DE202010014388U1 - Musikinstrument mit einem aufblasbaren Hauptkörper - Google Patents

Musikinstrument mit einem aufblasbaren Hauptkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202010014388U1
DE202010014388U1 DE202010014388U DE202010014388U DE202010014388U1 DE 202010014388 U1 DE202010014388 U1 DE 202010014388U1 DE 202010014388 U DE202010014388 U DE 202010014388U DE 202010014388 U DE202010014388 U DE 202010014388U DE 202010014388 U1 DE202010014388 U1 DE 202010014388U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
musical instrument
operating unit
instrument according
tone generator
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014388U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIGAMO GmbH
Original Assignee
BRIGAMO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRIGAMO GmbH filed Critical BRIGAMO GmbH
Priority to DE202010014388U priority Critical patent/DE202010014388U1/de
Publication of DE202010014388U1 publication Critical patent/DE202010014388U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/342Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments for guitar-like instruments with or without strings and with a neck on which switches or string-fret contacts are used to detect the notes being played
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/075Spint stringed, i.e. mimicking stringed instrument features, electrophonic aspects of acoustic stringed musical instruments without keyboard; MIDI-like control therefor
    • G10H2230/135Spint guitar, i.e. guitar-like instruments in which the sound is not generated by vibrating strings, e.g. guitar-shaped game interfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Musikinstrument mit einem aufblasbaren Hauptkörper aus mindestens zwei in ihren Randbereichen gasdicht miteinander verschweißten, flexiblen gasdichten Materiallagen (4, 5), einem Tongenerator und einer mit einer Materiallage (4) verbundenen Bedienungseinheit (16) für den Tongenerator mit mehreren Bedienungspunkten (17) zur Erzeugung unterschiedlicher Töne, wobei die Bedienungseinheit (16) mit dem Tongenerator elektrisch verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Musikinstrument.
  • Bekannt sind alternative Tonerzeugungseinrichtungen in Form von Musikinstrumenten, wobei eine derartige Tonerzeugungseinrichtung eine Bedienungseinheit aufweist und mittels Drücken einzelner Bedienungspunkte und unter Verwendung eines Bedienungselements ein Ton oder eine Tonabfolge erzeugt werden kann. Eine derartige Bedienungseinheit weist mehrere Bedienungspunkte auf, wobei diese elektrische Schalter sind, die von einem Spieler gedrückt werden können. Zum Schutz der Elektronik sind die Bedienungspunkte von einer Kunststofflage überdeckt. Diese ist oberhalb der Bedienungspunkten mit einer entsprechenden Bedruckung versehen, damit die Bedienungspunkte ordnungsgemäß gedrückt werden können. Entlang der Bedienungseinheit wird ein elektromagnetisches Feld aufgebaut wird. Mittels eines Magneten, der z. B. in einem für das Musikinstrument typischen Bedienungsteil eingebaut ist, wird durch darüberstreichen bzw. Einbringen des Magneten in das elektromagnetische Feld eine Spannung in der elektrischen Verdrahtung der Bedienungseinheit induziert. Durch Drücken bzw. nicht Drücken eines Bedienungspunktes wird jeweils eine zugeordnete Bitfolge innerhalb der Tonerzeugungseinrichtung einem Ton zugeordnet. Jedem Bedienungspunkt sind damit unterschiedliche Töne bzw. Tonfolgen zugeordnet, die hierdurch aktiviert werden, und über einen mit der Bedienungseinheit verbundenen Verstärker in akustische Signale umgewandelt werden. Ein mit dem Verstärker elektrisch verbundener Lautsprecher macht die Töne hörbar. Eine derartige Tonerzeugungseinrichtung ist beispielsweise auf Kleidungsstücken, wie z. B. einem T-Shirt, aufgebracht, wobei die Bedienungseinheit derart auf dem Kleidungsstück angeordnet ist, dass die Form eines typischen Musikinstruments nachgeahmt wird.
