AT523404B1 - Quadratischer Bidirektionaler Hoch-Tiefsetzsteller - Google Patents

Quadratischer Bidirektionaler Hoch-Tiefsetzsteller Download PDF

Info

Publication number
AT523404B1
AT523404B1 ATA163/2020A AT1632020A AT523404B1 AT 523404 B1 AT523404 B1 AT 523404B1 AT 1632020 A AT1632020 A AT 1632020A AT 523404 B1 AT523404 B1 AT 523404B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
bidirectional switch
connection
switch
bidirectional
Prior art date
Application number
ATA163/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523404A4 (de
Inventor
Himmelstoss Dipl Ing Dr Felix
Original Assignee
Himmelstoss Dipl Ing Dr Felix
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Himmelstoss Dipl Ing Dr Felix filed Critical Himmelstoss Dipl Ing Dr Felix
Priority to ATA163/2020A priority Critical patent/AT523404B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523404B1 publication Critical patent/AT523404B1/de
Publication of AT523404A4 publication Critical patent/AT523404A4/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Quadratischer Hoch-Tiefsetzsteller, bestehend aus einer ersten positiven (1) und einer zweiten negativen Eingangsklemme (2), an denen die Eingangsspannung (U1) geschaltet ist, einer positiven (3) und einer negativen Ausgangsklemme (4), an denen die Last (R) geschaltet ist, vier strombidirektionalen Schaltern, jeweils bestehend aus einem aktiven Schalter (S11, S12, S21, S22) mit antiparallel liegender Diode, mit je zugehöriger Treiberstufe, einer ersten (L1) und einer zweiten Spule (L2) und einem ersten (C1) und einem zweiten Kondensator (C2). Der Konverter ist besonders geeignet für Solar-, Batterie-, Brennstoffzellenanwendungen, zur Kopplung von Gleichspannungsnetzen, zum Antrieb von Gleichstrommaschinen und zur Anwendung in Gleichspannungsmikronetzen. Von besonderer Bedeutung ist der jeweils konstante Eingangsstrom der Schaltung und das sehr variable Spannungsübersetzungsverhältnis.

Description

Beschreibung
QUADRATISCHER BIDIREKTIONALER HOCH-TIEFSETZSTELLER
[0001] Die Erfindung betrifft einen quadratischen Hoch-Tiefsetzsteller, bestehend aus einer ersten positiven (1) und einer zweiten negativen Eingangsklemme (2), an denen die Eingangsspannung (U+) geschaltet ist, einer positiven (3) und einer negativen Ausgangsklemme (4), an denen die Last (R) geschaltet ist, vier strombidirektionalen Schaltern, jeweils bestehend aus einem aktiven Schalter mit antiparallel liegender Diode (S+1, S12, Sz1, Sz2), mit je zugehöriger Treiberstufe, einer ersten (L+) und einer zweiten Spule (L2) und einem ersten (C+) und einem zweiten Kondensator (C2), wobei der positive Anschluss des ersten strombidirektionalen Schalters (S+1) mit der ersten positiven Eingangsklemme (1) verbunden ist, der negative Anschluss des ersten strombidirektionalen Schalters (S11) mit dem positiven Anschluss des zweiten strombidirektionalen Schalters (S42) und an den ersten Anschluss der ersten Spule (L+) geschaltet ist, wobei weiters der positive Anschluss des vierten strombidirektionalen Schalters (S22) mit der ersten positiven Ausgangsklemme (3) verbunden ist, der negative Anschluss des vierten strombidirektionalen Schalters (S22) mit dem positiven Anschluss des dritten strombidirektionalen Schalters (S21) und an den zweiten Anschluss der zweiten Spule (L2) geschaltet ist.
[0002] Hoch-Tiefsetzsteller ermöglichen eine größere oder kleinere Spannung als die Eingangsspannung an die Last zu legen. Nachteilig ist aber, dass der Strom in die Schaltung pulsförmig ist. Dies ist natürlich nicht immer erwünscht und erfordert ein zusätzliches Eingangsfilter. Bei der hier vorgestellten Konverterstruktur ist das nicht der Fall, es fließt ein nahezu konstanter Strom in den Konverter. Die Quelle wird daher gleichmäßig belastet. Diese gleichmäßige Belastung ist besonders wichtig bei Solargeneratoren, Brennstoffzellen aber auch bei Batterien.
