DE202010013587U1 - Kosmetikapplikator mit einem Auftragselement - Google Patents

Kosmetikapplikator mit einem Auftragselement Download PDF

Info

Publication number
DE202010013587U1
DE202010013587U1 DE202010013587U DE202010013587U DE202010013587U1 DE 202010013587 U1 DE202010013587 U1 DE 202010013587U1 DE 202010013587 U DE202010013587 U DE 202010013587U DE 202010013587 U DE202010013587 U DE 202010013587U DE 202010013587 U1 DE202010013587 U1 DE 202010013587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
applicator
cosmetic
cosmetic applicator
handle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013587U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Priority to DE202010013587U priority Critical patent/DE202010013587U1/de
Publication of DE202010013587U1 publication Critical patent/DE202010013587U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/056Reciprocating pumps, i.e. with variable volume chamber wherein pressure and vacuum are alternately generated

Abstract

Kosmetikapplikator insbesondere in Gestalt eines Lippenapplikators mit einem Griffkörper (1) und einem mit dem Griffkörper verbundenen vorzugsweise borstenfreien Auftragselement (4), dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Griffkörper (1) ein abgesehen von eventuellen lokal in ihn eingearbeiteten Griffmulden rotationssymmetrischer Kunststoffhohlkörper ist, dessen Wandung einen Griffabschnitt (3) bildet, der sich einseitig zu einem Halsabschnitt (2) mit einem gegenüber dem Durchmesser (DGA) des Griffabschnitts (3) kleineren Durchmesser (DH) verengt, in den ein Verbindungsabschnitt des Auftragselements (4) eingeschoben ist, wobei der maximale Außendurchmesser (DGA) des Griffabschnitts um mindestens den Faktor 1,5, vorzugsweise um mindestens den Faktor 1,75 größer ist als der Außendurchmesser des Halsabschnitts.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kosmetikapplikator mit einem Auftragselement, das in Gestalt eines elastischen Spatels ausgeführt ist.
  • Derartige Kosmetikapplikatoren werden insbesondere eingesetzt, um ein Kosmetikum wie etwa Lipgloss auf die Lippen aufzutragen.
  • Typischerweise besitzen derartige Kosmetikapplikatoren einen schlanken Stiel, der um ein Vielfaches länger ist als das eigentliche Auftragselement und der einen Durchmesser besitzt, der den des Auftragselements nur unwesentlich überschreitet. Aufgrund dessen ähneln diese Kosmetikapplikatoren durchweg einem Pinsel. Sie werden auch ähnlich wie ein Pinsel gegriffen und geführt – die Finger der Benutzerin oder des Benutzers greifen den vorderen Bereich des Stiels in der Nähe des Auftragselements. Der hintere Bereich des Stiels ruht in der Handbeuge zwischen dem Daumen und Zeigefinger, was zusätzliche Stabilität bei der Anwendung verleiht.
  • Die bekannten Kosmetikapplikatoren dieses Typs zeigen im heimischen Badezimmer hervorragende Schminkeigenschaften, sind aber auf Grund ihrer relativ ausladenden Bauweise überall dort relativ recht unpraktisch, wo die Benutzerin oder der Benutzer unterwegs ihr Make-up erfrischen oder erneuern möchte und dabei mit beengten räumlichen Verhältnissen zurechtkommen muss und/oder Erschütterungen und Beschleunigungskräften ausgesetzt ist, wie etwa auf dem Beifahrersitz eines Pkw oder z. B. in der WC-Kabine eines Zuges.
  • Angesichts dessen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen kompakten Kosmetikapplikator zu schaffen, der sich in besonderem Maße für das Auftragen des Make-up im mobilen Einsatz eignet, also insbesondere auch auf Reisen oder unterwegs gut handhaben lässt und außerdem nur wenig Platz benötigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Kosmetikapplikator gelöst, der einen Griffkörper in Gestalt eines Kunststoffhohlkörpers und ein mit diesem speziellen Griffkörper verbundenes Auftragselement besitzt. Der Griffkörper ist insoweit ein Kunststoffhohlkörper, als er aus einem überwiegend bzw. im Wesentlichen auf ganzer Länge hohlen, vorzugsweise aus einem nur an einer einzigen Stelle geöffneten Kunststoffhohlkörper besteht. Die Wandung dieses Kunststoffhohlkörpers bildet einen Griffabschnitt, der sich einseitig zu einem Halsabschnitt mit einem gegenüber dem maximalen Durchmesser des Griffabschnitts kleineren, vorzugsweise im Wesentlichen konstanten Durchmesser verengt. Dieser Halsabschnitt weist vorzugsweise die Gestalt eines Kreiszylinderabschnitts auf. In diesem hohlen Halsabschnitt ist ein Verbindungsabschnitt des Auftragselements eingeschoben, wodurch eine feste Verbindung zwischen dem Auftragselement und dem Griffkörper erreicht wird. Der maximale Außendurchmesser des Griffabschnitts ist dabei um mindestens den Faktor 1,5 und vorzugsweise um mindestens den Faktor 1,7 bzw. den Faktor 2 größer als der Außendurchmesser des Halsabschnitts. Gleichzeitig beträgt die Länge des Griffabschnitts entlang der Längsachse maximal das 4-Fache und vorzugsweise maximal das 3-Fache der freien Länge des Auftragselements entlang der Längsachse. Vorzugsweise ist der Griffkörper im Wesentlichen rotationssymmetrisch. Vorzugsweise fluchten die Längsache des Griffkörpers und des Auftragselements bzw. sie sind zumindest parallel angeordnet.
  • Hierdurch wird ein sehr kompakter Kosmetikapplikator geschaffen, der aufgrund dessen, dass er aus einem Kunststoffhohlkörper gebildet wird, optimal in der Hand liegt, weil der Schwerpunkt ausbalanciert ist und nicht allzu weit in Richtung des Griffabschnitts verschoben ist, wie es bei einem vollständig oder weitgehend massiven Griffkörper mit einem derartig großen Durchmesser der Fall wäre.
  • Der erfindungsgemäße, mit einem relativ großen Außendurchmesser versehene Griffkörper lässt sich gut zwischen den Fingern führen, wodurch der Umstand kompensiert wird, dass der Griffabschnitt so kurz ist, dass er im Regelfall nicht mehr in der bisherigen Art und Weise in die Handbeuge zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger eingelegt werden und dann von der Handbeuge geführt werden kann.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungsmöglichkeiten, Weiterentwicklungen, Varianten und Wirkungsweisen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kosmetikapplikators in Seitenansicht.
