AT522723B1 - Bidirektionaler Hochtiefsetzsteller - Google Patents

Bidirektionaler Hochtiefsetzsteller Download PDF

Info

Publication number
AT522723B1
AT522723B1 ATA245/2019A AT2452019A AT522723B1 AT 522723 B1 AT522723 B1 AT 522723B1 AT 2452019 A AT2452019 A AT 2452019A AT 522723 B1 AT522723 B1 AT 522723B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
active switch
terminal
diode
negative
positive
Prior art date
Application number
ATA245/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522723A1 (de
Inventor
Himmelstoss Dipl Ing Dr Felix
Original Assignee
Fachhochschule Technikum Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Technikum Wien filed Critical Fachhochschule Technikum Wien
Priority to ATA245/2019A priority Critical patent/AT522723B1/de
Publication of AT522723A1 publication Critical patent/AT522723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522723B1 publication Critical patent/AT522723B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/618Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series and in parallel with the load as final control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen bidirektionalen Hochtiefsetzsteller, bestehend aus einer ersten positiven Eingangsklemme (1) und einer zweiten negativen Eingangsklemme (2), zwischen denen die erste Spannung (U1) oder die Last und einer ersten negativen (3) und einer zweiten positiven Ausgangsklemme (4), zwischen denen die zweite Spannung (U2) oder die Last angeschlossen ist, vier aktiven Schaltern (S1, S1H, S2, S2H) mit parallelgeschalteten Dioden (D1, D1H, D2, D2H), zwei Spulen (L1, L2) und zwei Kondensatoren (C1, C2). Durch die gegenständliche Verschaltung wird ein sehr hohes Spannungsübersetzungsverhältnis erzielt. Die Schaltung eignet sich durch die Bidirektionalität besonders zur Kopplung von Gleichspannungsnetzen, zum Laden und Entladen von Akkumulatoren und Superkapazitäten, in Smart Grids, aber auch zum Ansteuern von Gleichstrommaschinen.

Description

Beschreibung
BIDIREKTIONALER HOCHTIEFSETZSTELLER
[0001] Die Erfindung betrifft einen bidirektionalen Hochtiefsetzsteller, bestehend aus einer ersten positiven Eingangsklemme (1) und einer zweiten negativen Eingangsklemme (2), zwischen denen die erste Spannung (U+) oder die Last, und einer ersten negativen (3) und einer zweiten positiven Ausgangsklemme (4), zwischen denen die zweite Spannung (U>) oder die Last angeschlossen ist, vier aktiven Schaltern (S;, Sıy, S2, Say) mit parallelgeschalteten Dioden (D:, Di4, D>, Day), zwei Spulen (L+, L2) und zwei Kondensatoren (C:, C>).
[0002] Fig. 1 stellt die Grundstruktur des bidirektionalen Hochtiefsetzstellers, beispielhaft mit IGBTs gezeichnet, dar. Fig. 2 zeigt die vereinfachte Schaltung (S+4, Sz4 sperren) für einen Energiefluss von der Eingangsseite (Klemmen 1, 2) zur Ausgangsseite (Klemmen 3, 4) und Fig. 3 zeigt die vereinfachte Schaltung (S+, S2 sperren) für einen Energiefluss von der Ausgangsseite (Klemmen 3, 4) zur Eingangsseite (Klemmen 1, 2). Fig. 4 zeigt das Spannungsübersetzungsverhältnis vom Ausgang zum Eingang und Fig. 5 für die umgekehrte Energieflussrichtung.
[0003] Aus der Patentliteratur sind verschiedene bidirektionale Hochtiefsetzsteller bekannt, die den weiteren Stand der Technik zeigen.
[0004] In AT 408293 B werden Schaltungen zur Umformung von Gleichspannungen in Wechsel-, Gleich- oder Mischspannungen gezeigt, dabei werden zwei komplementär angesteuerte strombidirektionale Schalter verwendet.