ANMERKUNGEN ZU STAND DER TECHNIK.
[0003] Elsayad, N. et al: „Design and Implementation of a New Transformerless Bidirectional DCDC Converter with Wide Conversion Ratios", IEEE Transactions on Industrial Electronics, Vol. 66, pp. 7067-7077, Sept. 2019 zeigt eine Reihe von bidirektionalen Gleichstromkonvertern und auch eine bidirektionale Struktur eines Hoch-Tiefsetzstellers, welche einen konstanten Eingangsstrom an beiden Ports aufweist. Der Kondensator in der Mitte bildet einen Spannungszwischenkreis zwischen einer Hochsetzer- und einer Tiefsetzerstruktur. Auch die anderen Schaltungen unterscheiden sich topologisch klar von der gegenständlichen Erfindung und haben auch keinen kontinuierlichen Strom an beiden Ports.
[0004] US 10651739 B1 (NEXTracker Inc.) zeigt einen Wandler zur Umformung einer Gleichspannung, konkret eines Solargenerators, bestehend aus zwei Halbbrücken. Kein Pol des Eingangs ist mit einem Pol des Ausgangs verbunden. Die Schaltung unterscheidet sich deutlich von der gegenständlichen Erfindung.
[0005] EP 1998428 A1 (MITSUBISHI ELECTRIC CORP) zeigt einen nichtinvertierenden HochTiefsetzsteller mit zwei Halbbrücken. Die Topologie unterscheidet sich von der gegenständlichen Erfindung. Weiters ist der Strom sowohl auf der Eingangs- wie auf der Ausgangsseite pulsierend unabhängig von der Energieflussrichtung.
[0006] WO 2006092217 A1 (DAIMLER CHRYSLER AG) zeigt einen Halbbrücken Hoch-Tiefsetzsteller mit pulsierendem Eingangsstrom.
[0007] Fig. 1 stellt die Struktur des Konverters da. Der Konverter besteht aus zwei Halbbrücken aus je zwei aktiven Schaltern mit antiparallelen Dioden, deren untere Transistoren zusammengeschaltet sind. Jede Halbbrücke ist mit einem Kondensator (C-, C2) überbrückt. An die Mittelpunkte der Halbbrücken ist jeweils eine Spule (L+, L2) gegen Masse geschaltet. Die beiden Halbbrücken „schweben" über der Masse. Die Halbbrückentreiberstufen müssen daher potentialgetrennt angesteuert werden, können aber von der selben (potentialgetrennten) Hilfsversorgung betrieben werden.
[0008] Die Funktion lässt sich für den eingeschwungenen Zustand, bei kontinuierlichem Betrieb und mit idealen Bauelementen leicht erklären. Es wird der Energiefluss von U+ zu U» betrachtet. Schaltet man S+1: ein, so liegt an der Spule L+ die Eingangsspannung U+4. Der Strom in der Spule L1 steigt an. Schaltet man S+11 aus, so schaltet die antiparallele Diode von S+12 ein und kann dann durch Einschalten von S+2 überbrückt werden (synchrone Gleichrichtung). An der Spule L; liegt nun die negative Spannung an C: plus der Eingangsspannung U: an. Der Strom in der Spule sinkt. Das Gleichgewicht der Spannungs-Zeit Flächen ergibt
U,d, = |-Uc +UI(1— di). [0009] Die Spannung an C+, ist hochgesetzt.
[0010] Schaltet man S>:; ein, so liegt an der Spule L» die Summe aus negativer Eingangsspannung U+ und der Spannung an C>. Schaltet man S21 aus, so kommutiert der Strom von L; in die antiparallel zu S22 liegende Diode, die dann wieder durch Einschalten von S»» überbrückt werden kann. An der Spule L2 liegt nun die Summe von minus U+4, Uc+ und minus Uc2. Das Gleichgewicht der Spannungs-Zeit Flächen ergibt
(ZU, + Ue1)d, = 1-0, +Uc41 — Vez2I(1—d,).
[0011] Aus dem Gleichgewicht der Spannungs-Zeit Flächen kann man leicht berechnen, dass das Spannungsübersetzungsverhältnis des Konverters sich zu
_U,_ dd, _d,
U, 1-d 1-d, ergibt. Dabei sind d+ und d» die Tastverhältnisse der beiden Halbbrücken. Bei Transfer der Energie von U; nach U» werden damit die Transistoren S11 bzw. S21 angesteuert.
