DE202010013876U1 - Schwamm - Google Patents

Schwamm Download PDF

Info

Publication number
DE202010013876U1
DE202010013876U1 DE202010013876U DE202010013876U DE202010013876U1 DE 202010013876 U1 DE202010013876 U1 DE 202010013876U1 DE 202010013876 U DE202010013876 U DE 202010013876U DE 202010013876 U DE202010013876 U DE 202010013876U DE 202010013876 U1 DE202010013876 U1 DE 202010013876U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sponge
layer
synthetic foam
foam layer
hydrophilic synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013876U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurvest SA
Original Assignee
Eurvest SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR1052700A external-priority patent/FR2958524A1/fr
Application filed by Eurvest SA filed Critical Eurvest SA
Publication of DE202010013876U1 publication Critical patent/DE202010013876U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • A47L17/04Pan or pot cleaning utensils
    • A47L17/08Pads; Balls of steel wool, wire, or plastic meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Schwamm (10), der mindestens eine Pflanzenschwammschicht (12) umfasst, die an einer hydrophilen Synthetikschaumschicht (14) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwamm, insbesondere einen Scheuerschwamm.
  • Es sind insbesondere Scheuerschwämme bekannt, die einen Schwammteil, der dazu bestimmt ist, Flüssigkeiten zu absorbieren und einen abrasiven Teil, der zum Scheuern bestimmt ist, aufweisen.
  • Der Schwammteil, der dazu bestimmt ist, Flüssigkeiten zu absorbieren, ist entweder ein Synthetikschwamm oder ein Pflanzenschwamm.
  • Der Pflanzen-(oder Zellulose)schwamm wird durch Regeneration von Cellulosefasern ausgeführt. Nun sind diese Cellulosefasern absorbierend und hydrophil. Diese Cellulosefasern wirken daher an einer besseren Absorption der Flüssigkeit durch den Schwammteil mit. Die Trocknungskapazität dieser Art von Schwamm ist ebenfalls sehr gut. Jedoch ist die Produktion dieser Art von Schwamm relativ teuer.
  • Ferner weist der Pflanzenschwamm eine gewisse Schwäche hinsichtlich seiner Verschleißfestigkeit auf. Die Herstellungswelse dieser Art von Schwamm hat nämlich die Tendenz, die Cellulosefasern, aus denen er besteht, anzugreifen. Daher wird er durch Naturfasern verstärkt. Es ist trotz alledem schwierig, eine Anordnung und eine homogene Ausrichtung der Fasern in der gesamten Masse des Pflanzenschwamms zu gewährleisten. Lokal sind Bereiche anzutreffen, in denen die Fasern nicht zufällig, sondern im Wesentlichen in einer bevorzugten Richtung ausgerichtet sind. Folglich können Zugfestigkeitstests eines Pflanzenschwamms sehr variable Ergebnisse aufweisen, je nachdem, ob der Zug in diese bevorzugte Richtung oder in eine andere Richtung erfolgt. So weisen Pflanzenschwämme typischerweise eine durchschnittliche Bruchfestigkeit in der Größenordnung von 150 kPa auf, wenn aber Tests in Richtungen mit geringerer Festigkeit, insbesondere senkrecht zur bevorzugten Ausrichtungsrichtung der Naturfasern, durchgeführt werden, sind Werte von weniger als 100 kPa anzutreffen.
  • Ferner ist der Pflanzenschwamm kaum zugelastisch und ist daher hinsichtlich der Reißfestigkeit anfällig.
  • Der herkömmliche Synthetikschwamm (oder -schaum), vor allem ein Polyurethanschaum mit einer Dichte im Bereich zwischen 20 und 30 kg/m3, weist im Allgemeinen ein mittelmäßiges Trocknungsvermögen auf. Es gibt jedoch hydrophile Synthetikschäume, das heißt, solche, die derart mit einem kapillaren Flüssigkeitsabsorptionsvermögen ausgestattet sind, dass, wenn der Schaum in Kontakt mit einer Flüssigkeit ist, diese spontan in den Schaum eindringt.
  • Dieses kapillare Absorptionsvermögen kann mittels eines Schaums mit hoher Dichte, typischerweise in der Größenordnung von 80 kg/m3, erhalten werden. Da jedoch die Kosten für die Herstellung eines Synthetikschaums im Wesentlichen proportional zu dessen Dichte sind, ist diese Lösung teuer.
  • Gemäß einer anderen Lösung wird ein hydrophiler Schaum durch eine spezielle Formulierung und ein spezielles chemisches Verfahren produziert.
