größer t1 konstant gehalten.
  • Dadurch, dass die Schaltungseingangsspannung beziehungsweise die Entladespannung UE konstant gehalten wird, nimmt der LED-Versorgungsstrom ILED im Zeitraum t > t1 ab. Die Leuchtdioden 20 glimmen dann noch vergleichsweise lange nach. Dies hat den Vorteil, dass der Betreiber der Taschenleuchte darauf aufmerksam gemacht wird, dass die Energieträger zur Neige gehen, ohne dass ein abruptes Versagen der Taschenleuchte stattfindet.
  • Die Schwellentladespannung USE ist so bemessen, dass im Akkubetrieb der Taschenleuchte 10 die Akkuzellen bis zu ihrer zulässigen Entladespannung entladen werden, so dass eine die Akkuzellen schädigende Tiefentladung vermieden wird. Die Lebensdauer der Akkuzellen wird dadurch wesentlich verlängert.
  • Wie aus 3 deutlich wird, zeichnet sich die erfindungsgemäße Leuchtmittelschaltung dadurch aus, dass zunächst der LED-Versorgungsstrom ILED konstant gehalten wird, und dass dann zu einem Zeitpunkt t1 die Schaltungseingangsspannung, beziehungsweise die Entladespannung der Energieträger UE, konstant gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß kann die Leuchtmittelschaltung 28 derart ausgebildet sein, dass der Zeitpunkt t1 als Zeitfenster ausgebildet ist.
  • Um einen optimalen Betrieb der Taschenleuchte zu gewährleisten, sieht die Taschenleuchte 10 Umschaltmittel in Form eines Umschalters 30 vor, mit dem zwischen Akkubetrieb und Batteriebetrieb der Taschenleuchte 10 umgeschaltet werden kann. Der Schalter 30 ist bei der in der 1 dargestellten erfindungsgemäßen Taschenleuchte 10 auf der Platine 26 angeordnet. Der Schalter 30 kann so angeordnet sein, dass er von der Außenseite der Taschenleuchte 10 betätigbar ist. Andererseits ist denkbar, dass der Schalter 30 nur dann zugänglich, beziehungsweise betätigbar ist, wenn die Energieträger 16 ausgetauscht werden. Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Schalter 30 selbsttätig umschaltet, wenn anstelle von Akkuzellen Batteriezellen, oder umgekehrt, eingesetzt werden. Ein selbsttätiges Umschalten kann beispielweise in Abhängigkeit von der Entladecharakteristik der Energieträger 16 sein. Aufgrund des verschiedenen Entladeverhaltens von Akkuzellen und Batteriezellen ist denkbar, dass die Leuchtmittelschaltung schon nach wenigen Sekunden, beziehungsweise nach wenigen Minuten, Rückschlüsse darauf ziehen kann, ob die Taschenleuchte mit Batteriezellen oder mit Akkuzellen betrieben wird. Ein Umschalten kann auch abhängig von der äußeren Gestaltung der Energieträger sein.
  • Im Akkubetrieb erfolgt eine Entladung der Akkuzellen gemäß dem in der 3 gezeigten Diagramm. Im Batteriebetrieb findet hingegen eine unter der Schwellentladungsspannung USE liegende Tiefentladung der Energieträger statt. Die Energieträger können im Batteriebetrieb folglich vollständig entladen werden, wodurch die Leuchtdauer der Taschenleuchte 10 maximiert wird. Die Schaltung kann dabei derart ausgebildet sein, dass so lange wie möglich ein weitgehend konstanter LED-Versorgungsstrom ILED bereitgestellt. Der Zeitpunkt t1, an dem die Energieträger zu schwach sind, um den Versorgungsstrom ILED zur Verfügung zu stellen, tritt im Batteriebetrieb in der Regel zu einem späteren Zeitpunkt auf als im Akkubetrieb.

Claims (4)

  1. Taschenleuchte (10), insbesondere Stableuchte, mit einem Aufnahmefach (12) für Energieträger (16) in Form von Akkuzellen oder Batteriezellen und mit wenigstens einer Leuchtdiode (20) als Leuchtmittel, wobei dem Leuchtmittel (20) eine Leuchtmittelschaltung (28) vorgeschaltet ist, wobei Umschaltmittel (30) zur Umschaltung zwischen Akkubetrieb und Batteriebetrieb vorgesehen sind, wobei die Leuchtmittelschaltung (28) derart ausgebildet ist, dass im Akkubetrieb zum einen ein konstanter LED-Versorgungsstrom (ILED) bei abnehmender Entladespannung (UE) bereitgestellt wird und dass zum anderen die Entladespannung (UE) bei Erreichen einer zulässigen Schwellentladespannung (USE) der Akkuzellen, bei der eine die Akkuzellen schädigende Tiefentladung noch nicht stattfindet, konstant gehalten wird bei dann abnehmendem LED-Versorgungsstrom (ILED) und dass im Batteriebetrieb eine unter der Schwellentladespannung (USE) liegende Tiefentladung der Energieträger stattfindet.
  2. Taschenleuchte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelschaltung (28) die Schaltungseingangsspannung (UE) in eine über der Schwellleuchtspannung (USchwell) der Leuchtdiode (20) liegende, geeignete LED-Versorgungsspannung (ULED) umwandelt.
  3. Taschenleuchte (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittelschaltung (28) einen DC-DC-Wandler umfasst, der die Schaltungseingangsspannung (UE) in eine höhervoltige LED-Versorgungsspannung (ULED) umgewandelt.
  4. Taschenleuchte (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltmittel (30) manuell betätigbar sind oder selbsttätig umschalten.
DE10333418A 2003-07-17 2003-07-17 LED-Taschenleuchte Expired - Fee Related DE10333418B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333418A DE10333418B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 LED-Taschenleuchte
DE20313782U DE20313782U1 (de) 2003-07-17 2003-07-17 Taschenleuchte, insbesondere Stableuchte und Leuchtmittelschaltung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10333418A DE10333418B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 LED-Taschenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10333418A1 DE10333418A1 (de) 2005-02-24
DE10333418B4 true DE10333418B4 (de) 2005-11-17

