DE202010014060U1 - Transporteinrichtung für ein Musikinstrument - Google Patents

Transporteinrichtung für ein Musikinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE202010014060U1
DE202010014060U1 DE202010014060U DE202010014060U DE202010014060U1 DE 202010014060 U1 DE202010014060 U1 DE 202010014060U1 DE 202010014060 U DE202010014060 U DE 202010014060U DE 202010014060 U DE202010014060 U DE 202010014060U DE 202010014060 U1 DE202010014060 U1 DE 202010014060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
transport device
zipper
outer shell
everyday
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010014060U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNABL WOLFGANG
Original Assignee
SCHNABL WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNABL WOLFGANG filed Critical SCHNABL WOLFGANG
Priority to DE202010014060U priority Critical patent/DE202010014060U1/de
Publication of DE202010014060U1 publication Critical patent/DE202010014060U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G7/00Other auxiliary devices or accessories, e.g. conductors' batons or separate holders for resin or strings
    • G10G7/005Carrying cases for musical instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Transporteinrichtung (2) für ein Musikinstrument, insbesondere für ein Cello,
– mit einem aus Hartmaterial gebildeten Alltags-Etui (6), dessen Innenraum zur Aufnahme des Musikinstruments bestimmt ist,
– mit einer Schutzhülle (4) für das Alltags-Etui (6) und das darin befindliche Musikinstrument, wobei diese Schutzhülle (4) an die Form des Alltags-Etuis (6) angepasst und schlagfest ausgebildet ist, und wobei Teile dieser Schutzhülle (4) aufblasbar und wieder ablassbar ausgebildet sind,
– mit einer Außenhülle (8) aus einem stichfesten Material, die die Schutzhülle (4) umgibt, wobei die Schutzhülle (4) samt Außenhülle (8) leicht ist gegenüber dem Alltags-Etui (6), und
– mit einem Reißverschluß (22), wobei bei geöffnetem Reißverschluß (22) das Alltags-Etui (6) leicht in der Schutzhülle (4) unterbringbar und aus der Schutzhülle (4) auch leicht wieder herausnehmbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzhülle (4) eine obere Deckenwanne (4o) und eine untere Bodenwanne (4u) mit je einer Luftkammer (5o,...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung für ein Musikinstrument, insbesondere für ein Cello,
    • – mit einem aus Hartmaterial gebildeten Alltags-Etui, dessen Innenraum zur Aufnahme des Musikinstruments bestimmt ist,
    • – mit einer Schutzhülle für das Alltags-Etui und das darin befindliche Musikinstrument, wobei diese Schutzhülle an die Form des Alltags-Etuis angepasst und schlagfest ausgebildet ist, und wobei Teile dieser Schutzhülle aufblasbar und wieder ablassbar ausgebildet sind,
    • – mit einer Außenhülle aus einem stichfesten Material, die die Schutzhülle umgibt, wobei die Schutzhülle samt Außenhülle leicht ist gegenüber dem Alltags-Etui, und
    • – mit einem Reißverschluß, wobei bei geöffnetem Reißverschluß das Alltags-Etui leicht in der Schutzhülle unterbringbar und aus der Schutzhülle auch leicht wieder herausnehmbar ist.
  • Eine solche Transporteinrichtung ist aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2004 012 330 U1 bekannt.
  • Musiker, z. B. Solisten oder Mitglieder renommierter Orchester, müssen heutzutage häufig verreisen und dabei auch Flugreisen unternehmen. Die Mitnahme des Instruments erfordert spezielle Maßnahmen, um das Instrument während des Transports vor äußeren Einwirkungen, wie Stößen und Schlägen, z. B. an scharfen Ecken, Spitzen, Kanten u. dgl., zu schützen.
