AT514385A1 - Quadratischer Tiefsetzsteller zur Ansteuerung von Motorwicklungen, Batterien, Kapazitäten oder Leuchtmitteln - Google Patents

Quadratischer Tiefsetzsteller zur Ansteuerung von Motorwicklungen, Batterien, Kapazitäten oder Leuchtmitteln Download PDF

Info

Publication number
AT514385A1
AT514385A1 ATA404/2013A AT4042013A AT514385A1 AT 514385 A1 AT514385 A1 AT 514385A1 AT 4042013 A AT4042013 A AT 4042013A AT 514385 A1 AT514385 A1 AT 514385A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diode
terminal
capacitor
anode
coil
Prior art date
Application number
ATA404/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514385B1 (de
Inventor
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Original Assignee
Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss filed Critical Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss
Priority to ATA404/2013A priority Critical patent/AT514385B1/de
Publication of AT514385A1 publication Critical patent/AT514385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514385B1 publication Critical patent/AT514385B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/59Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Quadratische Tiefsetzsteiler sind besonders dann interessant, wenn die Eingangsspannung relativ groß im Vergleich zur gewünschten Ausgangsspannung ist. Normale Tiefsetzer haben eine Spannungsübersetzung, die sich linear zum Tastverhältnis (die Einschaltdauer des aktiven Schalters in Bezug auf die Schaltperiode) verhält. Der hier dargestellte quadratische Konverters eignet sich neben dem Einsatz zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren (wenn bei kleinen Drehzahlen ein hohes Moment (d.h. viel Strom) erforderlich ist), auch zur Ladung von Batterien und Superkapazitäten (besonders als Speichermedium in Solaranlagen mit relativ großer Solargeneratorspannung) und zur Ansteuerung von Leuchtmitteln, wie z.B. eine Serienschaltung von liehtemittierenden Dioden. Die beiden Schalter (S1, S2) werden synchron angesteuert.

Description

Quadratischer Tiefsetzsteller zur Ansteuerung von Motorwicklungen, Batterien,
Kapazitäten oder Leuchtmitteln
Die Erfindung betrifft Tiefsetzsteller, bestehend aus einem aktiven Schalter (Sl) mit Ansteuerung, einer ersten (Dl), einer Serienschaltung einer zweiten (D2) und einer dritten Diode (D3), einem Kondensator (C), einer Spule (L), an die Kathode der dritten Diode (D3) ist der positive Pol der Eingangsspannung (Ul), an der Anode der zweiten Diode (D2) ist der negative Pol der Eingangsspannung (Ul) geschaltet, an den Verbindungspunkt zwischen der Kathode der zweiten Diode (D2) und die Anode der dritten Diode (D3) ist der zweite Anschluss des Kondensators (C) geschaltet, an den ersten Anschluss des Kondensators (C) ist der zweite Anschluss der Spule (L), deren erster Anschluss mit der Kathode der dritten Diode (D3) verbunden ist, geschaltet, bzw. Tiefsetzsteller, bestehend aus einem aktiven Schalter (Sl) mit Ansteuerung, einer ersten (Dl), einer Serienschaltung einer zweiten (D2) und einer dritten Diode (D3), einem Kondensator (C), zwei miteinander magnetisch gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (NI, N2), an die Kathode der dritten Diode (D3) ist der positive Pol der Eingangsspannung (Ul), an die Anode der zweiten Diode (D2) ist der negative Pol der Eingangsspannung (Ul) geschaltet, an den Verbindungspunkt zwischen der Kathode der zweiten Diode(D2) und die Anode der dritten Diode (D3) ist der zweite Anschluss des Kondensators (C) geschaltet, an den ersten Anschluss des Kondensators (C) ist der zweite Anschluss der zweiten Wicklung (N2) geschaltet, der erste Anschluss der ersten Wicklung (NI) ist mit der Kathode der dritten Diode (D3) verbunden, bzw. Tiefsetzsteller, bestehend aus einem aktiven Schalter (Sl) mit Ansteuerung, einer ersten (Dl), einer Serienschaltung einer zweiten (D2) und einer dritten Diode (D3), einem Kondensator (C), zwei miteinander magnetisch gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (NI, N2), an die Kathode der dritten Diode (D3) ist der ersten Anschluss der ersten Wicklung (NI) geschaltet, an den Verbindungspunkt zwischen erster (NI) und zweiter Wicklung (N2) ist der positive Pol der Eingangsspannung (Ul)geschaltet, an der Anode der zweiten Diode (D2) ist der negative Pol der Eingangsspannung (Ul) geschaltet, an den Verbindungspunkt zwischen der Kathode der zweiten Diode (D2) und die Anode der dritten Diode (D3) ist der zweite Anschluss des Kondensators (C) geschaltet, an den ersten Anschluss des Kondensators (C) ist der zweite Anschluss der zweiten Wicklung (N2) geschaltet, bzw. Tiefsetzsteller, bestehend aus einem aktiven Schalter (Sl) mit Ansteuerung, einer ersten (Dl), einer Serienschaltung einer zweiten (D2) und einer dritten Diode (D3), einem Kondensator (C), zwei miteinander magnetisch gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (NI, N2), an die Kathode der dritten Diode (D3) ist der Verbindungspunkt zwischen erster (NI) und zweiter Wicklung (N2) P108/fh/20130510/0513/0515 2/11 1 geschaltet, der positive Pol der Eingangsspannung (Ul) ist an den ersten Anschluss der ersten Wicklung (NI), an der Anode der zweiten Diode (D2) ist der negative Pol der Eingangsspannung (Ul) geschaltet, an den Verbindungspunkt zwischen der Kathode der zweiten Diode (D2) und die Anode der dritten Diode (D3) ist der zweite Anschluss des Kondensators (C) geschaltet, an den ersten Anschluss des Kondensators (C) ist der zweite Anschluss der zweiten Wicklung (N2) geschaltet.
Quadratische Tiefsetzsteller sind besonders dann interessant, wenn die Eingangsspannung relativ groß im Vergleich zur gewünschten Ausgangsspannung ist. Normale Tiefsetzer haben eine Spannungsübersetzung, die sich linear zum Tastverhältnis (die Einschaltdauer des aktiven Schalters in Bezug auf die Schaltperiode) verhält. Kleine Ausgangsspannungen bedeuten daher kleine Tastverhältnisse und dies führt zu schlechterer Ausnutzung der Bauteile und zu schlechterem Wirkungsgrad. Eine Abhilfe ist dann das Kaskadieren von Konvertern die jeweils in einem relativ günstigen Arbeitspunkt arbeiten. Hier wird eine Abwandlung eines quadratischen Konverters gezeigt, der sich neben dem Einsatz zur Ansteuerung von Gleichstrommotoren (wenn bei kleinen Drehzahlen ein hohes Moment (d.h. viel Strom) erforderlich ist), auch zur Ladung von Batterien und Superkapazitäten eignet (besonders als Speichermedium in Solaranlagen mit relativ großer Solargeneratorspannung). Auch die Ansteuerung von Leuchtmitteln, wie z.B. eine Serienschaltung von lichtemittierenden Dioden, kann durch diesen Konverter bewerkstelligt werden.
Die Grundschaltung nach Fig. 1 wird zur Funktionsbeschreibung herangezogen; dabei sei als Last eine Batterie über eine Serieninduktivität angeschlossen. Leitet der aktive Schalter (Sl), so wird die Differenz zwischen Eingangsspannung (Ul) und der Spannung am Kondensator (C) an die Spule (L) gelegt. Der Strom durch sie steigt. Gleichzeitig wird an die Serieninduktivität der Batterie die Differenz zwischen der Spannung am Kondensator (C) und der Spannung der Batterie gezwungen. Auch in dieser Spule steigt der Strom. Wird der aktive Schalter (Sl) abgeschaltet, so kommutiert der Strom der Spule (L) in die dritte Diode (D3), der Strom in der Spule (L) sinkt, gleichzeitig wird der Kondensator (C) nachgeladen. Ebenso kommutiert der Strom der Serieninduktivität der Batterie in die erste Diode (Dl); auch dieser Strom nimmt ab. hn eingeschwungenem Zustand ist die Spannung an den Spulen im Mittel null, d.h. die positive und die negative Spannungszeitfläche an der Spule muss gleich groß sein. Für ideale Bauelemente, dem Mittelwert der Spannung am Kondensator (C) Uc, dem Tastverhältnis d und kontinuierlichem Betrieb kann man daher für die Spule (L) schreiben (V,-Uc)d =Uc(l-d). PI 08/fh/20130510/0513/0515 3/11 2
Ebenso gilt für die Serieninduktivität der Batterie, mit der Spannung der Batterie U2 (Uc-U2)d=U2(l-d).
