DE202010014166U1 - Doppelhubmagnet mit Verriegelungsbolzen - Google Patents

Doppelhubmagnet mit Verriegelungsbolzen Download PDF

Info

Publication number
DE202010014166U1
DE202010014166U1 DE202010014166U DE202010014166U DE202010014166U1 DE 202010014166 U1 DE202010014166 U1 DE 202010014166U1 DE 202010014166 U DE202010014166 U DE 202010014166U DE 202010014166 U DE202010014166 U DE 202010014166U DE 202010014166 U1 DE202010014166 U1 DE 202010014166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchors
locking
locking pin
coil
doppelhubmagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014166U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lock Your World & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010014166U priority Critical patent/DE202010014166U1/de
Publication of DE202010014166U1 publication Critical patent/DE202010014166U1/de
Priority to PCT/EP2011/005036 priority patent/WO2012045474A1/de
Priority to EP11778512.1A priority patent/EP2625356B1/de
Priority to LTEP11778512.1T priority patent/LT2625356T/lt
Priority to PL11778512T priority patent/PL2625356T3/pl
Priority to ES11778512.1T priority patent/ES2633720T3/es
Priority to HRP20171090TT priority patent/HRP20171090T1/hr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0805Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for synchronous motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0065Saving energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0093Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by external shocks, blows or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Doppelhubmagnet mit Verschlussbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Anker (2 und 3) in der Spule (1) befinden. Die Bewegungsachse der beiden Anker (2 und 3) ist gleich, jedoch die Richtung gegenläufig. Dazu sind beide Jochscheiben (6 und 7) mit einer entsprechenden Bohrung (8 und 9) versehen. Die beiden Anker (2 und 3) greifen im Inneren der Spule (1) ineinander, um den Luftspalt (20) im stromlosen Zustand zu minimieren, was eine deutlich stärkere Anzugskraft zur Folge hat.