  • Nachteilig hierbei ist, dass derartige Kleidungsstücke sich nur bedingt als Ersatz für ein Musikinstrument eignen, da die Handhabung nicht einer originären Verwendung eines solchen alternativen Musikinstruments entspricht. Zudem sind diese Kleidungsstücke teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Musikinstrument bereitzustellen, das einem Spieler ein handliches Instrument zur Verfügung stellt, das die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Musikinstrument der eingangs genannten Art mit einem aufblasbaren Hauptkörper aus mindestens zwei in ihren Randbereichen gasdicht miteinander verschweißten, flexiblen gasdichten Materiallagen, einem Tongenerator und einer mit einer Materiallage verbundenen Bedienungseinheit für den Tongenerator mit mehreren Bedienungspunkten zur Erzeugung unterschiedlicher Töne, wobei die Bedienungseinheit mit dem Tongenerator elektrisch verbunden ist, gelöst.
  • Die Erfindung sieht herbei besonders bevorzugt vor, die Bedienungseinheit zwischen einer zusätzlichen Materiallage und einer oberen Materiallage angeordnet ist, wobei die zusätzliche Materiallage mit der oberen Materiallage verbunden ist, wobei die Materiallagen und/oder die Bedienungseinheit aus Kunststoff gefertigt sind. Die Bedienungseinheit ist damit sicher vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt. Die Form der Bedienungseinheit ist nach der Kontur eines entsprechenden Griffbereiches des Hauptkörpers ausgebildet. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Bedienungseinheit wenigstens fünf, vorzugsweise mindestens sieben Bedienungspunkte aufweist, die mittels Drücken aktivierbar sind und, dass die Bedienungseinheit mit einem Verstärker mittels eines Kabels, vorzugsweise eines Flachkabels elektrisch verbunden ist. Auf der zusätzlichen Materiallage sind aufgedruckte Punkte vorgesehen, wobei deren Position mit der Position der Bedienungspunkte der Bedienungseinheit übereinstimmen. Die erfindungsgemäße Anordnung sieht vor, dass der Tongenerator im Verstärker und/oder der Bedienungseinheit angeordnet ist, wobei der Tongenerator als Soundchip ausgebildet sein kann. Bevorzugt ist der verwendete Verstärker ein tragbarer Kleinverstärker. Zur weiteren Bedienung der Bedienungseinheit ist vorgesehen, dass ein Bedienungselement im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt ist und, dass innerhalb des Bedienungselements ein Magnet angeordnet ist.
  • Zur Tonerzeugung ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass entlang der Bedienungseinheit ein elektromagnetisches Feld aufbaubar ist. Die Erfindung sieht vor, dass mittels des Bedienungselements in der Bedienungseinheit eine Spannung induzierbar ist, indem der Magnet im Bedienungselement in das elektromagnetische Feld einbringbar ist. Innerhalb der Bedienungseinheit ist eine entsprechende Verdrahtung vorgesehen, die die Bedienungspunkte elektrisch mit dem Tongenerator verbindet. Die Spannung resultiert aus der Veränderung des elektromagnetischen Feldes durch den im Bedienungselement angeordneten Magneten. Durch Induzierung einer Spannung in der Verdrahtung innerhalb der Bedienungseinheit ist eine Bitfolge an den Tongenerator sendbar. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass für nichtaktivierte Bedienungspunkte im Tongenerator eine erste Bitfolge hinterlegt ist, die einem bestimmten Ton und/oder Tonfolge und/oder Akkord auf dem Tongenerator zugeordnet ist und, dass zu jedem Bedienungspunkt jeweils eine Bitfolge hinterlegt ist, zu welcher im Tongenerator ein Ton und/oder eine Tonfolge und/oder ein Akkord zugeordnet ist, wobei die Bitfolgen zur ersten Bitfolge unterschiedlich sind. Mittels eines Controllers innerhalb des Tongenerators sind die Bitfolgen entsprechend übersetzbar. Besonders bevorzugt werden zuvor aufgenommene Töne bzw. Akkorde des nachzuahmenden Musikinstruments in einer Speichereinheit des Tongenerators gespeichert.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Tongenerator wenigstens drei Eingänge aufweist, womit wenigstens acht Bitfolgen realisierbar sind. Es sind somit in vorteilhafter Weise acht Töne, z. B. die Tonabfolge einer Tonleiter, erzeugbar. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass jeder Bedienungspunkt einem Dur-Akkord entspricht. Damit der entsprechende Ton und/oder Akkord hörbar wird, sieht die Erfindung vor, dass der Ton und/oder Akkord auf dem Verstärker über einen Lautsprecher ausgebbar ist. In einer weiteren Ausführungsform kann ein Lautsprecher auch in dem Hauptkörper integrierbar sein, wobei ein Tongenerator innerhalb der Bedienungseinheit angeordnet ist.