Daraus ergibt sich der quadratische Zusammenhang der Spannungen zu U1=d1Ux.
Um die Verluste zu reduzieren ist es sinnvoll, die zweite Diode (D2) durch einen aktiven Schalter (S2), der synchron mit dem aktiven Schalter (Sl) getaktet wird, zu überbrücken. Ebenfalls wird man, zur Vermeidung von Überspannungen an den Schaltern bedingt durch die Zuleitungsinduktivität zwischen der Eingangsspannung (z.B. der Solargenerator) und dem Konverter, einen Kondensator auf kürzestem Wege parallel zum Eingang schalten. Wird eine Batterie als Last verwendet, wird ein Kondensator parallel zu dieser geschaltet, damit die Wechselstromkomponente des Stroms durch die Serieninduktivität nicht über die Batterie fließt, diese erwärmt und so zu rascheren Alterung führt. Ebenfalls kann ein Kondensator parallel zum Leuchtmittel vorgesehen werden.
Die Figuren stellen verschiedene Ausformungen der Vorrichtung vor. Die aktiven Schalter sind beispielhaft mit MOSFET gezeichnet. Fig. 1 stellt die Grundstruktur dar. Es gibt nur einen aktiven Schalter (S1), der gegen Masse angesteuert wird. Damit ist kein Highside Treiber und Potentialtrennung in der Ansteuerung erforderlich. Fig. 2 zeigt beispielhaft mögliche Lasten des Tiefsetzstellers und zwar von links nach rechts: eine Gleichstrommaschine, eine Batterie, eine Serienschaltung von Leuchtdioden. Bei den letzten zwei Varianten ist eine Spule in Serie zu schalten. Fig. 3 und Fig. 4 zeigt die Verwendung von gekoppelten Spulen wobei einmal an die Anzapfung (bzw. an den Verbindungspunkt der beiden Wicklungen) die Kathode der dritten Diode (D3), das andere Mal der positive Pol der Eingangsspannung (Ul) geschaltet ist. Der Grundkonverter erzeugt eine mittlere Spannung Ui an der ersten Diode (Dl) (diese entspricht der Ausgangsspannung des Tiefsetzstellers) von Üi=d2U{. Für Fig. 3 ergibt sich bei beliebigen Windungszahlen der Wicklungen N\ und IV2 Üi = d2U-^-. 1 Nt+ N2— dNx Wählt man gleiche Windungszahlen (und führt die Wicklungen bifilar aus um eine gute Kopplung zu erhalten), so ergibt sich die einfache Beziehung P108/fh/20130510/0513/0515 4/11 3 Für Fig. 4 ergibt sich bei beliebigen Windungszahlen der Wicklungen Ni und Nj
Ui=d2U,
Nt+N2 N2 + dN, ' Wählt man gleiche Windungszahlen, so ergibt sich die einfache Beziehung lh=- ~ 2d2 1+d
In Fig. 5 bilden die gekoppelten Spulen (NI, N2) einen Spartransformator, es ergibt sich bei beliebigen Windungszahlen der Wicklungen N\ und N2 U 2 = d\Jx N2+dN, N, + N2 Wählt man gleiche Windungszahlen, so ergibt sich die einfache Beziehung
In Fig. 6 ist die zweite Diode (D2) durch einen aktiven Schalter (S2) ersetzt (oder überbrückt; die Bodydiode des MOSFET ersetzt die Diode) und mit dem gleichen Steuersignal wie der aktive Schalter (Sl) angesteuert. Diese Variante des Tiefsetzstellers ist die interessanteste. Sie lässt sich auch auf die Varianten mit den gekoppelten Spulen bzw. auf die Variante mit dem Spartrafo anwenden. Fig. 7 schließlich zeigt die Erweiterung, bei der alle Dioden durch aktive Schalter überbrückt sind. Dabei müssen die beiden unteren Transistoren gleichzeitig angesteuert werden und nach Abschalten der unteren aktiven Schalter die beiden oberen aktiven Schalter eingeschaltet werde. Daher sind zwei Halbbrückentreiber eine gute Lösung für die Ansteuerung. Durch die parallel liegenden Dioden gibt es immer einen Strompfad, auch wenn die Ansteuerung fehlerhaft ist.