Description

  • Stand der Technik
  • Monostabile Hubmagnete üblicher Bauart bieten die Möglichkeit, dass über den Anker Verriegelungsbolzen betätigt werden können. Über den Verriegelungsbolzen können dann Verschlüsse jeder Art blockiert werden und somit gegen Öffnen gesichert werden. Dabei wird über eine Rückstellfeder der Anker und damit der Verriegelungsbolzen im stromlosen Zustand in der Stellung „geschlossen” gehalten. Da grundsätzlich jedes Feder-Masse-System über einen Impuls in Schwingung gebracht werden kann, besteht bei solchen Verschlusssystemen immer die Gefahr, dass über einen externen Impuls (Schlag) der Anker in Schwingung gerät und damit die Blockierung außer Kraft gesetzt werden kann. Durch die Verwendung mehrerer entsprechend angeordneter Hubmagnete kann dieses Problem grundsätzlich behoben werden, dies führt aber zwangsläufig zu einem größeren Stromverbrauch beim Entriegeln.
  • Zentrales Ziel der Erfindung ist es, einen monostabilen Hubmagneten zu realisieren, dessen Anker so ausgeführt ist, dass ein externer Impuls (Schlag) nicht zum Entriegeln der Verschlussbolzen führt. Zusätzliches Augenmerk wird auf eine geringe Stromaufnahme gelegt.
  • Zugrunde liegende Problem
  • Die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebene Erfindung liegt das Problem zu Grunde, dass für eine hohe mechanische Verschlusskraft relativ schwere Verschlussbolzen eingesetzt werden müssen. Dies führt zu relativ großen Federkräften im Hubmagneten, die ihrerseits durch ein starkes Magnetfeld überwunden werden müssen. Der elektrische Energiebedarf ist i. d. R. so hoch, dass batteriebetriebene Lösungen nur sehr eingeschränkt genutzt werden können. Wird ein gewichtsoptimierter Verschlussbolzen gewählt und damit auch eine deutlich schwächere Feder, sind solche Lösungen sehr anfällig für externe Impulse (Schläge) von außen. Solche Impulse (Schläge) bringen das Feder-Masse-System in Schwingung und führen dazu, dass Verschlüsse sehr leicht und ohne Zerstörung überwunden werden können.
  • Um die Wirkung von Impulsen (Schlägen) auf ein Feder-Masse-System zu begegnen, ist die Anordnung von 2 oder mehreren Hubmagneten üblich. Dabei wird die Anordnung so gewählt, dass der Impuls immer nur auf eine Funktionsachse wirken kann (90° Anordnung) oder die Wirkung des Impulses aufgehoben wird (180° Anordnung). Nachteilig bei die Verwendung mehrerer monostabiler Hubmagnete ist jedoch der damit verbundene hohe Strombedarf.
  • Problemlösung
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass mit einem monostabilen Hubmagneten zwei gegensätzlich (180°) angeordnete Verschlussbolzen betrieben werden. Dazu werden zwei gegensätzlich (180°) angeordnete Anker innerhalb einer Spule betrieben. Die Rückstellkraft der Anker wird mit nur einer Feder, die sich im Inneren der Spule zwischen den beiden Ankern befindet realisiert. Die Verschlussbolzen sind am Ende der Anker angebracht und an ihrem Kopfende angeschrägt. Durch diese Schräge kann der Verschluss ohne elektrische Energie nur durch den manuelle Schließenvorgang blockiert werden. Der Arbeitshub des Hubmagneten verteilt sich gleichmäßig auf die beiden Anker. Die sich ergebende Verschlussmasse ändert sich in punkto Sicherheit und Energieaufwand gegenüber einer Ein-Ankerlösung nicht, sie wird lediglich auf zwei Punkte hälftig verteilt. Vorteil dieser Lösung ist die Unempfindlichkeit gegenüber externen Impulsen (Schlägen). Da die beiden Anker mit Ihren Verschlussbolzen 180° angeordnet sind und von ihrer Arbeitsweise gegensätzlich wirken, wirk ein Impuls in eine Arbeitsachse gegensätzlich auf die Andere.
  • Ein praktisches Beispiel (2) ist der Verschlussdeckel eines Rohrtresors. Hierbei wird der Doppelhubmagnet so angeordnet, dass die beiden Verschlussbolzen 180° gegeneinander versetzt aus dem Verschlussdeckel ragen. Die Schräge der Verschlussbolzen zeigen nach Innen d. h., wenn der Verschlussdeckel in das Rohr gesetzt wird, werden die Verschlussbolzen gegen die Federkraft nach Innen gedrückt und springen in der Endposition in eine Nut innerhalb des Rohrs. Der Verschlussdeckel ist nun blockiert und lässt sich nur noch nach Anlegen einer Spannungsquelle an den Doppelhubmagneten öffnen.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand 1 und 2 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 den Doppelhubmagneten inkl. der Verschlussbolzen in zwei Seitenansichten
  • 2 den Doppelhubmagneten im Beispiel in einem Rohrtresor
  • 1 zeigt, dass sich innerhalb der Spule (1) die beiden Anker (2 und 3) befinden. Zwischen ihnen ist die Druckfeder (4) so angeordnet, dass sich ihre Kraft gleichmäßig auf beide Anker (2 und 3) verteilt. Über das Anschlusskabel (19) wird die Spule (1) mit Strom versorgt. Der Rahmen (5) der die Spule (1) umgibt und für den Magnetfeldfluss sorgt, hat keine Abweichungen von üblichen monostabilen Hubmagneten. Lediglich die Tatsache, dass in den beiden Jochscheiben (6 und 7) des Rahmens (5) die Bohrungen (8 und 9) vorgesehen sind, weichen von den üblichen Rahmen ab. Am Ende der Anker (2 und 3) sind die Verschlussbolzen (10 und 11) angebracht. Damit die Verschlussbolzen (10 und 11) nicht herausfallen können, sind die Anschläge (12 und 13) an den Verschlussbolzen (10 und 11) vorgesehen. Weiterhin sind die Schrägen (14 und 15) an den Verschlussbolzen (10 und 11) vorgesehen, damit das Schließen ohne Aktivierung des Hubmagneten, rein durch manuelles Schließen, möglich ist. Zu beachten ist noch, dass die beiden Anker (2 und 3) im Inneren der Spule (1) so ineinander greifen, dass ein minimaler Luftspalt (20) entsteht, was das Anzugsverhalten deutlich verbessert.
  • 2 zeigt, wie der Doppelhubmagnet in einem Verschlussdeckel (16) eines Rohrtresors (17) eingebaut ist. Die Schrägen (14 und 15) am Kopfende der Anker (2 und 3) werden beim manuellen Einführen des Verschlussdeckels (16) in den Rohrtresor (17) gegen die Druckfeder (4) zusammengedrückt und springen dann nach erreichen der Endposition in die Nut (18) innerhalb des Rohrtresors (17). Wird nun über das Anschlusskabel (19) ein elektrischer Strom angelegt, werden die beiden Anker (2 und 3) nach innen gezogen und die Verschlussbolzen (10 und 11) ziehen sich aus der Nut (18) heraus. Nun kann der Verschlussdeckel (16) aus dem Rohrtresor (17) herausgezogen werden.

