DE202006020298U1 - Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006020298U1 DE202006020298U1 DE202006020298U DE202006020298U DE202006020298U1 DE 202006020298 U1 DE202006020298 U1 DE 202006020298U1 DE 202006020298 U DE202006020298 U DE 202006020298U DE 202006020298 U DE202006020298 U DE 202006020298U DE 202006020298 U1 DE202006020298 U1 DE 202006020298U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- circuit arrangement
- load
- converter
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/04—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
- H02J9/06—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
- H02J9/062—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
- H02J9/065—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads for lighting purposes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/33507—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/04—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
- H02J9/06—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
- H02J9/067—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems using multi-primary transformers, e.g. transformer having one primary for each AC energy source and a secondary for the loads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
Abstract
Schaltungsanordnung
zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder
Notstrombetrieb, umfassend einen Netzeingang (1) mit nachgeordnetem
AC/DC-Wandler (11),
einer aufladbaren Notspannungsquelle (4), einer Steuereinrichtung
(9) zur Erkennung der jeweiligen Betriebszustände und einer Last (13), sowie
einer Wandlerschaltung (12), die in an sich üblicher Weise miteinander verschaltet
sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerschaltung (12) eine
Sperrwandlerschaltung (8) und eine Buckboost- oder Boostwandlerschaltung
(10) umfasst, die miteinander durch einen Wandlertransformator (TR) über dessen
sekundärseitige
zweite Spulenwicklung (W2), die gemeinsames Bestandteil beider Schaltungen
(8, 10) ist, in Verbindung stehen, wobei die zweite Spule (W2),
je nach Betriebsart, angesteuert über die Steuereinrichtung (9), über weitere
zugehörige
Schaltungskomponenten, die Bestandteil der Sperrwandlerschaltung
(8) sind, wie einem ersten Schalter (S1), eine Diode (D3) und einem
Kondensator (C2), eine an der Last (7) anliegende Spannung generiert,
die kleiner ist als die der im Dauerbetrieb anliegenden Spannungsquelle (V3)
oder
über weitere zugehörige Schaltungskomponenten, die...
oder
über weitere zugehörige Schaltungskomponenten, die...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb im Niedrigleistungsbereich bis ca. 50 W und findet bevorzugten Einsatz beim Betreiben von Notleuchten, die wirksam werden oder bleiben, wenn die Stromversorgung der Allgemeinbeleuchtung ausfällt. Vorwiegend werden solche Notbeleuchtungen zum Beleuchten von Rettungswegen oder Arbeitsstätten mit besonderer Gefährdung eingesetzt.
- Als Leuchtmittel für die Notbeleuchtungen werden eine oder mehrere elektrische Lichtquellen, die aus Energiespargründen in der Regel als Leuchtstofflampen oder LEDs, seltener als Glühlampen, ausgeführt sind, eingesetzt. Die Versorgung genannter Leuchtmittel erfolgt dabei im Netzbetrieb über das Wechselspannungsnetz (110 V oder 230 V) oder im Notbetrieb über eine gesondert vorzusehende Spannungsquelle (Akku) mit einer Kleinspannung, bspw. 3 bis 20 V. Beim Betreiben von Leuchtmitteln treten typischerweise drei Betriebsarten auf:
- 1. Dauerbetrieb: die Leuchtmittel werden über das Wechselspannungsnetz ständig gespeist und parallel dazu der Akku geladen,
- 2. Bereitschaftsbetrieb: die Leuchtmittel sind bei funktionierendem Netz bewusst ausgeschaltet und parallel dazu wird der Akku geladen,
- 3. Notbetrieb: im Falle des Ausfalls oder einer Störung der allgemeinen Stromversorgung (Netzbetrieb) werden die Leuchtmittel ausschließlich von der zusätzlich vorgesehenen Spannungsquelle (Akku) gespeist.
- Jedoch ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung nicht auf die vorstehend beschriebenen Einsatzfälle des Betreibens von Leuchtmitteln beschränkt, sondern kann überall dort Verwendung finden, wo es gilt, beim Ausfall der Netzstromversorgung die angeschlossene Last unmittelbar auf eine Notstromversorgung umzuschalten. So z.B. zum Betreiben von Geräten zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV), z.B. für PCs.