Die Aufgabe einen quadratischen Tiefsetzsteller zur Ansteuerung von Motorwicklungen, Batterien, Kondensatoren oder Leuchtmitteln zu realisieren, wird erfmdungsgemäß dadurch bewerkstelligt, dass an den ersten Anschluss des Kondensators (C) die Kathode der ersten Diode (Dl) geschaltet ist, an die Anode der ersten Diode (Dl) der positive Anschluss des aktiven Schalters (Sl) und an den negativen Anschluss des aktiven Schalters (Sl) die Anode der zweiten Diode (D2) geschaltet ist und dass parallel zur ersten Diode die Wicklung einer elektrischen Maschine oder eine Serienschaltung einer Spule mit einer Batterie, oder eine Serienschaltung einer Spule mit einem Kondensator oder eine Serienschaltung einer Spule mit Leuchtmitteln geschaltet ist, oder dass an den Verbindungspunkt zwischen erster (NI) und zweiter Wicklung (N2) die Kathode der ersten Diode (Dl) geschaltet ist, an die Anode der P108/fh/20130510/0513/0515 5/11 4 ersten Diode (Dl) der positive Anschluss des aktiven Schalters (Sl) und an den negativen Anschluss des aktiven Schalters (Sl) die Anode der zweiten Diode (D2) geschaltet ist und dass parallel zur ersten Diode (Dl) die Wicklung einer elektrischen Maschine oder eine Serienschaltung einer Spule mit einer Batterie, oder eine Serienschaltung einer Spule mit einem Kondensator oder eine Serienschaltung einer Spule mit Leuchtmitteln geschaltet ist, oder dass an den ersten Anschluss des Kondensators (C) die Kathode der ersten Diode (Dl) geschaltet ist, an die Anode der ersten Diode (Dl) der positive Anschluss des aktiven Schalters (Sl) und an den negativen Anschluss des aktiven Schalters (Sl) die Anode der zweiten Diode (D2) geschaltet ist und dass parallel zur ersten Diode die Wicklung einer elektrischen Maschine oder eine Serienschaltung einer Spule mit einer Batterie, oder eine Serienschaltung einer Spule mit einem Kondensator oder eine Serienschaltung einer Spule mit Leuchtmitteln geschaltet ist, oder dass an den ersten Anschluss des Kondensators (C) die Kathode der ersten Diode (Dl) geschaltet ist, an die Anode der ersten Diode (Dl) der positive Anschluss des aktiven Schalters (Sl) und an den negativen Anschluss des aktiven Schalters (Sl) die Anode der zweiten Diode (D2) geschaltet ist und dass parallel zur ersten Diode die Wicklung einer elektrischen Maschine oder eine Serienschaltung einer Spule mit einer Batterie, oder eine Serienschaltung einer Spule mit einem Kondensator oder eine Serienschaltung einer Spule mit Leuchtmitteln geschaltet ist.