[0012] Für gleiches Tastverhältnis d1=d>=d ergibt sich
WB.
[0013] Die Schaltung ist grundsätzlich bidirektional.
[0014] Wenn Energietransfer nur von U+ zu U; erfolgt, genügt es statt S12 eine Diode und statt S22 ebenfalls eine zu verwenden.
[0015] Entscheidender Vorteil gegenüber anderen Buck-Boost Schaltungen ist der kontinuierliche Eingangsstrom. Die Schaltung eignet sich daher besonders gut für Solargeneratoren, Brennstoffzellen oder Batterien als Quelle.
[0016] Für höhere Leistungen wird man an Stelle von MOSFETs IGBTs verwenden. Die Schaltung ist natürlich für alle anderen Schalter beruhend auf anderen Technologien wie GaN oder SiC geeignet.
[0017] Bedingt durch die Halbbrückenstrukturen kann man durch Parallelschalten von kleinen Kondensatoren zu den Schaltern und entsprechender Ansteuerung Schalten bei null Spannung (zero voltage switching ZVS) erzielen.
[0018] Die Schaltung ist grundsätzlich auch als Motortreiber geeignet, stromgesteuert auch als Ansteuerung eines Aktuators; auch die Anwendung als Ladungspumpe ist möglich. Weiters ergibt sich der Einsatz in DC-Microgrids. Die Schaltung eignet sich stromgeregelt zu Laden und Entladen von Batterien, Supercaps und zur Kopplung von Gleichspannungsnetzen.
[0019] Die Aufgabe einen bidirektionalen quadratischen Hoch-Tiefsetzer mit konstantem Eingangsstrom zu realisieren, wird erfindungsgemäß dadurch bewerkstelligt, dass zwischen dem positiven Anschluss des ersten strombidirektionalen Schalters (S+14) und dem negativen Anschluss des zweiten strombidirektionalen Schalters (S+12) der erste Kondensator geschaltet ist, zwischen dem positiven Anschluss des vierten strombidirektionalen Schalters (S22) und dem negativen Anschluss des dritten strombidirektionalen (S21) Schalters der zweite Kondensator (C2) geschaltet ist, der negative Anschluss des zweiten strombidirektionalen Schalters (S+12) und der
negative Anschluss des dritten strombidirektionalen Schalters (S21) miteinander verbunden sind, und der zweite Anschluss der ersten Spule (L+), der erste Anschluss der zweiten Spule (L>), die negative Eingangsklemme (2) und die negative Ausgangsklemme (4) miteinander verschaltet sind.
[0020] Um die Auswirkung der parasitären Induktivität der Zuleitung zu vermeiden, wird man zwischen der ersten (1) und der zweiten Eingangsklemme (2) einen Kondensator (Cın) schalten.
[0021] Um die parasitären Induktivitäten bei den schaltenden Elementen klein zu halten, wird die Serienschaltung des ersten (S11) und des zweiten strombidirektionalen Schalters (S;2) und die Serienschaltung des dritten (S21) und des vierten strombidirektionalen Schalters (S2>) jeweils in Form eines Halbbrückenmoduls verschaltet.
[0022] Für die Realisierung der Kondensatoren (Cın, C-, C2) gilt, dass die Kondensatoren durch Elektrolytkondensatoren mit parallel liegenden Folien- oder Keramikkondensatoren oder durch Folien- oder Keramikkondensatoren realisiert sind.
[0023] Die aktiven Schalter kann man auf verschiedene Weise ansteuern, so dass bei Energieflussrichtung von den Eingangsklemmen (1, 2) zu den Ausgangsklemmen (3, 4) nur der erste strombidirektionale Schalter (S+1) und der dritte strombidirektionale Schalter (S2;) getaktet werden und der zweite (S+2) und der vierte strombidirektionale Schalter (S>2) gesperrt bleiben; bei Energieflussrichtung von den Ausgangsklemmen (3, 4) zu den Eingangsklemmen (1, 2) nur der zweite (S12) und der vierte strombidirektionale Schalter (S2>) getaktet werden und der erste strombidirektionale Schalter (S+1) und der dritte strombidirektionale Schalter (S21) gesperrt bleiben.