- Schaltungsanordnungen der gattungsgemäßen Art sind grundsätzlich seit längerem bekannt.
- So ist
DE 34 35 432 C2 eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe zu entnehmen, die einen von zwei Quellen gespeisten Sperrwandler beschreibt, wobei letzterer für alle o.g. Betriebsarten erforderlich ist und entsprechend wirkt. Zur Umschaltung zwischen den beiden Betriebsarten (Netzbetrieb und Notstrombetrieb) sind nach der dortigen Lehre Umschalteinrichtungen, dort in Form von Relais ausgeführt, zwingend erforderlich. - Weiterhin ist in
DE 103 12 933 A1 ein Elektronikmodul für Notleuchten beschrieben, bei dem eine Leuchtstofflampe im Dauerbetrieb über einen DC/AC-Halbbrückenwandler betrieben wird. Für die DC/DC-Wandlung der Batterie ist nach der dortigen Lösung ein Push/Pull-Wandler und ein nachgeschalteter Halbbrückenwandler für des Zünden der Leuchtstofflampe vorgeschlagen. Nach dieser Lösung ist weiterhin, ebenfalls zwingend, neben einer Steuerschaltung, eine Umschalteinrichtung zwischen Netz- und Batteriebetrieb als weiteres Bauelement vorzusehen. Aufgrund des dort vorgeschlagenen Schaltungsaufbaus sind als Lastelemente nur Leuchtstoffröhren einsetzbar, weil am Ausgang der Umschalteinrichtung eine hohe Wechselspannung abgegeben wird. Im Übrigen ist diese vorgeschlagene Schaltungsanordnung, ebenso wie die übrigen bekannten, aufgrund der Vielzahl der vorzusehenden Bauelemente relativ kostenaufwändig. - Neben den beispielhaft angegebenen Sperrwandlerschaltungen gehören auch sogenannte Boost- und Buckboost-Wandlerschaltungen zum bekannten Stand der Technik. Grundlegendes zu diesen Schaltungsvarianten ist für den Fachmann beispielsweise aus Tietze, U.; Schenk, Ch.: Halbleiterschaltungstechnik, Springer-Verlag 10. Auflage 1993, S. 569-573 zu entnehmen.
- Eine Verschaltung solcher Boost- oder Buckboost-Wandlerschaltungen mit weiteren Wandlerschaltungen wird im diesseits bekannten Stand der Technik jedoch nicht beschrieben oder wäre daraus ableitbar.
- Weitere Varianten von Schaltungen für den gattungsgemäßen Verwendungszweck sind bspw. in
DE 33 22 943 C2 ,EP 0 534 793 A1 ,DE 28 49 582 C2 undUS 5,986,407 beschrieben, welche aber ausschließlich dem Betreiben von Gasentladungslampen im Dauer- und Notstrombetrieb dienen, Umschalter als gesonderte Bauelemente in jedem Fall benötigen und sich im Übrigen ebenfalls durch einen aufwändigen Schaltungsaufbau auszeichnen, ohne einen Hinweis auf eine Schaltungsanordnung nach vorliegender Erfindung zu geben. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Schaltungsanordnung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die bei Einsatz weniger Bauelemente eine gesicherte Umschaltung zwischen den genannten Betriebszuständen gewährleistet, dabei keine gesonderte Umschalteinrichtung erforderlich macht und die, bezüglich der zum Einsatz gelangenden Last, keinen schaltungsbedingten Beschränkungen unterliegt.
- Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
- Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass eine Wandlerschaltung vorgesehen ist, die eine Sperrwandlerschaltung und eine Buckboost- oder Boostwandlerschaltung umfasst, die miteinander durch einen Wandlertransformator über eine sekundärseitig vorgesehene zweite Spulenwicklung, die gemeinsames Bestandteil beider genannter Schaltungstypen ist, in Verbindung stehen.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 eine beispielhafte Gesamtschaitungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln für unterschiedliche Betriebszustände nach dem Stand der Technik, -
2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, -
3 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und -
4 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. - In
1 soll anhand eines Blockschaltbildes dargestellt werden, welche Komponenten nach dem Stand der Technik zum Betreiben einer Last13 in eingangs genannten Betriebszuständen grundsätzlich erforderlich sind. - Die Netzspannung V1, bezeichnet mit
1 , wird zunächst vorzugsweise über einen AC/DC-Wandler11 in eine Gleichspannung V3 umgewandelt. Diese wird durch einen ersten DC/DC-Wandler8 in eine kleine Gleichspannung transferiert. Diese dient dann zum einen als Stromversorgung für eine Steuerschaltung9 , zum anderen dem Laden eines Akkus4 und liefert letztlich die Energie für eine Last13 . Angesteuert durch die Steuerschaltung9 schaltet eine nach dem Stand der Technik erforderliche Umschalteinrichtung6 zwischen Netzbetrieb und Notbetrieb um und stellt, je nach Betriebsart, die Gleichspannung des ersten DC/DC-Wandlers8 oder die Gleichspannung eines zweiten DC/DC-Wandlers10 , der vom Akku4 gespeist wird, als Eingangsgröße für die Last13 zur Verfügung. In der Regel ist weiterhin ein Lichtquellenwandler5 vorgesehen, der ein Gleich- oder Wechselspannungssignal zum Betreiben der speziell zum Einsatz gelangenden Lichtquelle erzeugt. Der Lichtquellenwandler5 kann z.B. ein Push-Pull-Wandler (DC/AC-Wandler) als Treiber für Leuchtstofflampen als spezielles Lastelement7 sein oder ein PWM-(= Pulsweitenmodulationswandler) oder Linearregler für andere Lichtquellen, wie z.B. LED's. - Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Schaltungsanordnung bezieht sich auf den in
1 kastenförmig, strichliniert umfassten Bereich12 und damit auf die nach dem Stand der Technik an sich üblichen Komponenten, nämlich einen ersten DC/DC-Wandler8 und einen zweiten DC/DC-Wandler10 und die Funktion einer Umschalteinrichtung6 . - Zum leichteren Verständnis der nunmehr erfindungsgemäß vorgeschlagenen ersten Schaltunganordnung soll diese nachstehend anhand eines ersten Ausführungsbeispiels, welches in
2 näher dargestellt ist, detaillierter beschrieben werden. Die Funktionen der in1 durch den Bereich12 umfassten Schaltungskomponenten8 und10 werden durch die in2 unterschiedlich strichliniert umfassten Schaltungsbereiche8 und10 übernommen, die allein für sich, d.h. ohne die erfindungsgemäße Verschaltung und entsprechendes Zusammenwirken, grundsätzlich einen Sperrwandler8 , respektive Buckboost- oder Boost-Konverter10 repräsentieren. - Die Erfindung verbindet nunmehr diese beiden grundsätzlich bekannten Schaltungen in der Art, dass von einem vorgesehenen Transformator TR mit einer Primärspule W1 und zwei Sekundärspulen W2 und W3 die Sekundärspule W2 im Sperrwandlerbetrieb als Ausgangswicklung wirkt und beim Buckboost- oder Boost-Konverterbetrieb als Speicherdrossel.
- Beim Einsatz der Schaltungsanordnung für Notleuchten arbeitet die Schaltung in Dauer- oder Bereitschaftsschaltung, d.h. die Netzspannung V1 ist vorhanden, als Sperrwandler und im Batteriebetrieb, d.h. die Netzspannung V11 liegt nicht an, als Buckboost- oder Boost-Konverter.