Die zweite Diode (D2) kann durch einen weiteren aktiven Schalter überbrückt werden, der mit dem gleichen Ansteuersignal wie der aktive Schalter (Sl) angesteuert wird. Weiters gilt, dass alle Dioden durch aktive Schalter überbrückt werden können und dass der aktive Schalter (Sl) und der Schalter, der die erste Diode (Dl) überbrückt, und der Schalter, der die zweite Diode (D2) und der Schalter, der die dritte Diode (D3) überbrückt, jeweils durch gleich angesteuerte Halbbrückentreiber angesteuert werden. Aus schaltungstechnischen Gründen kann es sinnvoll sein, dass parallel zu den Anschlüssen für die Eingangsspannung (Ul) ein oder mehrere Kondensator geschaltet ist/sind und/oder dass parallel zu der als Last verwendeten Batterie oder dem Leuchtmittel ein oder mehrere Kondensatoren geschaltet ist/sind. P108/fh/20130510/0513/0515 6/11 5

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Tiefsetzsteller, bestehend aus einem aktiven Schalter (S1) mit Ansteuerung, einer ersten (Dl), einer Serienschaltung einer zweiten (D2) und einer dritten Diode (D3), einem Kondensator (C), einer Spule (L), an die Kathode der dritten Diode (D3) ist der positive Pol der Eingangsspannung (Ul), an der Anode der zweiten Diode (D2) ist der negative Pol der Eingangsspannung (Ul) geschaltet, an den Verbindungspunkt zwischen der Kathode der zweiten Diode (D2) und die Anode der dritten Diode (D3) ist der zweite Anschluss des Kondensators (C) geschaltet, an den ersten Anschluss des Kondensators (C) ist der zweite Anschluss der Spule (L), deren erster Anschluss mit der Kathode der dritten Diode (D3) verbunden ist, geschaltet dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Anschluss des Kondensators (C) die Kathode der ersten Diode (Dl) geschaltet ist, an die Anode der ersten Diode (Dl) der positive Anschluss des aktiven Schalters (Sl) und an den negativen Anschluss des aktiven Schalters (Sl) die Anode der zweiten Diode (D2) geschaltet ist und dass parallel zur ersten Diode die Wicklung einer elektrischen Maschine oder eine Serienschaltung einer Spule mit einer Batterie, oder eine Serienschaltung einer Spule mit einem Kondensator oder eine Serienschaltung einer Spule mit Leuchtmitteln geschaltet ist.
  2. 2. Tiefsetzsteller, bestehend aus einem aktiven Schalter (Sl) mit Ansteuerung, einer ersten (Dl), einer Serienschaltung einer zweiten (D2) und einer dritten Diode (D3), einem Kondensator (C), zwei miteinander magnetisch gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (NI, N2), an die Kathode der dritten Diode (D3) ist der positive Pol der Eingangsspannung (Ul), an die Anode der zweiten Diode (D2) ist der negative Pol der Eingangsspannung (Ul) geschaltet, an den Verbindungspunkt zwischen der Kathode der zweiten Diode (D2) und die Anode der dritten Diode (D3) ist der zweite Anschluss des Kondensators (C) geschaltet, an den ersten Anschluss des Kondensators (C) ist der zweite Anschluss der zweiten Wicklung (N2) geschaltet, der erste Anschluss der ersten Wicklung (NI) ist mit der Kathode der dritten Diode (D3) verbunden dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungspunkt zwischen erster (NI) und zweiter Wicklung (N2) die Kathode der ersten Diode (Dl) geschaltet ist, an die Anode der ersten Diode (Dl) der positive Anschluss des aktiven Schalters (Sl) und an den negativen Anschluss des aktiven Schalters (Sl) die Anode der zweiten Diode (D2) geschaltet ist und dass parallel zur ersten Diode (Dl) die Wicklung einer elektrischen Maschine oder eine Serienschaltung einer Spule mit einer Batterie, oder P108/fh/20130510/0513/0515 7/11 6 eine Serienschaltung einer Spule mit einem Kondensator oder eine Serienschaltung einer Spule mit Leuchtmitteln geschaltet ist.