  • Synthetikschwämme sind nämlich Polyurethanschäume, die durch die chemische Kombination von Reagenzien erhalten werden, darunter hauptsächlich ein Isocyanat und ein Polyol. Der chemische Aufbau der Polyurethanschäume wird im Wesentlichen durch das verwendete Polyol definiert. Daher basieren die herkömmlichen, hydrophoben, Polyurethanschäume häufig auf hydrophoben Polyolen, wie zum Beispiel den auf Propylen basierenden Polyolen. Werden dagegen hydrophile Polyole, wie zum Beispiel Polyethylenglycol, verwendet, kann ein hydrophiles Polyurethan erhalten werden. Die Trocknungsleistungen der hydrophilen Synthetikschäume mit geringer Dichte (20 bis 30 kg/m3) bleiben jedoch deutlich unter den Trocknungsleistungen des Pflanzenschwamms.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schwamm bereitzustellen, der die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • Vor allem zielt die Erfindung darauf ab, einen verschleißfesten Schwamm bereitzustellen, der eine große Flüssigkeitsabsorptionskapazität und gute Trocknungsleistungen und bevorzugt ein gutes Scheuervermögen, das heißt, ein gutes Kratzvermögen, aufweist.
  • Zu diesem Zweck schlägt die vorliegende Erfindung einen Schwamm vor, der mindestens eine Pflanzenschwammschicht umfasst, die an einer hydrophilen Synthetikschaumschicht befestigt ist.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Erfindung eine oder mehrere der folgenden Merkmale:
    • – Eine abrasive Oberfläche bedeckt mindestens teilweise eine Seite der Synthetikschaumschicht;
    • – die abrasive Oberfläche wird mittels eines Vliesstoffs ausgeführt, der mit wärmehärtbarem Harz imprägniert ist und bevorzugt abrasive Füllstoffe enthält;
    • – die Dicke der Pflanzenschwammschicht liegt im Bereich zwischen 5 und 20 mm;
    • – die Synthetikschaumschicht weist eine kapillare Absorptionsrate von mindestens 0,10 g/cm2, bevorzugt mindestens 0,50 g/cm2 auf;
    • – die Dicke der hydrophilen Synthetikschwammschicht liegt im Bereich zwischen 5 und 40 mm;
    • – die hydrophile Synthetikschaumschicht umfasst geschlossene Poren, bevorzugt mit einer Ausdehnung von weniger als 0,7 mm;
    • – die hydrophile Synthetikschaumschicht umfasst offene Poren, bevorzugt mit einer Ausdehnung von mehr als 1 mm;
    • – die hydrophile Synthetikschaumschicht weist eine Dichte größer oder gleich 25 kg/m3 auf;
    • – die hydrophile Synthetikschaumschicht weist eine Zugfestigkeit größer oder gleich 120 kPa auf;
    • – die hydrophile Synthetikschaumschicht weist eine Elastizität größer oder gleich 200% auf;
    • – die Pflanzenschwammschicht und die hydrophile Synthetikschaumschicht werden mittels eines Klebstoffs mit einer Viskosität von mehr als 10.000 mPa bei 25°C aneinander befestigt, wobei der Klebstoff auf höchstens 200 g/m2, bevorzugt höchstens 150 g/m2 aufgebracht wird;
    • – die hydrophile Synthetikschaumschicht umfasst mindestens eine Vertiefung, die geeignet ist, das Ergreifen des Schwamms zu erleichtern.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung eine Gesamtheit aus mindestens zwei Schwämmen, wie oben in allen ihren Kombinationen beschrieben, die miteinander durch mindestens einen Befestigungspunkt verbunden sind, der manuell zerrissen werden kann.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Schwamms, wie oben in allen seinen Kombinationen beschrieben, wobei:
    • i) mindestens eine Pflanzenschwammschicht und mindestens eine hydrophile Synthetikschaumschicht ausgeführt werden;
    • ii) die Pflanzenschwammschicht und die hydrophile Synthetikschaumschicht zusammengeklebt werden, um eine Platte oder eine kombinierte Rolle aus der Pflanzenschwammschicht und der Synthetikschaumschicht zu bilden;
    • iii) Vorschnitte in der Platte ausgeführt werden, wobei die Vorschnitte Spalten und mindestens einen Befestigungspunkt zwischen den verschiedenen vorgeschnittenen Schwämmen bilden.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Verfahren gemäß der Erfindung eine oder mehrere der folgenden Merkmale:
    • – Schritt i) umfasst die Bildung einer Schicht aus abrasivem Material, wobei die Schicht aus abrasivem Material in Schritt ii) auf eine Seite der Synthetikschaumschicht geklebt wird;
    • – das Verfahren umfasst ferner einen Schritt zur Bildung, insbesondere durch Schleifen, mindestens einer Vertiefung, die dazu bestimmt ist, das Ergreifen des Schwamms zu erleichtern;
    • – das Verfahren umfasst ferner einen Schritt iv), nach Schritt iii), zur Trennung der vorgeschnittenen Schwämme.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Lektüre der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung hervor, die als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren gegeben wird.
