DE3217837A1 - Wasserabsorbierender gegenstand - Google Patents

Wasserabsorbierender gegenstand

Info

Publication number
DE3217837A1
DE3217837A1 DE19823217837 DE3217837A DE3217837A1 DE 3217837 A1 DE3217837 A1 DE 3217837A1 DE 19823217837 DE19823217837 DE 19823217837 DE 3217837 A DE3217837 A DE 3217837A DE 3217837 A1 DE3217837 A1 DE 3217837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fiber fleece
fiber
munich
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217837
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217837C2 (de
Inventor
Osamu Ito
Iwao Utsunomiya Tochigi Miyashita
Kazunori Funabashi Chiba Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Kao Soap Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp, Kao Soap Co Ltd filed Critical Kao Corp
Publication of DE3217837A1 publication Critical patent/DE3217837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217837C2 publication Critical patent/DE3217837C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen wasserabsorbierenden Gegenstand, Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf einen wasserabsorbierenden Gegenstand mit verbessertem Oberflächenmaterial.
5
Wasserabsorbierende Gegenstände, wie etwa Wegwerfwindeln, werden gegenwärtig in großem Rahmen eingesetzt. Wie in Pig. 1 der beigefügten Zeichnungen dargestellt ist,- umfaßt ein solcher wasserabsorbierender Gegenstand eine Ober-
flächenschicht 1, eine absorbierende Schicht 2 sowie eine Schicht zur Verhinderung des Durchsickerns 3, die in dieser Reihenfolge, ausgehend von dem Hautkontakt während des Tragens, angeordnet sind und miteinander in Verbindung ^ stenen. Außerdem ist ein Band, ein Gummizug oder ähnliches an der beschriebenen Anordnung angebracht, um das Tragen zu erleichtern.
Die Rollen, die die einzelnen Schichten spielen, können
cw nicht streng unabhängig voneinander diskutiert werden.
Normalerweise ist es Jedoch Aufgabe der Oberflächenschicht 1, zu verhindern, daß die absorbierende Schicht 2, die sich unterhalb der Oberflächenschicht 1 befindet, während des Tragens an der Haut des Benutzers klebt, wobei sie zer- ^ stört wird, oder zu verhindern, daß sich der Gegenstand in die einzelnen Schichten auftrennt. Darüber hinaus besitzt die Oberflächenschicht 1 die Funktion zu verhindern, daß die in der absorbierenden Schicht aufgenommene Körperflüssigkeit zur Haut zurückkehrt (das sog. Rücknässungsphänomen),
* während außerdem das Gefühl beim Tragen auf der Haut verbessert werden soll. Als Oberflächenschicht 1 wird normalerweise ein Faservlies eingesetzt. Für die absorbierende Schicht 2 wird üblicherweise eine Schicht verwendet, die gebildet wird aus einem zusammengepreßten Flockenzellstoff,
bestellend aus Nadelholzzellstoffasern mit einer Dichte von 0,06 bis 0,1 g/cm . Superabsorbierende Polymere sind in Jüngster Zeit im Bereich der Polymerchemie entwickelt worden, wodurch ein bedeutender Fortschritt erzielt wurde. Manche dieser Polymere werden als Material für die absorbierende Schicht eingesetzt. Ein Polyäthylenfilm niedriger Dichte wird normalerweise als Schicht zur Verhinderung des Durchsickerns 3 verwendet.
Bei einem wasserabsorbierenden Gegenstand, der gebildet wird durch das Aufflocken und die Verbindung dieser Schichten, ist das Material, das die Oberflächenschicht bildet, sehr wichtig, wobei vor allem dieses Oberflächenmaterial sich weich anfühlen muß. Bei bekannten Paservliesen verwendet man, um weiche Anfühlungseigenschaften zu erzielen, ein Verfahren, bei welchem die Feinheit der Fasern auf ein Niveau so niedrig wie möglich vermindert wird, um hierauf die weichen Anfühlungseigenschaften zu übertragen. Nach diesem Verfahren werden synthetische Fasern eingesetzt, die eine Feinheit von beispielsweise 0,5 Denier besitzen. Es ist jedoch schwierig, ein Faservlies aus solchen feinen Fasern in einer stabilen Weise herzustellen, mittels bekannter Faservliesmaschinen, wobei sich ein zufriedenstellendes Faservlies nach diesem Verfahren nicht herstellen läßt, während außerdem das Verfahren auch nachteilig ist, von dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit aue. Als weiteres Verfahren ist ein solches zu erwähnen, bei welchem das Flächengewicht des Faservlieses so weit vermindert wird, daß sich weiche Anfühlungseigenschaften ergeben. Das Flächengewicht ist jedoch aus einem wirtschaftlichen Gesichtspunkt bei der Herstellung begrenzt
auf 15 g/m . Wenn das Flächengewicht diesen, kritischen Wert unterschreitet, wird das Vlies uneben, und die Festigkeit wird drastisch vermindert.