  3. 3. Tiefsetzsteller, bestehend aus einem aktiven Schalter (Sl) mit Ansteuerung, einer ersten (Dl), einer Serienschaltung einer zweiten (D2) und einer dritten Diode (D3), einem Kondensator (C), zwei miteinander magnetisch gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (NI, N2), an die Kathode der dritten Diode (D3) ist der ersten Anschluss der ersten Wicklung (NI) geschaltet, an den Verbindungspunkt zwischen erster (NI) und zweiter Wicklung (N2) ist der positive Pol der Eingangsspannung (Ul)geschaltet, an der Anode der zweiten Diode (D2) ist der negative Pol der Eingangsspannung (Ul) geschaltet, an den Verbindungspunkt zwischen der Kathode der zweiten Diode(D2) und die Anode der dritten Diode (D3) ist der zweite Anschluss des Kondensators (C) geschaltet, an den ersten Anschluss des Kondensators (C) ist der zweite Anschluss der zweiten Wicklung (N2) geschaltet dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Anschluss des Kondensators (C) die Kathode der ersten Diode (Dl) geschaltet ist, an die Anode der ersten Diode (Dl) der positive Anschluss des aktiven Schalters (Sl) und an den negativen Anschluss des aktiven Schalters (Sl) die Anode der zweiten Diode (D2) geschaltet ist und dass parallel zur ersten Diode die Wicklung einer elektrischen Maschine oder eine Serienschaltung einer Spule mit einer Batterie, oder eine Serienschaltung einer Spule mit einem Kondensator oder eine Serienschaltung einer Spule mit Leuchtmitteln geschaltet ist.
  4. 4. Tiefsetzsteller, bestehend aus einem aktiven Schalter (Sl) mit Ansteuerung, einer ersten (Dl), einer Serienschaltung einer zweiten (D2) und einer dritten Diode (D3), einem Kondensator (C), zwei miteinander magnetisch gekoppelten in Serie geschalteten Wicklungen (NI, N2), an die Kathode der dritten Diode (D3) ist der Verbindungspunkt zwischen erster (NI) und zweiter Wicklung (N2) geschaltet, der positive Pol der Eingangsspannung (Ul) ist an den ersten Anschluss der ersten Wicklung (NI), an der Anode der zweiten Diode (D2) ist der negative Pol der Eingangsspannung (Ul) geschaltet, an den Verbindungspunkt zwischen der Kathode der zweiten Diode(D2) und die Anode der dritten Diode (D3) ist der zweite Anschluss des Kondensators (C) geschaltet, an den ersten Anschluss des Kondensators (C) ist der zweite Anschluss der zweiten Wicklung (N2) geschaltet dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Anschluss des Kondensators (C) die Kathode der ersten Diode (Dl) geschaltet ist, an die Anode der ersten Diode (Dl) der positive Anschluss des aktiven P108/fh/20130510/0513/0515 8/11 7 Schalters (Sl) und an den negativen Anschluss des aktiven Schalters (Sl) die Anode der zweiten Diode (D2) geschaltet ist und dass parallel zur ersten Diode die Wicklung einer elektrischen Maschine oder eine Serienschaltung einer Spule mit einer Batterie, oder eine Serienschaltung einer Spule mit einem Kondensator oder eine Serienschaltung einer Spule mit Leuchtmitteln geschaltet ist.
  5. 5. Tiefsetzsteller gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Diode (D2) durch einen weiteren aktiven Schalter überbrückt wird, der mit dem gleichen Ansteuersignal wie der aktive Schalter (S1) angesteuert wird.
  6. 6. Tiefsetzsteller gemäß Anspruch 1,2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass alle Dioden durch aktive Schalter überbrückt werden und dass der aktive Schalter (Sl) und der Schalter, der die erste Diode (Dl) überbrückt, und der Schalter, der die zweite Diode (D2) und der Schalter, der die dritte Diode (D3) überbrückt, jeweils durch gleich angesteuerte Halbbrückentreiber angesteuert werden.
  7. 7. Tiefsetzsteller gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Anschlüssen für die Eingangsspannung (Ul) ein oder mehrere Kondensator geschaltet ist/sind.
