AT500919B1 - Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchfuhrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchfuhrung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT500919B1
AT500919B1 AT15982004A AT15982004A AT500919B1 AT 500919 B1 AT500919 B1 AT 500919B1 AT 15982004 A AT15982004 A AT 15982004A AT 15982004 A AT15982004 A AT 15982004A AT 500919 B1 AT500919 B1 AT 500919B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
semiconductor switch
inverter
output
diode
voltage source
Prior art date
Application number
AT15982004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500919A1 (de
Inventor
Jalal Hallak
Original Assignee
Siemens Ag Isterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Isterreich filed Critical Siemens Ag Isterreich
Priority to AT15982004A priority Critical patent/AT500919B1/de
Priority to EP05794629A priority patent/EP1792388A1/de
Priority to PCT/EP2005/054764 priority patent/WO2006032694A1/de
Publication of AT500919A1 publication Critical patent/AT500919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500919B1 publication Critical patent/AT500919B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode

Description

2 AT 500 919 B1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Wechselrichters und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Elektronisch gesteuerte Wechselrichter sind beispielsweise aus US-Z.:C.M. Penalver, u.a. „Microprocessor Control of DC/AC Static Converters“; IEEE Transactions on Industrial Electronics, Vol. IE-32, No.3, August 1985, S.186 -191; bekannt. Sie werden beispielsweise in Solaranlagen dazu eingesetzt, den durch die Sonnenzellen erzeugten Gleichstrom so umzuformen, dass eine Abgabe in das öffentliche Wechselstrom-Netz möglich ist. Erst damit ist eine praktisch uneingeschränkte Nutzung der solar produzierten Energie gewährleistet.
Die Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten für Wechselrichter hat unter anderem dazu geführt, die Grundtypen von Hochsetzsteller, Hochtiefsetzsteller und Tiefsetzsteller für spezielle Anwendungsfälle abzuwandeln. Als Beispiel sei hier eine Veröffentlichung in der Zeitschrift EDN vom 17. Okt. 2002 „Slave Converters power auxiliary Outputs“, Sanjaya Maniktala; angeführt, in der verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Wechselrichter-Grundtypen beschrieben werden.
Eine beispielhafte Kombinationsmöglichkeit von Wechselrichter-Grundtypen mit zwei Betriebsmodi ist aus der US 6 002 241 A bekannt. Dabei wird abhängig vom Verhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung zwischen den beiden Betriebsmodi hin und her geschaltet, wobei am Ausgang dieser Schaltung eine pulsierende Gleichspannung vorliegt. Um eine Wechselspannung zu erhalten, ist jede zweite Halbwelle zu invertieren.
Eine weitere Kombinationsschaltung für einen Wechselrichter beschreibt die DE 196 42 522 C1. Die Schaltung wandelt eine Gleichspannung in eine Wechselspannung um, wobei während der positiven Halbwellen und während der negativen Halbwellen der Wechselspannung unterschiedliche Betriebsmodi vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Wechselrichter weiterzubilden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem der Wechselrichter während der positiven Halbwelle der Ausgangswechselspannung so angesteuert wird, dass er nach Art einer Hoch-/Tiefsetzsteller-Kaskade arbeitet und bei dem der Wechselrichter während der negativen Halbwelle der Ausgangswechselspannung so angesteuert wird, dass er nach Art eines Inverters arbeitet.
Die erfindungsgemäße Kombination der Funktionen von Hoch-/Tiefsetzsteller und Inverter führt zu einem verlustarmen Wechselrichter mit besonders geringem Rippelstrom, der damit auch einen hohen Wirkungsgrad aufweist und daher insbesondere für den Einsatz in Solaranlagen besonders geeignet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der Wechselrichter eine aus erstem, zweitem, drittem und viertem Halbleiterschalter gebildete Halbleiterbrückenschaltung umfasst, deren erster Ausgang mit einem ersten Anschluss eines Wechselspannungsausganges des Wechselrichters verbunden ist, deren zweiter Ausgang mit einem zweiten Anschluss des Wechselspannungsausganges des Wechselrichters verbunden ist, wenn weiterhin eine erste Drossel vorgesehen ist, deren erste Seite mit dem positiven Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden ist und deren zweite Seite über einen fünften Halbleiterschalter mit dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden ist, wenn die Verbindung zwischen erster Drossel und fünftem Halbleiterschalter über eine erste Diode und einen sechsten Halbleiterschalter mit dem ersten Anschluss einer zweiten Drossel und der Kathode einer zweiten Diode verbunden ist, wenn der zweite Anschluss der zweiten Drossel mit einem ersten Eingang der Brückenschaltung verbunden ist und die Anode der zweiten Diode mit einem zweiten Eingang der Brückenschaltung verbunden ist und wenn der negativen Pol der Gleichspannungsquelle mit dem zweiten Anschluss des Wechselspannungsausganges verbunden ist und die Verbindung von erster Diode und sechstem Halbleiter- 3 AT 500 919 B1
Schalter über einen Kondensator mit dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden ist.