[0005] TW 201414161 A zeigt einen bidirektionalen Buck-Boost Konverter mit weichem Schalten. Hier werden zwei Serienschaltungen von je zwei strombidirektionalen Schaltern verwendet. Der topologische Aufbau unterscheidet sich jedoch deutlich von der gegenständlichen Erfindung.
[0006] CN 104578773 A zeigt DC/DC Konverter für weiches Schalten, bei dem drei zusätzliche strombidirektionale Schalter, zusätzlich zu den zweien, die für den Hauptstrom benötigt werden, zum Erzielen des verlustlosen Schaltens verwendet werden. Die dahinter liegende Schaltungsstruktur ist ein Tiefsetzsteller.
[0007] US 2007279955 A1 zeigt ein brückenloses Leistungsfaktorkorrekturfilter (bridgeless PFC), das aus der Netzwechselspannung eine Gleichspannung erzeugt, wobei der dem Netz entnommene Strom in Form und in Phase mit der Netzspannung ist. Die beiden aktiven strombidirektionalen Schalter sind dabei antiseriell geschaltet. Das Dokument zeigt auch weitere Lösungen zur Realisierung, aber auch diese unterscheiden sich deutlich von der gegenständlichen Erfindung.
[0008] Die Funktion der Schaltung soll für einen Energiefluss von der Eingangsseite (Klemmen 1, 2) zur Ausgangsseite (Klemmen 3, 4) beschrieben werden. Dabei werden ideale Bauteile, kontinuierlicher Betrieb, eingeschwungener Zustand und ausreichend große Kondensatoren, sodass sich die Spannung an ihnen während einer Taktperiode praktisch nicht ändert, vorausgesetzt. Die Schaltung hat dann zwei Moden:
[0009] - M1: beide aktive Schalter sind eingeschaltet, die Dioden sperren [0010] - M2: beide aktive Schalter sind ausgeschaltet, die Dioden leiten [0011] Für das Spannungszeitgleichgewicht an L: gilt
U,d = |U, — Uc11(1— d) und für die zweite Spule L2 kann man schreiben
(U, + Ue1)d = U„(1 —d). [0012] Damit ergibt sich für die Ausgangsspannung
_d(2-—d) 2 (1 — d)? 1
[0013] Die Schaltung bildet einen Hochtiefsetzsteller mit sehr starker Hochsetzfunktion (vgl. Fig. 4).
[0014] Wenn der Energietransfer von der Ausgangsseite (Klemmen 3 und 4) erfolgt, kann man das Spannungsübersetzungsverhältnis zu
d? “1ı-d? bestimmen. Fig. 5 zeigt dies graphisch.
M
[0015] Bei IGBTs wird es sinnvoll sein, nur jeweils je nach der Energieflussrichtung ein Transistorpaar zu verwenden, da Dioden geringere Flussspannungen haben als der IGBT. Bei kleineren Betriebsspannungen und bei der Verwendung von MOSFETs wird man synchrone Gleichrichtung verwenden um die Durchlassverluste zu verringern. Schaltverluste können durch Paralleischalten von kleinen Kondensatoren zu den Transistoren der Halbbrücken und der entsprechenden Ansteuerung reduziert oder nahezu beseitigt werden. Dazu benötigt man aber alle vier aktiven Schalter.
[0016] Wird hartes Schalten verwendet, so muss man nur immer beide aktive Schalter gleichzeitig ein- und ausschalten und zwar je nach der erforderlichen Energieflussrichtung entweder S-+, S2 oder Sıiy und Say.
[0017] Verwendet man Schalten bei Spannung null (ZVS) muss der Stromfluss in der Entmagnetisierungsphase der Spulen leicht umdrehen können um die parallel neben den aktiven Schaltern liegenden Entlastungskondensatoren umladen zu können, damit man wieder ohne Schaltverluste in den Mode M1 schalten kann.
[0018] Die Schaltung eignet sich durch die Bidirektionalität besonders zur Kopplung von Gleichspannungsnetzen, zum Laden und Entladen von Akkumulatoren und Superkapazitäten, in Smart Grids, aber auch zum Ansteuern von Gleichstrommaschinen.
[0019] Die Aufgabe einen bidirektionalen Hochtiefsetzsteller zu realisieren wird erfindungsgemäß dadurch bewerkstelligt, dass an die erste positive Eingangsklemme (1) der erste Anschluss der ersten Spule (L+), der positive Anschluss des zweiten aktiven Schalters (S2) und die Kathode der zweiten Diode (D») geschaltet sind, und an den zweiten Anschluss der ersten Spule (L+) der positive Anschluss des ersten aktiven Schalters (S+), die Kathode der ersten Diode (D+) und der positive Anschluss des ersten Kondensators (C+) geschaltet sind, und an den negativen Anschluss des zweiten aktiven Schalters (S2) die Anode der zweiten Diode (D»), die Kathode der vierten Diode (D24), der positive Anschluss des vierten aktiven Schalters (S2-) und der erste Anschluss der zweiten Spule (L2) geschaltet sind, und an den negativen Anschluss des vierten aktiven Schalters (S2-) die Anode der vierten Diode (D24), der negative Anschluss des zweiten Kondensators (C»2) und die negative Ausgangsklemme (3) geschaltet sind, und an den negativen Anschluss des dritten aktiven Schalters (Sm) die Anode der dritten Diode (Dm1), der negative Anschluss des ersten Kondensators (C+) und der zweite Anschluss der zweiten Spule (L2) geschaltet sind, und die positive Ausgangsklemme (4), der positive Anschluss des zweiten Kondensators (C2), die Kathode der dritten Diode (DH), der negative Anschluss des ersten aktiven Schalters (S4) und die negative Eingangsklemme (2) miteinander verbunden sind.
[0020] Zur Kompensation der Zuleitungsinduktivität wird zwischen der ersten (1) und der zweiten Eingangsklemme (2) ein Kondensator (Cın) geschaltet.
[0021] Aus praktischen Gründen ist es sinnvoll, dass die Kondensatoren durch Elektrolytkondensatoren mit parallel liegenden Folien- oder Keramikkondensatoren realisiert sind.
[0022] Zur Verringerung der parasitären Induktivitäten ist es empfehlenswert, dass der erste (S;) und der dritte aktive Schalter (S11H) und die zugehörige erste (D+) und dritte Diode (S+44), und der zweite (S2) und der vierte aktive Schalter (S2-) und die zugehörige zweite (D2) und vierte Diode (San) In Form von Halbbrückenmodulen verschaltet sind.
[0023] Insbesondere bei Verwendung von IGBTs ist es zweckmäßig, dass bei Energieflussrich-
tung von den Eingangsklemmen (1, 2) zu den Ausgangsklemmen (3, 4) nur der erste (S+) und der zweite aktive Schalter (S2) getaktet werden und der dritte (S4u) und der vierte aktive Schalter (S2H) gesperrt bleiben und ebenso, dass bei Energieflussrichtung von den Ausgangsklemmen (3, 4) zu den Eingangsklemmen (1, 2) nur der dritte (SH) und der vierte aktive Schalter (S2-) getaktet werden und der erste (S+) und der zweite aktive Schalter (S»2) gesperrt bleiben.
[0024] Bei Betrieb mit MOSFETs wird man um die Durchlassverluste zu verringern die Ansteuerung So gestalten, dass der erste (S+;) und der zweite aktive Schalter (S») gleichzeitig getaktet werden und der dritte (S+H4) und der vierte aktive Schalter (S2-) ebenfalls gleichzeitig jedoch invertiert getaktet werden.
[0025] Um auch die Schaltverluste gering zu halten wird man die Grundschaltung so erweitern, dass parallel zu den aktiven Schaltern (S+, Sz, Sın, SH) kleine Kondensatoren zur Schaltentlastung geschaltet sind.
[0026] Naheliegende Anwendung des bidirektionalen Hochtiefsetzstellers sind: Kopplung von Gleichspannungsnetzen, zum Laden und Entladen von Akkumulatoren und Superkapazitäten 0der als Zweiquadrantentreiberstufe für eine Gleichstrommaschine.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Bidirektionaler Hochtiefsetzsteller, bestehend aus einer ersten positiven Eingangsklemme (1) und einer zweiten negativen Eingangsklemme (2), zwischen denen die erste Spannung (U+) oder die Last und einer ersten negativen (3) und einer zweiten positiven Ausgangsklemme (4), zwischen denen die zweite Spannung (U>2) oder die Last angeschlossen ist, vier aktiven Schaltern (S+, Sıy, S2, Say) mit parallelgeschalteten Dioden (D+, D44, D2, Don), zwei Spulen (L+, L2) und zwei Kondensatoren (C;, C2), dadurch gekennzeichnet, dass an die erste positive Eingangsklemme (1) der erste Anschluss der ersten Spule (L+4), der positive Anschluss des zweiten aktiven Schalters (S») und die Kathode der zweiten Diode (D>») geschaltet sind, und an den zweiten Anschluss der ersten Spule (L+) der positive Anschluss des ersten aktiven Schalters (S+), die Kathode der ersten Diode (D+) und der positive Anschluss des ersten Kondensators (C+) geschaltet sind, und an den negativen Anschluss des zweiten aktiven Schalters (S>) die Anode der zweiten Diode (D»), die Kathode der vierten Diode (D24), der positive Anschluss des vierten aktiven Schalters (S2-) und der erste Anschluss der zweiten Spule (L2) geschaltet sind, und an den negativen Anschluss des vierten aktiven Schalters (S2-) die Anode der vierten Diode (D24), der negative Anschluss des zweiten Kondensators (C2) und die negative Ausgangsklemme (3) geschaltet sind, und an den negativen Anschluss des dritten aktiven Schalters (S+4) die Anode der dritten Diode (Dy1), der negative Anschluss des ersten Kondensators (C+) und der zweite Anschluss der zweiten Spule (L,>) geschaltet sind, und die positive Ausgangsklemme (4), der positive Anschluss des zweiten Kondensators (C»), die Kathode der dritten Diode (DH1), der negative Anschluss des ersten aktiven Schalters (S+) und die negative Eingangsklemme (2) miteinander verbunden sind.
2. Hochtiefsetzsteller gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (1) und der zweiten Eingangsklemme (2) ein Kondensator (Cın) geschaltet ist.
3. Hochtiefsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren durch Elektrolytkondensatoren mit parallel liegenden Folien- oder Keramikkondensatoren realisiert sind.
4. Hochtiefsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (S+) und der dritte aktive Schalter (S+4) und die zugehörige erste (D+4) und dritte Diode (D14-), und der zweite (S») und der vierte aktive Schalter (S24) und die zugehörige zweite (D»2) und vierte Diode (S2u) in Form von Halbbrückenmodulen verschaltet sind.
5. Hochtiefsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Energieflussrichtung von den Eingangsklemmen (1, 2) zu den Ausgangsklemmen (3, 4) nur der erste (S;) und der zweite aktive Schalter (S») getaktet werden und der dritte (S+44) und der vierte aktive Schalter (S2-) gesperrt bleiben.
6. Hochtiefsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Energieflussrichtung von den Ausgangsklemmen (3, 4) zu den Eingangsklemmen (1,2) nur der dritte (S+4) und der vierte aktive Schalter (S2-) getaktet werden und der erste (S:) und der zweite aktive Schalter (S2) gesperrt bleiben.
7. Hochtiefsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (S+) und der zweite aktive Schalter (S>) gleichzeitig getaktet werden und der dritte (S1n) und der vierte aktive Schalter (S2n) ebenfalls gleichzeitig jedoch invertiert getaktet werden.
8. Hochtiefsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den aktiven Schaltern (S+, S2, Sıy, Sau) kleine Kondensatoren zur Schaltentlastung geschaltet sind.