  • Die 2 zeigt eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Kosmetikapplikators gemäß 1.
  • Die 3 zeigt ein zweites, sich lediglich durch ein abweichendes Auftragselement 4 auszeichnendes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kosmetikapplikators in Seitenansicht.
  • Die 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kosmetikapplikators, hier in Gestalt eines Kosmetikapplikators, der von einem Vorrat gespeist wird, der im hier nun deutlich zusammendrückbaren Griffkörper untergebracht ist.
  • Die 5 zeigt eine Teilschnittansicht des Kosmetikapplikators gemäß 1 zur Verdeutlichung der Kappe, die zum Verschließen aller erfindungsgemäßen Kosmetikapplikatoren vorgesehen ist.
  • Die 6 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kosmetikapplikators gemäß 1 in Relation zur Hand des Benutzers und dient zu Darstellung der Größenverhältnisse und der ergonomischen Besonderheiten.
  • Die 7 zeigt wie sich das Auftragselement des Kosmetikapplikators gemäß 1 unter dem Einfluss der beim regulären Schminken auftretenden Kräfte verformen kann.
  • Der von der 1 gezeigte erfindungsgemäße Kosmetikapplikator besteht aus einem Griffkörper 1 und dem mit dem Griffkörper fest verbundenen Auftragselement 4.
  • Der Griffkörper zeichnet sich dadurch aus, dass er aus einem warmverformbaren und im warmen Zustand blasbaren Kunststoff besteht. Er hat seine endgültige Form durch einen Blasvorgang erhalten, was dem Griffkörper 1 sein Gepräge gibt, d. h. an dem Griffkörper 1 die einschlägigen Spuren hinterlässt, anhand derer der Fachmann jederzeit erkennen kann, wie der Griffkörper hergestellt wurde. Der Griffkörper 1 ist verhältnismäßig dünnwandig und dementsprechend leicht, seine Wandstärke beträgt vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 0,9 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 0,7 mm. Im Regelfall ist seine Wandstärke überall im Wesentlichen gleich. Vorzugsweise ist die Außenoberfläche des Griffkörpers – mit Ausnahme der von den Mulden eingenommenen Bereiche – über seinen ganzen Griffabschnitt hinweg in Umfangsrichtung und in Längsrichtung mehr als nur unwesentlich (Krümmungsradius überall zumindest < 10 cm) konvex, was zu einer erhöhten Formstabilität führt, verglichen mit einem zylindrischen oder zigarrenartigen Körper gleicher Wandstärke (Schlagwort: ”Erhöhte Widerstandsfähigkeit der Ei-Form gegen Druck von außen”).
  • Aufgrund dessen ist der Griffkörper ausgesprochen leicht, obwohl er ein großes Volumen umschließt.
  • Vorzugsweise wird erfindungsgemäß, d. h. bei allen Ausführungsbeispielen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt wird, ein vergleichsweise harter Kunststoff verwendet, der zusammen mit der besagten erhöhten Widerstandsfähigkeit dazu führt, dass sich der Griffkörper vom Benutzer nicht spürbar zusammendrücken lässt und dadurch haptisch einen wertigen, massiven Eindruck vermittelt.
  • Vorzugsweise weist der Griffkörper bei allen Ausführungsformen einen maximalen Außendurchmesser von ≤ 3 cm und idealerweise ≤ 2 cm auf.
  • Vorzugsweise beträgt die maximale Länge des Griffkörpers bei allen Ausführungsformen ≤ 5 cm, idealerweise ≤ 4 cm bzw. 4,5 ≤ cm.
  • Das Blasformen hat den Vorteil, dass sich mit ganz einfachen Mitteln eine hervorragende Oberflächenqualität erzielen lässt, die beispielsweise bei Verwendung eines geeigneten dunklen Kunststoffs frei von sichtbaren Rauhigkeiten ist und einen edlen Oberflächenglanz zeigt, der an ”Pianolack” erinnert. Insbesondere zeigt der Griffkörper keine Einfallstellen, wie sie beim Spritzgießen dickwandiger bzw. massiver Bauteile immer wieder vorkommen, weil der Kern des Bauteils zu einem Zeitpunkt nachschrumpft, zu dem der Kunststoff in der äußersten Wandschicht schon erstarrt ist.
  • Das Blasformen geschieht dadurch, dass ein Vorformling aus Kunststoff unter Reduzierung der Wandstärke des Vorformlings in eine entsprechende Kavität geblasen wird, die die Außenkontur des fertigen Griffkörpers abbildet, einschließlich eventueller Mulden 5 und deren Profilierung 8, auf die jeweils noch an späterer Stelle einzugehen ist.
  • Durch die Ausbildung des Griffkörpers 1 als Kunststoffhohlkörper wird erreicht, dass der Schwerpunkt des mit dem Kosmetikum beladenen Applikators in der Nähe des Applikatorabschnitts liegt, was unter ergonomischen Gesichtspunkten günstig ist – insbesondere dann, wenn der Stiel des Applikators so kurz ist, dass er sich nicht in der Handbeuge zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger abstützen kann.
  • Der Griffkörper 1 besitzt einen Griffabschnitt 3, der bestimmungsgemäß von der Benutzerin bei der Applikation gegriffen wird und bei sachgemäßer Anwendung frei von Kosmetikum bleibt. Dieser Griffabschnitt 3 geht in einen Halsabschnitt 2 über. Der Halsabschnitt 2 und der Griffabschnitt 3 bilden gemeinsam den Griffkörper 1.
  • Der Halsabschnitt 2 ist im Regelfall zylindrisch bzw. kreiszylindrisch mit einem im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser DH ausgebildet. Der Halsabschnitt 2 nimmt einen entsprechenden Befestigungsabschnitt des Auftragselements 4 auf, das in den Halsabschnitt eingeschoben wird. Um den Befestigungsabschnitt festzusetzen, wird der Halsabschnitt 2 im Regelfall nachträglich von außen einer Wärmebehandlung unterworfen, so dass sich der Halsabschnitt 2 entweder lokal verengt oder flächig schrumpft und den Befestigungsabschnitt eingeklemmt oder sogar mit dem Befestigungsabschnitt verschweißt. Alternativ sind auch Verrastungen möglich. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde der Halsabschnitt 2 nachträglich lokal verengt, was sich in der Rille 6 manifestiert.