  • Die Erfindung sieht ein Ventil an einer der Materiallagen vor, um die gasdicht verschweißten Materiallagen mit Luft zu füllen. Ein Spieler kann das Musikinstrument vorzugsweise selbst aufblasen. Nach Gebrauch lässt sich die Luft mittels des Ventils wieder aus dem Musikinstrument pressen und macht selbiges für den Transport klein handlich zusammenfaltbar. An geeigneter Stelle sieht die Erfindung vor, dass am Hauptkörper Haltevorrichtungen angeordnet sind, zur Befestigung eines Tragbandes, das sich der Spieler um die Schultern hängen kann.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Hauptkörper in Form einer elektrischen Gitarre ausgebildet ist. Es sind weitere Formen von unterschiedlichen Musikinstrumenten möglich, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Hauptkörper in Form eines elektrischen Basses und/oder eines Schlagzeug-Sets ausgebildet ist. Eine Aktivierung der Bedienungspunkte kann auch ohne ein weiteres Bedienungselement vorgesehen sein, wobei die Bedienungspunkte auch mit Piezoelementen zur Erzeugung eines elektrischen Spannungsimpulses verbindbar sind.
  • Besonders vorteilhaft an der Erfindung ist, dass dem Benutzer ein einfaches und handliches Instrument an die Hand gegeben wird, das sehr kostengünstig ist und sich für verschiedenste Zwecke eignet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • 1. eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Musikinstruments;
  • 2. eine schematische Ansicht einer Bedienungseinheit; und
  • 3. ein Bedienungselement in schematischer Ansicht.
  • In 1 ist als besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel ein Musikinstrument 1 in Form einer elektrischen Gitarre dargestellt. Das Musikinstrument 1 weist einen Hauptkörper 2 mit einem nach oben verlängerten Griffbereich 3 auf, welcher aus zwei Lagen eines gasdichten Materials, vorzugsweise einer Kunststofffolie besteht. Eine obere und eine untere Materiallage 4, 5, die mittels einer Außennaht 6 luftdicht miteinander verschweißt sind, können bunt bedruckt sein. Für eine realitätsnahe Ausgestaltung sind alle wichtigen Bestandteile einer solchen Gitarre, wie z. B. Saiten und Stimmwirbel, aufgedruckt. Weitere Nähte 7 innerhalb des Hauptkörpers 2 sind derart angeordnet, dass eine Formgebung des Musikinstruments 1 in realitätsnaher Weise zu einem üblichen derartigen Instrument gegeben ist.
  • An einer geeigneten Stelle am Hauptkörper 2 ist ein Ventil 8 vorgesehen, um das Musikinstrument 1 aufzublasen und in seine gedachte Form zu bringen. Damit das Musikinstrument 1 auch in geeigneter Weise getragen werden kann, sind am Hauptkörper 2 sowie am Ende des Griffbereichs 3 Haltevorrichtungen 9, 9' vorgesehen, in welche ein Trageband oder ähnliches befestigt werden kann.
  • Oberhalb der oberen Materiallage 4, ist entlang des Griffbereiches 3 eine zusätzliche Materiallage 4' mittels der Außennaht 6 verbunden vorgesehen. Zwischen den vorgenannten Materiallagen 4, 4' ist eine Bedienungseinheit (nicht dargestellt in 1) angeordnet, welche im Weiteren in 2 beschrieben wird. Zur elektrischen Verbindung der Bedienungseinheit ist ein Kabel 10 vorgesehen, wobei das Kabel 10 dicht aus dem sich zwischen oberer und zusätzlicher Materiallage bildender Zwischenraum geführt ist. Hierzu ist entlang der Austrittsstelle des Kabels 10 eine Quernaht 11 vorgesehen. Zur Befestigung der zusätzlichen Materiallage 4' ist an deren oberen Ende eine weitere Quernaht 11' quer über den Griffbereich 3 angebracht. Die Nähte 11, 11', 6 verschließen die zusätzliche Materiallage 4' mit der oberen Materiallage 4 mit zwischengelegtem Kabel 10 stoffschlüssig, so dass die Bedienungseinheit 16 zwischen den Lagen geschützt ist. Das Kabel 10 ist an seinem freibleibenden Ende mit einem Verstärker 12 verbunden, welcher die elektrischen Signale aufnimmt und in akustische Signale umwandelt. Für eine Lautstärkeregelung oder dergleichen weist der Verstärker 12 Drehregler 13 auf, wobei neben der Lautstärke auch die Tonhöhe veränderbar ist sowie ein An-/Ausschalter angeordnet ist. Ein Lautsprecher 14 macht die Töne hörbar. Der Verstärker 12 ist besonders klein und handlich ausgestaltet, wobei er mittels einer klappbaren Halterung 15 am Hosenbund oder Gürtel eines Spielers befestigt werden kann. Die Größe des Verstärkers 12 bedingt eine gute Tragbarkeit aufgrund des leichten Gewichts.