-
2 zeigt dabei im Detail die einzelnen Schaltungskomponenten bestehend aus:
einem Wandlertransformators TR, mit den Wicklung W1, W2, W3;
den Spannungsquellen V3, V2 (für Netz- respektive Notbetrieb);
zwei Schaltern S1, S2, wofür Transistoren zum Einsatz gelangen;
Dioden D1. D2. D3. D4:
Kondensatoren C1, C2;
Stromreglern Qu1, Qu2
und einer Last7 . - Entsprechend der in
2 dargestellten erfindungsgemäßen Verschaltung genannter Komponenten, lässt sich die Wirkungsweise der Schaltung am besten anhand der einzelnen Betriebszustände erläutern. - Dazu soll zunächst die Wirkung der Schaltung im Dauer- oder Bereitschaftsbetrieb betrachtet werden. In diesem Zustand ist der Schalter S2 offen und die Komponenten TR, D1, S1 und D3, C2 liegen parallel zur Last
7 , welche im Beispiel mit einem in Reihe liegenden Stromregler Qu1 verschaltet ist. Durch nunmehr ständiges Schalten des Schalters S1, was durch die angedeutet dargestellte Ansteuerelektronik9 (vgl. auch1 ) erfolgt, und der vorteilhafterweise als Feldeffekttransistor ausgeführt ist und im Kilohertzbereich, z.B. 50 kHz, angesteuert wird, fließt ein Wechselstrom durch W1. Durch magnetische Induktion wird die Energie auf die Sekundärwicklung W2 übertragen und durch D3 gleichgerichtet und durch C2 geglättet. Damit liegt an der Last7 eine Gleichspannung an, die kleiner ist als die der Quelle V3. Als Besonderheit dieser ersten Ausführungsvariante ist die Last nicht gegen Masse, sondern gegen Plus der Quelle4 geschaltet und die vorgesehene Diode D4 verhindert einen Stromfluss nach Masse über S2, wenn vorteilhafterweise der Schalter S2 als Feldeffekttransistor ausgeführt ist, der fertigungsbedingt eine interne Diode mit Anode nach Masse enthält. Die Diode D4 kann entfallen, wenn für den Schalter S2 ein bipolarer Transistor eingesetzt ist, jedoch sind solche Bauelemente teurer. Nach diesem Ausführungsbeispiel ist ein Stromregler Qu1 in Reihe zur Last7 vorgesehen, über den der Laststrom geregelt werden kann, was für das Betreiben einer LED als Last7 erforderlich ist. - Bei der vorstehend beschriebenen ersten Betriebsweise arbeitet die Schaltung somit als Sperrwandler.
- Im Notstrombetrieb hingegen, d.h. die Netzquelle V1 (vgl.
1 ) und damit V3 sind Null, arbeitet die Schaltung im Batteriebetrieb und erhält ihre Energie ausschließlich von der Quelle V2. In diesem Fall ist, wiederum angesteuert durch die Steuereinrichtung9 , der Schalter S1 offen und die Schaltungskomponenten W2 (von TR), D3, D4, C2 liegen parallel zur Last7 , im Beispiel mit einem in Reihe liegenden Stromregler Qu1. Dadurch ist, mit teilweise identischen Schaltungskomponenten (vgl. vorstehend beschriebene Betriebsweise), ein Buckboost-Konverter geschaffen. - Gesteuert durch die Steuereinrichtung
9 wird durch ständiges Schalten des Schalters S2, der vorteilhafterweise wieder als Feldeffekttransistor ausgeführt ist, im Kilohertzbereich, z.B. 50 kHz, wirkt die Wicklung W2 als Speicherdrossel und wird von einem gepulsten Rechteckstrom durchflossen, so dass die Speicherdrossel durch magnetische Induktion ihre Energie bei durch die Taktung kurzzeitig geöffnetem Schalter S2 über D3 an die Last abgibt, wobei die Diode D3 zur Gleichrichtung und der Kondensator C2 zur Glättung dient und somit eine Gleichspannung an der Last7 anliegt, die größer ist als die der Quelle V2. - Wie vorstehend bereits erwähnt, ist die Last
7 in diesem Beispiel nicht gegen Masse sondern gegen Plus der Quelle V2 geschaltet, wobei die hier vorgesehene Diode D1 einen Stromfluss zurück nach V3 verhindert. Ein weiterhin in diesem Beispiel vorgesehener Stromregler Qu2 ist hochohmig geschaltet, wodurch ein Stromfluss von W3 über D2 verhindert wird. - Das ständige Laden der Notstromquelle V2 (z.B. 3 Zellen NiCd-Akku) in Dauer- oder Bereitschaftsschaltung, d.h. während des Betriebs der vorgeschlagenen Schaltungsanordnung als Sperrwandler, erfolgt über D2 und den Stromwandler Qu2, gespeist vom Ausgangsstrom der Sekundärspule W3 des Transformators TR.