  • Wie unschwer anhand der 1 nachzuvollziehen ist, bildet der Griffkörper 1 also einen Kunststoffhohlkörper, der eine Kavität umschließt, die sich in Anschluss an den engen Halsabschnitt erweitert. Diese Kavität hat vorzugsweise im Wesentlichen nur eine einzige Öffnung, nämlich die Öffnung des Halsabschnitts, die zum Einschieben des Befestigungsabschnitts des Auftragselements gedacht ist.
  • Im Gegensatz zum Halsabschnitt 2 mit seinem im Wesentlichen konstanten Außendurchmesser DH besitzt der Griffabschnitt 3 einen sich entlang der Applikator-Längsachse 7 verändernden Außendurchmesser DGA. Im Anschluss an den Halsabschnitt 2 nimmt der örtliche Außendurchmesser des Griffabschnitts 3 zunächst zu, bis er in etwa im Bereich der Mitte des Griffabschnitts 3 sein Maximum erreicht hat, nämlich den maximalen Außendurchmesser DGA. Im Anschluss daran nimmt der örtliche Außendurchmesser des Griffabschnitts 3 zum distalen, dem Auftragselement 4 abgewandten Ende des Griffabschnitts 3 wieder ab. Sobald der Außendurchmesser auf dieser distalen Seite in etwa wieder einen Durchmesser erreicht hat, der dem Durchmesser DH des Halsabschnitts 2 entspricht, geht der Griffabschnitt 3 vorzugsweise in eine Art Kugelabschnitt über, der das äußerste Ende des Griffabschnitts 3 bildet.
  • Die äußere Oberfläche des Griffabschnitts 3 ist also, abgesehen von eventuellen lokal in den Griffabschnitt eingearbeiteten Mulden oder Verzierungen, im Wesentlichen über ihre gesamte Länge in Richtung der Applikatorlängsachse 7 hinweg konvex ausgebildet. Bevorzugt nehmen die örtlichen Durchmesser des Griffabschnitts 3 zu beiden Seiten des maximalen Durchmessers DGA des Griffabschnitts 3 in gleicher bzw. vergleichbarer Weise ab, so dass sich für das Auge auf den ersten Blick eine Symmetrie ergibt.
  • Der Krümmungsradius RK des überwiegenden Teils der äußeren Oberfläche des Griffabschnitts 3 (in Richtung der Applikatorlängsachse 7 gesehen) liegt bei den erfindungsgemäßen Applikatoren vorzugsweise in einem Bereich zwischen 4,5 cm und 6 cm. Der Krümmungsradius kann über einen wesentlichen Teil der äußeren Oberfläche hinweg konstant sein oder variieren. Er wird vorzugsweise jedoch so gewählt, dass die Außenoberfläche, dort wo sie nicht mit Griffmulden oder dergleichen versehen ist, eine deutlich spürbare, gleichmäßige Wölbung ohne auffallende sprung- oder stufenartige Veränderungen aufweist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Krümmungsradius über mehr als 4/5 der Länge LGA des Griffabschnitts 3 hinweg konstant und beträgt ca. 5,5 cm.
  • Auf diese Art und Weise erhält der Griffabschnitt 3 der erfindungsgemäßen Kosmetikapplikatoren eine haptisch sehr angenehme und unter ergonomischen Gesichtspunkten vorteilhafte Außenkontur, die etwa der Außenkontur eines Dattelkerns entspricht (wenn man von den Mulden 5, die gleich noch näher erläutert werden, absieht).
  • Dabei ist der maximale Außendurchmesser DGA des Griffabschnitts 3 generell mehr als nur unwesentlich größer als der maximale Außendurchmesser DH des Halsabschnitts 2. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel, das insoweit als Vorbild für alle anderen Varianten dienen kann, gilt DGA/DH ≥ 1,5. Generell gilt erfindungsgemäß, dass das Verhältnis DGA/DH ≥ 1,4 und idealerweise ≥ 1,75 sein sollte.
  • Seine ausgesprochen charakteristische, gedrungene Form erhält der Griffabschnitt 3 dabei dadurch, dass die Länge LGA des Griffabschnitts und die freie Länge LA des Auftragselements ein bestimmtes Verhältnis zueinander einhalten. Ein Verhältnis LGA/LA ≤ 4 ist ausnahmsweise noch erfindungsgemäß, wird aber meist vermieden und ist daher allenfalls zweite Wahl. Es gilt, dass LGA/LA im Regelfall zumindest ≤ 3,5 sein sollte. Deutlich besser ist es, wenn LGA/LA das Verhältnis ≤ 2,7 oder Idealerweise sogar ≤ 2,5 einhalten.
  • Sinnvoller Weise beträgt die Länge LH des Halsabschnitts des 0,5-fache bis 1,0-fache der freien Länge LA des Auftragselements. Bei bevorzugten Ausführungsformen wird ein Verhältnis von 0,8 nicht überschritten.
  • Besonders gut liegen die Kosmetikapplikatoren der erfindungsgemäßen Art in der Hand, wenn die Summe aus der freien Länge LA des Auftragselements 4 und der Länge LH des Halsabschnitts 2 etwa das 0,4-Fache bis 1,0-Fache der Länge LGA des Griffabschnitts 1 beträgt. Vorzugsweise wird jedoch als obere Grenze der Wert 0,8 eingehalten.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung steht ein das sichere Halten und die Handhabung des Applikators vereinfachender, angenehm dicker Griffabschnitt 3 zur Verfügung. Dieser geht auf der Seite des Auftragselements 4 in einem hinreichend langen, schlanken Abschnitt über, der aus dem Halsabschnitt 2 und dem Auftragselement 4 besteht. Dieser schlanke Abschnitt gewährleistet, dass der Griffabschnitt 3 trotz seiner Dicke nicht hinderlich ist, da er hinreichend Abstand vom Ort der eigentlichen Applikation hält.
  • Die Gesamtlänge (LGA + LH + LA) der erfindungsgemäßen Applikatoren liegt vorzugsweise zwischen 5 cm und 9 cm, die Applikatoren gemäß der dargestellten Ausführungsbeispiele sind insgesamt ca. 7 cm lang, was eine ideale Obergrenze darstellt.