  • 1 stellt schematisch ein Beispiel eines Schwamms dar.
  • 2 stellt einen Querschnitt des Schwamms aus 1 dar.
  • 3 stellt einen Block aus drei Schwämmen gemäß 1 dar.
  • Schwamm 10, wie in 1 und 2 dargestellt, umfasst drei übereinander liegende Schichten 12, 14, 16, die paarweise mittels der Klebstoffschichten 18, 20 aneinandergeklebt sind. Dieser Schwamm 10 weist zum Beispiel eine Dicke im Bereich zwischen 20 und 50 mm, eine Länge im Bereich zwischen 9 und 15 mm und eine Breite im Bereich zwischen 5 und 10 mm auf. Der Schwamm 10 weist hier eine im Wesentlichen parallelflache Form auf. Es können jedoch andere Formen in Erwägung gezogen werden. Insbesondere kann der Schwamm 10 eine oder zwei Seiten aufweisen, die Wellen bilden, um ein besseres Ergreifen des Schwamms durch den Benutzer zu ermöglichen. Andere nicht geradlinige, originellere und für den Verbraucher visuell attraktivere Formen können ebenfalls in Erwägung gezogen werden. Auf jeden Fall werden diese Formen auf bekannte Weise ausgeführt, indem eine oder mehrere der Schichten 12, 14, 16, die den Schwamm 10 bilden, entsprechend ausgebohrt oder ausgeschnitten werden.
  • Die erste Schicht 12 ist eine Pflanzen- oder Celluloseschwammschicht. Diese Art von Schwamm weist bessere Absorptions- und Trocknungseigenschaften auf.
  • Diese Pflanzenschwammschicht 12 weist bevorzugt eine Dicke im Bereich zwischen 5 und 15 mm, bevorzugt gleich 8 mm auf. Die Pflanzenschwammschicht muss nämlich ausreichend groß sein, um das Trocknen und Absorbieren von Flüssigkeiten zu ermöglichen. Die Dicke dieser Pflanzenschwammschicht 12 muss jedoch begrenzt sein, um einen vorzeitigen Verschleiß dieser Pflanzenschwammschicht 12 zu verhindern. Die Pflanzenschwammschicht kann eine Dichte im Bereich zwischen 20 und 40 kg/m3, bevorzugt im Wesentlichen gleich 30 kg/m3, aufweisen.
  • Die zweite Schicht 14 ist eine hydrophile Synthetikschwamm-(oder Synthetikschaum)schicht, insbesondere eine hydrophile Polyurethanschaumschicht.
  • Hydrophile synthetische Polyuretanschäume und Verfahren zum Erhalt solcher Schäume sind dem Fachmann bekannt und sind insbesondere in den Patentschriften US-B-4,051,081 , US-B-3,873,476 , GB-A-1 429 711 und US-B-6,271,277 beschrieben.
  • Unter „hydrophilem” Schwamm oder Schaum ist im vorliegenden Text und in den Ansprüchen ein Schwamm oder ein Schaum zu verstehen, bei dem eine Schicht mit einer Dicke gleich 20 mm eine kapillare Absorptionsrate von mehr als 0,10 g/cm2, bevorzugt mehr als 0,50 g/cm2 aufweist. Anders ausgedrückt ist ein hydrophiler Schwamm oder Schaum ein Schaum oder Schwamm, bei dem eine Schicht mit einer Dicke gleich 20 mm eine kapillare Absorptionsrate:
    • – größer oder gleich 0,10 g/cm2 und exakt kleiner als 0,50 g/cm2, oder
    • – größer oder gleich 0,50 g/cm2 aufweist.
  • Diese Messung der kapillaren Absorptionsrate wird gemäß der folgenden Prozedur ausgeführt:
    • • eine Materialprobe mit gegebener Dicke e wird 3 Min. lang in Leitungswasser getaucht;
    • • dann wird er ausgespült und drei Mal manuell außerhalb des Wasser ausgedrückt;
    • • dann wird die Probe 3 Min. lang trockengeschleudert;
    • • dann wird das Gewicht P1 der Probe gewogen;
    • • die ausgelegte Oberfläche S der Probe wird gemessen;
    • • in einer Wanne mit 6 mm Höhe, in die ein dünner Wasserstrahl läuft, wird die Probe 15 Sek. lang flach ausgelegt;
    • • die Probe wird aus der Wanne genommen und dann wird ihr Gewicht P2 gewogen;
    • • die kapillare Absorptionsrate τabs, definiert für die Dicke e der Probe, wird gemessen als:
      Figure 00050001
  • Die hydrophile Synthetikschaumschicht kann eine Bruchfestigkeit, gemessen gemäß der Norm ISO 1798, vierte Auflage (das heißt, der Norm ISO 1798:2008), von im Wesentlichen gleich 150 kPa oder sogar mehr aufweisen. Dies ermöglicht es, die Pflanzenschwammschicht zu verstärken, um deren Verschleiß zu beschränken.