  • Ein besonderes Risiko stellt dabei die Flugreise selbst dar. Der Musiker gibt das in einem Transportbehältnis untergebrachte Instrument beim Einchecken ab und nimmt es erst wieder am Ankunftsort bei der Gepäckausgabe in Empfang. Leider muß manchmal festgestellt werden, dass dann das Instrument beschädigt oder gar völlig zerstört ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass das Transportbehältnis gelegentlich unsachgemäß behandelt wird. Es fällt z. B. beim Transport zum Flugzeug auf das Rollfeld, oder es wird sogar gelegentlich beim Ausladen vom Flugzeug auf das Rollfeld aus mehreren Metern Höhe heruntergeworfen.
  • Normalerweise transportiert der Musiker sein Instrument beim alltäglichen Gebrauch in einer gepolsterten Transporthülle aus textilem Material oder aber in einem Hartschalen-Gebrauchsetui („Alltags-Etui”). Solche Behältnisse sind durchaus für den täglichen Gebrauch geeignet, da dort keine harten Schläge zu befürchten sind. Sie haben den Vorzug, dass sie relativ leicht sind. Ein Hartschalen-Gebrauchs-Etui für ein Cello wiegt z. B. nur 6 kg.
  • Auch sind unter der Bezeichnung „flight case” spezielle Hartschalen-Etuis auf dem Markt, die für Flugreisen angeboten werden und daher relativ aufwendig mit besonderen Schutzmaßnahmen ausgerüstet sind. So gibt es ein Hartschalen-Etui für ein Streichinstrument (Fa. Gill, D-91088 Bubenreuth), das als Fiberglas-Konstruktion ausgeführt ist und für das Instrument eine Schwebelagerung und eine Samtpolsterung enthält. Ein solches Hartschalen-Etui besitzt ein Gewicht von 9,5 kg für ein Cello und 23 kg für einen Bass. Ein weiteres auf dem Markt befindliches Hartschalen-Etui (Fa. GEWA, D-82477 Mittenwald) besitzt eine Schale aus glasfaserverstärktem Kunstharz. Auch hier ist eine Schwebelagerung des Instruments vorgesehen. Es enthält eine Schaumstoff-Boden- und Zargen-Polsterung. Ein solches Hartschalen-Etui für einen Bass hat ein Gewicht von 25 kg. Die sogenannten „flight cases” haben somit in der Regel ein Gewicht, das erheblich über dem des Alltags-Etuis liegt. Auch liegt ihr Anschaffungspreis erheblich über dem eines Alltags-Etuis.
  • Versicherungsgesellschaften für die Versicherung des Transports von Musikinstrumenten geben nun an, dass Hartschalen-Etuis, selbst wenn sie für den Flugtransport konzipiert und ausgerüstet sind, den rauhen Bedingungen des Lufttransports gelegentlich doch nicht standhalten und/oder keinen vollständigen Schutz gewährleisten. Es wurde daher gemäß dem genannten Gebrauchsmuster DE 20 2004 012 330 U1 nach einer Lösung gesucht, die einerseits ganz besonders große Sicherheit gegen Zerstörung des Instruments beim Lufttransport bietet, insbesondere bei Schlägen sowie beim Anstoßen an spitzen Ecken und Kanten, die andererseits aber auch ein relativ geringes Gewicht besitzt. Außerdem sollte die Anschaffung eines zusätzlichen und speziellen Flug-Transportbehältnisses neben dem Alltags-Etui nach Möglichkeit aus Platz- und Kostengründen vermieden werden.
  • Gemäß dem Gebrauchsmuster wurde dies bei der eingangs genannten Transporteinrichtung dadurch erreicht,
    • a) dass die Schutzhülle aufblasbar und wieder ablassbar ausgebildet ist,
    • b) dass die Schutzhülle von einer Außenhülle aus einem stichfesten Material umgeben ist, und
    • c) dass die Schutzhülle samt Außenhülle leicht ist gegenüber dem Alltags-Etui.
  • Eine solche Transporteinrichtung lässt sich bei allen Arten von Instrumenten verwenden, also z. B. bei Streich- und Zupfinstrumenten, Holz- und Blechblasinstrumenten. Sie bietet durch die Verwendung von mindestens einer Luftkammer und die stichfeste Außenhülle einen wirksamen Schutz gegen Schläge, Stöße, Stiche oder andere unsachgemäße Behandlung von außen. Die Schutzhülle lässt sich an verschiedene Konturen von Alltags-Etuis anpassen, also bei Alltags-Etuis verschiedener Hersteller verwenden.