  • Die 6 vermittelt einen Eindruck von den Größenverhältnissen und der speziellen Handhabung des erfindungsgemäßen Kosmetikapplikators. Zu sehen sind neben dem Kosmetikapplikator der Daumen D, der Zeigefinger Z und der Mittelfinger M, mit dem der Benutzer den Kosmetikapplikator bei der Applikation hält und führt. Der Daumen D und der Zeigefinger Z sind so dargestellt, als seien sie gegenüber dem erfindungsgemäßen Kosmetikapplikator ”durchsichtig”. Gut zu erkennen ist, wie die Finger in den Mulden 5 Halt finden. Gut zu erkennen ist auch, dass der erfindungsgemäße Kosmetikapplikator so dimensioniert ist, dass er im Wesentlichen bzw. sogar ausschließlich von den vorderen Fingerkuppen der ihn bei der Applikation führenden drei Finger gehalten wird und nicht in der Handbeuge zwischen dem Raum und den Zeigefinger aufliegt, wobei hierzu die Länge LGA des Griffabschnitts 3 zu gering ist.
  • Insgesamt kann man zur Dimensionierung des Griffabschnitts aller erfindungsgemäßen Kosmetikapplikatoren sagen, dass der Griffabschnitt (3) so gestaltet ist, dass der Lippenapplikator an dem Griffabschnitt mit den Fingerkuppen des Daumens, des Zeigefingers und des Mittelfingers einer der Hände derart in einer Position applikationsbereit gehalten werden kann, dass im Wesentlichen der gesamte Griffabschnitt in die gedachte Höhle hineinragt, die durch die gekrümmten Finger dieser Hand gebildet wird, ohne in Kontakt mit der Handfläche oder einer anderen Fläche der Finger als den haltenden Fingerkuppen zu kommen.
  • Eine solche Dimensionierung stellt eine bevorzugte, weil für einen Kosmetikapplikator ideale Formgebung für den Griffabschnitt dar.
  • Diese besondere Art der Handhabung des Applikators wird durch Mulden 5 unterstützt, die in den Griffabschnitt 3 eingearbeitet sind. Vorzugsweise sind drei Mulden vorgesehen, die einen im Wesentlichen gleichmäßigen Abstand in Umfangsrichtung voneinander einhalten. Diese Mulden sind in Gestalt von Vertiefungen vorgesehen, das heißt, sie liegen in radialer Richtung gesehen unterhalb der Oberfläche des gedachten Hüllkörpers der sich ergibt, wenn man den Kosmetikapplikator um seine Applikatorlängsachse 7 rotieren lässt.
  • Jede dieser Mulden ist so gestaltet, dass sie bequem den Teil einer Fingerkuppe aufnehmen kann, vorzugsweise des Daumens D, des Zeigefingers Z und des Mittelfingers M. Wie man am besten anhand eines Vergleichs zwischen den 1 und 2 erkennen kann, sind die Mulden 5 vorzugsweise in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen konkav und bieten auf diese Art und Weise dem jeweils von ihnen aufgenommenen Fingerkuppenteil sehr guten Halt.
  • Dieser Halt wird noch dadurch verbessert, dass die konkave Oberfläche der Mulden 5 zumindest bereichsweise mit einem griffigen Profil 8 versehen ist. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist dieses Profil 8 dadurch realisiert, dass abschnittweise schmale Nuten in die konkave Oberfläche der Mulden 5 eingeprägt sind. Statt derartiger im Wesentlichen gerade verlaufender Nuten kann auch eine andersartige Profilierung vorgesehen sein, beispielsweise eine Art Rändelung, das heißt ein Satz sich kreuzender Nuten oder ähnliches.
  • Selbstverständlich müssen die Mulden 5 nicht in zwei aufeinander senkrecht stehende Richtungen konkav ausgeführt sein. Generell möglich, auch wenn nicht ganz optimal, sind auch Mulden, die nur in Richtung der Applikatorlängsachse 7 konkav gestaltet sind.
  • Sieht man sich die 1, 2 und 3 an, dann fallen in Bezug auf die Mulden noch folgende Tatsachen auf:
    Die Mulden 5 sind im vorliegenden Fall so ausgeführt, dass sie (in Richtung der Applikatorlängsachse 7 gesehen) erst dort enden, wo der Griffabschnitt 3 seinen größten Durchmesser DGA erreicht hat. Ganz generell sollte es vorzugsweise so sein, dass die erfindungsgemäßen Mulden bis auf ± drei Millimeter an den größten Durchmesser DGA des Griffabschnitts heranreichen. Mit anderen Worten ist es so, dass die Mulden auf ihrer dem Halsabschnitt 2 abgewandten Seite in einem Bereich enden sollten, der sowohl auf der proximalen Seite des Griffabschnitts 3 als auch auf der distalen Seite des Griffabschnitts 3 nicht mehr als ca. 3 mm Abstand von der Stelle hat, an der der Griffabschnitt 3 seinen maximalen Durchmesser DGA aufweist (jeweils in Richtung der Applikatorlängsachse 7 gesehen). Vorteilhafterweise ist es bei allen erfindungsgemäßen Applikatoren so, dass die Mulden zu zumindest mehr als 90 Prozent in denjenigen Abschnitt des Griffabschnitts 3 eingearbeitet sind, der dem Halsabschnitt 2 zugeneigt ist, das heißt in denjenigen Abschnitt eingearbeitet sind, der zwischen dem Halsabschnitt 2 und der Stelle liegt, an der der Griffabschnitt 3 seinen maximalen Durchmesser DGA aufweist. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass die Mulden 5 dem Auftragselement 4 zugeneigt sind, was bei der Handhabung des Kosmetikapplikators ergonomisch besonders vorteilhaft ist.
  • Wie man ebenfalls sehr schön anhand der 1, 2 und 3 sieht, weisen die Mulden eine in sich geschlossene Randlinie 9 auf, die eine in sich geschlossene Kante zur umgebenden Oberfläche des Griffabschnitts 3 bildet. Eine solche, haptisch wirksame Kante bietet eine gute Orientierung, auch wenn der Kosmetikapplikator blind oder ohne genaueres Hinsehen gegriffen wird.
  • Das Auftragselement 4 ist im Regelfall aus einem weichelastischen Material, vorzugsweise einem weichelastischen Kunststoff gefertigt, vorzugsweise wird ein Werkstoff verwendet, der derart weich ist, dass das Auftragselement 4 beim bestimmungsgemäßen Anlegen an und Führen entlang der mit dem Kosmetikum 1 zu behandelnden Körperfläche spürbar nachgibt. Idealerweise ist der Kunststoff derart weich, dass er sich zwischen zwei Fingern um einen Betrag von mindestens einem Millimeter zusammendrücken lässt, ähnlich wie ein Körper aus einer elastischen Silikonmasse. Eine solche Zusammendrückbarkeit um ca. einen Millimeter oder mehr stellt eine gute Anschmiegbarkeit des Auftragselementes 4 sicher.