Als bekanntes Verfahren, welches eingesetzt werden kann, um zu verhindern, daß die in der absorbierenden Schicht ge-
S-
haltene Körperflüssigkeit zur Haut des Trägers zurückkehrt, ist ein solches zu nennen, bei welchem die Fasern so hydrophob wie möglich gemacht werden, während die Nässeeigenschaften der Oberflächen der Fasern eingestellt werden, indem man ein oberflächenaktives Mittel oder ähnliches einsetzt. Bei einem weiteren Verfahren werden tiefe Ein- und Ausbuchtungen auf das Faservlies übertragen, um den Bereich zu vermindern, der mit der Haut des .Körpers in Kontakt kommt, wodurch das Rücknässungsphänomen gesteuert werden kann. Nach jedem dieser Verfahren läßt sich das Oberflächenmaterial hinsichtlich seiner herkömmlichen Eigenschäften verbessern, wobei diese Verbesserung Jedoch noch nicht zufriedenstellend ist. Es Jsb weiterhin ein Verfahren bekannt, bei welchem eine Schicht mit einer gewissen.Druckelastizität zwischen dem herkömmlichen Faservliesoberflächenmaterial und der absorbierenden Schicht eingesetzt wird, um die Anfühlungseigenschaften zu verbessern und das Eücknässungsphänomen zu steuern. Auch dieses Verfahren ist jedoch nicht praktisch zufriedenstellend. Obwohl im.einzelnen Reyon-Fasern als bekannte Schicht eingesetzt werden, die eine gewisse Druckelastizität und eine wesentliche Dicke besitzt, wird beispielsweise bei einer Damenbinde oder ähnlichem die Druckelastizität drastisch im nassen Zustand der Reyon-Fasern vermindert, und es lassen sich keine zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Es ist auch ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei welchem Propylen- oder Po-Iyester-Fasern anstelle der Reyon-Fasern eingesetzt werden« In diesem Fall ist die Verminderung der Druckelastizität im nassen Zustand nicht so ausschlaggebend, aber die Druckelastizität insgesamt ist niedrig, und auch hier lassen sich keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen.
In Kenntnis dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aufgezeigten Nachteile, einen wasserabsorbierenden Gegenstand der eingangs
:'"':": ·'" 3217037
genannten Art zu schaffen, der die oben aufgezeigten positiven Eigenschaften in einer zufriedenstellenden Weise vereinigt.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei bezüglich bevorzugter Ausführungsformen auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird.
Nach der Erfindung besteht das Oberflächenmaterial aus einem Faservlies mit zwei Schichten, die über ein Bindemittel aneinanderheften, wobei das Flächengewicht der
ο ersten Schicht des Vliesmaterials 5 bis 15 g/m und das
2 Flächengewicht der zweiten Faservlieschicht 20 bis #5 g/m beträgt, während dann, wenn sich das Faservliesmaterial in einem nassen Zustand befindet, die Werte für P-,o und K in der nachfolgenden Druckeigenschaftsformel für das Faservlies in den folgenden Bereichen liegen: f = 1,2 χ 10""2 g/cm' bzw. K £ 1,2 χ 10 in dem Bereich, in welchem die Beziehung E « Kp™ im wesentlichen wie folgt ist:
Pf * Pfo
P P
ot- wobei E der Elastizitätsmodul (g/cm ),P ein Druck (g/cm ), Pj1 ein scheinbares spezifisches Gewicht (g/cnr) (der Pj1-Wert im nassen Zustand umfaßt nicht das Gewicht des Wassers)
2 und Pj1Q der Pj1- Wert bei einem Druck von 0 g/cm . a und K
stellen Konstanten dar.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen wasserabsorbierenden
Gegenstand und
·■■*·
Fig. 2 einen Sehni'tt durch ein Faservlies für die Herstellung des wasserabsorbierenden Gegenstandes nach der Erfindung.