Dabei ist es günstig, wenn ein Mikrocontroller vorgesehen ist, welcher zur Steuerung der Halbleiterschalter entsprechend programmiert ist.
Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn mittels diesem Mikrocontroller während der positiven Halbwelle der Ausgangswechselspannung der erste und der vierte Halbleiterschalter permanent eingeschaltet und der zweite und der dritte Halbleiterschalter permanent ausgeschaltet werden, und wenn der fünfte und der sechste Halbleiterschalter gepulst geschaltet werden und wenn während der negativen Halbwelle der Ausgangswechselspannung der sechste Halbleiterschalter gepulst geschaltet wird, und wenn in diesem Zeitraum der zweite und der dritte Halbleiterschalter dauerhaft eingeschaltet und der erste, der vierte und der fünfte Halbleiterschalter dauerhaft ausgeschaltet werden.
Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen beispielhaft:
Fig. 1 den Schaltplan eines beispielhaften Wechselrichters
Fig. 2 den Schaltplan eines beispielhaften Wechselrichters bei Verwendung von n-Kanal Sperrschicht MOSFETs.
Fig. 3, 4, 5 und 6 Stromfluß und Schaltzustände in einem beispielhaften Wechselrichter während der positiven Halbwelle der Ausgangswechselspannung,
Fig. 7 und 8 Stromfluß und Schaltzustände in einem beispielhaften Wechselrichter während der negativen Halbwelle der Ausgangswechselspannung, sowie
Fig. 9 und Fig. 10 den zeitlichen Verlauf beispielhafter Ansteuersignale für die Halbleiterschalter.
Der in den Figuren dargestellte Wechselrichter umfasst eine aus erstem, zweitem, drittem und viertem Halbleiterschalter S1, S2, S3, S4 gebildete Halbleiterbrückenschaltung.
Der aus der Verbindung von erstem und zweitem Halbleiterschalter S1, S2 gebildete erste Ausgang der Halbleiterbrückenschaltung ist mit einem ersten Anschluss eines Wechselspannungsausganges Uout des Wechselrichters verbunden. Der aus der Verbindung von drittem und viertem Halbleiterschalter S3, S4 gebildete zweite Ausgang der Halbleiterbrückenschaltung ist mit einem zweiten Anschluss des Wechselspannungsausganges U0ut des Wechselrichters verbunden. Weiterhin ist eine erste Drossel L1 vorgesehen, deren erste Seite mit dem positiven Pol einer Gleichspannungsquelle U|N verbunden und deren zweite Seite über einen fünften Halbleiterschalter S5 mit dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle U|N verbunden ist. Die Verbindung zwischen erster Drossel L1 und fünftem Halbleiterschalter S5 ist über eine erste Diode D1 und einen sechsten Halbleiterschalter S6 mit dem ersten Anschluss einer zweiten Drossel L2 und der Kathode einer zweiten Diode D2 verbunden und der zweite Anschluss der zweiten Drossel L2 an einen, durch die Verbindung von erstem und drittem Halbleiterschalter S1, S3 gebildeten ersten Eingang der Brückenschaltung S1, S2, S3, S4 angeschlossen.
Erste und zweite Drossel L1, L2 können einen gemeinsamen Kern aufweisen. Die Verbindung von erster Diode D1 und sechstem Halbleiterschalter S6 ist über einen Kondensator Cz mit dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle verbunden.
Die Anode der zweiten Diode D2 ist mit einem durch die Verbindung von zweitem und viertem Halbleiterschalter S2, S4 gebildeten zweiten Eingang der Brückenschaltung S1, S2, S3, S4 verbunden. Weiterhin ist der negativen Pol der Gleichspannungsquelle U|N mit dem zweiten Anschluss des Wechselspannungsausganges U0ut verbunden.