  • Vorzugsweise (und das gilt für alle Ausführungsbeispiele) ist das i. d. R. einstückige Auftragselement so gestaltet und aus einem solchen Material gefertigt, das sein im unbelasteten Zustand am distalen Ende auf der Applikatorlängsachse 7 liegender Bereich unter dem Einfluss der bei bestimmungsgemäßen Applikation auftretenden Kräften in zumindest einer Ebene um zumindest 2,5 mm, noch besser um zumindest 4 mm senkrecht zur Applikatorlängsachse ausgelenkt werden, wobei die Auslenkung voll reversibel ist. Die 7, die den von 1 gezeigten Applikator unter Last darstellt, veranschaulicht die geschilderten Elastizitätsverhältnisse.
  • Vorzugsweise ist das Auftragselement zumindest an seiner freiliegenden Oberfläche beflockt.
  • Für die bislang erörterten Ausführungsbeispiele der beiden erfindungsgemäßen Kosmetikapplikatoren und ihrer Varianten gilt, dass sich diese beiden Kosmetikapplikatoren nur durch die Art ihres Auftragselements 4 unterscheiden. Aufgrund dessen gilt alles, was für den einen Kosmetikapplikator oder seine Varianten gesagt wurde oder anhand des einen Kosmetikapplikators erläutert wurde, ohne Einschränkungen auch für den anderen Kosmetikapplikator und seine Varianten.
  • Die 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kosmetikapplikators. Dieses Ausführungsbeispiel des Kosmetikapplikators unterscheidet sich von dem bisher besprochenen Kosmetikapplikator nur dadurch, dass zusätzlich im Griffabschnitt 3 ein Kosmetikum bevorratet gehalten wird, das über eine entsprechende Öffnung an das Auftragselement abgegeben werden kann, sobald der Griffabschnitt 3 vom Benutzer zusammengedrückt wird.
  • Abgesehen davon besteht aber vollständige Identität mit den beiden zuvor erläuterten Kosmetikapplikatoren, so dass alles, was gesagt wurde, auch für dieses dritte Ausführungsbeispiel gilt – soweit nachfolgend nicht ausdrücklich etwas anderes gesagt wird. Insbesondere gelten die von den anderen Ausführungsbeispielen gemachten Angaben zur Geometrie, zum Profil und zu den Proportionen des Griffkörpers 1 und des Auftragselements 4 ohne Einschränkungen.
  • Der entscheidende Punkt bei diesem Ausführungsbeispiel ist der, dass der Innenraum des Griffkörpers 1 ganz oder teilweise dazu benutzt wird, um das aufzutragende Kosmetikum zu bevorraten. Zu diesem Zweck wird der Griffkörper 1 im Regelfall erst mit dem Kosmetikum befüllt und erst dann durch Einsetzen und Befestigen des Auftragselementes 4 verschlossen. Anders als der Griffkörper der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele ist der Griffkörper 1 bei diesem Ausführungsbeispiel derart dünnwandig und/oder aus einem derartigen Material gestaltet, dass sich sein Griffabschnitt 3 soweit zusammendrücken lässt, dass hierdurch im Bereich des Auftragselements 4 die benötigte Menge an Kosmetikum ausgegeben wird. Vorzugsweise ist der Griffabschnitt 3 dabei so nachgiebig ausgelegt, dass er sich von den drei Fingern der ihn im Zuge der Applikation führenden Hand in besagtem Umfang zusammendrücken lässt, ohne dass weitere Finger oder gar die andere Hand zu Hilfe genommen werden müssen.
  • Gleichzeitig ist der Griffabschnitt 3 so gestaltet, dass er sich nach dem besagten Zusammendrücken von allein wieder weitestgehend in seine Ausgangsgestalt zurückstellt, so dass keine optischen Beeinträchtigungen an dem Griffabschnitt zurückbleiben.
  • Das Auftragselement 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einer Speiseleitung 10 versehen, die an ihrem einen Ende in den Innenraum des Griffabschnitts 3 mündet, in dem das Kosmetikum bevorratet ist und die an ihrem anderen Ende unmittelbar innerhalb der Applikationsfläche 11 des Auftragselement 4 ausmündet, mit deren Hilfe das Kosmetikum auf der zu behandelnden Körperfläche verteilt wird. Der Durchmesser der Speiseleitung ist an die Viskosität des Kosmetikums und in vielen Fällen auch an den Druck angepasst, der bei bestimmungsgemäßen Gebrauch durch das oben beschriebene Zusammendrücken des Griffabschnitts 3 aufgebracht werden kann. Er beträgt zumindest in dem Bereich, in dem die Speiseleitung 10 innerhalb der Applikationsfläche ausmündet, im Regelfall zwischen 0,3 mm und 1,5 mm. Bevorzugt ist nur eine einzige Speiseleitung vorgesehen, es können jedoch auch mehrere, vorzugsweise parallel angeordnete Speiseleitungen vorgesehen sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Mündung, mit der die Speiseleitung 10 in die Applikationsfläche 11 ausmündet, derart verschlossen ist, dass erst durch Zusammendrücken des Griffabschnitts 3 ein Querschnitt freigegeben wird, über den das Kosmetikum austreten kann.
  • Am einfachsten lässt sich ein derartiger Verschluss in Gestalt eines geschlitzten Septums realisieren, d. h. in Gestalt einer dünnen Wand oder eines Häutchens, das (nur) die Mündung der Speiseleitung überspannt. Diese Wand bzw. dieses Häutchen wird mit mindestens einem Schlitz versehen, bzw. einem Kreuzschlitz, so wie in der 4 gezeigt. Solange von Innen her kein Druck anliegt, bleibt der besagte Schlitz geschlossen. Er wird erst in dem Moment aufgedrückt und erlaubt erst dann einen Austritt des Kosmetikums, in dem durch Zusammendrücken des Griffabschnitts 3 ein Innendruck erzeugt wird. Da das Auftragselement 4 vorzugsweise aus einem weichelastischen Kunststoff gefertigt wird, lässt sich das Septum gut als integraler Teil des Auftragselements 4 fertigen. Zu diesem Zweck wird beim Spritzen des Auftragselements 4 dafür gesorgt, dass sich im Mündungsbereich 14 ein dünnes Häutchen ausbildet, welches die Mündung überspannt. Nachdem der stiftartige Formkern zurückgezogen wurde, der für die Ausformung der Speiseleitung 10 dient, wird – möglichst noch vor der kompletten Ausformung des Auftragselements – mit Hilfe eines Schneidstößels der oder die Schlitze in das Septum eingebracht.