Der Aufbau des wasserabsorbierenden Gegenstandes wurde bereits weiter oben unter Bezugnahme auf die Pig. 1 beschrieben. Vie die Fig. 2 zeigt, umfaßt das Faservlies, das gemäß der Erfindung verwendet wird, zwei Schichten 4 und5. Bei diesem Faservlies handelt es sich zunächst um eine Oberflächenschicht 4- sowie eine zusammendrückbare, elastische Schicht 5» wobei Jedoch gemäß der Erfindung das Faservlies drei oder mehr Schichten umfassen kann, die aufeinander aufgebracht werden können, indem man sie durch eine Mehrzahl von Kardier-Maschinen hindurchführt.
Indem man gemäß der Erfindung eine Bindung von synthetischen Fasern aus Polypropylen, Polyester oder ähnlichem unter Einsatz eines Bindemittels bewirkt, wird die Druckelastizität sowohl in trockenem als auch in nassem Zustand verbessert, und es lassen sich zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Gemäß dieser technischen Idee ist die Erzielung des gleichen Effektes zu erwarten, als wenn eine Schaumschicht, mit untereinander verbundenen Zellen gebildet ist als eine Schicht mit einer Druckelastizität und einer wesentlichen Dicke. In diesem Fall müßte jedoch eine zusammendrückbar elastische Schicht zusätzlich als Oberflächenmaterial ausgebildet werden, und da. das Endprodukt ein Vegwerfprodukt ist, würde dies Verfahren nachteilig von einem wirtschaftlichen Gesichtspunkt aus sein, und das Herstellungsverfahren würde kompliziert. Im Gegensatz hierzu wird es jedoch-gemäß der Erfindung möglich, durch die integrierte Ausbildung des Faservlieses, das als Oberflächenteil und als zusammendrückbar elastische Schicht ausgebildet ist, das Flächengewicht des ·
2 Faservlieses 4- auf 5 bis 12 s/m von dem herkömmlichen
ο
Flächengewicht von 20 bis 30 g/m zu reduzieren. Durch die Ausbildung gemäß der Erfindung wird auch die Festigkeit
verbessert. Bei herkömmlichen Faservliesen, bei welchen die Zugfestigkeit in Querrichtung des wasserabsorbierenden Gegenstandes nicht höher als 250 g/25 mm, im besonderen 350 g/ 25 mm ist, bricht das Vlies oft bei der Verwendung des Gegen-Standes und auch, wenn das Oberflächenmaterial und die zusammendrückbar e elastische Schicht unabhängig voneinander ausgebildet werden, ist in einer ähnlichen Weise die oben erwähnte Zugfestigkeit erforderlich. Wenn im Gegensatz dazu die oben beschriebene integrierte Ausbildung gemäß der Erfindung eingesetzt wird, bricht bei einem praktischen Test der Oberflächenteil überhaupt nicht, da das Flächengewicnt des Oberflächenteils vermindert werden kann auf 5 bis 15 g/m , auch wenn die Zugfestigkeit vermindert wird auf 130 g/25 mm. Darüber hinaus führt die Verminderung des Flächengewichtes, d.h. der Dicke des Oberflächenteiles 4, zu einer Verbesserung der Anfühlungseigenschaften. Um die Anfühlungseigenschaft und das Tragegefühl weiter zu verbessern, verwendet man vorzugsweise für den Oberflächenteil 4 feine Fasern mit einer Feinheit von 3 Denier oder weniger.
Vorzugsweise liegt das Flächengewicht des zusammendrückbaren
ρ elastischen Teils bei 20 bis 45 g/m , und im besonderen
25 bis 35 g/m · Wenn das Flächengewicht zu weit über diesen Bereich hinausgeht, können zwar die oben erwähnten charakterisrtischen Eigenschaften erzielt werden, aber ein solch großes Flächengewicht wird aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht bevorzugt. Die Druckelastizität soll nun näjier beschrieben werden. Im Zusammenang mit den Kompressionseigenschaften einer Faseranordnung wird die folgende empirische Formel von Kawano u.a. vorgeschlagen (The Journal of The Society of Fiber Machines, 15, 273-277 (1962)):
Pf ■ Pfo b + {(a-DP/Kf^Jarr
wobei P ,j, das scheinbare spezifische Gewicht (g/cnr) einer Faserschicht, P^q der P^-Wert (g/cnr) bei einem Kompressionsdruck von 0, P der Kompressionsdruck (g/cm ), a eine
I j/ · Γ,:..;· 3217937
.a.