Family

ID=34088747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10333418A Expired - Fee Related DE10333418B4 (de) 2003-07-17 2003-07-17 LED-Taschenleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333418B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054253B3 (de) * 2007-11-14 2009-07-30 Texas Instruments Deutschland Gmbh Adaptiver Algorithmus für die Leistungssteuerung einer Kamerabblitzlicht-LED als Funktion von Batterieimpedanz, Entladungszustand (SoD), Alterung, Temperatureinflüssen
US10624187B2 (en) * 2016-02-22 2020-04-14 Energizer Brands, Llc Light emitting diode driver regulated to consume constant battery current input

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611484A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Ceag Licht & Strom Verfahren zur erzielung eines tiefentladeschutzes fuer eine wiederaufladbare batterie, und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3829073C1 (en) * 1988-08-25 1989-12-28 Frank 1000 Berlin De Salomon Safety discharge system for accumulators
DE29701556U1 (de) * 1997-01-30 1997-03-20 Laser Optoelektronik Gmbh Z Markiervorrichtung
DE19710363A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Versorgen eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
US20010033503A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-25 Hamp Charles Henry Low power lighting system with LED illumination
US20030076051A1 (en) * 2001-09-07 2003-04-24 Bowman Scott A. Light-emitting diode module for retrofit to flashlights using incandescent bulbs
DE10161017A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Rolf Wilhelm Haupt Batteriebetriebene Lampe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611484A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Ceag Licht & Strom Verfahren zur erzielung eines tiefentladeschutzes fuer eine wiederaufladbare batterie, und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3829073C1 (en) * 1988-08-25 1989-12-28 Frank 1000 Berlin De Salomon Safety discharge system for accumulators
DE29701556U1 (de) * 1997-01-30 1997-03-20 Laser Optoelektronik Gmbh Z Markiervorrichtung
DE19710363A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Versorgen eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
US20010033503A1 (en) * 2000-03-28 2001-10-25 Hamp Charles Henry Low power lighting system with LED illumination
US20030076051A1 (en) * 2001-09-07 2003-04-24 Bowman Scott A. Light-emitting diode module for retrofit to flashlights using incandescent bulbs
DE10161017A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-12 Rolf Wilhelm Haupt Batteriebetriebene Lampe

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LED-Taschenlampe. In: Elektor, Heft 10, 2002, S.32 -37.
LED-Taschenlampe. In: Elektor, Heft 10, 2002, S.32-37. *
ZEILLER, W.: Batterie-Entsafter. In: Elektor, H.7-8, 2001, S.63-64 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10333418A1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030123B4 (de) Stromversorgungsanordnung und deren Verwendung
DE10338082A1 (de) Anzeigeschaltung für die Batterieladung
DE102012108669A1 (de) LED-Leuchtvorrichtung
DE69736117T2 (de) Tragbares beleuchtungsprodukt, beleuchtungsprodukt-schaltung und betriebsweise einer tragbaren beleuchtungsprodukt-schaltung
DE10333418B4 (de) LED-Taschenleuchte
EP0528326A1 (de) Solarbetriebene Warnleuchte
DE10333421A1 (de) Elektrisch betreibbares, tragbares Gerät, insbesondere Taschenleuchte, Schaltung für ein derartiges Gerät und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Geräts
DE102007043416B4 (de) Notbeleuchtungsverfahren und -system
DE20313781U1 (de) Elektrisch betreibbares, tragbares Gerät, insbesondere Taschenleuchte und Schaltung für ein derartiges Gerät
DE202011110097U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE102008057007A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Leuchtmittelsystem
DE202006020298U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb
DE8112568U1 (de) Solarstromversorgte Beleuchtungsvorrichtung
EP0677912B1 (de) Ladeschaltung für Batterien
DE102011053776A1 (de) LED-Röhre
DE102009051738A1 (de) Notbeleuchtungsgerät mit LED
AT413926B (de) Solarlampe
DE102015111782B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Signalisierung eines Niedrigspannungszustandes bei einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013011821A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3214790A1 (de) Solarstromversorgte beleuchtungsvorrichtung
DE3403503A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung insbesondere in form einer taschenlampe oder laterne
DE102010053767A1 (de) Kabinenbeleuchtungsanlage für eine Aufzugskabine
DE202018101534U1 (de) Tragbare Leuchtvorrichtung
WO2014170376A1 (de) Leuchte mit solarzellen
DE10123541A1 (de) Taschenlampe und Verwendung einer Taschenlampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee