DE202010014966U1 - Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott) - Google Patents

Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott) Download PDF

Info

Publication number
DE202010014966U1
DE202010014966U1 DE202010014966U DE202010014966U DE202010014966U1 DE 202010014966 U1 DE202010014966 U1 DE 202010014966U1 DE 202010014966 U DE202010014966 U DE 202010014966U DE 202010014966 U DE202010014966 U DE 202010014966U DE 202010014966 U1 DE202010014966 U1 DE 202010014966U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
opening
air passage
area
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014966U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heylo Drying Solutions GmbH
Original Assignee
Heylo Drying Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heylo Drying Solutions GmbH filed Critical Heylo Drying Solutions GmbH
Priority to DE202010014966U priority Critical patent/DE202010014966U1/de
Publication of DE202010014966U1 publication Critical patent/DE202010014966U1/de
Priority to EP20110161674 priority patent/EP2378046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/14Gasproof doors or similar closures; Adaptation of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/241Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily closing door or window openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/80Door leaves flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7096Door leaves with possibilities to alter the extension of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott) zum Einspannen zwischen Seitenbereichen der Raumöffnung, insbesondere zwischen den Seitenholmen eines Türrahmens, die längenveränderlich in der in ihrer Einbaulage zur Breitenrichtung der Raumöffnung, insbesondere der Tür (3) parallelen Richtung (x) ausgebildet ist, wobei eine Spannvorrichtung (4) vorgesehen ist, die eine Längenveränderung in der in der Einbaulage der Einrichtung (1) zur Breitenrichtung der Raumöffnung, insbesondere der Tür (3) parallelen Richtung (x) bewirkt, wodurch die Einrichtung (1) zwischen den Seitenbereichen der Raumöffnung, insbesondere zwischen den Seitenholmen (2) der Tür (3) kraftschlüssig fixierbar ist und dass die Einrichtung (1) über Luftdurchtrittsöffnungen (5) insbesondere zwei Luftdurchtrittsöffnung (5) verfügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott) zum Einspannen zwischen die Seitenholme eines Türrahmens sowie die Verwendung derselben.
  • Häufig ist es notwendig, beispielsweise auf Baustellen, Räume mit belasteter Luft, im Folgenden Schwarzbereiche, von Räumen mit unbelasteter Luft, im Folgenden Weißbereiche, zu trennen. Hierfür müssen Türen, welche die Bereiche verbinden, temporär derart verschlossen werden, dass keine belastete Luft aus dem Schwarzbereich in den Weißbereich dringen kann. Häufig ist es dabei zusätzlich gewünscht, dass die Tür bei Bedarf trotzdem von Personen passiert werden kann. Ferner ist es aus Gründen des Arbeitsschutzes häufig gewünscht, bei Entstehung gefährlicher Stoffe im Schwarzbereich diesem Frischluft zuzuführen. Der Begriff Türen wird im Folgenden stellvertretend für alle Arten von Wanddurchtrittsöffnungen verwendet, dabei kann es sich um jede Art Wanddurchbruch, beispielsweise eine Tür- oder Fensterhöhle, oder eine zur anderweitigen Nutzung vorgesehene Öffnung, beispielsweise eine Wandöffnung, die für das Einsetzen einer Küchendurchreiche vorgesehen ist, handeln.
  • Aus der WO 2009/056668 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, welche im Bereich des oberen Endes einer Türöffnung angebracht werden kann und einen Vorhang aus Kunststoffbahnen trägt, der eine Abschottung der Türöffnung ermöglicht. Die Vorrichtung weist jedoch aufgrund ihrer Bauweise diverse Nachteile auf. Die Vorrichtung wird mit ihren Dichtflächen von außen auf die Wand aufgesetzt. Im Falle eines Türrahmens, der aus der Wandebene hervortritt, ist eine hinreichende Abdichtung problematisch. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass vor dem Anbringen der Vorrichtung ein eventuell vorhandenes Türblatt demontiert werden muss, um die benötigte Anlagefläche an der Wand zur Verfügung zu stellen. Schlussendlich ist die Vorrichtung aufgrund ihrer Bauweise auf Türen beschränkt, deren Breite in einem engen Toleranzbereich liegt. Da die Sicherung der Vorrichtung über ein Teleskopelement erfolgt, welches sich räumlich in einer anderen Ebene als der Vorhang und die den Vorhang tragende und für die Dichtung zuständige Traverse befindet, werden zudem Biegemomente in die Vorrichtung sowie die die Vorrichtung tragende Tür eingeleitet, welche zu einer erhöhten Materialbeanspruchung führen, was im Fall von gegen mechanische Beschädigung empfindlicher Türen, beispielsweise bei einer Altbaurenovierung, nachteilig ist. Es ist vorgesehen, dass die Vorrichtung mit einer Spannvorrichtung eingespannt wird, die aus zwei Stangen mit am Ende der Stangen fixierten Gumminoppen hergestellt ist. Zum einen hält die Einrichtung im eingespannten Zustand alleine aufgrund ihres hohen Gewichts nicht richtig in der Tür, da die Auflagefläche der Gumminoppen für die Aufnahme der Kräfte viel zu gering ist. So kippt die Einzeit aufgrund der geringen Auflagefläche der Gumminoppen dergestalt, dass sich ein Spalt zwischen Vorrichtung und Tür bildet. Weiterhin zerstört bei entsprechend kräftiger Einspannung die Vorrichtung die Türahmen, da die Kraft sich aufgrund der geringen Auflagefläche der Gumminoppen zu sehr konzentriert. Außerdem kann die Vorrichtung aufgrund ihrer Kastenkonstruktion nach dem Einsatz nicht richtig gereinigt werden. Ferner hat die Einheit nur eine Luftdurchgangsöffnung, so dass sich an der Einheit nur ein Schlauch anschließen lässt, mit der weiteren nachteiligen Folge, dass – wenn der eine Schlauch angeschlossen ist – keine weitere Luftdurchgangsöffnung zur Verfügung steht, über die dem Raum Frischluft zugeführt werden kann. Ferner lässt sich die Vorrichtung nur für die Unterdruckhaltung nutzen – und auch das nur in begrenztem Maß – in dem die Ansaugöffnungen direkt an der Tür belegen sind, mit der Folge, dass im Schwarzbereich direkt an der Tür angesaugt wird, wiederum mit der Folge, dass sich unter Umständen ein Kurzschluß zwischen Schwarz- und Weißbereich bildet. Ferner bildet sich lediglich eine Luftwalze direkt an der Tür, mit der Folge, dass nicht der ganze Schwarzbereich mit einer für den Arbeitsschutz notwendigen gerichteten Luftströmung durchspült werden kann, wiederum mit der Folge, dass eine effiziente Staubabsaugung aus dem Schwarzbereich nicht bzw. nur sehr eingeschränkt möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott) zu schaffen, bei der die erwähnten Nachteile nicht oder in vermindertem Maße auftreten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie deren Verwendung gemäß den Ansprüchen 10 bis 12. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Einrichtunggelöst, die zwischen die Seitenholme einer Tür eingespannt wird. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist dabei so ausgebildet, dass sie in ihrer Länge in der Richtung, die in ihrer Einbaulage der Breitenrichtung der Tür entspricht, veränderlich ist. Erfindungsgemäß ist dabei eine Spannvorrichtung vorgesehen, die diese Längenänderung der Einrichtung bewirkt und es ermöglicht, die Einrichtung zwischen den Seitenholmen eines Türrahmens kraftschlüssig zu fixieren.
  • Erfindungsgemäß verfügt die Einrichtung dabei über zwei Luftdurchtrittsöffnungen, die zum einen den Anschluss oder die Durchführung von Luftschläuchen ermöglichen, zum anderen vorteilhafterweise durch Deckel verschließbar sind, und ferner – falls eine Luftdurchtrittsöfnnung mit einem Schlauch versehen ist – durch Offenlassen der anderen Luftdurchtrittsöffnung die Möglichkeit bietet, über diese dem Schwarzbereich Frischluft zuzuführen. Vorteilhafterweise sind an der Einrichtung Aufnahmeelemente für Adapterstücke vorgesehen, die dazu dienen, die Einrichtung in ihrer längenveränderlichen Richtung zu verlängern, so dass sich die Möglichkeit ergibt, durch die Adapterstücke eine Grobanpassung der Länge der Einrichtung an Türen unterschiedlicher Breite vorzunehmen. Einrichtung und Adapterstücke sind vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff gefertigt, bei dem es sich beispielsweise um einen nicht rostenden Stahl handelt. Vorzugsweise handelt es sich bei Einrichtung und Adapterstücken um tafelartige Gebilde, die aus Blechteilen gefertigt sind.
  • Die Einrichtung liegt mit ihren Rändern an den seitlichen Holmen des Türrahmens an, wobei vorzugsweise Dichtelemente an den Rändern der Einrichtung vorgesehen sind, die für die Abdichtung zwischen Türrahmen und Einrichtung sorgen. Bei den Dichtelementen kann es sich beispielsweise um Kunststofflippen handeln, die vorzugsweise aus einem weichen Kunststoff, beispielsweise aus einem Gummimaterial, gefertigt sind, so dass sowohl eine hinreichende Abdichtung wie auch ein ausreichender Kraftschluss der Einrichtung mit dem Türrahmen ermöglicht wird, allerdings gleichzeitig auch eine eventuelle Beschädigung auch eines empfindlichen Türrahmens vermieden wird. Entsprechende Dichtelemente können ebenfalls am in Einbaulage oberen Rand der Einrichtung sowie an den Rändern der Adapterstücke und/oder den Rändern der Luftdurchtrittsöffnungen vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise wird die Längenveränderlichkeit der Einrichtung dadurch realisiert, dass die Einrichtung zwei tafelartige, verschieblich miteinander verbundene Schiebeelemente aufweist. Die Schiebeelemente sind dabei derart gestaltet, dass sie sich überlappen und im Überlappungsbereich beispielsweise über Führungsschienen miteinander verbunden sind. Die Schiebeelemente können mit der Spannvorrichtung gegeneinander bewegt werden, wodurch die Längenveränderlichkeit der Einrichtungbewirkt wird.
  • Bei der Spannvorrichtung kann es sich vorteilhafterweise um ein arretierbares Zahnrad handeln, das in eine Lochschiene eingreift, wobei Lochschiene und Zahnrad jeweils mit einem der beiden Schiebeelemente verbunden sind. Dabei kann die Lochschiene alternativ als Profilierung eines der Schiebeelemente ausgeführt sein, die einen Eingriff des Zahnrads ermöglicht. Vorteilhafterweise wird das Zahnrad durch einen schwenkbaren Hebel betätigt, der mit einem Rastelement in das Zahnrad eingreift. Das Rastelement ist dabei bevorzugt derart ausgebildet, dass es lediglich bei der Bewegung des Hebels in Spannrichtung in das Zahnrad eingreift und so eine Art Ratschenmechanismus zum Einspannen der Einrichtung bildet, wobei es vorteilhafterweise zum Lösen der Einrichtung durch ein weiteres Betätigungselement außer Eingriff mit dem Zahnrad gebracht werden kann. Im Hinblick auf eine ergonomische Bedienung ist das Betätigungselement zum Lösen der Spannvorrichtung derart an dem Hebel zum Spannen der Spannvorrichtung angebracht, dass beide mit der gleichen Hand einhändig bedient werden können.
  • Im Hinblick auf einen im Vergleich zur Gesamtlänge der Einrichtung möglichst großen Verstellbereich der Länge der Einrichtung ist es vorteilhaft, die Luftdurchtrittsöffnungen im Bereich der voneinander weg weisenden Enden der Schiebeelemente vorzusehen. Vorteilhafterweise sind die Schiebeelemente dabei an ihren aufeinander zu weisenden Seiten entsprechend den Umrissen der Luftdurchtrittsöffnungen konturiert. Dies bedeutet, dass die Kontur so gestaltet ist, dass beispielsweise bei kreisrunden Luftdurchtrittsöffnungen die aufeinander zu weisenden Enden der Schiebeelemente ebenfalls eine kreisbogenartige Kontur aufweisen, so dass sich zum Einen eine größtmögliche Zusammenschiebbarkeit ergibt, zum Anderen im weitestmöglich ausgezogenen Zustand im Bereich des oberen und unteren Randes der Einrichtung gleichzeitig ein größtmöglicher Überlappungsbereich besteht. Dies ist vorteilhaft, da in diesem Überlappungsbereich die Führung der Schiebeelemente ineinander realisiert werden kann. Eine hierfür zweckdienliche Konturierung der aufeinander zu weisenden Enden der Schiebeelemente muss nicht zwangsläufig die Kontur der Luftdurchtrittsöffnungen nachbilden, es genügt beispielweise auch, die Kontur in der Art einer rechteckigen Ausnehmung zu gestalten, so dass sich im zusammengezogenen Zustand die Luftdurchtrittsöffnung des einen Schiebeelementes zumindest teilweise im Bereich der rechteckigen Ausnehmung des anderen Schiebeelementes befindet, während gleichzeitig im ausgezogenen Zustand des Schiebeelementes die nicht ausgenommenen Bereiche einen Überlappungsbereich beider Schiebeelemente für die vorteilhafte Führung der Verschiebebewegung bereitstellen. Die ergänzend verwendbaren Adapterstücke weisen an ihren einander zugewandten Enden eine entsprechende, beispielsweise halbkreisförmige oder rechteckige Kontierung auf.
  • Zur Abschottung eines Raumes wird die Einrichtung mit verschlossenen Luftdurchtrittsöffnungen am oberen Ende einer Türöffnung zwischen die Seitenholme einer Tür geklemmt. An der Einrichtung werden vorzugsweise an ihrem unteren Rand Kunststofffolien, Kunststofflamellen oder ähnliche geeignete Elemente vorgesehen, die im Folgenden als Vorhang bezeichnet, einen hinreichend luftdichten Abschluss der Tür ermöglichten. Unter einem hinreichend luftdichten Abschluss ist dabei zu verstehen, dass das Austreten belasteter Luft aus dem Schwarzbereich in den Weißbereich in ausreichendem Maße verhindert wird. Je nach Anwendungsfall reicht hierfür bereits ein teilweiser Verschluss der Türöffnung aus, z. B. wenn ein Luftdurchtritt von dem Schwarzbereich in den Weißbereich durch eine Druckdifferenz zwischen den beiden Bereichen (z. B. Unterdruckhaltung, s. u.) und eine daraus resultierende erzwungene Luftströmung vom Schwarzbereich in den Weißbereich verhindert wird. Je nach dem Überlappungsgrad des Vorhangs mit der Wand und/oder dem Türrahmen ist es dabei möglich, dass der Vorhang an Wand und/oder Türrahmen angepresst wird, was zu einer besseren Abdichtung führt. In diesen Fällen kann der Vorhang auch in einer von Personen passierbaren Weise, beispielsweise durch sich überlappende Kunststoffbahnen, gestaltet sein; wird ein höherer Grad der Abdichtung bei gleichzeitiger Passierbarkeit gewünscht, ist beispielsweise die Verwendung luftdichter Reißverschlüsse möglich. Vorteilhafterweise kann zur Anbringung dieses Vorhangs eine entsprechende Aufnahme, beispielsweise ein Klettband, im Bereich des unteren Randes der Einrichtung vorgesehen sein.
  • Als Lüftereinheiten werden an dieser Stelle und im Folgenden Geräte zur Förderung von Luft jeglicher Bauweise betrachtet, die neben den für die Förderfunktion nötigen Elementen (zum Beispiel Ventilatoren) auch Einrichtungen zur Reinigung oder Filterung der Luft aufweisen können. Der Begriff Lüftereinheiten umfasst dabei auch Zusammenschaltungen luftfördernder und luftreinigender/-filternder Einrichtungen. Bei Bedarf größeren Luftvolumens können auch zwei oder mehr Lüftereinheiten verwendet werden, dabei kann eine entsprechende Anzahl Öffnungen der Einrichtung zur Durchführung von Schläuchen genutzt werden.
  • Die Einrichtung kann auch zur Unterdruckhaltung eines Raumes verwendet werden, wobei eine im Weißbereich oder im Schwarzbereich, vorzugsweise in ummittelbarer Nähe der Einrichtungaufgestellte Lüftereinheit über einen durch die Einrichtung geführten Schlauch mit dem anderen Bereich verbunden wird und so im Schwarzbereich den erforderlichen Unterdruck erzeugt. Dabei arbeitet die Lüftereinheit im Saugverfahren, falls die Lüftereinheit im Weißbereich steht, oder im Druckverfahren, falls die Lüftereinheit im Schwarzbereich steht.
  • Ferner ist es möglich, zur Staubabsaugung ein oder zwei Lüftereinheiten im Schwarzbereich zu installieren und über Schläuche durch die Einrichtung hindurch mit dem Weißbereich zu verbinden. Die Schläuche können mit einem Stützensystem aufgeständert werden, um bei den Arbeiten nicht im Weg zu sein. Das System arbeitet in diesem Aufbau vorzugsweise im Druckverfahren, indem die Luft über die Filter gesaugt und durch die Einrichtung hindurch aus dem Schwarzbereich gefiltert in den Weißbereich gedrückt wird.
  • Soll der Staub gezielt am Arbeitsplatz abgesaugt werden, so ist der Filterventilator direkt dort aufzustellen. Oft ist es jedoch nötig, die Staubabsaugung im gesamten oder einem wesentlichen Teil des Schwarzbereichs vorzunehmen. Hierfür kann die Absaugstelle, beispielsweise durch die Wahl des Aufstellungsortes der Lüftereinheit, so gewählt werden, dass sich der zur Staubabsaugung bestimmte Bereich zwischen Absaugstelle und Einrichtung befindet. Die Abschottung wird dabei so gewählt, dass ein gerichteter Luftzug, vorzugsweise von der Einrichtung bis zur Absaugstelle entsteht. Soll der ganze Raum des Schwarzbereichs abgesaugt werden, so wird die Absaugstelle vorzugsweise an der Stelle des Raumes mit dem größten Abstand zur Einrichtung gewählt. In allen Fällen ist es möglich und wird es erreicht, dass Frischluft durch die geöffnete Luftdurchtrittsöffnung der Einrichtung nachströmt.
  • Ferner ist es möglich, die beschriebene Absaugung am Arbeitsplatz zu erreichen, indem der Filterventilator im Weissbereich aufgestellt wird, und über die Einrichtung mit dem Schwarzbereich über einen Schlauch verbunden ist, der am Arbeitsplatz endet bzw. dessen Öffnung direkt am Arbeitsplatz liegt. Das System arbeitet in diesem Aufbau vorzugsweise im Saugverfahren.
  • Ebenso ist es möglich, mit einer Lüftereinheit unbelastete Luft aus einem Weißbereich durch die Luftdurchtrittsöffnungen gezielt mittels Schlauch in einen definierten Bereich des Schwarzbereiches zu fördern. Das System arbeitet dann im Druckverfahren, falls der Filterventilator im Weissbereich aufgestellt ist, bzw. im Saugverfahren, falls der Filterventiltor im Schwarzbereich aufgestellt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in den 1 bis 9 dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine beispielhafte erfindungsgemäße Einrichtung im ausgezogenen Zustand in einer Ansicht in Einbaulage.
  • 2 eine Einrichtung gemäß 1 im zusammengeschobenen Zustand.
  • 3 eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung mit angesetzten Adapterstücken in Einbaulage.
  • 4 eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung in Einbaulage einer Ansicht von oben (Teildarstellung).
  • 5 die Einrichtung gemäß 4 mit der gelöster Stellung des Spannhebels und damit in diesem Zustand frei auseinanderziehbaren oder zusammenschiebbaren Einrichtung.
  • 6 die Anwendung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Abschottung eines Raumes.
  • 7 das allgemeine Funktionsprinzip der Klemmeinheit.
  • 8 die Anwendung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Unterdruckhaltung eines Raumes.
  • 9 die Anwendung einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Staubabsaugung.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die beispielhafte Einrichtung 1 weist im Wesentlichen zwei tafelartige, verschieblich miteinander verbundene Schiebeelemente 9 auf, die mit der Spannvorrichtung 4 auseinandergedrückt werden können. Im Bereich der voneinander weg weisenden Enden 10 der beispielhaften Einrichtung befinden sich die Luftdurchtrittsöffnungen 5. Die aufeinander zu weisenden Ränder 11 der Schiebeelemente 9 weisen eine den Luftdurchtrittsöffnungen 5 entsprechende Konturierung auf. Die beispielhafte Einrichtung 1 ist durch Adapterstücke 6 verlängerbar, im gezeigten Beispiel (3) können diese durch Bolzen 16, die an den Schiebeelementen 9 vorgesehen sind, beispielsweise mit Rändelschrauben, fixiert werden. An den voneinander weg weisenden Enden 7 weisen die Schiebeelemente 9 und die Adapterstücke 6 Dichtelemente 8 auf, die zur Anlage an den Innenseiten der Seitenholme 2 einer Tür 3 dienen.