Bei Verwendung von n-Kanal Sperrschicht MOSFET als Halbleiterschalter S1, S2, S3, S4, S5, S6 ist die Einbaurichtung zu beachten, die in Fig. 2 durch die strichliert dargestellten Dioden- 4 AT 500 919 B1
Symbole angedeutet ist.
Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist der Einsatz einer Diode D3 zweckmäßig, deren Funktion allerdings auch durch eine entsprechende Ansteuerung der Halbleiterschalter realisiert werden kann.
Die Ansteuerung der Halbleiterschalter erfolgt mittels (nicht dargestelltem) Mikrocontroller.
Dabei werden erfindungsgemäß während der positiven Halbwelle der Ausgangswechselspannung der erste und der vierte Halbleiterschalter S1, S4 permanent eingeschaltet und der zweite und der dritte Halbleiterschalter S2, S3 permanent ausgeschaltet. Der fünfte und der sechste Halbleiterschalter S5, S6 werden in diesem Zeitraum gepulst geschaltet. Während der negativen Halbwelle der Ausgangswechselspannung wird der sechste Halbleiterschalter S6 gepulst geschaltet und der zweite und der dritte Halbleiterschalter S2, S3 werden in diesem Zeitraum dauerhaft eingeschaltet, der erste, der vierte und der fünfte Halbleiterschalter S1, S4, S5 hingegen dauerhaft ausgeschaltet.
Fig. 3 zeigt dabei den Zustand, in dem der Wechselrichter während einer positiven Halbwelle der Ausgangsspannung elektrische Energie aus der Gleichspannungsquelle U|N aufnimmt. Dazu ist der fünfte Halbleiterschalter S5 geschlossen und damit ein Strompfad zwischen dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle U|N über die erste Drossel L1 und den fünften Halbleiterschalter S5 gegeben. Der sechste Halbleiterschalter S6 ist dabei geöffnet.
In diesem Zustand speichert die Drossel L1 Energie, die - wie in Fig. 4 dargestellt - nach dem Öffnen des fünften Halbleiterschalters S5 und dem Schließen des sechsten Halbleiterschalters S6 über die erste Diode D1, den sechsten Halbleiterschalter S6, die zweite Drossel L2 und die Halbleiterbrückenschaltung an den Wechselspannungsausgang U0ut und gleichzeitig auch an den Kondensator Cz abgegeben wird.
Wie in Fig. 5 dargestellt, wird die in der zweiten Drossel L2 gespeicherte Energie nach dem Öffnen des sechsten Halbleiterschalters S6 über die zweite Diode D2 und über die Halbleiterbrückenschaltung an den Wechselspannungsausgang U0ut abgegeben. Gleichzeitig wird der Kondensator Cz weiter geladen. Der entsprechende Stromkreis verläuft vom positiven Pol der Gleichspannungsquelle U|N über die erste Drossel L1, die erste Diode D1 und den Kondensator Cz zum negativen Pol der Gleichspannungsquelle.
Im nächsten Schaltvorgang wird - wie in Fig. 6 dargestellt - wiederum der fünfte Halbleiterschalter S5 geschlossen und der sechste Halbleiterschalter S6 geöffnet.
Es bildet sich wiederum der bereits in Fig. 3 dargestellte Stromkreis vom positiven Pol der Gleichspannungsquelle U|N über die erste Drossel L1 und den fünften Halbleiterschalter S5 zum negativen Pol der Gleichspannungsquelle U|N.
Der bereits in Fig. 5 dargestellte Stromkreis über die zweite Drossel L2, die zweite Diode D2 und über die Halbleiterbrückenschaltung an den Wechselspannungsausgang Uout bleibt aufrecht.
Anhand der Fig. 7 und Fig. 8 werden nun die Schaltzustände während der negativen Halbwelle der Ausgangswechselspannung erläutert. Wie auch aus den Fig. 9 und Fig. 10 ersichtlich, wird in diesem Zeitraum der sechste Halbleiterschalter S6 gepulst geschaltet und der zweite und der dritte Halbleiterschalter S2, S3 werden in diesem Zeitraum dauerhaft eingeschaltet, der erste, der vierte und der fünfte Halbleiterschalter S1, S4, S5 hingegen dauerhaft ausgeschaltet.