9. Hochtiefsetzsteller gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Kopplung von Gleichspannungsnetzen, zum Laden und Entladen von Akkumulatoren und Superkapazitäten oder als Zweiquadrantentreiberstufe für eine Gleichstrommaschine verwendet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA245/2019A 2019-07-04 2019-07-04 Bidirektionaler Hochtiefsetzsteller AT522723B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA245/2019A AT522723B1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Bidirektionaler Hochtiefsetzsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA245/2019A AT522723B1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Bidirektionaler Hochtiefsetzsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522723A1 AT522723A1 (de) 2021-01-15
AT522723B1 true AT522723B1 (de) 2021-12-15

Family

ID=74125730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA245/2019A AT522723B1 (de) 2019-07-04 2019-07-04 Bidirektionaler Hochtiefsetzsteller

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT522723B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408293B (de) * 1996-07-11 2001-10-25 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Schaltungen zur umformung von gleichspannungen in wechsel-, gleich- oder mischspannungen
US20070279955A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Delta Electronics, Inc. Bridgeless pfc converter with low common-mode noise and high power density
TW201414161A (zh) * 2012-09-19 2014-04-01 Nat Univ Chin Yi Technology 雙向升降壓軟開關式轉換器
CN104578773A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 西安理工大学 一种用于双向dc/dc变换器的软开关电路及控制方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408293B (de) * 1996-07-11 2001-10-25 Felix Dipl Ing Dr Himmelstoss Schaltungen zur umformung von gleichspannungen in wechsel-, gleich- oder mischspannungen
US20070279955A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Delta Electronics, Inc. Bridgeless pfc converter with low common-mode noise and high power density
TW201414161A (zh) * 2012-09-19 2014-04-01 Nat Univ Chin Yi Technology 雙向升降壓軟開關式轉換器
CN104578773A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 西安理工大学 一种用于双向dc/dc变换器的软开关电路及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT522723A1 (de) 2021-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112088A1 (de) Pwm-gesteuerter resonanzwandler
EP2515424A2 (de) Gleichspannungswandler
DE102010008426A1 (de) 3-Stufen-Pulswechselrichter mit Entlastungsnetzwerk
EP2107672A1 (de) Dreiphasiger Wechselrichter ohne Verbindung zwischen dem Neutralleiter des Netzes und dem Mittelpunkt des Zwischenkreises
EP2005568A1 (de) Platzsparender wechselrichter mit reduzierten schaltverlusten und erhöhter lebensdauer
EP2144359A2 (de) DC/DC- Wandler
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
DE102009052461A1 (de) Wechselrichter-Schaltungsanordnung
EP2030299A1 (de) Wechselrichter zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz
EP2863528A1 (de) Einsatz eines Wechselrichters als Gleichstrom-Wander
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
CH707553A2 (de) Elektrischer Leistungswandler zur DC/DC-Wandlung mit dualen aktiven Brücken.
WO2019015920A1 (de) Galvanisch gekoppelter elektrischer wandler
DE102013005277B3 (de) Verfahren zum Umwandeln von Gleichspannung in Wechselspannung und Wechselrichterschaltung dafür
AT522723B1 (de) Bidirektionaler Hochtiefsetzsteller
CH701856B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer aktiven Wandlerschaltung und korrespondierende Schaltung.
AT399432B (de) Sperrwandler
DE102014005124A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Austausch elektrischer Energie
EP3949099B1 (de) Isolierter dc/dc wandler mit sekundärseitigem vollbrückendiodengleichrichter und asymmetrischem hilfskondensator
CH707447B1 (de) Vorrichtung zur Gleichspannungswandlung für hohe Übersetzungsverhältnisse.
AT523404B1 (de) Quadratischer Bidirektionaler Hoch-Tiefsetzsteller
AT523409B1 (de) Gleichspannungswandler mit konstantem Eingangsstrom
AT409568B (de) Schaltungen zur umformung von gleichspannungen mit hilfe von spartransformatoren
AT524793B1 (de) Konverter mit begrenztem Tastverhältnis
AT525632B1 (de) Invertierender Hochsetzer