  • Die Spannvorrichtung 4 ist im gezeigten Beispiel durch das in die Lochschiene 20 eingreifende Zahnrad 18 realisiert. Das Zahnrad 18 wird dabei über den Spannhebel 19 betätigt, der mit dem Rastelement 21 in das Zahnrad 18 eingreift. Zum Lösen der Einrichtung 1 ist am Spannhebel 19 das Betätigungselement 17 vorgesehen, mit dem das Rastelement 21 außer Eingriff mit dem Zahnrad 18 gebracht werden kann. Durch Hochklappen des Spannhebels 19 wird das Zahnrad 18 dann aus der Lochschiene 20 gehoben, so dass die Schiebeelemente 9 der Einrichtung 1 frei verschiebar sind. Zum Einspannen der Einrichtung in einen Türrahmen wird die Einrichtung in gelöstem Zustand dann durch Verschieben der Schiebeelemente 9 schlüssig in den Türrahmen eingepasst und dann durch Herunterklappen des Spannhebels 19 fest eingespannt, indem das Zahnrad 18 in die Lochschiene 20 eingreift und bei Realisierung der maximal möglichen Einspannung das Rastelement 21 über das Betätigungselement 17 in Zugriff mit dem Zahnrad 18 gebracht wird.
  • In der Einbaulage trägt die Einrichtung 1 den beispielsweise zweiteiligen, an der Trennlinie und jeweils den Türzargen überlappenden Vorhang 12, welcher je nach Anwendungsfall die Tür teilweise oder vollständig verschließt, abhängig davon, ob eine möglichst vollständige Abschottung des Raumes erfolgen soll oder ob lediglich eine Verkleinerung der Luftdurchtrittsfläche, die ein definiertes Nachströmen von Luft in den Schwarzbereich 15 zulässt, beispielsweise zur Staubabsaugung gewünscht wird. Es ist möglich, den Vorhang 12 so zu gestalten, dass er durch einen Unterdruck im Schwarzbereich 15 an die Türzarge gepresst wird, wodurch sich eine dichte Abschottung ergibt.
  • An die Lüftereinheiten 14 können Luftschläuche 22 angeschlossen und durch die Lufteintrittsöffnungen 5 der Einrichtung 1 hindurchgeführt werden, um Luft aus dem Schwarzbereich 15 in den Weißbereich 13 hinauszuführen bzw. vom Weißbereich 13 in den Schwarzbereich 15 hineinzuführen. An den Rändern 5a der Durchtrittsöffnung 5 sind in der Zeichnung nicht dargestellte Dichtungselemente 8 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klemmeinheit
    2
    Holm
    3
    Tür
    4
    Spannvorrichtung
    5
    Luftdurchtrittsöffnungen
    5a
    Ränder
    6
    Adapterstück
    7
    Ränder
    8
    Dichtelement
    9
    Schiebeelemente
    10
    Ende
    11
    Ränder
    12
    Vorhang
    13
    Weißbereich
    14
    Lüftereinheit
    15
    Schwarzbereich
    16
    Bolzen
    17
    Betätigungselement
    18
    Zahnrad
    19
    Spannhebel
    20
    Lochschiene
    21
    Rastelement
    22
    Luftschläuche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/056668 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Einrichtung (1) zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott) zum Einspannen zwischen Seitenbereichen der Raumöffnung, insbesondere zwischen den Seitenholmen eines Türrahmens, die längenveränderlich in der in ihrer Einbaulage zur Breitenrichtung der Raumöffnung, insbesondere der Tür (3) parallelen Richtung (x) ausgebildet ist, wobei eine Spannvorrichtung (4) vorgesehen ist, die eine Längenveränderung in der in der Einbaulage der Einrichtung (1) zur Breitenrichtung der Raumöffnung, insbesondere der Tür (3) parallelen Richtung (x) bewirkt, wodurch die Einrichtung (1) zwischen den Seitenbereichen der Raumöffnung, insbesondere zwischen den Seitenholmen (2) der Tür (3) kraftschlüssig fixierbar ist und dass die Einrichtung (1) über Luftdurchtrittsöffnungen (5) insbesondere zwei Luftdurchtrittsöffnung (5) verfügt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Adapterstücke (6) zur Grobjustierung der Länge der Einrichtung (1) in der in der Einbaulage der Einrichtung (1) zur Breitenrichtung der Tür (3) parallelen Richtung (x) vorgesehen sind und, vorzugsweise mit Rändelschrauben, -muttern und/oder Schnellspann-Rändelmuttern, fixiert werden.