  • Die hydrophile Synthetikschaumschicht kann eine hohe Dichte, bevorzugt größer als 25 kg/m3, aufweisen. Ein Schaum mit geringerer Dichte erscheint nämlich verglichen mit der Pflanzenschwammschicht, mit der er assoziiert ist, leicht. Die Dichte wird gemäß der Norm ISO 845, dritte Auflage (das heißt die Norm ISO 845:2006), gemessen.
  • Schließlich weist die hydrophile Synthetikschaumschicht einen Elastizitätswert, das heißt eine Reißdehnung gleich 200% oder mehr, auf. Die Reißdehnung wird ebenfalls gemäß der Norm ISO 1798, vierte Auflage (das heißt die Norm ISO 1798:2008), gemessen.
  • Für eine bessere Handhabung kann die hydrophile Synthetikschaumschicht eine oder mehrere seitliche Vertiefungen oder seitliche Hohlräume 22a, 22b aufweisen, die geeignet sind, das Ergreifen des Schwamms durch den Benutzer zu erleichtern. Um dies zu erreichen, weisen diese Vertiefungen oder Hohlräume, die in die hydrophile Synthetikschaumschicht gebohrt wurden, eine Länge von mindestens 2 cm, eine Höhe von mindestens 5 mm und eine Tiefe von mindestens 5 mm auf. Diese Hohlräume können zum Beispiel durch Schleifen ausgeführt werden.
  • Die dritte Schicht 16 bildet eine abrasive Oberfläche. Im vorliegenden Fall wird diese dritte Schicht 16 mittels eines Vliesstoffs ausgeführt, der mit wännehärtbarem Harz imprägniert ist und bevorzugt abrasive Füllstoffe enthält. Diese abrasiven Füllstoffe können zum Beispiel Eisenfeilspäne, Quarz, Korund, Altglas, Talkpartikel oder feinkörniges Kunststoffmaterial sein.
  • Im vorliegenden Fall ist der Klebstoff, der in den Klebstoffschichten 18 und 20 zwischen der hydrophilen Synthetikschaumschicht 14 und der Naturschwammschicht 12 bzw. der Schicht, die die abrasive Oberfläche 16 bildet, verwendet wird, ein viskoser Polyurethanklebstoff mit einer Viskosität von mehr als 10.000 mPa·S bei 25°C. Diese Viskosität wird gemäß der Norm ASTM D 4889 von 2004 (das heißt, der Norm ASTM D 4889-04, veröffentlicht im April 2004) gemessen. Ein solcher Klebstoff verbindet die verschiedenen Schichten nach der Polymerisation.
  • Es ist festzustellen, dass diese Art von Klebstoff wasserundurchlässig ist. Folglich empfehlt es sich, zu gewährleisten, dass sie die beiden Oberflächen der zu klebenden Pflanzenschwammschicht und der hydrophilen Synthetikschaumschicht nur teilweise bedeckt, und zwar, um den Wasserdurchtritt zwischen diesen beiden Schichten zu ermöglichen. Da die Pflanzenschwammschicht und die hydrophile Synthetikschwammschicht eine alveolare Struktur haben, kann das gesuchte Ergebnis erreicht werden, indem:
    • – der Klebstoff mit Hilfe einer Rolle anstelle von Sprühen aufgebracht wird; und/oder indem
    • – ein ausreichend viskoser Klebstoff, insbesondere mit einer Viskosität von mehr als 10.000 mPa·s bei 25°C, wie oben erwähnt, verwendet wird, und indem die aufgebrachte Menge zum Beispiel auf 150 g/m2 begrenzt wird.
  • So wird der Klebstoff im Wesentlichen auf die vorspringenden Teile der Oberfläche aufgebracht, ohne dabei tief einzudringen noch die Alveolen vollständig zu bedecken. Die Gegenwart großer Alveolen, insbesondere größer als 1 mm, in der hydrophilen Synthetikschaumschicht, ermöglicht es, diese Wirkung zu erhalten.
  • Als Variante werden die Schichten gemeinsam durch thermisches Schmelzen an der Oberfläche einer der geklebten Schichten befestigt.