Konstante und K eine Konstante ist (wobei es sich um ein Kriteriim handeln kann, das die Kompressionselastizität anzeigt).
Die Pw)" und K-Werte können nach dem folgenden Verfahren bestimmt werden. Im einzelnen wird das Flächengewicht (g/m ) einer Probe mit einer Größe von 200 mm χ 100 mm gemessen, und die Beziehung zwischen der Zusammendrückkraft und Dicke des Faservlieses wird gemessen durch ein "TMSILON",eine Meßdose vom Kompressionstyp. Eine tangentiale Linie wird an der Kurve dieser Beziehung gezogen, und der Elastizitätsmodul E wird bestimmt aus dem Winkel der Tangentiallinie. Wenn die Beziehung zwischen der scheinbaren Dichte P·™ und dem Elastizitätsmodul E auf einem logarithmischen Zeichenpapier aufgetragen wird, erhält man eine gerade Linie des logE ■ alogPj, + lqgK. Von dieser Linie erhält man den K-Wert.
Der P-,Q-Wert wird erhalten von der beobachteten Dicke, wenn der Druck 0 ist. Um das Rüdnässungsphänomen in einer Wegwerfwindel oder ähnlichem zu steuern, sollte der K-Wert,der die Druckelastizität anzeigt, nicht nur im trockenen Zustand, sondern auch im nassen Zustand groß sein, wobei der K-Wert mindestens 1,2 χ 10 betragen sollte, und zwar auch im nassen Zustand,und vorzugsweise ist der K-Wert so groß wie möglich. Um den K-Wert im nassen Zustand zu erhöhen, werden hydrophile Pasern des Zelluloee-Typs oder ähnliche nicht bevorzugt, sondern es werden synthetische Pasern bevorzugt, und der K-Wert wird erhöht wie das Verhältnis der Pasern erhöht wird, die eine größere Feinheit besitzen. Beispielsweise bevorzugt man, daß das Verhältnis der Pasern mit einer Feinheit von mindestens 6 Denier mindestens 30 % innerhalb der zusammendrückbaren elastischen Schicht 5 sein sollen. Wenn ein Gewebe mindestens 25 % synthetischer Pasern mit einer Feinheit von mindestens 6 Denier fusionsgebondet wird, ist der a-Wert im wesentlichen konstant und liegt in
3217537
dem Bereich von 2,92 + 0,1, wobei dieser Wert nicht besonders kritisch ist. Auch wenn die Kompressionselastizitätskonstante K erhöht wird, wenn das scheinbare spezifische Gewicht P^n unter dem Kompressionsdruck von 0 groß ist, liegt auch das praktische scheinbare spezifische Gewicht ρ™, d.h. das scheinbare Gewicht unter dem Körpergewicht, groß, und die iserräume zwischen den Fasern werden vermindert. Dementsprechend ist in einem solchen Fall die Menge der rücknässenden Flüssigkeit groß, und die erforderliche Absorptionszeit wird lang,mit dem Ergebnis, daß ein Durchsickern der Körperflüssigkeit leicht eintritt. Angesichts dieser !Tatsachen bevorzugt man einen Wert für Pj10, dsr kleiner ist als 1,2 χ 10"2 g/cm5.
Wenn eine Wegwerfwindel mit einem Faservlies, das die obigen Anforderungen erfüllt, tatsächlich eingesetzt wird, geht man davon aus, daß ein Abstand von 0,7 bis 1,0 mm zwischen der Oberfläche der Hüfte des Trägers und der Absorptionsschicht in stationärem Zustand gegeben ist. Wenn sich der !Träger setzt und die Sitzfläche ist nicht flach, erhöht sich der Kompressionsdruck und das Absorptionsmaterial wird in Kontakt mit der Hautoberfläche gebracht, was dazu führt, daß das Rücknässungsphänomen eintritt. Im Hinblick auf diese Situation sollte der K-Wert groß sein. Das Faservlies gemäß der Erfindung kann nach einem bekannten Verfahren in einer einfachen Weise hergestellt werden. Dabei kann es sich beispielsweise um,ein Verfahren handeln, bei welchem zwei Kardier-Maschinen eingesetzt werden, wobei die eine hauptsächlich für Fasern mit einer Feinheit von 3 Denier und geringer ist, während die andere hauptsächlich für ein Gewefre mit mindestens 30 % von Fasern eingesetzt wird, die eine Feinheit von mindestens 6 Denier besitzen. Die beiden Schichten werden aufeinandergebracht und mit heißer Luft- fusionsgebondet (in diesem Fall wurden ES-Fasern,bei welchen es sich um wärmeschmelzbare Binderfasern, geliefert von der Firma Chisso-Polypro K.K· eingesetzt).