  3. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) im Wesentlichen aus Metall, vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl, besteht.
  4. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den an den oberen und/oder seitlichen Holmen (2) der Tür (3) anliegenden Rändern (7) der Einrichtung (1) und/oder den Rändern (5a) der Luftdurchtrittsöffnungen (5) Dichtelemente (8), vorzugsweise aus Kunststoff, vorgesehen sind.
  5. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) zwei tafelartige, verschieblich miteinander verbundene Schiebeelemente (9) aufweist, die mit der Spannvorrichtung (4) gegeneinander bewegt werden können und so die Längenveränderlichkeit der Einrichtung (1) bewirken.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens je eine Luftdurchtrittsöffnung (5) im Bereich jedes der voneinander weg weisenden Enden (10) der Schiebeelemente (9) vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach einem Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeelemente (9) und/oder die Adapterstücke (6) an den aufeinander zu weisenden Seiten (11) entsprechend den Umrissen der Luftdurchtrittsöffnungen (5) konturiert sind.
  8. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (1) eine Spannvorrichtung (4) aufweist, welche vorzugsweise ein in eine Lochschiene (20) eingreifendes Zahnrad (18) aufweist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (4) durch ein Betätigungselement (17) entsperrbar ist, vorzugsweise indem ein Rastelement (21) außer Zugriff mit dem Zahnrad (18) gebracht werden kann
  10. Einrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass und das Zahnrad (18) durch Betätigung eines Spannhebels (19) aus der Lochschiene gehoben wird, dergestalt, dass die Schiebeelemente (9) der Einrichtung frei verschiebbar sind.
  11. Verwendung einer Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Abschottung eines Raumes, wobei die Einrichtung (1) mit verschlossenen Luftdurchtrittsöffnungen (5) am oberen Ende der Türöffnung zwischen die Seitenholme (2) der Tür (3) geklemmt wird und der Bereich der Türöffnung unterhalb der Einrichtung (1) durch einen an der Einrichtung (1) befestigten Vorhang (12) hinreichend luftdicht verschlossen wird.
  12. Verwendung einer Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Unterdruckhaltung eines Raumes, wobei die Einrichtung (1) am oberen Ende der Türöffnung zwischen die Seitenholme (2) der Tür (3) geklemmt wird und der Bereich der Türöffnung unterhalb der Einrichtung (1) durch einen an der Einrichtung (1) befestigten Vorhang (12) hinreichend luftdicht verschlossen wird und mindestens eine, vorzugsweise in unmittelbarer Nähe der Einrichtung (1) aufgestellte Lüftereinheit (14) Luft durch mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung (5) der Einrichtung (1) fördert und einen Unterdruck im Schwarzbereich (15) erzeugt.
  13. Verwendung einer Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Staubabsaugung aus einem Raum, wobei die Einrichtung (1) am oberen Ende der Türöffnung zwischen die Seitenholme (2) der Tür (3) geklemmt wird und der Bereich der Türöffnung unterhalb der Einrichtung (1) durch einen an der Einrichtung (1) befestigten Vorhang (12) hinreichend luftdicht verschlossen wird und mindestens eine, vorzugsweise beabstandet von der Einrichtung (1) aufgestellte Lüftereinheit (14) Luft durch mindestens eine Luftdurchtrittsöffnung (5) der Einrichtung fördert und eine Luftströmung im Schwarzbereich (15) erzeugt, die vorzugsweise durch Nachführung von Frischluft durch die andere Lufteintrittsöffnung (5) der Einrichtung (1) von der Einrichtung (1) zur Absaugstelle verläuft.
  14. Verwendung einer Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Belüftung von definierten Bereichen eines Raumes, wobei die Einrichtung (1) am oberen Ende der Türöffnung zwischen die Seitenholme (2) der Tür (3) geklemmt wird und der Bereich der Türöffnung unterhalb der Einrichtung (1) durch einen an der Einrichtung (1) befestigten Vorhang (12) hinreichend luftdicht verschlossen wird und an zumindest eine Luftdurchtrittsöffnung (5) mindestens eine Lüftereinheit (14) angeschlossen wird, die unbelastete Luft aus einem Weißbereich (13) auf der einen Seite der Türöffnung in den zu belüftenden Bereich in dem auf der anderen Seite der Türöffnung befindlichen Schwarzbereich (15) fördert.