  • Im Zusammenhang mit der bekannten Transporteinrichtung kann eine Tragetasche vorgesehen sein, die z. B. aus einem leichten Kunststoff besteht und in der die von der Außenhülle umgebene Schutzhülle nach Abnahme vom Alltags-Etui und nach Zusammenfalten untergebracht werden kann. In einer solchen Tragetasche sind die Schutzhülle und die Außenhülle, wenn die Luft abgelassen ist, bei Nichtgebrauch während der Reise oder zu Hause leicht zu verstauen. Die gute Handhabbarkeit ist gewährleistet, z. B. beim Unterbringen im Taxi, und der Transport von Hand verursacht keine größeren Probleme, denn das Gewicht der Schutzhülle samt Außenhülle und Tragetasche ist vergleichsweise gering und beträgt beispielsweise nur etwa 2 kg, während das Alltags-Etui selbst ein Gewicht – wie erwähnt – im Bereich von 4 bis 8 kg besitzt.
  • Die Schutzhülle und die Außenhülle können mit einander verbunden sein, z. B. durch Kleben. Außerdem sollte die Außenhülle selbst wasserdicht oder mit einer wasserdichten Schicht versehen sein.
  • Die bekannte Schutzhülle kann eine oder mehrere Luftkammern besitzen. Sind mehrere Luftkammern vorhanden, z. B. 2 oder 3, was zu einer Steigerung der Sicherheit beiträgt, dann sollten diese unabhängig von einander aufblasbar sein. Jede dieser Luftkammern kann aus einer Serie einzelner Abschnitte oder Teil-Luftkammern, beispielsweise in Form von Luftschläuchen, bestehen, wobei die Abschnitte jeder Serie strömungstechnisch mit einander verbunden sind. Die Abschnitte der einzelnen Serien sollten abwechselnd neben einander angeordnet sein, also z. B. der 3. Abschnitt der 1. Serie neben dem 4. Abschnitt der 2. Serie, dieser 4. Abschnitt der 2. Serie wiederum neben dem 4. Abschnitt der 3. Serie, dieser 4. Abschnitt der 3. Serie neben dem 4. Abschnitt der 1. Serie, dieser wiederum neben dem 5. Abschnitt der 2. Serie, usw. Es geht hier also darum, dass aus Sicherheitsgründen die Abschnitte der verschiedenen Serien abwechselnd neben einander angeordnet sind.
  • Die Dicke der aufblasbaren Schutzhülle kann dabei bevorzugt im Bereich von etwa 5 bis 10 cm liegen.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 3 des DE 20 2004 012 330 U1 ist ein Reißverschluß vorhanden, der im wesentlichen in Längsrichtung der Transporteinrichtung an der einen Seitenfläche angeordnet ist. Über diesen Reißverschluß können zwei Teilstücke der Transporteinrichtung auseinander geschwenkt werden. Für beide Teilstücke ist nur eine einzige Schutzhülle, d. h. nur ein einziges Luftsystem vorhanden. Das Luftsystem kann nur in seiner Gesamtheit aufgeblasen oder abgelassen werden.
  • In Experimenten hat sich nun herausgestellt, dass in den Rundungen und Ecken der flexiblen Schutzhülle die Luftpolster nicht so groß sind wie im Rest der Schutzhülle, so dass dort weniger Schutz geboten ist. Hier können unter besonders krassen Umständen (Stößen, etc.) Zerstörungen auftreten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Transporteinrichtung der eingangs genannten Art so ausgestalten, dass die Zahl der kritischen Stellen reduziert und die Transportsicherheit erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindunggemäß dadurch gelöst,
    dass die Schutzhülle eine obere Deckenwanne und eine untere Bodenwanne mit je einer Luftkammer besitzt, die getrennt von einander aufblasbar und auch wieder ablassbar sind, und
    dass nach Einlegen des Alltags-Etuis zwischen die beiden Wannen, Zusammenklappen der beiden Wannen, Schließen des Reißverschlusses und Aufblasen der Luftkammern das Alltags-Etui dort stoßgesichert gehalten wird.