- Weil in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung auf einen nach dem Stand der Technik üblichen Umschalter bewusst verzichtet wird, kann der hier vorgesehene Stromregler Qu1 als strombegrenzendes Element sowohl im Sperrwandlerbetrieb als auch im Buckboost-Betrieb wirken.
- Bei grundsätzlich gleichem Schaltungsaufbau, wie zu
2 vorstehend detailliert beschrieben, zeigt3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zum vorstehenden Ausführungsbeispiel ist die Last7 mit dem Kondensator C2 über einen dritten Stromregler Qu3 nach Masse geschaltet, so dass der Wandler im Batteriebetrieb nicht als Buckboost- sondern als Boost-Konverter arbeitet. Dabei werden die Stromregler Qu1 und Qu3 so angesteuert, dass im Sperrwandlerbetrieb der Stromregler Qu1 als strombegrenzendes Element für die Last7 wirkt, der Stromregler Qu3 hochohmig ist und im Boost-Betrieb der Stromregler Qu3 als strombegrenzendes Element für die Last7 wirkt, wobei der Stromregler Qu1 hochohmig ist. - Eine dritte alternative Schaltungsausführung ist in
4 dargestellt. Wie im Ausführungsbeispiel zu3 beschrieben, arbeitet der Wandler im Batteriebetrieb auch als Boost-Konverter, aber es ist eine Umschalteinrichtung S3 eingefügt, so dass der zusätzliche Stromregler Qu3 des Ausführungsbeispiel zu3 entfallen kann. Dabei wird S3 durch die Steuereinrichtung9 so angesteuert, dass er den Stromregler Qu1 im Sperrwandlerbetrieb mit Plus der Quelle V2 verbindet und im Batteriebetrieb mit Masse. - Wie durch die drei alternativen erfindungsgemäßen Schaltungsvarianten geschildert, ist somit eine zuverlässige Schaltungsanordnung geschaffen, die eine gesicherte Umschaltung zwischen Dauer- oder Bereitschaftsbetrieb und Notstrombetrieb gewährleistet, wobei auf eine nach dem Stand der Technik bis dahin übliche Umschalteinrichtung
6 vollständig verzichtet werden kann. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn für die Leuchtmittel nicht wie in der speziellen Beschreibung ausgeführt LEDs, sondern bspw. Leuchtstoffröhren eingesetzt werden sollen, den Stromregler Qu1 durch eine leitende Verbindung zu ersetzen, wobei dann vor die Leuchtstoffröhre ein nach dem Stand der Technik üblicher Wandler, bspw. ein Push-Pull-Wandler5 (vgl.1 ), vorzusehen ist. - Alle in der Beschreibung den nachfolgenden Schutzansprüchen und der Zeichnungen dargestellten Mittel können sowohl einzeln auch in ihrer Zusammenschaltung erfindungswesentlich sein.