  • Beispielsweise wurde die kapillare Absorptionsrate der verschiedenen Schwammtypen mit einer Gesamtdicke gleich 38 mm und mit einer ausgelegten Oberfläche von 71 cm2 verglichen. Die getesteten Schwämme umfassen keine abrasive Schicht, welche kein Absorptionsvermögen hat.
    • • Der Schwamm 1 umfasst eine einzige Pflanzenschwammschicht mit 38 mm Dicke.
    • • Der Schwamm 2 umfasst eine Pflanzenschwammschicht mit 8 mm Dicke, die an eine hydrophile Synthetikschwammschicht mit 30 mm Dicke und einer Dichte von 28 kg/m3 geklebt ist.
    • • Der Schwamm 3 umfasst eine Pflanzenschwammschicht mit 8 mm Dicke, die an eine nicht hydrophile Synthetikschwammschicht mit 30 mm Dicke und einer Dichte von 28 kg/m3 geklebt ist.
    • • Der Schwamm 4 umfasst eine einzige hydrophile Synthetikschwammschicht mit 38 mm Dicke und einer Dichte gleich 28 kg/m3.
    • • Der Schwamm 5 umfasst eine einzige nicht hydrophile Synthetikschwammschicht mit 38 mm Dicke und einer Dichte gleich 28 kg/m3.
  • Die verschiedenen Schwämme wurden fünfzehn Sekunden lang mit einer Wasserfläche, gegebenenfalls durch ihre Pflanzenschwammschicht, in Kontakt gebracht. Die nachfolgende Tabelle gibt die Wassermasse an, die durch jeden dieser Schwämme absorbiert wurde.
    Schwamm 1 2 3 4 5
    absorbierte Wassermasse [g] 121 98 46 64 3
    Tabelle I: Kapillare Absorptionsrate, gemessen für verschiedene Schwämme
  • Diese Ergebnisse illustrieren, dass es die Anwendung eines hydrophilen Synthetikschaums in Kombination mit der Pflanzenschwammschicht ermöglicht, mit den Anteilen der verschiedenen Schichten, die kapillare Absorptionskapazität von Schwamm 2 verglichen mit einem Schwamm 3, der eine Pflanzenschwammschicht und eine nicht hydrophile Synthetikschwammschicht kombiniert, zu verdoppeln.
  • So ist die kapillare Absorptionsrate von Schwamm 2 nahe derjenigen von Schwamm 1, der ausschließlich aus einem Pflanzenschwamm gebildet ist.
  • Der Schwamm 4, der aus einer einzigen Synthetikschaumschicht aus hydrophilem Polyurethan gebildet ist, weist eine relativ gute kapillare Absorptionsrate auf. Jedoch ist das Trocknungsvermögen dieses Schwamms deutlich schlechter als das einer Pflanzenschwammschicht. Vor allem hinterlässt dieser Schwamm 4 viele Wasserspuren auf der trockengewischten Oberfläche.
  • Bei Schwamm 10, wie oben beschrieben, ermöglicht es die untere Schicht aus Pflanzenschwamm, die feuchten Oberflächen, mit denen sie in Kontakt ist, wirksam trockenzuwischen. Wird ferner ein hydrophiles Synthetikmaterial in Kontakt mit der Pflanzenschwammschicht angewendet, wird das kapillare Absorptionsvermögen der Pflanzenschwammschicht durch die Zwischenschicht übertragen, die zudem die Rolle eines Speichers spielt. Anders ausgedrückt wird die zunächst durch die Pflanzenschwammschicht absorbierte Flüssigkeit in die Zwischenschicht aus Synthetikschwamm übertragen, die diese Flüssigkeit speichert. Die Pflanzenschwammschicht wird weniger schnell gesättigt und daher ist es möglich, mit dem Schwamm ohne Auswinden länger trockenzuwischen.
  • Um die „Speicherwirkung” des hydrophilen Synthetikschaums zu vergrößern, kann diese eine Struktur mit geschlossenen Poren (oder Alveolen) aufweisen. Vor allem ermöglicht es ein solcher hydrophiler Synthetikschaum mit einer Struktur aus geschlossenen Poren, den Spülmittelschaum besser und länger zu halten, verglichen mit einem Pflanzenschwamm, dessen Faserstruktur es nicht ermöglicht, das Spülmittel lange zu halten. So wird die Abwaschkapazität des Schwamms und der Spülmittelverbrauch optimiert.
  • Im vorliegenden Fall weist Schwamm 2 jedoch eine hydrophile Synthetikschaumschicht mit unregelmäßiger Porosität auf. Anders ausgedrückt weist der Synthetikschaum Folgendes auf:
    • i) Im Allgemeinen geschlossene, kleinere Poren oder Alveolen, das heißt in der Größenordnung einiger Zehntel Millimeter, und bevorzugt kleiner als 0,7 mm. Diese kleinen Alveolen begünstigen die kapillare Absorption.