Claims (3)

  1. Doppelhubmagnet mit Verschlussbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Anker (2 und 3) in der Spule (1) befinden. Die Bewegungsachse der beiden Anker (2 und 3) ist gleich, jedoch die Richtung gegenläufig. Dazu sind beide Jochscheiben (6 und 7) mit einer entsprechenden Bohrung (8 und 9) versehen. Die beiden Anker (2 und 3) greifen im Inneren der Spule (1) ineinander, um den Luftspalt (20) im stromlosen Zustand zu minimieren, was eine deutlich stärkere Anzugskraft zur Folge hat.
  2. Doppelhubmagnet mit Verschlussbolzen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Ankern (2 und 3) eine Druckfeder (4) befindet. Diese Druckfeder (4) stellt die Rückstellkraft für die beiden Anker (2 und 3) dar. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass sich die Rückstellkraft der Druckfeder (4) gleichmäßig auf beide Anker (2 und 3) verteilt und sich zusätzlich eine Luftspaltreduzierung zwischen den Jochscheiben (6 und 7) und den Verschlussbolzen (10 und 11) ergibt.
  3. Doppelhubmagnet mit Verschlussbolzen nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass am äußeren Ende der Anker (2 und 3) die Verschlussbolzen (10 und 11) angebracht sind. Diese Verschlussbolzen (10 und 11) besitzen einen Anschlag (12 und 13) der ein Herausfallen im eingebauten Zustand verhindert. Weiterhin befindet sich am Kopfende der Verschlussbolzen (10 und 11) eine Schräge (14 und 15). Beim manuellen Schließen werden diese Schrägen (14 und 15) zusammen gedrückt, so dass keine elektrische Energie benötigt wird.
DE202010014166U 2010-10-09 2010-10-09 Doppelhubmagnet mit Verriegelungsbolzen Expired - Lifetime DE202010014166U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014166U DE202010014166U1 (de) 2010-10-09 2010-10-09 Doppelhubmagnet mit Verriegelungsbolzen
PCT/EP2011/005036 WO2012045474A1 (de) 2010-10-09 2011-10-08 Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei verriegelungsbolzen
EP11778512.1A EP2625356B1 (de) 2010-10-09 2011-10-08 Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens zwei verriegelungsbolzen
LTEP11778512.1T LT2625356T (lt) 2010-10-09 2011-10-08 Užrakinimo įtaisas bent su dviem fiksavimo kaiščiais
PL11778512T PL2625356T3 (pl) 2010-10-09 2011-10-08 Urządzenie ryglujące z co najmniej dwoma trzpieniami ryglującymi
ES11778512.1T ES2633720T3 (es) 2010-10-09 2011-10-08 Dispositivo de enclavamiento con al menos dos pernos de enclavamiento
HRP20171090TT HRP20171090T1 (hr) 2010-10-09 2017-07-17 Uređaj za zaključavanje s barem dvije reze za zaključavanje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014166U DE202010014166U1 (de) 2010-10-09 2010-10-09 Doppelhubmagnet mit Verriegelungsbolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014166U1 true DE202010014166U1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43308237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014166U Expired - Lifetime DE202010014166U1 (de) 2010-10-09 2010-10-09 Doppelhubmagnet mit Verriegelungsbolzen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2625356B1 (de)
DE (1) DE202010014166U1 (de)
ES (1) ES2633720T3 (de)
HR (1) HRP20171090T1 (de)
LT (1) LT2625356T (de)
PL (1) PL2625356T3 (de)
WO (1) WO2012045474A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003403A1 (de) 2011-02-23 2012-10-31 Lock Your World Technologies Gmbh Elektronischer Profilzylinder
CN103291176A (zh) * 2013-06-26 2013-09-11 芜湖科密电子有限公司 对立式防技术性开锁的保险柜
CN105113913A (zh) * 2015-09-15 2015-12-02 中山市日宝保险柜制造有限公司 一种保险柜锁道

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008395A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Lock Your World Gmbh & Co. Kg Verfahren und System für eine gesicherteSchlüssel-Übergabe
CN103291177A (zh) * 2013-06-26 2013-09-11 芜湖科密电子有限公司 平衡式防技术性开锁的保险柜
DE102013111429A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Lock Your World Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Schließsystems sowie Schließsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378031A (en) * 1966-07-19 1968-04-16 Rocker Solenoid Company Reversible solenoid-operated valve assembly
GB1258379A (de) * 1970-02-26 1971-12-30
US3713059A (en) * 1970-12-05 1973-01-23 Hosiden Electronics Co Solenoid operated plunger device
US4503411A (en) * 1983-11-23 1985-03-05 Cooper Industries Dual plunger solenoid device
US6891458B2 (en) * 1997-06-06 2005-05-10 Richard G. Hyatt Jr. Electronic cam assembly
US6588243B1 (en) * 1997-06-06 2003-07-08 Richard G. Hyatt, Jr. Electronic cam assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003403A1 (de) 2011-02-23 2012-10-31 Lock Your World Technologies Gmbh Elektronischer Profilzylinder
DE102012003403B4 (de) * 2011-02-23 2017-06-01 Lock Your World Gmbh & Co. Kg Elektronischer Profilzylinder
CN103291176A (zh) * 2013-06-26 2013-09-11 芜湖科密电子有限公司 对立式防技术性开锁的保险柜
CN103291176B (zh) * 2013-06-26 2015-11-18 芜湖科密电子有限公司 对立式防技术性开锁的保险柜
CN105113913A (zh) * 2015-09-15 2015-12-02 中山市日宝保险柜制造有限公司 一种保险柜锁道
CN105113913B (zh) * 2015-09-15 2017-07-28 中山市日宝保险柜制造有限公司 一种保险柜锁道

Also Published As

Publication number Publication date
ES2633720T3 (es) 2017-09-25
PL2625356T3 (pl) 2017-09-29
HRP20171090T1 (hr) 2017-10-06
EP2625356A1 (de) 2013-08-14
EP2625356B1 (de) 2017-06-21
LT2625356T (lt) 2017-08-10
WO2012045474A1 (de) 2012-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019063B4 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
EP0769091B1 (de) Verriegelung
DE202010014166U1 (de) Doppelhubmagnet mit Verriegelungsbolzen
DE19754658C1 (de) Türöffner
DE112011104766T5 (de) Sicherheitsarretiervorrichtung für Tür
CH703719A2 (de) Pressbackenpaar für Verpressgeräte.
DE102015224779A1 (de) Magnetisch schaltbarer Freilauf
DE202011052457U1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektrischen Signalen von einer feststehenden Wand auf einen an der Wand befestigten Flügel
DE202010011700U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102010015514A1 (de) Verriegelungseinheit
DE202013103126U1 (de) Sichere Abdeckung für den Elektronikbereich eines Türbeschlags
DE102014104139A1 (de) Schloss für Tür oder Fenster
DE202014105350U1 (de) Türschloss
WO2009071075A2 (de) Kraft-weg-transformationsvorrichtung
DE102009049968A1 (de) Türöffner
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
DE102005005450A1 (de) Schaltschrankverschluß
DE202013005489U1 (de) Antriebseinheit für ein Verschlusselement und Verschlusselement mit einer Antriebseinheit
WO2019030003A1 (de) Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss
DE102017100732B4 (de) Entriegelungsvorrichtung zum Öffnen einer Tür, insbesondere ein Touchbar, mit einer überdrückbaren Arretierungsvorrichtung
DE102015100381B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer Sperreinrichtung für das Verriegelungsteil
DE1928316A1 (de) Dauer-Magnet-Schliessvorrichtung fuer Schloesser aller Art
DE202009002618U1 (de) Magnetventil
DE202011100185U1 (de) Personenschleuse
DE102010018177A1 (de) Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110113

R082 Change of representative

Representative=s name: GERHARD WIESE, 86865 MARKT WALD, DE

Representative=s name: GERHARD WIESE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOCK YOUR WORLD GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEISEL, THILO, 64289 DARMSTADT, DE

Effective date: 20120323

Owner name: LOCK YOUR WORLD GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THILO MEISEL, 64289 DARMSTADT, DE

Effective date: 20120323

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Effective date: 20120323

Representative=s name: GERHARD WIESE, DE

Effective date: 20120323

Representative=s name: WIESE, GERHARD, DIPL.-ING. (FH), DE

Effective date: 20120323

R082 Change of representative

Representative=s name: GERHARD WIESE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOCK YOUR WORLD GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LOCK YOUR WORLD TECHNOLOGIES GMBH, 63619 BAD ORB, DE

Effective date: 20121023

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Effective date: 20121023

Representative=s name: WIESE, GERHARD, DIPL.-ING. (FH), DE

Effective date: 20121023

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right