-
- 1-V1
- Netzspannungseingang
- 4-V2
- Notstromquelle (Akku)
- V3
- Gleichspannung (nach Netzeingang)
- 5
- Lichtquellenwandler (Push-Pull-Wandler)
- 6
- Umschalteinrichtung
- 7, 13
- Last
- 8
- Sperrwandlerschaltung (DC/DC-Wandler)
- 9
- Steuereinrichtung
- 10
- Buckboost- oder Boostwandlerschaltung
- 11
- AC/DC-Wandler
- 12
- Wandlerschaltung
- C1, C2
- Kondensatoren
- D1, D2, D3, D4
- Dioden
- Qu1, Qu2, Qu3
- Stromregler
- S1, S2
- Schalter (Transistor)
- TR
- Transformator
- W1, W2, W3
- Wicklungen des Transformators
Claims (9)
- Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb, umfassend einen Netzeingang (
1 ) mit nachgeordnetem AC/DC-Wandler (11 ), einer aufladbaren Notspannungsquelle (4 ), einer Steuereinrichtung (9 ) zur Erkennung der jeweiligen Betriebszustände und einer Last (13 ), sowie einer Wandlerschaltung (12 ), die in an sich üblicher Weise miteinander verschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerschaltung (12 ) eine Sperrwandlerschaltung (8 ) und eine Buckboost- oder Boostwandlerschaltung (10 ) umfasst, die miteinander durch einen Wandlertransformator (TR) über dessen sekundärseitige zweite Spulenwicklung (W2), die gemeinsames Bestandteil beider Schaltungen (8 ,10 ) ist, in Verbindung stehen, wobei die zweite Spule (W2), je nach Betriebsart, angesteuert über die Steuereinrichtung (9 ), über weitere zugehörige Schaltungskomponenten, die Bestandteil der Sperrwandlerschaltung (8 ) sind, wie einem ersten Schalter (S1), eine Diode (D3) und einem Kondensator (C2), eine an der Last (7 ) anliegende Spannung generiert, die kleiner ist als die der im Dauerbetrieb anliegenden Spannungsquelle (V3) oder über weitere zugehörige Schaltungskomponenten, die Bestandteil der Buckboost- oder Boostwandlerschaltung (10 ) sind, wie einem zweiten Schalter (S2), der Diode (D3) und dem Kondensator (C2), eine an der Last (7 ) anliegende Spannung generiert, die größer ist als die der im Notbetrieb an der Notstromquelle (V2) anliegenden Spannung. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den ersten (S1) und/oder zweiten Schalter (S2) bipolare und durch die Steuereinrichtung (
9 ) im Kilohertzbereich ansteuerbare Transistoren eingesetzt sind. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den ersten (S1) und/oder zweiten Schalter (S2) bipolare und durch die Steuereinrichtung (
9 ) im Kilohertzbereich ansteuerbare Feldeffekttransistoren eingesetzt sind. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle des Einsatzes von Feldeffekttransistoren, die Dioden beinhalten, diese jeweils durch vorgeschaltete Dioden (D4) die einen Kurzschluss über S2 verhindern.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Im Falle des Einsatzes einer oder mehrerer LED (
7 ) als Leuchtmittel dieser und dem ihr zugeordneten Kondensator (C2) in Reihe ein erster Stromregler (Qu1) vorgeschaltet ist, der sowohl im Sperrwandler- als auch Buckboost- oder Boostbetrieb als strombegrenzendes Element wirkt. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Last (
7 ) gegen Plus der Notstromquelle (4 ) geschaltet ist. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Last (
7 ) mit dem ihr zugeordneten Kondensator (C2) über einen dritten Stromregler (Qu3) gegen Masse geschaltet ist, wobei die Stromregler so angesteuert werden, dass im Sperrwandlerbetrieb der erste Stromregler (Qu1) als strombegrenzendes Element für die Last (7 ) wirkt, während der dritte Stromregler (Qu3) hochohmig ist und im Boostbetrieb der dritte Stromregler (Qu3) als strombegrenzendes Element für die Last (7 ) wirkt und der erste Stromregler (Qu1) hochohmig ist. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Stromregler (Qu3) durch einen elektronisch ansteuerbaren Schalter (S3) ersetzt ist, der derart durch die Steuereinrichtung (
9 ) ansteuerbar ist, dass der erste Stromwandler (Qu1) im Sperrwandlerbetrieb mit Plus der Notstromquelle (4 ) und im Boostbetrieb mit Masse verbindbar ist. - Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Dauer- oder Bereitschaftsbetriebsweise ein an einer zweiten sekundärseitigen Spule (W3) des Transformators (TR) entstehender Ausgangsstrom, in Reihe geschaltet, über eine Diode (D2) und einen zweiten Stromregler (Qu2) zum Laden der Notstromquelle (
4 ) dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006020298U DE202006020298U1 (de) | 2006-10-18 | 2006-10-18 | Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006020298U DE202006020298U1 (de) | 2006-10-18 | 2006-10-18 | Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb |
DE102006049915 | 2006-10-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006020298U1 true DE202006020298U1 (de) | 2008-03-06 |
Family
ID=39155017
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006020298U Expired - Lifetime DE202006020298U1 (de) | 2006-10-18 | 2006-10-18 | Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006020298U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010139080A1 (de) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Sander Elektronik Ag | Elektronische schaltung zur umwandlung einer netzleuchte in eine notleuchte |
DE102010003797A1 (de) * | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Tridonic Ag | Modulares LED-Beleuchtungssystem mit Notlichtfunktion |
EP2733818A3 (de) * | 2012-11-14 | 2015-08-12 | BAG engineering GmbH | Multifunktionales Betriebsgerät zum Versorgen eines Verbrauchers wie eines LED-Moduls sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
-
2006
- 2006-10-18 DE DE202006020298U patent/DE202006020298U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010139080A1 (de) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Sander Elektronik Ag | Elektronische schaltung zur umwandlung einer netzleuchte in eine notleuchte |
DE102010003797A1 (de) * | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Tridonic Ag | Modulares LED-Beleuchtungssystem mit Notlichtfunktion |
EP2733818A3 (de) * | 2012-11-14 | 2015-08-12 | BAG engineering GmbH | Multifunktionales Betriebsgerät zum Versorgen eines Verbrauchers wie eines LED-Moduls sowie Verfahren zu dessen Betrieb |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT515913B1 (de) | Betriebsgerät zum betreiben einer lichtquelle, insbesondere led | |
DE102013225507B4 (de) | Schaltnetzteil und Batterieladegerät mit demselben | |
DE69316832T2 (de) | AC-DC Schaltung | |
EP3078242B1 (de) | Treiberschaltung für leuchtmittel insbesondere leds | |
DE112009002526B4 (de) | Leuchtmittel-Betriebsgerät mit Potentialtrennung, LED-Lampe, Leuchte und integrierte Steuereinheit | |
DE102012007478A1 (de) | Wandler für ein Leuchtmittel, LED-Konverter und Verfahren zum Betreiben eines Wandlers | |
DE69822126T2 (de) | Elektronisches vorschaltgerät mit parallelladung und reihensteuerung | |
WO2006005562A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens | |
EP1583402B1 (de) | Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten mit einem zentralen kaskadierten AC/DC-Konverter | |
DE102009044593B4 (de) | Betriebssteuergerät zum Betreiben eines Leuchtmittels | |
DE202006020298U1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb | |
EP1297614B1 (de) | Elektronischer wandler | |
EP1530407B1 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät mit bei Lampenausfall weiterzubetreibendem Wandler | |
EP3487055B1 (de) | Hilfsspannungsversorgung | |
EP2225918B1 (de) | Leuchtmittel-betriebsgerät, insbesondere für leds, mit galvanisch getrenntem pfc | |
DE102007052669B4 (de) | Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe, bspw. eine HID-Lampe | |
EP2208402B1 (de) | Vorschaltgerät für eine gasentladungslampe, bspw. eine hid-lampe | |
DE102011050306B3 (de) | Wechselrichterschaltung und Verfahren zur Speisung mehrerer Lampenkreise | |
AT514385A1 (de) | Quadratischer Tiefsetzsteller zur Ansteuerung von Motorwicklungen, Batterien, Kapazitäten oder Leuchtmitteln | |
EP3815469A1 (de) | Synchrone sperrwandlerschaltung zum betrieb einer leuchtmittelstrecke | |
DE102009020883A1 (de) | Vorschaltgerät für eine Gasentladungslampe und andere Leuchtmittel, bspw. LED | |
DE4408313A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen | |
DE102017204995A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Leuchtmittels | |
AT14948U1 (de) | Treiberschaltung für Leuchtmittel insbesondere LEDs | |
EP3195698A1 (de) | Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zur ansteuerung einer last |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080410 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20091021 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20130501 |