    • ii) Im Allgemeinen offene, größere Poren oder Alveolen, das heißt in der Größenordnung einiger Millimeter, und bevorzugt zwischen einem und fünf Millimetern. Diese größeren Alveolen ermöglichen es, den Flüssigkeitsaustausch zwischen der Pflanzenschwammschicht und der Synthetikschaumschicht durch die Klebstoffschicht, die sie nicht vollständig bedeckt, zu erleichtern.
  • Ferner ist die Pflanzenschwammschicht weich, wenn sie feucht ist. Trocken zieht sie sich zusammen und wird hart. Die Schicht, die die abrasive Oberfläche bildet, die auf die Synthetikschwammschicht geklebt wird, ist ihrerseits wenig dehnbar. Der synthetische Schaum ist ein sehr elastisches Material. Dieser Schaum übernimmt die Rolle des mechanischen Puffers zwischen der Pflanzenschwammschicht und der Schicht, die die abrasive Oberfläche bildet, die ihrerseits wenig elastisch sind. So wird eine Abfolge von Spannungen und Entspannungen an der Klebeoberfläche der Pflanzenschwammschicht und der Schicht, die die abrasive Oberfläche bildet, verhindert, wobei diese Abfolge von Spannungen und Entspannungen in den Schwammen des Stands der Technik zum Ablösen der verschiedenen Schichten führt.
  • Ein Schwamm 10, wie oben beschrieben, kann hergestellt werden, indem das nachfolgend beschriebene Verfahren durchgeführt wird.
  • Zunächst werden die drei Schichten 12, 14, 16 durch Kleben und/oder thermisches Schmelzen an der Oberfläche einer der Schichten befestigt. So wird zum Beispiel eine Rolle mit 1 bis 2 m Breite, oder Platten 100, zum Beispiel mit einer Oberfläche von 1 bis 2 m2 mit kombinierter Dreifachschicht mit einer gegebenen Dicke, zum Beispiel im Bereich zwischen 20 und 50 mm erhalten.
  • Danach werden diese Platten oder Rollen geschnitten, um Schwämme in gewünschter Form zu erhalten. Die Schnitttechniken beinhalten das Einschneiden mit gerader Säge oder Kontursäge, mit einer Stanze, einem Locheisen, einem Wasserstrahlschneider und jeder anderen Technik, die dem Fachmann bekannt ist.
  • Der Fachmann sucht bevorzugt Formen, die beim Schneiden den geringsten Verlust erzeugen, das heißt, derart dass sie beim Schneiden Teil einer Gesamtkonfiguration sind, in der ein Schwamm ohne Leerraum in die benachbarten Schwämme übergeht. Vor allem kann jeder Schwamm eine Seite mit konvexer Form und eine Seite mit ergänzender konkaver Form aufweisen, damit zwei benachbarte Schwämme ineinander übergehen.
  • Die Schwämme mit Profil, das heißt, die einen oder mehrere Hohlräume auf einer oder mehreren seitliche Oberflächen aufweisen, insbesondere um das Ergreifen des Schwamms durch einen Benutzer zu verbessern, erfordern einen speziellen Arbeitsvorgang, der darin besteht, zum Beispiel durch Schleifen, ein Profit in die entsprechende(n) seitlichen Oberfläche(n) und auf die beiden Seitenflächen des Synthetikschaums zu bohren.
  • Bei einer speziellen Vorgehensweise sind beim Schneiden der Schwämme Vorschnittsegmente vorgesehen, das heißt, dass die Schwämme ausgeschnitten werden, um zwischen sich Spalten 24 zu bilden, die Befestigungspunkte 261, 262, 263, 264 aussparen, die die benachbarten Schwämme 10 miteinander verbinden. Diese Befestigungspunkte müssen ausreichend schmal sein, damit sie anschließend zerrissen werden können, ohne allzu auffällige Mängelstellen hervorzurufen, und sie müssen auch ausreichend breit sein, damit es möglich ist, eine Gruppe aus Schwämmen 100 zu handhaben, ohne die Befestigungspunkte, die sie verbinden, ungewollt zu zerreißen. Eine Breite von im Wesentlichen 1 mm ist daher bevorzugt. Es können ein oder zwei Befestigungspunkte pro Seite angebracht werden. Diese Befestigungspunkte können zum Beispiel nützlich sein, um eine kontinuierliche Reihe von Schwämmen für den Profilgebungsvorgang zusammenzustellen. Es können auch Schwämme vertrieben werden, die in mehreren Einheiten zusammengestellt sind und von Endnutzer manuell getrennt werden können.
  • Natürlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele und die Ausführungsform beschränkt, sondern kann zahlreiche, dem Fachmann verständliche Varianten aufweisen.
  • Insbesondere kann die dritte Schicht als Variante durch eine zweite Pflanzen- oder Celluloseschwammschicht ersetzt werden. Der so gebildete Schwamm weist aufgrund der Gegenwart einer hydrophilen Synthetikschaumzwischenschicht zwischen den beiden Pflanzenschwammschichten ein großes Absorptionsvermögen auf zwei gegenüberliegenden Seiten und eine bessere Verschleißfestigkeit als ein herkömmlicher Celluloseschwamm auf.
  • Als Variante kann der Schwamm keine dritte Schicht umfassen. In diesem Fall ist es möglich, die abrasive Oberfläche durch Direktdruck auf die zweite Schwammschicht mittels einer Druckfarbe zu bilden, die ein Bindemittel auf der Basis einer wärmehärtbaren Verbindung und bevorzugt abrasive Füllstoffe, wie oben beschrieben, umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4051081 B [0026]
    • - US 3873476 B [0026]
    • - GB 1429711 A [0026]
    • - US 6271277 B [0026]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Norm ISO 1798 [0029]
    • - Norm ISO 1798:2008 [0029]
    • - Norm ISO 845 [0030]
    • - Norm ISO 845:2006 [0030]
    • - Norm ISO 1798 [0031]
    • - Norm ISO 1798:2008 [0031]
    • - Norm ASTM D 4889 [0034]
    • - Norm ASTM D 4889-04 [0034]

Claims (15)

  1. Schwamm (10), der mindestens eine Pflanzenschwammschicht (12) umfasst, die an einer hydrophilen Synthetikschaumschicht (14) befestigt ist.
  2. Schwamm nach Anspruch 1, wobei eine abrasive Oberfläche (16) mindestens teilweise eine Seite der Synthetikschaumschicht (14) bedeckt.
  3. Schwamm nach Anspruch 2, wobei die abrasive Oberfläche (16) mittels eines Vliesstoffs ausgeführt ist, der mit wärmehärtbarem Harz imprägniert ist und bevorzugt abrasive Füllstoffe enthält.
  4. Schwamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Pflanzenschwammschicht (12) im Bereich zwischen 5 und 20 mm liegt.
  5. Schwamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Synthetikschaumschicht (14) eine kapillare Absorptionsrate von mindestens 0,10 g/cm2 aufweist.
  6. Schwamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Synthetikschaumschicht (14) eine kapillare Absorptionsrate von mindestens 0,50 g/cm2 aufweist.
  7. Schwamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der hydrophilen Synthetikschaumschicht (14) im Bereich zwischen 5 und 40 mm liegt.
  8. Schwamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke der hydrophilen Synthetikschaumschicht (14) geschlossene Poren, bevorzugt mit einer Ausdehnung von weniger als 0,7 mm, umfasst.
  9. Schwamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydrophile Synthetikschaumschicht (14) offene Poren, bevorzugt mit einer Ausdehnung von mehr als 1 mm, umfasst.
  10. Schwamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydrophile Synthetikschaumschicht (14) eine Dichte größer oder gleich 25 kg/m3 aufweist.
  11. Schwamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydrophile Synthetikschaumschicht (14) eine Zugfestigkeit größer oder gleich 120 kPa aufweist.
  12. Schwamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydrophile Synthetikschaumschicht (14) eine Elastizität größer oder gleich 200% aufweist.
  13. Schwamm nach einem der Ansprüche, wobei die Pflanzenschwammschicht (12) und die hydrophile Synthetikschaumschicht (14) mittels eines Klebstoffs (18) mit einer Viskosität von mehr als 10.000 mPa bei 25°C aneinander befestigt sind, wobei der Klebstoff auf höchsten 200 g/m2, bevorzugt höchstens 150 g/m2 aufgebracht wird.
  14. Schwamm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hydrophile Synthetikschaumschicht (14) mindestens eine Vertiefung (22a, 22b) umfasst, die geeignet ist, das Ergreifen des Schwamms zu erleichtern.
  15. Gesamtheit (100) aus mindestens zwei Schwämmen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die miteinander durch mindestens einen Befestigungspunkt (261, 262, 263, 264) verbunden sind, der manuell zerrissen werden kann.