  • Die beiden Wannen, die pneumatisch von einander unabhängig sind, bewirken weitgehend ein Anliegen am Alltags-Etui. Dadurch werden weitgehend unerwünschte Schwachstellen in den Luftpolstern vermieden.
  • Als Vorteil wird es auch angesehen, dass bei Beschädigung und Unbrauchbarwerden des einen Luftsystems das andere immer noch einen gewissen Schutz gegen Zerstörungen bietet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Für gleiche Elemente werden dabei dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
  • 1 den Blick von oben auf einen Querschnitt durch eine Schutzhülle für ein aus Hartmaterial gebildetes Alltags-Etui und das darin untergebrachte Streichinstrument sowie durch die außen aufgebrachte Außenhülle, wobei das in die Schutzhülle hineingelegte Alltags-Etui mit Sicht auf den Deckel und auch der Reißverschluß eingezeichnet sind,
  • 2 einen Blick auf die sich in Längsrichtung x-x erstreckende Schnittebene II-II von 1, wobei das Alltags-Etui in Seitendarstellung gezeigt ist, und
  • 3 eine seitliche Schnittansicht in Richtung III-III von 1,
  • Gemäß 1 umfaßt eine Transporteinrichtung 2 für ein Musikinstrument, hier speziell für ein (nicht dargestelltes) Cello, zum einen eine flexible, aufblasbare und wieder ablaßbare Schutzhülle 4 zum Schutz für das Hartschalen-Alltags-Etui 6 und das darin befindliche Cello sowie zum anderen eine die Schutzhülle 4 umgebende stichfeste Außenhülle 8. Von Bedeutung ist hier, dass die Schutzhülle 4 aus zwei Schutzhüllenteilen 4o, 4u besteht, die jeweils die Form einer Schale oder Wanne besitzen und die jeweils ein eigenes Luftsystem umfassen. Infolge der gewählten Schnittdarstellung ist in 1 nur das untere schalenförmige Schutzhüllenteil 4u zu sehen. Dieses Teil 4u wird im folgenden auch als Bodenwanne 4u bezeichnet. Entsprechend wird das obere Teil später auch als Deckenwanne 4o bezeichnet. Jedes Teil 4u, 4o besitzt eine Luftkammer 5u bzw. 5o. Beide Wannen 4u, 4o ähneln stark einem Gummiboot, denn sie besitzen einen mit Luft füllbaren Boden und eine damit pneumatisch verbundenen Umrandung, die den Boden umgibt. Boden und Umrandung jeder Wanne 4u, 4o sind also gemeinsam aufblasbar und ablassbar.
  • Das Alltags-Etui 6 besitzt in der üblichen Weise zwei beabstandete Scharniere 10 und eine Anzahl am Umfang verteilter Verschlusseinrichtungen 12, z. B. Schlösser, Haken Ösen. Den Scharnieren 10 gegenüberliegend ist ein Tragegriff 14 angeordnet.