  • In vielen Fällen wird es sinnvoll sein, wenn die Speiseleitung 10 zunächst einen Abschnitt mit einem relativ großen Durchmesser aufweist, der sich erst nach Beginn des letzten Längendrittels der Speiseleitung 10 verjüngt (nicht zeichnerisch dargestellt). Dies gilt insbesondere aber nicht nur dann, wenn die Mündung der Speiseleitung 10 mit einem Verschluss im o. g. Sinne versehen ist. Der besagte große Durchmesser sollte vorzugsweise zwischen 1 mm und 4 mm liegen.
  • Die 5 zeigt die Verschlusskappe 12, die zu den erfindungsgemäßen Applikatoren gehört. Die Verschlusskappe bzw. Kappe 12 ist ähnlich dünnwandig ausgeführt wie der Griffteil 3, hat also vorzugsweise eine Wandstärke ±30% der Wandstärke des Griffteils. Sie ist im Regelfall einschalig aufgebaut. Die Kappe 12 wird vorzugsweise reibschlüssig auf den Griffabschnitt 3 aufgeschoben. Idealerweise stützt sie sich in völlig geschlossenem Zustand am Auftragselement 4 ab, bevorzugt nur lokal in einem Flankenbereich des Auftragselements – so wie von 5 gezeigt. Die Kappe ist auf ihrer Außenseite im Wesentlichen bzw. vollständig konvex gestaltet, so dass das Produkt im vollständig geschlossenen Zustand den haptischen Eindruck eines Handschmeichlers vermittelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griffkörper
    2
    Halsabschnitt
    3
    Griffabschnitt
    4
    Auftragselement
    5
    Mulde
    6
    Rille
    7
    Applikatorlängsachse
    8
    Profilring
    9
    Randlinie der Mulde
    10
    Speiseleitung
    11
    Applikationsfläche
    12
    Kappe
    13
    geschlitztes Septum
    14
    Mündungsbereich
    DA
    Innendurchmesser Hüllkörper/Auftragselement
    DGA
    Außendurchmesser Griffabschnitt
    DH
    Außendurchmesser Halsabschnitt
    LA
    freie Länge des Auftragselements
    LG
    Länge LH + Länge LGA
    LGA
    Länge des Griffabschnitts in axialer Richtung
    LH
    Länge Halsabschnitt
    RK
    Krümmungsradius äußere Oberfläche Griffabschnitt
    WS
    Wandstärke
    BGS
    Elastische Auslenkung des unbelastet auf der Applikationsachse 7 liegenden distalen Endbereichs senkrecht zur Applikationsachse 7

Claims (39)

  1. Kosmetikapplikator insbesondere in Gestalt eines Lippenapplikators mit einem Griffkörper (1) und einem mit dem Griffkörper verbundenen vorzugsweise borstenfreien Auftragselement (4), dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Griffkörper (1) ein abgesehen von eventuellen lokal in ihn eingearbeiteten Griffmulden rotationssymmetrischer Kunststoffhohlkörper ist, dessen Wandung einen Griffabschnitt (3) bildet, der sich einseitig zu einem Halsabschnitt (2) mit einem gegenüber dem Durchmesser (DGA) des Griffabschnitts (3) kleineren Durchmesser (DH) verengt, in den ein Verbindungsabschnitt des Auftragselements (4) eingeschoben ist, wobei der maximale Außendurchmesser (DGA) des Griffabschnitts um mindestens den Faktor 1,5, vorzugsweise um mindestens den Faktor 1,75 größer ist als der Außendurchmesser des Halsabschnitts.
  2. Kosmetikapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (LGA) des Griffabschnitts (3) entlang der Längsachse maximal das 3,5-Fache, vorzugsweise maximal das 2,7-Fache der freien Länge des Auftragselements (4) entlang der Applikatorlängsachse (7) beträgt.
  3. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gedachte, rotationssymmetrische Hüllkörper, der das Auftragselement (4) spielfrei aufnimmt, wenn man es um die Längsachse seines zum Einschieben in den Halsabschnitt des Griffkörpers bestimmten Abschnitts rotieren lässt, einen maximalen Durchmesser (DA) aufweist, der ≤ als der 0,7-fache maximale Durchmesser (DGA) des Griffkörpers (3) ist und vorzugsweise ≤ als der 0,6-fache maximale Durchmesser (DGA) des Griffkörpers ist.
  4. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (LH) des Halsabschnitts (2) entlang der Längsachse das 0,5-Fache bis 1,0-Fache der freien Länge (LA) des Auftragselements entlang der Längsachse (7) beträgt.
  5. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aus der freien Länge (LA) des Auftragselementes (4) und der Länge (LH) des Halsabschnitts (2) (beide entlang der Längsachse (7) gesehen) ca. 0,3 bis ca. 0,6 der Länge (LGA) des Griffabschnitts entlang der Längsachse beträgt.
  6. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (1) – abgesehen von eventuellen lokal in seinen Griffabschnitt eingearbeiteten Mulden (5) – um eine Langsachse (7) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  7. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des Griffabschnitts (3) – abgesehen von eventuellen lokal in ihn eingearbeiteten Mulden (5) – über ihre gesamte axiale Länge hinweg konvex ausgebildet ist.
  8. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Teil des Griffabschnitts (3) in axialer Richtung gesehen eine Krümmung mit einem konstanten oder nicht konstanten Krümmungsradius (RK) zwischen 3 cm und 9 cm aufweist und vorzugsweise zwischen 4,5 cm und 6 cm.
  9. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (3) – abgesehen von eventuellen lokal in ihn eingearbeiteten Mulden (5) – eine rotationssymmetrische Außenkontur aufweist, deren maximaler Außendurchmesser in axialer Richtung gesehen im Wesentlichen auf halbem Wege zwischen dem Übergang Griffabschnitt (3)/Halsabschnitt (2) und dem dem Auftragselement abgewandten Ende des Griffabschnitts liegt.
  10. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (DGA) des Griffabschnitts (3) im Anschluss an den maximalen Außendurchmesser (DGA) in axialer Richtung zu beiden Seiten hin in gleichem Maß abnimmt.