DE202010013876U 2010-04-09 2010-10-05 Schwamm Expired - Lifetime DE202010013876U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1052700 2010-04-09
FR1052700A FR2958524A1 (fr) 2010-04-09 2010-04-09 Eponge
FR1057728A FR2958525B1 (fr) 2010-04-09 2010-09-24 Eponge
FR1057728 2010-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013876U1 true DE202010013876U1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43383191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013876U Expired - Lifetime DE202010013876U1 (de) 2010-04-09 2010-10-05 Schwamm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010013876U1 (de)
FR (1) FR2958525B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2712533A2 (de) * 2011-03-08 2014-04-02 Dae Hwan Cho Mehrzweck-reinigungstuch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3014305B1 (fr) * 2013-12-06 2016-07-29 Eurvest Eponge de nettoyage a base de microfibres
US10052005B2 (en) * 2015-04-10 2018-08-21 American Invented Products, Inc. Scrubbing device with a protective handle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873476A (en) 1972-11-03 1975-03-25 Bayer Ag Hydrophilic polyurethane foam
GB1429711A (en) 1972-05-03 1976-03-24 Grace W R & Co Hydrophilic foams
US4051081A (en) 1973-03-14 1977-09-27 Bayer Aktiengesellschaft Process for making hydrophilic polyurethane foams
US6271277B1 (en) 1994-11-22 2001-08-07 Imperial Chemical Industries Plc Process for making flexible foams

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3508953A (en) * 1967-12-22 1970-04-28 Minnesota Mining & Mfg Hydrophilic polyurethane sponge
BE892623A (fr) * 1982-03-24 1982-07-16 N M Klimis Et Cie N M Klimis E Eponge a recurer
US6608118B2 (en) * 2001-02-28 2003-08-19 Inoac Corporation Melamine molded foam, process for producing the same, and wiper
JP2003116762A (ja) * 2001-10-19 2003-04-22 Sanwa Fukuoka:Kk スポンジたわし及びその製造方法
GB0723611D0 (en) * 2007-12-03 2008-01-09 Dunlop Louisa J Abrading material
US20090235480A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-24 Armaly Jr John W Sponge product for wallpapering

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1429711A (en) 1972-05-03 1976-03-24 Grace W R & Co Hydrophilic foams
US3873476A (en) 1972-11-03 1975-03-25 Bayer Ag Hydrophilic polyurethane foam
US4051081A (en) 1973-03-14 1977-09-27 Bayer Aktiengesellschaft Process for making hydrophilic polyurethane foams
US6271277B1 (en) 1994-11-22 2001-08-07 Imperial Chemical Industries Plc Process for making flexible foams

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ASTM D 4889
Norm ASTM D 4889-04
Norm ISO 1798
Norm ISO 1798:2008
Norm ISO 845
Norm ISO 845:2006

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2712533A2 (de) * 2011-03-08 2014-04-02 Dae Hwan Cho Mehrzweck-reinigungstuch
EP2712533A4 (de) * 2011-03-08 2014-09-03 Dae Hwan Cho Mehrzweck-reinigungstuch

Also Published As

Publication number Publication date
FR2958525A1 (fr) 2011-10-14
FR2958525B1 (fr) 2012-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047797B1 (de) Reinigungstuch
DE3331226C2 (de) Ungewebtes Wischtuch-Laminat
DE3100115A1 (de) Verbesserter nicht-gewebter einweg-wischer
DE4409000A1 (de) Schützer
EP1310226B1 (de) Kosmetisches Wattepad
DE2736820A1 (de) Windel
DE2627450C3 (de) Flächiges Hohlprofil zur Verwendung als Schaftbalken oder Schaftantriebshebel einer Webmaschine
DE202004013199U1 (de) Reinigungsvorrichtung
AT400679B (de) Schi
DE3217837A1 (de) Wasserabsorbierender gegenstand
WO2007090570A1 (de) Reinigungstuch mit aufgedruckter abrasiver oberflächenbeschichtung
DE202010013876U1 (de) Schwamm
DE1814663A1 (de) Hydrophiler Polyurethanschwamm
DE102010034193A1 (de) Reinigungsschwamm aus Viskose
DE3145547A1 (de) Matte zur aufnahme von organischen fluessigkeiten, vorzugsweise oel, sowie verfahren zu deren herstellung
DE10361339B4 (de) Kosmetisches Wattepad und Verfahren zum Herstellen eines kosmetischen Wattepads
DE202011005643U1 (de) Waschelement für Fahrzeugwaschanlage
DE202012001535U1 (de) Schwamm umfassend eine Schicht aus pflanzlichem Schwammgewebe
DE202005001393U1 (de) Mehrlagig aufgebaute Fußmatte
DE577656C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser, faseriger Flaechengebilde aus Cellulose
DE3035038A1 (de) Reinigungstuch
DE10131878A1 (de) Feuchtwischtuch, Schwamm oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1595647B1 (de) Schleifkörper
CH693947A5 (de) Feuerhemmende Sandwichplatte.
DE102008047717B4 (de) Sporthandschuh, insbesondere Torwarthandschuh, sowie mehrlagiges Material für derartige Handschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131015

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right