  • Der untere Schutzhüllenteil 4u ist – der besseren Übersichtlichkeit wegen – in einigem Abstand zum Alltags-Etui 6 eingezeichnet. In Wirklichkeit liegt er – je nach Dimensionierung – im aufgeblasenen Zustand weitgehend am Alltags-Etui 6 an. Er ist der Kontur des Alltags-Etuis 6 weitgehend angepasst. Ebenso ist die stichfeste Außenhülle 8 in einigem Abstand zum Schutzhüllenteil 4o eingezeichnet. Auch sie liegt in Wirklichkeit im aufgeblasenen Zustand an dem Schutzhüllenteil 4o an. Bevorzugt kann sie mit diesem verbunden, z. B. verklebt sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 1 besteht der wannenförmige untere Schutzhüllenteil 4u aus einer inneren Lage 16u und einer äußeren Lage 18u, wobei beide Lagen 16u, 18u aus einem leichten flexiblen und faltbarem Material (bevorzugt Kunststoff) bestehen und weitgehend parallel zu einander sind. Sie besitzen im aufgeblasenen Zustand einen Abstand D von einander. Dieser Abstand D charakterisiert die Dicke von Boden und pneumatisch verbundener umlaufender Seitenwand des aufgeblasenen Schutzhüllenteils 4u und damit die Dicke des schützenden Luftpolsters. Die Dicke D sollte im Bereich von etwa 5 bis 10 cm liegen, um einen wirksamen Stoß-Schutz beim Lufttransport zu gewährleisten. Bedingt durch die Wahl der Flexibilität des Materials für die Bodenwanne 4u kann diese beim Aufblasen expandieren oder sich aufblähen, also ihre Dimensionen ändern. Der Aufblasdruck, gemessen durch einen nicht gezeigten Druckmesser, bestimmt dann die Dicke D.
  • Wie erwähnt, besteht die Außenhülle 8 aus einem flexiblen und stichfesten Material. Dieses Material sollte gleichzeitig auch abriebfest sein. Als Material kann insbesondere auch ein schussfestes Material, bevorzugt das unter der Bezeichnung „Kevlar” bekannte Material, verwendet werden. Die Schutzhülle 4 mitsamt Außenhülle 8 ist leicht im Vergleich zum Gewicht des Alltags-Etuis 6.
  • Eine erst in 3 gezeigte Luft-Zuleitung zum Zwischenraum 5u zwischen den Lagen 16u, 18u ermöglicht vor einer Flug-Reise das Aufblasen mittels einer Luftpumpe oder eines Luftkompressors, und zwar über ein Ventil 26u. Durch Betätigung dieses Ventils 26u kann die Luft auch wieder bei Nichtgebrauch gezielt abgelassen werde, so dass das Schutzhüllenteil 4u zusammenfällt. Entsprechendes geschieht mit dem Schutzhüllenteil 4o. Die Schutzhülle 4 kann dann nach Öffnen eines Reißverschlusses 22 für einen weniger gefährlichen Transport oder für die Aufbewahrung leicht von dem Alltags-Etui 6 abgezogen werden. Anschließend können die Schutzhülle 4u, die Schutzhülle 4o und die Außenhülle 8 gemeinsam z. B. in einer (nicht gezeigten) Tragetasche oder in einem anderen Behältnis untergebracht werden.
  • Auf den Boden der Bodenwanne 4u kann noch ein Schutzboden (nicht gezeigt) gelegt sein.
  • Der Reißverschluß 22 zur Verbindung der Bodenwanne 4u mit der Deckenwanne 4o erstreckt sich in 1 ersichtlich im wesentlichen entlang der linken Seitenwand der Außenhülle 8. Er reicht aber am oberen Ende in den Bereich des oberen Endes des Etuis 6 (dort befindet sich der Hals des Musikinstruments) und am unteren Ende in den Bereich des unteren Endes des Etuis 6 und umläuft ein Stück weit beide Enden.
  • Gemäß 2 ist der obere schalenförmige Schutzhüllenteil, d. h. die Deckenwanne 4o, konstruktiv gestaltet wie die Bodenwanne 4u. Die einzelnen Konstruktions-Merkmale sind hier mit einem „o” statt mit einem „u” versehen. So ist also dort z. B. eine obere Luftkammer 5o zwischen den Lagen 16o, 18o vorgesehen. Die äußere Lage 18o ist hier auch im Mittelteil im wesentlichen parallel zur inneren Lage 16o.