  11. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (3) des Griffkörpers (1) eine Außenkontur aufweist, die im Wesentlichen die Gestalt eines Dattelkerns nachbildet.
  12. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (1) eine Außenkontur aufweist, die im Wesentlichen die Gestalt einer Amphore nachbildet.
  13. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (3) mindestens zwei, vorzugsweise drei Mulden (5) zur Aufnahme zweier oder dreier Fingerkuppen der Anwenderin oder des Anwenders aufweist.
  14. Kosmetikapplikator, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulden (5) gleichmäßig über den Umfang des Griffabschnitts (3) verteilt sind, vorzugsweise derart, dass der Daumen (D), der Zeigefinger (Z) und der Mittelfinger (M) der Anwenderin oder des Anwenders in die Mulden (5) eingreifen können, um den Applikator an die zu applizierende Fläche zu führen und dort zu manipulieren.
  15. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerkuppenkontaktfläche der Mulden (5) in radialer Richtung gesehen unterhalb der gedachten Hüllfläche liegt, die durch Rotation des Griffabschnitts (3) um seine Längsachse (7) definiert wird.
  16. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulden (5) in denjenigen Oberflächenteil des Griffabschnitts (3) eingearbeitet sind, der dem Auftragselement (4) zugeneigt ist.
  17. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulden (5) bis auf +/–3 mm an den größten Durchmesser des Griffabschnitts (3) heranreichen oder diesen sogar touchieren, d. h. auf der Höhe des größten Durchmessers enden.
  18. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerkuppenkontaktfläche, d. h. die innerhalb der Mulde (5) liegende Muldenoberfläche, in einer Richtung oder vorzugsweise sogar in zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Richtungen konkav ausgebildet ist.
  19. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulden (5) eine geschlossene Randlinie (9) aufweisen, die eine Kante zur umgebenden Oberfläche des Griffabschnitts ausbildet.
  20. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerkuppenkontaktfläche eine ihre Griffigkeit erhöhende Profilierung (8) aufweist, vorzugsweise in Gestalt einer in die Fingerkuppenkontaktfläche eingeprägten Rillenstruktur oder Rändelung.
  21. Kosmetikapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Griffkörper (1) bildende Kunststoffhohlkörper nur eine einzige Öffnung in Gestalt einer durch seinen Halsabschnitt (2) umgrenzten Öffnung zum Einschieben des Verbindungsabschnitts des Auftragselements (4) aufweist.
  22. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Griffkörper (1) bildende Kunststoffhohlkörper aus einem Kunststoffmaterial besteht, das es gestattet dem Kunststoffhohlkörper durch Blasformen seine Außenkontur zu verleihen.
  23. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper aus einem Vorformling geblasen ist.
  24. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Griffkörpers maximal 0,7 mm und vorzugsweise maximal 0,4 mm beträgt.
  25. Kosmetikapplikator, dadurch gekennzeichnet, dass der den Griffkörper (1) bildende Kunststoffhohlkörper ein Reservoir bildet, das sein Auftragselement mit der zu applizierenden Kosmetikmasse speist, z. B. einem Lippgloss.
  26. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (1) derart kompressibel ausgeführt ist, dass der Benutzer durch vorzugsweise mit nur zwei oder drei Fingern ausgeübten Druck auf den Griffkörper erreichen kann, so dass eine gewisse Menge an Kosmetikmasse aus dem Griffkörper an den Applikator abgegeben wird.
  27. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper (1) so ausgeführt ist, dass er nach Aufhebung des von den Fingern aufgebrachten Drucks im Wesentlichen wieder in seine unverformte Gestalt zurückkehrt.
  28. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragselement (4) so in dem Halsabschnitt (2) gehalten ist, dass der Halsabschnitt (2) dicht (leckagefrei) gegen den vom Halsabschnitt aufgenommenen Abschnitt des Auftragselements anliegt.
  29. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragselement (4) zumindest eine Speiseleitung (10) aufweist, die das Auftragselement durchdringt und über die aus dem Griffkörper austretendes Kosmetikum an das Auftragselement abgegeben werden kann.
  30. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragselement (4) so in dem Halsabschnitt (2) gehalten ist, dass der Halsabschnitt (2) unter Ausbildung mindestens einer Speiseleitung (10) gegen den vom Halsabschnitt aufgenommenen Abschnitt des Auftragselements anliegt, über den aus dem Griffkörper austretendes Kosmetikum an das Auftragselement abgegeben werden kann.
  31. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt und die Länge der Speiseleitung (10) so auf die Fließeigenschaft des zur Befüllung des Griffkörpers vorgesehenen Kosmetikums abgestimmt ist, dass im Wesentlichen nur dann Kosmetikum aus dem Griffkörper austritt, wenn von außen Druck auf den Griffkörper ausgeübt wird.
  32. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kosmetikapplikator eine Kappe (12) zum Abschirmen des Auftragselements gegenüber der Umgebung aufweist, die sich auf dem Griffabschnitt (3) des Griffkörpers festsetzen lässt.
  33. Kosmetikapplikator insbesondere in Gestalt eines Lippenapplikators vorzugsweise aber nicht nur in Verbindung mit dem kennzeichnenden Teil eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Griffkörper (1) und einem mit dem Griffkörper verbundenen, vorzugsweise borstenfreien Auftragselement (4), dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Griffkörper (1) ein Kunststoffhohlkörper ist, dessen Wandung einen Griffabschnitt (3) bildet, der sich einseitig zu einem Halsabschnitt (2) mit einem gegenüber dem Durchmesser (DGA) des Griffabschnitts (3) kleineren Durchmesser (DH) verengt, in den ein Verbindungsabschnitt des Auftragselements (4) eingeschoben ist, wobei der maximale Außendurchmesser (DGA) des Griffabschnitts um mindestens den Faktor 1,5, vorzugsweise um mindestens den Faktor 1,75 größer ist als der Außendurchmesser des Halsabschnitts und der maximale Außendurchmesser des Griffabschnitts ≤ 2,5 cm beträgt und die maximale Länge des Griffabschnitts entlang der Längsachse vorzugsweise ≤ 5 cm und idealerweise ≤ 4 cm beträgt.
  34. Kosmetikapplikator insbesondere in Gestalt eines Lippenapplikators vorzugsweise aber nicht nur in Verbindung mit dem kennzeichnenden Teil eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche mit einem Griffkörper (1) und einem mit dem Griffkörper verbundenen, vorzugsweise borstenfreien Auftragselement (4), dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Griffkörper (1) ein Kunststoffhohlkörper ist, dessen Wandung einen Griffabschnitt (3) bildet, der sich einseitig zu einem Halsabschnitt (2) mit einem gegenüber dem Durchmesser (DGA) des Griffabschnitts (3) kleineren Durchmesser (DH) verengt, in den ein Verbindungsabschnitt des Auftragselements (4) eingeschoben ist, wobei der maximale Außendurchmesser (DGA) des Griffabschnitts um mindestens den Faktor 1,5, vorzugsweise um mindestens den Faktor 1,75 größer ist als der Außendurchmesser des Halsabschnitts.
  35. Kosmetikapplikator insbesondere in Gestalt eines Lippenapplikators nach einem der Ansprüche 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffabschnitt (3) so gestaltet ist, dass der Lippenapplikator an dem Griffabschnitt mit den Fingerkuppen des Daumens, des Zeigefingers und des Mittelfingers einer der Hände derart in einer Position applikationsbereit gehalten werden kann, dass im Wesentlichen der gesamte Griffabschnitt in die gedachte Höhle hineinragt, die durch die gekrümmten Finger dieser Hand gebildet wird, ohne in Kontakt mit der Handfläche oder einer anderen Fläche der Finger als den haltenden Fingerkuppen zu kommen.
  36. Kosmetikapplikatorsystem bestehend aus einen Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer öffen- und schließbaren Kapsel zur vollständigen Aufnahme des Kosmetikapplikators bei Nichtgebrauch.
  37. Kosmetikapplikatorsystem nach dem vorhergehenden Systemanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel eine in Umgangsrichtung geschlossene Kavität aufweist, deren Innenkontur im Wesentlichen der Außenkontur des Griffabschnitts des Griffkörpers entspricht, so dass diese in die Kapsel eingesetzt werden kann, vorzugsweise klapperfrei.
  38. Kosmetikapplikatorsystem nach den vorhergehenden Systemansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselhälften eine im Wesentlichen konvexe, vorzugsweise um die Längsachse der Kapsel rotationssymmetrische Außenkontur aufweisen.
  39. Kosmetikapplikatorsystem nach den vorhergehenden Systemansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselhälften zum Zwecke des Schließens der Kapsel durch ein Gewinde miteinander verbindbar sind.
DE202010013587U 2010-09-24 2010-09-24 Kosmetikapplikator mit einem Auftragselement Expired - Lifetime DE202010013587U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013587U DE202010013587U1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Kosmetikapplikator mit einem Auftragselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013587U DE202010013587U1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Kosmetikapplikator mit einem Auftragselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013587U1 true DE202010013587U1 (de) 2012-01-09

Family

ID=45566486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013587U Expired - Lifetime DE202010013587U1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Kosmetikapplikator mit einem Auftragselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010013587U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367456A2 (de) 2008-12-01 2011-09-28 Matthew Waitesmith Ergonomische kosmetische bürste
EP2875750A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-27 GEKA GmbH Applikator mit internem, passivem Reservoir
WO2016079325A1 (fr) * 2014-11-21 2016-05-26 L'oreal Applicateur pour appliquer un produit cosmetique, de maquillage ou de soin
USD990041S1 (en) 2019-04-08 2023-06-20 Ojip, Llc Handle for nail polish applicator
US11690434B2 (en) * 2017-04-11 2023-07-04 Ojip, Llc Device for applying and removing nail polish

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367456A2 (de) 2008-12-01 2011-09-28 Matthew Waitesmith Ergonomische kosmetische bürste
EP2875750A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-27 GEKA GmbH Applikator mit internem, passivem Reservoir
WO2016079325A1 (fr) * 2014-11-21 2016-05-26 L'oreal Applicateur pour appliquer un produit cosmetique, de maquillage ou de soin
FR3028727A1 (fr) * 2014-11-21 2016-05-27 Oreal Applicateur pour appliquer un produit cosmetique de maquillage ou de soin
US10499720B2 (en) 2014-11-21 2019-12-10 L'oreal Applicator for applying a cosmetic, make-up or care product
US11690434B2 (en) * 2017-04-11 2023-07-04 Ojip, Llc Device for applying and removing nail polish
USD990041S1 (en) 2019-04-08 2023-06-20 Ojip, Llc Handle for nail polish applicator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124651T2 (de) Nagellackbehälter und Applikatorkappe
DE69911627T2 (de) Ausgabebehälter
EP1268301B1 (de) Schraubkappe mit pinsel
DE602006000034T2 (de) Produktaufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung, beispielsweise für Kosmetikartikel
EP2030524B1 (de) Abstreifer einer Kosmetikeinheit
DE19936177A1 (de) Verbessertes Schreibwerkzeug mit verbesserter taktiler Kontrolle und vergrößertem Griffkomfort sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3740320A1 (de) Buerste zum auftragen kosmetischer produkte, insbesondere maskara
DE202010013587U1 (de) Kosmetikapplikator mit einem Auftragselement
EP1481606A1 (de) Applikator für eine Lippencreme
DE10337062A1 (de) Zahnbürste mit Zahnbürstenkörper und Zahnpastabehälter
DE19911763A1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse Mittel, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara
DE202010012918U1 (de) Kosmetikeinheit mit quetschbarem Vorratsbehälter
AT18157U1 (de) Nachfüllbarer Körperpflege- oder Kosmetik-Stick
DE3126966A1 (de) Vorrichtung mit einem behaelter und einem schminkapplikator
DE3129517C2 (de) Spender aus Kunststoff für einen Stift
DE4403689C2 (de) Applikations-System
WO2014125051A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KARTUSCHE ZUM AUFNEHMEN UND DOSIERBAREN ABGEBEN EINES FLIEßFÄHIGEN DENTALMATERIALS UND EINE SOLCHE KARTUSCHE
DE3215215A1 (de) Stift, insbesondere kosmetikstift
DE102013004077B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE3206801A1 (de) Schminkvorrichtung fuer fluessige schminke
WO2006058668A1 (de) Auftraggerät mit unidirektionaler verdrehsicherung
DE19848472B4 (de) Vorrichtung zum Färben von Haaren, wie Kopfhaaren oder Augenwimpern
DE202004014687U1 (de) Auftragvorrichtung
DE102012109380A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen einer fließfähigen Substanz
DE1815541A1 (de) Tampon

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120301

R082 Change of representative

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20131001

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years