./ff.
Als einfacheres Verfahren läßt sich ein solches einsetzen, bei welchem ein Gewebe mit mindestens 30 % Fasern mit einer Feinheit von mindestens 6 Denier auf ein dünnes Faservlies
aufgebracht wird, das ein Flächengewicht von etwa 10 g/m
5 besitzt, worauf die beiden Schichten mit heißer Luft fusionsgebondet werden.
Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
10
Beispiel 1 . - *
Oberflächenteil:
ES (wärmeschmelzbare Binderfaser, geliefert von Chisso Polypro K. K.), 3d χ 51 mm (Feinheit von 3 Denier χ Länge von 51 mm$ das gleiche gilt auch nachfolgend), Flächengewicht = 8 g/m (im Durchschnitt )
Zusammendrückbarer elastischer Teil:
70 % ES, 3d χ 51 mm und 30 % von PET (Polyesterfaser), 12d χ 51 mm, Flächengewicht ■ 32 g/m (im Durchsnitt)
Ein Faservlies wurde hergestellt in der Weise, daß ο 1,0 χ 10"2 g/cm3 betrug.
Beispiel 2
30
Oberflächenteil: .
Ebenso wie in Beispiel 1
,c Zusammendrückbarer elastischer Teil:
60 % ES, 3d χ 51 mm, 40 % PET, 12d χ 51 mm, Flächengewicht 32 g/m , (im Durchschnitt) O · 1,0 x 10~2 g/cm3
Flächengewicht = 32 g/m (im Durchschnitt)
Beispiel 3
Oberflächenteil:
Ebenso wie in Beispiel 1 Zusammendrückbarer elastischer Teil
70 % ES, 3d χ 51 mm, 30 % PET, 6d χ 51 mm,
engewicht = 32 g p0 1,0 χ 10"2 g/cm3
Beispiel 4
Oberflächenteil:
Ebenso wie in Beispiel 1 Zusammendrückbarer el/astischer Teil:
60 % ES, 3d x 51 mm, 40 % PET, 6d χ 51 mm, hengewicht = 32 g/ = 1,0 χ 10~2 g/cm5
Beispiel 5
Oberflächenteil:
Ebenso wie in Beispiel 1 30
Zusammendrückbarer elastischer Teil:
2 Flächengewicht = 32 g/m (im Durchschnitt)
70 % ES, 3d χ 51 mm, 30 % PP (Polypropylenfaser)
6d χ 51 mm, Plächengew Pp0 -- 1,0 χ 10~2 g/cm3
6d χ 51 mm, Plächengewicht » 32 g/m (im Durchschnitt) 2
Beispiel 6 Ob erf lächenteil: Ebenso wie in Beispiel 1 Zusammendrückbarer elastischer Teil:
60 % ES, Jd χ 51 mm, 40 % PP, 6d χ 51 mm,
Flächengewicht = 32 g/ m (im Durchschnitt) Λ0 f - 1,0 x 10"2 g/em2
Beispiel 7
Ein Faservlies wurde in der gleichen Weise hergestellt
15
^ wie in Beispiel 5» mit der Ausnahme, daß das Flächengewicht
ο des Oberflächenteils geändert wurde auf 15g/m und das
Flächengewicht des zusammendrückbaren elastischen Teils wurde
2 geändert in 20 g/m
Beispiel 8
Ein Faservlies wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Flächengewicht des zusammendrückbaren elastischen Teils geändert
pe Ο
wurde in 40 g/m .Beispiel 9
Ein Faservlies wurde hergestellt in der gleichen
* Weise wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß der C-^n-
p χ ^y
Wert 1,2 χ 10 g/cnr betrug.
Beispiel
35 Ein Paservlies wurde in der gleichen Weise hergestellt wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß der {Ln-Wert 0,8 χ 10" g/cnr betrug.
Vergleichsbeispiel 1
Oberflächenteil:
Ebenso wie in Beispiel 1
Zusammendrückbarer elastischer Teil:
60% ES1 3d χ 51 mm, 40 % PET, 3d χ 51 mm,
Flächengewicht = 32 g/m ρϊ0 - 1,0 χ 10""2 g/cm5
Vergleichsbeispiel 2
Ein Faservlies wurde in der gleichen Weise herge-
15 stellt wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß der Ρ™*,*
-2 3 - jsw .