  • Auf der rechten Seite der Außenhülle 8 ist eine Kipp- oder Klappkante 30 (in 3 gezeigt) vorgesehen. Hier sind die beiden Wannen 4u, 4o an einander befestigt, z. B. mit einander vernäht, was auch mittels eines geradlinigen Streifens aus Stoff geschehen sein kann. An dieser Klappkante 30 kann bei geöffnetem Reißverschluß 22 die obere Deckenwanne 4o in 1 nach rechts umgeklappt und damit von der unteren Bodenwanne 4u weggeklappt werden. Durch die dadurch gebildete Öffnung kann nun das Hartschalen-Etui 6 in die Trageinrichtung 2 hineingegeben oder aus dieser entfernt werden.
  • Aus 3 ist gut ersichtlich, dass die Schutzhülle 4 geteilt ist, und zwar in die beiden Teilstücke 4o, 4u, die entlang der Schwenkkante 30 von einander wegschwenkbar sind. Dadurch werden also das Einführen und das Herausnehmen des Alltags-Etuis 6 ermöglicht. Gemäß 3 ist auf der rechten Seite an der Außenhülle 8 der Reißverschluß 22 angebracht. Dieser Reißverschluß 22 erstreckt sich entlang der in 1 gezeigten linken und ein Stück auch oben und unten in Richtung auf die rechte Wand der Außenhülle 8.
  • Zum Lufteinblasen und zum gezielten Luftablassen ist ein Ventil 26u vorgesehen. Dieses Ventil 26u ist an geeigneter Stelle geschützt unter der Außenhülle 8 angebracht, und zwar bevorzugt im Bereich des Reißverschlusses 22. Das Ventil 26u kann z. B. nach Schließen des Reißverschlusses 22 unter der Außenhülle 8 verborgen sein, so dass es beim Transport nicht beschädigt oder gar abgerissen werden kann. Entsprechendes gilt für ein Ventil 26o.
  • Aus der seitlichen Schnittansicht von 2 ist zu erkennen, dass die Schutzhülle 4 aus den zwei wannenförmigen und gegen einander klappbaren Teilen 4u, 4o, d. h. der Bodenwanne bzw. der Deckenwanne, besteht. Von denen umfasst jedes Teil 4u, 4o ein eigenes Luftsystem mit einer Luftkammer 5u bzw. 5o. Die obere Luftkammer 5o und die untere Luftkammer 5u sind getrennt von einander über das obere Ventil 26o (vgl. 3) bzw. das untere Ventil 26u (vgl. 3) aufblasbar und auch wieder ablassbar. Die Wannen 4u, 4o sind entlang der Klappkante 30 (vgl. 3) mit einander verbunden.
  • Mit Hilfe des Reißverschlusses 22 sind die Wannen 4u, 4o gegeneinander verschließbar. Der Reißverschluß 22 erstreckt sich – wie bereits erwähnt – zum größten Teil etwa in linearer Richtung x-x über die eine Seite der Außenhülle 8. Der Reißverschluß 22 kann auch aus zwei (nicht gezeigten) kürzeren Reißverschlüssen bestehen, die auf derselben Strecke angebracht sind wie der Reißverschluß 22. Zieht man an einem Riegel dieser kürzeren Reißverschlüsse oder an beiden, so kann der Innenraum der Schutzhülle 4 ebenfalls verschlossen werden.
  • Es kann auch jeweils eine Innenhülle (nicht gezeigt) zwischen die Teile 6 und 16u sowie 6 und 16o gelegt sein.
  • Die beiden Wannen 4u, 46 haben im aufgeblasenen Zustand nach dem Zusammenfügen mit Hilfe des Reißverschlusses 22 außen etwa die Form des Etuis 6.
  • Als Vorteil der gezeigten Konstruktion wird es angesehen, dass die beiden Wannen 4u, 4o getrennt von einander gefertigt werden können. Erst nach Fertigstellung müssen sie mit einander dauerhaft, aber gegeneinander klappbar verbunden werden.
  • Aus 3 ist zu erkennen, dass die Deckenwanne 4o eine durchgehende Luftkammer 5o besitzt, und dass die Bodenwanne 4u entsprechend eine durchgehende Luftkammer 5u aufweist. Die Luftkammern 5o, 5u sind von einander pneumatisch getrennt. Die Luftkammern 5o, 5u sind – im normalen Betrieb – getrennt über die Ventile 26o bzw. 26u aufblasbar.