[0024] Bei aktiver Gleichrichtung gilt allgemein, unabhängig von der Energieflussrichtung, dass der erste (S++1) und der dritte strombidirektionale Schalter (S2+) gleichzeitig getaktet werden und der zweite (S+2) und der vierte strombidirektionale Schalter (S2>) invertiert getaktet werden.
[0025] Um die Schaltverluste klein zu halten kann man parallel zu den strombidirektionalen Schaltern (S11, Sıiz, Sz1, Sz2z) Kondensatoren zum Erzielen des Schaltens bei null schalten. Mit diesem bekannten Konzept und entsprechender Ansteuerung kann man das sogenannte „zero voltage switching ZVS" erzielen und so die Schaltverluste vermeiden.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Quadratischer Hoch-Tiefsetzsteller, bestehend aus einer ersten positiven (1) und einer zweiten negativen Eingangsklemme (2), an denen die Eingangsspannung (U+) geschaltet ist, einer positiven (3) und einer negativen Ausgangsklemme (4), an denen die Last (R) geschaltet ist, vier strombidirektionalen Schaltern, jeweils bestehend aus einem aktiven Schalter (S41, S12, Sz1, Sz2) mit antiparallel liegender Diode, mit je zugehöriger Treiberstufe, einer ersten (L+) und einer zweiten Spule (L2) und einem ersten (C:+) und einem zweiten Kondensator (C2), wobei der positive Anschluss des ersten strombidirektionalen Schalters (S+44) mit der ersten positiven Eingangsklemme (1) verbunden ist, der negative Anschluss des ersten strombidirektionalen Schalters (S+4) mit dem positiven Anschluss des zweiten strombidirektionalen Schalters (S+2) und an den ersten Anschluss der ersten Spule (L+) geschaltet ist, wobei weiters der positive Anschluss des vierten strombidirektionalen Schalters (S22) mit der ersten positiven Ausgangsklemme (3) verbunden ist, der negative Anschluss des vierten strombidirektionalen Schalters (S>2) mit dem positiven Anschluss des dritten strombidirektionalen Schalters (S21) und an den zweiten Anschluss der zweiten Spule (L») geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem positiven Anschluss des ersten strombidirektionalen Schalters (S14) und dem negativen Anschluss des zweiten strombidirektionalen Schalters (S+2) der erste Kondensator (C+) geschaltet ist, zwischen dem positiven Anschluss des vierten strombidirektionalen Schalters (S22) und dem negativen Anschluss des dritten strombidirektionalen (S21) Schalters der zweite Kondensator (C2) geschaltet ist, der negative Anschluss des zweiten strombidirektionalen Schalters (S+2) und der negative Anschluss des dritten strombidirektionalen Schalters (S21) miteinander verbunden sind, und der zweite Anschluss der ersten Spule (L+), der erste Anschluss der zweiten Spule (L»), die negative Eingangsklemme (2) und die negative Ausgangsklemme (4) miteinander verschaltet sind.
2. Quadratischer Hoch-Tiefsetzsteller gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (1) und der zweiten Eingangsklemme (2) ein Kondensator (Cın) geschaltet ist.
3. Quadratischer Hoch-Tiefsetzsteller gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Serienschaltung des ersten (S+1) und des zweiten strombidirektionalen Schalters (S+42) und die Serienschaltung des dritten (S21) und des vierten strombidirektionalen Schalters (S22) jeweils in Form eines Halbbrückenmoduls verschaltet sind.
4. Quadratischer Hoch-Tiefsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren durch Elektrolytkondensatoren mit parallel liegenden Folien- oder Keramikkondensatoren realisiert sind.
5. Quadratischer Hoch-Tiefsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren durch Folien- oder Keramikkondensatoren realisiert sind.
6. Quadratischer Hoch-Tiefsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Energieflussrichtung von den Eingangsklemmen (1, 2) zu den Ausgangsklemmen (3, 4) nur der erste strombidirektionale Schalter (S;41) und der dritte strombidirektionale Schalter (S21) getaktet werden und der zweite (S+42) und der vierte strombidirektionale Schalter (S22) gesperrt bleiben.
7. Quadratischer Hoch-Tiefsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Energieflussrichtung von den Ausgangsklemmen (3, 4) zu den Eingangsklemmen (1,2) nur der zweite (S+42) und der vierte strombidirektionale Schalter (S»2) getaktet werden und der erste strombidirektionale Schalter (S;4) und der dritte strombidirektionale Schalter (S2+) gesperrt bleiben.