Wert 1,3 x 10 g/cnr betrug.
Vergleichsbeispiel 3
20 Ein Faservlies wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, mib der Ausnahme, daß ein Bonden durch Wärmeschmelzung nicht durchgeführt wurde.
Vergleichsbeispiel 4
Ein Faservlies wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Flächengewicht des zusammendrückbaren elastischen Teils geändert
wurde in 19 g/m (im Dur
1,2 χ 10~2 g/cm5 betrug.
Vergleichsbeispiel 5
Oberflächenteil:
Ebenso wie in Beispiel 1
wurde in 19 g/m (im Durchschnitt), während der 2
Zusammendrückbarer elastischer Teil:
75 % ES, 3d χ 51. mm, 25 % PP, 6d χ 51 mm,
Flächengewicht = 32 g/m = 1,2 χ 10"2 g/cm3
Vergleichsbeispiel 6
Ein normales Faservlies, das nur aus PET bestand,
und ein Basisgewicht von 15 g/m besaß, wurde gemäß der Spun-Bonding-Methode hergestellt.
Die Kapazitäten des Faservlieses, die gemäß den Beispielen 1 bis 10 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 hergestellt worden waren, wurde bestimmt und ausgewertet, entsprechend dem "folgenden Untersuchungsverfahren.
Eütknäßmenge und Absorptions zeit:
Eine handelsüblich verfügbare Zellulosefaser wurde
ρ in ein Gewebe umgeformt mit einem Flächengewicht von 280 g/m , und das Gewebe wurde zusammengedrückt, so daß die Dichte 0,1 g/cnr betrug. Das zusammengepreßte Gewebe wurde in eine Probe mit einer Größe von 30 cm χ 40 cm geschnitten und ein
p absorbierendes Papier mit einem Flächengewicht von 20 g/m wurde auf die Probe aufgebracht, worauf die Probe aus Faservlies hierauf aufgebracht wurde. Dann ließ man 105 cnr physiologischer Salzlösung (mit einer Oberflächenspannung von 50 Djrn/cm) von dem Faservlies in der Nähe des mittleren Bereiches absorbieren,und die Absorptionszeit wurde in der Einheit von Sekunden gemessen. Nach Ablauf von 2 Minuten wurden 10 Filterpapiere Nr. 4· auf das Faservlies aufgebracht und eine Belastung(10 cm χ 10 cm) von 35 g/cm wurde 3 Minuten lange einwirken lassen. Die Menge der Flüssigkeit, die von dem Filterpapier absorbiert war, wurde gemessen als Hücknäßmenge.
Die erhaltenen Ergebenisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Plächengewicht
(g/m2)
5
fpo ,
(g/cm5)
K-Wert Rücknässungs-
menge (g)
Äbsorptions-
zeit (Sek.)
Beispiel 1 40 1,0 χ 10~2 2,9 x 10b o,4 27
Beispiel 2 40 tt 3,4 χ 106 0,3 24
Beispiel 3 40 It 1,6 χ 106 1,1 34
Beispiel 4 40 It 2,2 χ 106 0,8 30
Beispiel 5 40 ti 1,3 χ 106 1,8 39
Beispiel 6 40 It 1,8 χ 106 0,9 31
Beispiel 7 35 tt 1,2 χ 106 1,7 42
Beispiel 8 48 It 1,7 χ 106 1,4 34
Beispiel 9 40 1,2 χ 10~2 3,1 x 106 .1,1 29
Beispiel 10 40 0,8 χ 10~2 3,7 χ 106 0,1 23
Tabelle 1 (Fortsetzung)
1 SL Plächen-
gewiaht
(K/m2)
P po ,
(g/cm'
10~2 E-Wert 106 Rüc knä s sung s-
menge (g)
Absorptions
zeit (Sek.)