  • Die Ventile 26o, 26u sind bevorzugt neben einander angeordnet. Dann lassen sich die obere und die untere Luftkammer 5o bzw. 5u auch bei Bedarf gleichzeitig mit ein und derselben Pumpe (nicht gezeigt) aufpumpen. Hierzu sollte der Ausgang der Pumpe mit einem T-förmigen Ausgangsschlauch versehen sein. An jedes Ventil 26o, 26u wird dann einer der beiden T-Arme angeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Transporteinrichtung
    4
    Schutzhülle
    4u
    Bodenwanne
    4o
    Deckenwanne
    5u
    untere Luftkammer
    5o
    obere Luftkammer
    6
    Alltags-Etui
    8
    Außenhülle
    10
    Scharnier
    12
    Verschlußeinrichtung
    14
    Tragegriff
    16u
    innere Lage der Bodenwanne 4u
    16o
    innere Lage der Deckenwanne 4o
    18u
    äußere Lage der Bodenwanne 4u
    18o
    äußere Lage der Deckenwanne 4o
    22
    Reißverschluß
    26u
    Ventil der Bodenwanne 4u
    26o
    Ventil der Deckenwanne 4o
    28
    Tragegriff
    30
    Kippkante
    D
    Abstand, Dicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004012330 U1 [0002, 0007, 0014]

Claims (13)

  1. Transporteinrichtung (2) für ein Musikinstrument, insbesondere für ein Cello, – mit einem aus Hartmaterial gebildeten Alltags-Etui (6), dessen Innenraum zur Aufnahme des Musikinstruments bestimmt ist, – mit einer Schutzhülle (4) für das Alltags-Etui (6) und das darin befindliche Musikinstrument, wobei diese Schutzhülle (4) an die Form des Alltags-Etuis (6) angepasst und schlagfest ausgebildet ist, und wobei Teile dieser Schutzhülle (4) aufblasbar und wieder ablassbar ausgebildet sind, – mit einer Außenhülle (8) aus einem stichfesten Material, die die Schutzhülle (4) umgibt, wobei die Schutzhülle (4) samt Außenhülle (8) leicht ist gegenüber dem Alltags-Etui (6), und – mit einem Reißverschluß (22), wobei bei geöffnetem Reißverschluß (22) das Alltags-Etui (6) leicht in der Schutzhülle (4) unterbringbar und aus der Schutzhülle (4) auch leicht wieder herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (4) eine obere Deckenwanne (4o) und eine untere Bodenwanne (4u) mit je einer Luftkammer (5o, 5u) besitzt, die getrennt von einander aufblasbar und auch wieder ablassbar sind, und dass nach Einlegen des Alltags-Etuis (6) zwischen die beiden Wannen (4o, 4u), Zusammenklappen der beiden Wannen (4o, 4u), Schließen des Reißverschlusses (22) und Aufblasen der Luftkammern (5o, 5u) das Alltags-Etui (6) dort stoßgesichert gehalten wird.
  2. Transporteinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reißverschluß (22) an einer Seitenwand der Außenhülle (8) angeordnet ist und sich bevorzugt in Längsrichtung der Schutzhülle (4) erstreckt, wobei ein Endstück des Reißverschlusses (22) um das obere Ende und das andere Endstück des Reißverschlusses (22) um das untere Ende der Schutzhülle (4) herumreicht.
  3. Transporteinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Deckenwanne (4o) und für die Bodenwanne (4u) je ein Ventil (26o; 26u) zum Aufblasen und gegebenenfalls auch zum Ablassen vorgesehen ist.
  4. Transporteinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkammer (5o, 5u) jeder Wanne (4o, 4u) ein Ventil (26o, 26u) zugeordnet ist.
  5. Transporteinrichtung (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (26o, 26u) an der Schutzhülle (4) oder an der Außenhülle (8) im Bereich des Reißverschlusses (22) angeordnet sind.