Damit wird erfindungsgemäß während der negativen Halbwelle der Ausgangswechselspannung die Funktion eines sogenannten Inverters ausgeführt.

Claims (3)

  1. 5 AT 500 919 B1 Fig. 7 zeigt die Verhältnisse, wenn der sechste Halbleiterschalter S6 geschlossen ist. Es bildet sich ein Strompfad zwischen dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle U|N über die erste Drossel L1, die erste Diode D1, den sechsten Halbleiterschalter S6, die zweite Drossel L2, und den dritten Halbleiterschalter S3 zum negativen Pol der Gleichspannungsquelle U|N. Diesem Strompfad ist ein zweiter Stromkreis überlagert, der über den Kondensator Cz, den sechsten Halbleiterschalter S6, die zweite Drossel L2, und den dritten Halbleiterschalter S3 verläuft. Im nächsten Schaltvorgang wird - wie in Fig. 8 dargestellt - der sechste Halbleiterschalter S6 geöffnet. Die sich daraus ergebenden Stromkreise verlaufen einerseits vom positiven Pol der Gleichspannungsquelle Uin über die erste Drossel L1, die erste Diode D1 und den Kondensator Cz zum negativen Pol der Gleichspannungsquelle U|N und andererseits über die zweite Drossel L2, den dritten Halbleiterschalter S3, das Wechselspannungsnetz U0ut sowie den zweiten Halbleiterschalter S2 und die zweite Diode D2. In Fig. 9 und Fig. 10 ist jeweils der beispielhafte Verlauf der Steuersignale für die Halbleiterschalter S1, S2, S3, S4, S5 und S6 dargestellt, wobei die beiden Figuren vorstellbare unterschiedliche Schaltvarianten während des Zeitraumes der positiven Halbwelle der Ausgangswechselspannung darstellen. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Betrieb eines elektronisch gesteuerten Wechselrichters, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter während der positiven Halbwelle der Ausgangswechselspannung so angesteuert wird, dass er nach Art einer Hoch-/Tiefsetzsteller-Kaskade arbeitet und bei dem der Wechselrichter während der negativen Halbwelle der Ausgangswechselspannung so angesteuert wird, dass er nach Art eines Inverters arbeitet.
  2. 2. Wechselrichter zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter eine aus erstem, zweitem, drittem und viertem Halbleiterschalter (S1, S2, S3, S4) gebildete Halbleiterbrückenschaltung umfasst, deren erster Ausgang mit einem ersten Anschluss eines Wechselspannungsausganges (Uout) des Wechselrichters verbunden ist, deren zweiter Ausgang mit einem zweiten Anschluss des Wechselspannungsausganges (Uout) des Wechselrichters verbunden ist, dass weiterhin eine erste Drossel (L1) vorgesehen ist, deren erste Seite mit dem positiven Pol einer Gleichspannungsquelle (U|N) verbunden ist und deren zweite Seite über einen fünften Halbleiterschalter (S5) mit dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle (Uin) verbunden ist, dass die Verbindung zwischen erster Drossel (L1) und fünftem Halbleiterschalter (S5) über eine erste Diode (D1) und einen sechsten Halbleiterschalter (S6) mit dem ersten Anschluss einer zweiten Drossel (L2) und der Kathode einer zweiten Diode (D2) verbunden ist, dass der zweite Anschluss der zweiten Drossel (L2) mit einem ersten Eingang der Brückenschaltung (S1, S2, S3, S4) verbunden ist und die Anode der zweiten Diode (D2) mit einem zweiten Eingang der Brückenschaltung (S1, S2, S3, S4) verbunden ist und dass der negativen Pol der Gleichspannungsquelle (Uin) mit dem zweiten Anschluss des Wechselspannungsausganges (Uout) verbunden ist und dass und die Verbindung von erster Diode (D1) und sechstem Halbleiterschalter (S6) über einen Kondensator mit dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle (Uin) verbunden ist.
  3. 3. Wechselrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrocontroller vorgesehen ist, welcher während der positiven Halbwelle der Ausgangswechselspannung den ersten und den vierten Halbleiterschalter (S1, S4) permanent einschaltet, den zweiten und den dritten Halbleiterschalter (S2, S3) permanent ausschaltet und den fünften und den sechsten Halbleiterschalter (S5, S6) gepulst schaltet, und welcher während der negativen 6 AT 500 919 B1 Halbwelle der Ausgangswechselspannung den sechsten Halbleiterschalter (S6) gepulst schaltet und in diesem Zeitraum den zweiten und den dritten Halbleiterschalter (S2, S3) dauerhaft einschaltet und den ersten, den vierten und den fünften Halbleiterschalter (S1, S4, S5) dauerhaft ausschaltet. Hiezu 6 Blatt Zeichnungen
AT15982004A 2004-09-23 2004-09-23 Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchfuhrung des verfahrens AT500919B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15982004A AT500919B1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchfuhrung des verfahrens
EP05794629A EP1792388A1 (de) 2004-09-23 2005-09-23 Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchf]hrung des verfahrens
PCT/EP2005/054764 WO2006032694A1 (de) 2004-09-23 2005-09-23 Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15982004A AT500919B1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchfuhrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500919A1 AT500919A1 (de) 2006-04-15
AT500919B1 true AT500919B1 (de) 2009-04-15

Family

ID=35844998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15982004A AT500919B1 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchfuhrung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1792388A1 (de)
AT (1) AT500919B1 (de)
WO (1) WO2006032694A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504944B1 (de) * 2007-02-16 2012-03-15 Siemens Ag Wechselrichter
US7929325B2 (en) * 2008-05-27 2011-04-19 General Electric Company High efficiency, multi-source photovoltaic inverter
DE102009047936A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters und Wechselrichter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09121559A (ja) * 1995-10-24 1997-05-06 Toshiba Fa Syst Eng Kk インバータ装置
DE19642522C1 (de) * 1996-10-15 1998-04-23 Dietrich Karschny Wechselrichter
US6002241A (en) * 1998-10-30 1999-12-14 Lucent Technologies Inc. Dual mode split-boost converter and method of operation thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5196995A (en) * 1989-12-01 1993-03-23 Zdzislaw Gulczynski 3-terminal bidirectional switching power supply with AC or DC input and AC or DC output
DE19732218C1 (de) * 1997-07-26 1999-03-18 Dirk Schekulin Transformatorlose Wechselrichter-Schaltungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09121559A (ja) * 1995-10-24 1997-05-06 Toshiba Fa Syst Eng Kk インバータ装置
DE19642522C1 (de) * 1996-10-15 1998-04-23 Dietrich Karschny Wechselrichter
US6002241A (en) * 1998-10-30 1999-12-14 Lucent Technologies Inc. Dual mode split-boost converter and method of operation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006032694A1 (de) 2006-03-30
AT500919A1 (de) 2006-04-15
EP1792388A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505801B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch gesteuerten wechselrichters
EP1985004B1 (de) Schaltnetzteil mit adaptiven und verlustfreien schaltvorgängen
DE102006025975B4 (de) Wechselrichterschaltung und Verfahren zum Betreiben der Wechselrichterschaltung
EP1766767B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP2051357B1 (de) Wechselrichter, insbesondere für Photovoltaikanlagen
EP2730019B1 (de) Betriebsverfahren für einen wechselrichter und netzfehlertoleranter wechselrichter
EP2144359A2 (de) DC/DC- Wandler
DE102011018355A1 (de) Gleichspannungswandler
EP2580858A2 (de) Schaltungstopologie für einen phasenanschluss eines wechselrichters
WO2009003432A1 (de) Wechselrichter zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz
DE102007038959A1 (de) Wechselrichter
DE102007038960A1 (de) Wechselrichter
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102017212462A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer Wandler
EP1754305B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch gesteuerten wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE102011018357A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102011116593B4 (de) Wechselrichter mit asymmetrischen Drosseln und einer Steuereinheit zum asymmetrischen Betrieb der Drosseln
AT500919B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchfuhrung des verfahrens
DE102008050765A1 (de) Wechselrichteranordnung zum Einspeisen von photovoltaisch gewonnener Energie in ein öffentliches Netz
WO2005109614A2 (de) Verfahren zum betrieb eines wechselrichters und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP3799284A1 (de) Gleichstromwandler
WO2009065678A1 (de) Wechselrichterschaltung
AT523404B1 (de) Quadratischer Bidirektionaler Hoch-Tiefsetzsteller
DE102007022315A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Mehrzahl von Hochsetzstellern und Ansteuerverfahren hierzu
AT504777B1 (de) Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160923