DE202010014966U 2010-04-14 2010-10-30 Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott) Expired - Lifetime DE202010014966U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014966U DE202010014966U1 (de) 2010-04-14 2010-10-30 Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott)
EP20110161674 EP2378046B1 (de) 2010-04-14 2011-04-08 Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015005.3 2010-04-14
DE201010015005 DE102010015005A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Klemmeinheit für ein Türschott
DE202010014966U DE202010014966U1 (de) 2010-04-14 2010-10-30 Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014966U1 true DE202010014966U1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43571501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010015005 Withdrawn DE102010015005A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Klemmeinheit für ein Türschott
DE202010014966U Expired - Lifetime DE202010014966U1 (de) 2010-04-14 2010-10-30 Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010015005 Withdrawn DE102010015005A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Klemmeinheit für ein Türschott

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2378046B1 (de)
DE (2) DE102010015005A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111625A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-24 Dust Shelter Finland Oy Protective door unit and protective door system
EP2634349A3 (de) * 2012-02-28 2014-12-24 Herbert Ziegelbäck Baustellentür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101911U1 (de) * 2016-04-11 2017-04-12 Kroll Energy GmbH Staubschutztür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056668A1 (en) 2007-10-31 2009-05-07 Oy Lifa Iaq Ltd Door arrangement and a method for implementing ventilation in connection with a door arrangement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808199A (en) * 1929-08-19 1931-06-02 Isidore I Abrams Attachment for screens and the like
US20070181271A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Earnest Todd Inflatable temporary door

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056668A1 (en) 2007-10-31 2009-05-07 Oy Lifa Iaq Ltd Door arrangement and a method for implementing ventilation in connection with a door arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2634349A3 (de) * 2012-02-28 2014-12-24 Herbert Ziegelbäck Baustellentür
WO2014111625A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-24 Dust Shelter Finland Oy Protective door unit and protective door system
EP2946059A4 (de) * 2013-01-16 2016-09-21 Dust Shelter Finland Oy Schutztür und schutztürsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2378046A2 (de) 2011-10-19
EP2378046B1 (de) 2015-03-18
EP2378046A3 (de) 2012-08-29
DE102010015005A1 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006009355U1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
DE102017127059B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss an einen Arbeitsraum
DE102010011365A1 (de) Wetterschutz für Arbeitsbühnen an Propellerblättern von Windkraftanlagen
DE202019105041U1 (de) Schutzabdeckung zur Abdeckung von beweglichen Maschinenteilen oder dergleichen
DE202019105044U1 (de) Schutzabdeckung zur Abdeckung von beweglichen Maschinenteilen oder dergleichen
DE3634357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vakuumkompression eines laminats
EP2378046B1 (de) Einrichtung zur Abschottung einer Raumöffnung, insbesondere einer Türöffnung (Türschott)
DE202013104555U1 (de) Führungsschiene für eine zum Bearbeiten eines Werkstücks vorgesehene Handwerkzeugmaschine
DE102010038344A1 (de) Höhenverstellbare mobile Filteranlage
DE102018130394A1 (de) Fenster oder Tür mit einem Blendrahmen und einem Schiebeflügel
DE10060345A1 (de) Führungseinrichtung für Rolladen
EP0502433B1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Gebäudeöffnungen
DE1607673C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Luft filterzellen von Kanalluftfiltern
DE202014006080U1 (de) Einbaukassette
AT517283B1 (de) Duschabtrennung mit Schiebetüre und Führungselement
EP4061193B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von öffnungen in einen entsorgungsbeutel für eine staubsaugvorrichtung, sowie staubsaugvorrichtung
DE2243277A1 (de) Rolladenkasten mit unterer abdeckplatte
EP1162330A2 (de) Auffangvorrichtung für fallende Personen oder Gegenstände
DE4308399A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Filterrahmens
DE102010045809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE102016107541A1 (de) "Abluftsystem mit frei bewegbarem Abluftkasten"
DE102009038310A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material
DE202016106315U1 (de) Schneidekasten für ein Rollfolienmaterial
DE2166692C3 (de) Spannvorrichtung für Bekleidungsbahn, insbesondere für eine Wand- oder Deckenbekleidung
AT8280U1 (de) Gerät zum schneiden von platten aus weichem kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110317

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130829

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years