  8. 8. Tiefsetzsteller gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der als Last verwendeten Batterie oder dem Leuchtmittel ein oder mehrere Kondensatoren geschaltet ist/sind. PI 08/fh/20130510/0513/0515 9/11 8
ATA404/2013A 2013-05-15 2013-05-15 Quadratischer Tiefsetzsteller zur Ansteuerung von Motorwicklungen, Batterien, Kapazitäten oder Leuchtmitteln AT514385B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA404/2013A AT514385B1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Quadratischer Tiefsetzsteller zur Ansteuerung von Motorwicklungen, Batterien, Kapazitäten oder Leuchtmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA404/2013A AT514385B1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Quadratischer Tiefsetzsteller zur Ansteuerung von Motorwicklungen, Batterien, Kapazitäten oder Leuchtmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514385A1 true AT514385A1 (de) 2014-12-15
AT514385B1 AT514385B1 (de) 2017-12-15

Family

ID=52011426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA404/2013A AT514385B1 (de) 2013-05-15 2013-05-15 Quadratischer Tiefsetzsteller zur Ansteuerung von Motorwicklungen, Batterien, Kapazitäten oder Leuchtmitteln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT514385B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054926A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum zuführen von energie zu einer mehrzahl von energiespeicherbauteilen und/oder zum bereitstellen von in den energiespeicherbauteilen gespeicherter energie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040841A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum erzeugen einer speisegleichspannung
DE102004012310A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha Tief-Hochsetzsteller
US20080278130A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Honda Motor Co., Ltd. Resonance type electric power conversion apparatus and method
DE102007037557A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-26 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Auf- / Abwärtswandler mit unterdrückbarer Aufwärtswandelfunktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040841A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum erzeugen einer speisegleichspannung
DE102004012310A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha Tief-Hochsetzsteller
US20080278130A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Honda Motor Co., Ltd. Resonance type electric power conversion apparatus and method
DE102007037557A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-26 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Auf- / Abwärtswandler mit unterdrückbarer Aufwärtswandelfunktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054926A1 (de) 2016-09-21 2018-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zum zuführen von energie zu einer mehrzahl von energiespeicherbauteilen und/oder zum bereitstellen von in den energiespeicherbauteilen gespeicherter energie
US10862315B2 (en) 2016-09-21 2020-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Device and method for supplying energy to a plurality of energy storage components and/or for providing energy stored within the energy storage components

Also Published As

Publication number Publication date
AT514385B1 (de) 2017-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027647B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung
WO2009003432A1 (de) Wechselrichter zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz
EP2863528A1 (de) Einsatz eines Wechselrichters als Gleichstrom-Wander
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
WO2006005562A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE112012006360T5 (de) Gleichstromversorgungskreis
DE102010052808A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Quasi-Z-Source-Umrichter
AT514385B1 (de) Quadratischer Tiefsetzsteller zur Ansteuerung von Motorwicklungen, Batterien, Kapazitäten oder Leuchtmitteln
EP2951912B1 (de) Verfahren zum regeln eines wechselrichters und wechselrichter
DE112012007135T5 (de) Topologische DC-Aufwärtswandlerschaltung zur Ansteuerung einer Hintergrundbeleuchtung
DE102017105560A1 (de) Wandeln von elektrischer energie
EP2755450A2 (de) Fernansteuerung einer Lampe
AT508808B1 (de) Ein- und zweiquadrantenstellglieder mit spartrafo
DE202006020298U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln oder vergleichbaren Lasten im Netz- oder Notstrombetrieb
DE102014117155A1 (de) Strom- oder Leistungswandlerschaltung
DE102017220663A1 (de) Hilfsspannungsversorgung
AT512610B1 (de) Weitbereichskonverter mit angezapfter Spule
AT521287B1 (de) Tiefsetzsteller zur Erzeugung kleinerer Spannungen mit zusätzlichem Energiespeicher
AT523404B1 (de) Quadratischer Bidirektionaler Hoch-Tiefsetzsteller
EP2826126B1 (de) Leistungselektronische anordnung mit symmetrierung eines spannungsknotens im zwischenkreis
AT521410B1 (de) Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten
AT524065B1 (de) Hochsetzsteller mit reduziertem Tastverhältnis
AT522723B1 (de) Bidirektionaler Hochtiefsetzsteller
AT521626B1 (de) Invertierender Tiefsetzsteller mit geringen Schaltverlusten
EP3524037B1 (de) Synchroner abwärtswandler zum betreiben von einem oder mehreren leuchtmitteln, dazugehöriges verfahren und betriebsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180515