  • In 2 ist eine Bedienungseinheit 16 dargestellt, wie sie unterhalb der oberen Materiallage 4 angeordnet sein kann. Die Bedienungseinheit 16 weist im Wesentlichen eine längliche rechteckige Form auf. Sie erstreckt sich entlang des gesamten Griffbereichs und endet im Bereich der Quernaht 11 und ist in verschiedene Bedienungspunkte 17 in Längsrichtung unterteilt. Bei diesen handelt es sich um kleine elektrische Schalter. Diese Bedienungspunkte 17 sind von einem Spieler drückbar und stehen in elektrischer Verbindung mit der Bedienungseinheit 16. Am unteren Ende der Bedienungseinheit 16 ist ein verlängerter Bereich 17' ausgebildet. Die Bedienungseinheit 16 ist derart am Griffbereich 3 angeordnet, dass auf der zusätzlichen Materiallage 4' aufgedruckte Punkte mit der Position der Bedienungspunkte 17 übereinstimmen. Die Bedienungseinheit 16 ist mit einem Tongenerator (nicht dargestellt) verbunden. Mittels eines Steckers 18 sind sowohl der Tongenerator als auch die Bedienungseinheit 16 mit dem Kabel 10 verbunden, welches mit dem Verstärker 12 verbunden ist.
  • Der Tongenerator selbst kann zum einen als Platine und/oder herkömmlicher Soundchip innerhalb der Bedienungseinheit 16 angeordnet sein, zum anderen ist eine Anordnung innerhalb des Verstärkers 12 ebenfalls möglich. Der Tongenerator weist drei Eingänge auf. Durch diese drei Eingänge sind insgesamt acht elektro-akustische Kanäle in Form von acht aktivierbaren Bitfolgen realisierbar. Eine erste Bitfolge ist keinem aktivierten Bedienungspunkt 17 zugewiesen. Diese Bitfolge ist ansprechbar, wenn kein Bedienungspunkt 17 gedrückt wird. Die weiteren sieben möglichen Bitfolgen sind je einer der sieben Bedienungspunkte 17 zugewiesen. Innerhalb des Tongenerators sind in einer Speichereinheit die Bitfolgen jeweils einer Tonsequenz oder – wie im Ausführungsbeispiel vorgesehen – einem Akkord zugeordnet. Die Akkorde werden zuvor aufgenommen und auf der Speichereinheit gespeichert.
  • Zur Bedienung des Musikinstruments 1 ist weiterhin ein Bedienungselement 19 vorgesehen, das in diesem Ausführungsbeispiel, wie auch 3 verdeutlicht, die Form eines Gitarrenplektrums hat. Das Bedienungselement 19 ist im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt und weist innerhalb dessen einen Magneten auf.
  • Bespielt wird die in der Ausführungsform gezeigte Gitarre indem zuerst das Instrument aufgeblasen und mittels eines Haltebandes umgehängt wird. Ein Spieler schaltet den Verstärker 12 ein. Die Bedienungseinheit 16 weist nun entlang ihrer Länge ein elektromagnetisches Feld auf. Durch die Anordnung der Bedienungseinheit 16 im Bereich des Griffbereiches 3 kann der Spieler den Hauptkörper 2 wie eine richtige Gitarre halten. Der verlängerte Bereich 17' der Bedienungseinheit ist hierbei soweit wie nötig entlang des Griffbereichs 3 und des Hauptkörpers ausgebildet. Der Spieler streicht mit dem Plektrum/Bedienungselement 19 über die aufgezeichneten Saiten auf dem Hauptkörper 2. Dadurch, dass das Bedienungselement 19 – sprich dessen Magnet – in dieses elektromagnetische Feld gebracht wird, wird innerhalb der Verdrahtung der Bedienungseinheit 16 eine Spannung erzeugt. Je nach gedrücktem Bedienungspunkt 17 wird eine Bitfolge an den Tongenerator gesendet und mittels des Tongenerators der entsprechende Gitarrenakkord ausgewählt. Wie bereits beschrieben ist für jeden Bedienungspunkt 17 eine Bitfolge hinterlegt, die im Tongenerator mittels einer Kontrolleinheit übersetzt wird. Jeder Bitfolge ist ein in der Speichereinheit gespeicherter Akkord zugewiesen. Jedem Bedienungspunkt 17 ist somit ein Akkord zugeordnet, wobei ein nicht-drücken eines Bedienungspunktes 17 und gleichzeitiges Verwenden des Bedienungselements 19 einem entsprechenden Gitarrenakkord einer leer gegriffenen Gitarre aufruft. Der Tongenerator gibt schließlich den ausgewählten bzw. angespielten Akkord an den Verstärker 12 weiter. Der Verstärker 12 gibt das elektrische Signal dann über den Lautsprecher 14 aus. Der Akkord wird hörbar. Durch Drehen der Drehregler 13 kann der Spieler zusätzlich die Tonhöhe sowie die Lautstärke des ausgegebenen Tons einstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Musikinstrument
    2
    Hauptkörper
    3
    Griffbereich
    4
    obere Materiallage
    4'
    zusätzliche Materiallage
    5
    untere Materiallage
    6
    Außennaht
    7
    Formgebungsnaht
    8
    Ventil
    9, 9'
    Haltevorrichtung
    10
    Kabel
    11
    untere Quernaht
    11'
    obere Quernaht
    12
    Verstärker
    13
    Drehregler
    14
    Lautsprecher
    15
    Halterung
    16
    Bedienungseinheit
    17
    Bedienungspunkte
    17'
    verlängerter Bereich
    18
    Stecker
    19
    Bedienungselement/Plektrum

Claims (14)

  1. Musikinstrument mit einem aufblasbaren Hauptkörper aus mindestens zwei in ihren Randbereichen gasdicht miteinander verschweißten, flexiblen gasdichten Materiallagen (4, 5), einem Tongenerator und einer mit einer Materiallage (4) verbundenen Bedienungseinheit (16) für den Tongenerator mit mehreren Bedienungspunkten (17) zur Erzeugung unterschiedlicher Töne, wobei die Bedienungseinheit (16) mit dem Tongenerator elektrisch verbunden ist.
  2. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (16) zwischen einer zusätzlichen Materiallage (4a) und einer oberen Materiallage (4) angeordnet ist, wobei die zusätzliche Materiallage (4a) mit der oberen Materiallage (4) verbunden ist.
  3. Musikinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallagen (4, 5) und/oder die Bedienungseinheit (16) aus Kunststoff gefertigt sind.
  4. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (16) wenigstens fünf, vorzugsweise mindestens sieben Bedienungspunkte (17) in Form elektrischer Schalter aufweist, die mittels Drücken aktivierbar sind.
  5. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (16) und/oder der Tongenerator mit einem Verstärker (12) mittels eines Kabels, insbesondere eines Flachkabels (10) elektrisch verbunden ist.
  6. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tongenerator an der Bedienungseinheit (16) und/oder im Verstärker (12) angeordnet ist.
  7. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur weiteren Bedienung der Bedienungseinheit (16) verwendbares Bedienungselement (19) im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt ist.
  8. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Bedienungselements (19) ein Magnet angeordnet ist.
  9. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Bedienungseinheit (16) ein elektromagnetisches Feld aufbaubar ist.
  10. Musikinstrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Bedienungselements (19) in der Bedienungseinheit (16) eine Spannung induzierbar ist, indem der Magnet im Bedienungselement in das elektromagnetische Feld einbringbar ist.
  11. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Induzierung einer Spannung innerhalb einer Verdrahtung der Bedienungseinheit eine Bitfolge an den Tongenerator sendbar ist.
  12. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei nicht aktivierten Bedienungspunkten (17) innerhalb des Tongenerators eine erste Bitfolge hinterlegt ist, welche einem bestimmten Ton und/oder Tonfolge und/oder Akkord auf dem Tongenerator zugeordnet ist.
  13. Musikinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Bedienungspunkt (17) jeweils eine Bitfolge hinterlegt ist, wobei zu jeder Bitfolge innerhalb des Tongenerators ein Ton und/oder eine Tonfolge und/oder ein Akkord zugeordnet ist.
  14. Musikinstrument nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (2) in Form einer elektrischen Gitarre ausgebildet ist.
DE202010014388U 2010-10-16 2010-10-16 Musikinstrument mit einem aufblasbaren Hauptkörper Expired - Lifetime DE202010014388U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014388U DE202010014388U1 (de) 2010-10-16 2010-10-16 Musikinstrument mit einem aufblasbaren Hauptkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014388U DE202010014388U1 (de) 2010-10-16 2010-10-16 Musikinstrument mit einem aufblasbaren Hauptkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014388U1 true DE202010014388U1 (de) 2011-10-27

Family

ID=45020337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014388U Expired - Lifetime DE202010014388U1 (de) 2010-10-16 2010-10-16 Musikinstrument mit einem aufblasbaren Hauptkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010014388U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573391A (en) * 1984-04-02 1986-03-04 White Timothy P Inflatable knock-down guitar
JPH06208383A (ja) * 1993-01-13 1994-07-26 Tdk Corp 電子楽器
US5945614A (en) * 1998-08-06 1999-08-31 White; Timothy P. Modular guitar system
US20070232374A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Harmonix Music Systems, Inc. Game controller simulating a musical instrument
US7714220B2 (en) * 2007-09-12 2010-05-11 Sony Computer Entertainment America Inc. Method and apparatus for self-instruction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4573391A (en) * 1984-04-02 1986-03-04 White Timothy P Inflatable knock-down guitar
JPH06208383A (ja) * 1993-01-13 1994-07-26 Tdk Corp 電子楽器
US5945614A (en) * 1998-08-06 1999-08-31 White; Timothy P. Modular guitar system
US20070232374A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Harmonix Music Systems, Inc. Game controller simulating a musical instrument
US7714220B2 (en) * 2007-09-12 2010-05-11 Sony Computer Entertainment America Inc. Method and apparatus for self-instruction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495203A2 (de) Elektronisches Lehr-,Begleit- und Übungsmusikgerät
DE8590129U1 (de) Musik-Synthesizer, insbesondere ein tragbarer Schlagzeug-Synthesizer
DE60130167T2 (de) Elektrisches Saiteninstrument mit lösbarem Rahmen
US3309454A (en) Elibctrical musical instrument automatically producing selected rhythms
DE3219590C1 (de) Vorrichtung fuer Saiteninstrumente zum Einstellen von Akkorden
DE102016121534B4 (de) Wirbel für Saiteninstrumente und Verfahren zum Betätigen eines Saiteninstruments
DE202010014388U1 (de) Musikinstrument mit einem aufblasbaren Hauptkörper
DE69629207T2 (de) Faltbares tragbares elektronisches klavier
DE19625570A1 (de) Schlaginstrument mit schwingender, nicht klingender Schlagfläche
DE4406942A1 (de) Tonabnehmersystem für Gitarren oder andere Saiteninstrumente
DE2631002B2 (de) Streichinstrument für Übungszwecke
DE1497821A1 (de) Musikinstrument
DE2924381A1 (de) Kombinationsmusikinstrument
AT521844B1 (de) Vorrichtung zur sensorgesteuerten Wiedergabe einzelner Töne eines Tonsystems
DE3122905C2 (de) Musikinstrument mit elektromechanischer und/oder elektronischer Tonerzeugungsvorrichtung
CH614303A5 (en) Electronic tone-generating device for installation into a piano, and piano having the tone-generating device
DE2338609A1 (de) Schaltung fuer elektronische musikinstrumente
DE9215534U1 (de) Saiteninstrument
DE1142745B (de) Griffbrett
DE2833947A1 (de) Musikinstrument
DE19821704A1 (de) Tasteninstrument
DE1273966B (de) Musikinstrument
DE202004004616U1 (de) Chromatische Tremolo-Mundharmonika mit Schieber
DE7504253U (de) Elektronischer tonangeber oder stimmer
DE102014107532B4 (de) Elektrisches Gerät und Verfahren zur Unterstützung des Erlernens und Übens des Musiker-Vibratos

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111215

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140501