8. Quadratischer Hoch-Tiefsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (S+41) und der dritte strombidirektionale Schalter (S2+) gleichzeitig getaktet werden und der zweite (S+42) und der vierte strombidirektionale Schalter (S22) invertiert getaktet werden.
9. Quadratischer Hoch-Tiefsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den strombidirektionalen Schaltern (S:1, Si2, S21, S22) Kondensatoren zum Erzielen des Schaltens bei null geschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA163/2020A 2020-07-24 2020-07-24 Quadratischer Bidirektionaler Hoch-Tiefsetzsteller AT523404B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA163/2020A AT523404B1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Quadratischer Bidirektionaler Hoch-Tiefsetzsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA163/2020A AT523404B1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Quadratischer Bidirektionaler Hoch-Tiefsetzsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523404B1 true AT523404B1 (de) 2021-08-15
AT523404A4 AT523404A4 (de) 2021-08-15

Family

ID=77411368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA163/2020A AT523404B1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Quadratischer Bidirektionaler Hoch-Tiefsetzsteller

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT523404B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092217A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-08 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugantrieb
EP1998428A1 (de) * 2006-03-22 2008-12-03 Mitsubishi Electric Corporation Bidirektionale aufwärts-/abwärts-gleichstrom-gleichstrom-wandlervorrichtung
US10651739B1 (en) * 2019-02-25 2020-05-12 Nextracker Inc. Power converters and methods of controlling same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092217A1 (de) * 2005-03-02 2006-09-08 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugantrieb
EP1998428A1 (de) * 2006-03-22 2008-12-03 Mitsubishi Electric Corporation Bidirektionale aufwärts-/abwärts-gleichstrom-gleichstrom-wandlervorrichtung
US10651739B1 (en) * 2019-02-25 2020-05-12 Nextracker Inc. Power converters and methods of controlling same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELSAYAD NOUR; MORADISIZKOOHI HADI; MOHAMMED OSAMA A.: "Design and Implementation of a New Transformerless Bidirectional DC–DC Converter With Wide Conversion Ratios", IEEE TRANSACTIONS ON INDUSTRIAL ELECTRONICS, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ., USA, vol. 66, no. 9, 1 September 2019 (2019-09-01), USA, pages 7067 - 7077, XP011722395, ISSN: 0278-0046, DOI: 10.1109/TIE.2018.2878126 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT523404A4 (de) 2021-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
EP2051357B1 (de) Wechselrichter, insbesondere für Photovoltaikanlagen
AT505801B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch gesteuerten wechselrichters
EP2493062B1 (de) DC-DC Wandlerzelle, hieraus aufgebaute rückspeisefähige DC-DC Wandlerschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
EP2515424A2 (de) Gleichspannungswandler
AT516214A1 (de) DC/DC-Wandler
WO2013000522A1 (de) Kondensatoranordnung für einen zwischenkreis eines spannungswandlers
EP1766767A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP1754305B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch gesteuerten wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens
AT523404B1 (de) Quadratischer Bidirektionaler Hoch-Tiefsetzsteller
DE102008050765A1 (de) Wechselrichteranordnung zum Einspeisen von photovoltaisch gewonnener Energie in ein öffentliches Netz
DE102013007056A1 (de) Gleichspannungswandler
EP3529102B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers
DE102014005124A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie
WO2013186006A2 (de) Multizellenkonverter
AT524171B1 (de) Bidirektionaler Hoch-Tiefsetzsteller mit konstantem Strom am Ein- und Ausgang
AT522723B1 (de) Bidirektionaler Hochtiefsetzsteller
EP3455932B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wechselspannung
AT521287B1 (de) Tiefsetzsteller zur Erzeugung kleinerer Spannungen mit zusätzlichem Energiespeicher
AT500919B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchfuhrung des verfahrens
AT524065B1 (de) Hochsetzsteller mit reduziertem Tastverhältnis
AT523409B1 (de) Gleichspannungswandler mit konstantem Eingangsstrom
AT514385B1 (de) Quadratischer Tiefsetzsteller zur Ansteuerung von Motorwicklungen, Batterien, Kapazitäten oder Leuchtmitteln
AT524793B1 (de) Konverter mit begrenztem Tastverhältnis
AT524426B1 (de) Flexible Konverterstruktur mit kontinuierlichem Eingangsstrom