Vergleichsbeiqpiel. 3 40 1,0 χ 10~2 0,8 χ 106 ^,3 46
Vergleichsbeispiel 4 40 1,3 x 10~2 1,9 χ 106 2,2 67
Vergleichsbeispiel 5 40 1,0 χ 10~2 0,25 x 106 6,2 90
Vergleichsbeispiel 6 27 1,2 χ 10"2 1,1 χ 106 3,0 51
Vergleichsbeispiel 40 _ 1,2 χ 1,1 χ 2,8 54'
Vergleichsbeispiel 15 7,1 113
■<! OO CO
Leerseite

Claims (1)

  1. If "j..: ;' Ό.::! 32Τ7837
    PATENTANWÄLTE DR. KARL TH. HEGEL DIPL-ING. KLAUS DICKEL
    — JULIUS-KREIS-STRASSE 33 8000 MÜNCHEN
    8 TELEFON (089) 885210
    /UCiIiLASStN BtIM IiUROPAISCIIHN HATHNTAMT Γ Π
    TELEGRAMM-ADRESSE DOELLNER-PATENT MÜNCHEN FERNSCHREIBER: 5216739 dpa! d
    IHR ZEICHEN:
    UNSERZElCIIhN: H 326" 8000 MÜNCHEN, DEN
    Eao Soap.Co., Ltd.
    14-10, Hihonbashi-Kayabacho
    1-chome
    Chuo-ku, Tokyo
    Japan
    Wasserabsorbierender Gegenstand
    Patentansprüche:
    1J Wasserabsorbierender Gegenstand, dadurch. gekennzeichnet , daß dessen Oberflächenmaterial aus einem Faservlies mit zwei Schichten besteht, die über ein Bindemittel aneinanderhaften, wobei das Flächengewicht
    ρ der ersten Schicht des Vliesmaterials 5 bis 15 g/m und das Flächengewicht der zweiten Faservliesschicht 20 bis
    ρ
    4-5 g/m beträgt, während dann, wenn eich das Faservlies-
    POSTSCHECKKONTO. IIAMBUJltW»tKir3D5 JJJUilWKK-eXTnCAOTlIAMBUKCJ ΝΤΓΤΪΐ3ί!»7 (ULI 2008OU(X)!
    l'OSIsnil (.'KKONIO MHNCHIiN K8M.HU2 HANK I)MJIiCIII IiANKA(J1M(JNCHIN KlO NK (I6HI0UMBL/ /OU70UI0)
    -U
    material in einem nassen Zustand befindet, die Werte für
    und K in der nachfolgenden Druckeigenschaftenformel
    für das Faservlies in den folgenden Bereichen liegen
    ^ 1,2 χ 1(T2 bzw. K £ 1,2 χ 106 in dem Bereich, in
    welchem die Beziehung E - Kp| im wesentlichen wie folgt
    ist:
    Pf β ho
    wobei E der Elastizitätsmodul (g/cm ), P ein Druck (g/cm ), Pj, ein scheinbares spezifisches Gewicht (g/cm ) und
    ein Pj,-Wert bei einem Druck von 0 g/cm ist, während a
    und K jeweils Konstanten darstellen.
    ^5 2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Zugfestigkeit in Querrichtung des Faservliesmaterials mindestens 130 g/25 mm beträgt,
    3. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel eine wärmeschmelzbare Binderfaser ist.
DE19823217837 1981-05-18 1982-05-12 Wasserabsorbierender gegenstand Granted DE3217837A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56074716A JPS57191356A (en) 1981-05-18 1981-05-18 Water absorbable article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217837A1 true DE3217837A1 (de) 1982-12-02
DE3217837C2 DE3217837C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=13555217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217837 Granted DE3217837A1 (de) 1981-05-18 1982-05-12 Wasserabsorbierender gegenstand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4794034A (de)
JP (1) JPS57191356A (de)
DE (1) DE3217837A1 (de)
FR (1) FR2505674B1 (de)
MX (1) MX157649A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305406A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Kao Corp., Tokyo Damenbinde
EP0173058A2 (de) * 1984-07-25 1986-03-05 Kao Corporation Absorbierender Gegenstand

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK167952B1 (da) * 1983-03-10 1994-01-10 Procter & Gamble Absorbentstruktur, som er en blanding af hydrofile fibre og vanduoploeselig hydrogel i form af saerskilte partikler af tvaerbundet polumert materiale, fremgangsmaade til fremstilling af samme samt engangsble fremstillet heraf
JPH06102070B2 (ja) * 1986-05-20 1994-12-14 ユニ・チヤ−ム株式会社 使い捨ておむつの表面構造
JPH0638818B2 (ja) * 1986-05-20 1994-05-25 ユニ・チヤ−ム株式会社 使い捨ておむつ
SE453557C (sv) * 1986-05-27 1990-04-23 Moelnlycke Ab For engangsanvendning avsett vetskeabsorberande alster, sasom en bloja, en dambinda eller liknande
CA2014203C (en) 1989-05-08 2000-03-21 Margaret Gwyn Latimer Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same
US5037409A (en) * 1990-07-12 1991-08-06 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophilic flow-modulating layer
CA2037210A1 (en) * 1990-10-16 1992-04-17 Neal Alan Rollins Disposable feminine guard
ZA92308B (en) 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
MX9300424A (es) * 1992-11-06 1994-05-31 Kimberly Clark Co Tela laminada fibrosa y metodo y aparato para la fabricacion de la misma.