  6. Transporteinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (8) aus einem stich- und schussfesten Material, bevorzugt aus Kevlar, besteht.
  7. Transporteinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D) der aufblasbaren Schutzhülle (4, 4o, 4u) im Bereich von etwa 5 bis 10 cm liegt.
  8. Transporteinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie für den Lufttransport vorgesehen ist.
  9. Transporteinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Deckenwanne (4o) und die untere Bodenwanne (4u) jeweils eine Luftkammer (5o, 5u) besitzt, deren Wände (16, 18) aus flexiblem Material gebildet sind.
  10. Transporteinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reißverschluss (22) aus zwei Teil-Reißverschlüssen besteht, deren Schieber unabhängig von einander verschiebbar sind.
  11. Transporteinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe flexible, gummiartige Kunststoff als Material sowohl für die Deckenwanne (4o) als auch für die Bodenwanne (4u) vorgesehen ist.
  12. Transporteinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wannen (4o, 4u) beweglich innerhalb der Schutzhülle (4) und der Außenhülle (8) liegen, wodurch sie bei Bedarf leicht austauschbar sind.
  13. Transporteinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer Kippkante (30) für die beiden Wannen (4u, 4o) ein Streifen aus einem flexiblen Material vorgesehen ist.
DE202010014060U 2010-10-07 2010-10-07 Transporteinrichtung für ein Musikinstrument Expired - Lifetime DE202010014060U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014060U DE202010014060U1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Transporteinrichtung für ein Musikinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014060U DE202010014060U1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Transporteinrichtung für ein Musikinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010014060U1 true DE202010014060U1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43403141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010014060U Expired - Lifetime DE202010014060U1 (de) 2010-10-07 2010-10-07 Transporteinrichtung für ein Musikinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010014060U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012330U1 (de) 2004-08-06 2005-12-15 Gokcen, Selma Verpackung für ein Musikinstrument

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012330U1 (de) 2004-08-06 2005-12-15 Gokcen, Selma Verpackung für ein Musikinstrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537592A1 (de) Koffer
DE3542718A1 (de) Zusammenlegbarer behaelter insbesondere zur verwendung als abfallkorb
EP1170721B1 (de) Tasche für ein Musikinstrument
DE202019005813U1 (de) Koffer
DE202004012330U1 (de) Verpackung für ein Musikinstrument
DE202010014060U1 (de) Transporteinrichtung für ein Musikinstrument
DE102012019285A1 (de) Integrierte Klappbox in einem Kofferraumboden
DE4121378A1 (de) Gepaeckraumabdeckung
DE202015100839U1 (de) Dachbox
DE202014106050U1 (de) Tischaufsatz
DE29703381U1 (de) Innengepolsterte flexible Streichinstrumententasche
DE102009029999A1 (de) Fahrradtasche
DE202008010408U1 (de) Geigenkasten bzw. Bratschenkasten
DE102014103517A1 (de) Tasche mit Befestigungsvorrichtung für einen abnehmbaren Trägergurt
EP0332062B1 (de) Etui für ein Streich- oder Zupfinstrument
DE202021003666U1 (de) Flaschenträger zur Bildung einer Rundumverpackung
DE102019109438A1 (de) Strandhandtuch mit aufblasbarem Füllkörper
AT372343B (de) Klappsitz, insbesondere sitzbank
DE202008000564U1 (de) Tasche, welche auf ein außen an der Karosserie eines Fahrzeugs angebrachtes Ersatzrad aufsetzbar ist
DE2007110A1 (de) Verpackung für eine Notausrüstung
DE102005060842A1 (de) Wiederverwendbare Transportverpackung für Fahrzeugteile
DE202019103493U1 (de) Innentasche für Handtasche mit Schutzfunktion
WO2021094326A1 (de) Kombinationstuch für die reinigung und den schutz von brillen, set und verfahren unter verwendung eines sets
EP3545788A1 (de) Gepäckstück
DE29501305U1 (de) Nothilfepackung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140501