US5370764A (en) * 1992-11-06 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for making film laminated material
US5817394A (en) * 1993-11-08 1998-10-06 Kimberly-Clark Corporation Fibrous laminated web and method and apparatus for making the same and absorbent articles incorporating the same
US5700553A (en) * 1995-11-16 1997-12-23 Kimberly-Clark Corporation Multilayer hydrodisintegratable film
US5868991A (en) * 1996-07-26 1999-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for low temperature injection molding of hydrodisintegratable compositions
US6160043A (en) * 1997-06-05 2000-12-12 Lord Corporation Curable compositions having high amount of antiozonant and an article made therefrom
US6781027B2 (en) 2001-12-14 2004-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mixed denier fluid management layers
US20050177122A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Berba Maria L.M. Fluid management article and methods of use thereof
US7799967B2 (en) * 2004-04-08 2010-09-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Differentially expanding absorbent structure
US10842468B2 (en) * 2017-05-08 2020-11-24 Tcm Biosciences Inc. Apparatus for collecting sample of vaginal secretion containing cervical cells

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077410A (en) * 1976-07-06 1978-03-07 Johnson & Johnson Disposable absorbent pad with non-woven facing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102340A (en) * 1974-12-09 1978-07-25 Johnson & Johnson Disposable article with particulate hydrophilic polymer in an absorbent bed
JPS5746974Y2 (de) * 1977-06-17 1982-10-15
FR2462153A1 (fr) * 1979-08-03 1981-02-13 Oreal Article absorbant notamment serviette hygienique
JPS5855789B2 (ja) * 1979-08-07 1983-12-12 花王株式会社 生理用ナプキンの外包材

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077410A (en) * 1976-07-06 1978-03-07 Johnson & Johnson Disposable absorbent pad with non-woven facing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305406A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Kao Corp., Tokyo Damenbinde
EP0173058A2 (de) * 1984-07-25 1986-03-05 Kao Corporation Absorbierender Gegenstand
EP0173058A3 (en) * 1984-07-25 1986-09-10 Kao Corporation Absorbent article

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0135105B2 (de) 1989-07-24
DE3217837C2 (de) 1992-09-10
FR2505674B1 (fr) 1986-02-07
JPS57191356A (en) 1982-11-25
MX157649A (es) 1988-12-08
FR2505674A1 (fr) 1982-11-19
US4794034A (en) 1988-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217837A1 (de) Wasserabsorbierender gegenstand
DE69410637T3 (de) Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE69218945T2 (de) Biegsame absorbierende schicht
DE69026905T2 (de) Methode zur Herstellung absorbierender Artikel mit mechanischer Pulpe und polymerem Geliermittel
DE3305406C2 (de)
DE19947582C1 (de) Verbundwerkstoff zur Bildung einer körperzugewandten Lage bei einem Hygieneartikel sowie Hygieneartikel
DE69216170T2 (de) Saubere trockene Deckschicht aus genadeltem Verbundstoff
DE69705867T3 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
DE3137052C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69305337T2 (de) Absorptionsteil in einem absorbierenden artikel, wie monatsbinde, slipeinlage,inkontinenzschutz, windel und dergleichen
DE3123113A1 (de) Absorbierender artikel
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60117928T2 (de) Absorbierender Artikel
DE2536925A1 (de) Wegwerfwindel
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
EP0587118A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässige Decklage für eine körperflüssigkeitsabsorbierende Ware
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
EP0626159A1 (de) Decklage von Körperflüssigkeit absorbierenden Artikeln und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2001064153A1 (de) Absorbierende struktur sowie verfahren zu deren herstellung
DE2520595A1 (de) Medizinal-monatstampon
DE60111909T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE2825990A1 (de) Damenbinde
DE69125647T2 (de) Saugfähige entbundene lochgaufrierte Zellstoffpappe
DE69915673T2 (de) Materialstruktur zur verwendung in absorbierenden artikeln, und absorbierender artikel, der eine solche materialstruktur enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition