DE202010008611U1 - Schirmgriff mit Taschenlampe - Google Patents

Schirmgriff mit Taschenlampe Download PDF

Info

Publication number
DE202010008611U1
DE202010008611U1 DE201020008611 DE202010008611U DE202010008611U1 DE 202010008611 U1 DE202010008611 U1 DE 202010008611U1 DE 201020008611 DE201020008611 DE 201020008611 DE 202010008611 U DE202010008611 U DE 202010008611U DE 202010008611 U1 DE202010008611 U1 DE 202010008611U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashlight
combination according
lamp holder
umbrella handle
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020008611
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERHARD GOEBEL GMBH + CO KG, DE
Original Assignee
Eberhard Gobel & Co GmbH
Eberhard Goebel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Gobel & Co GmbH, Eberhard Goebel GmbH and Co filed Critical Eberhard Gobel & Co GmbH
Priority to DE201020008611 priority Critical patent/DE202010008611U1/de
Publication of DE202010008611U1 publication Critical patent/DE202010008611U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/02Sticks combined with other objects with illuminating devices
    • A45B3/04Sticks combined with other objects with illuminating devices electrical

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Kombination eines aus Hartschaum bestehenden Schirmgriffs (1) und einer Taschenlampe (2), diese aufweisend eine Spannungsversorgung für ein Leuchtmittel (3) wie einer LED, einer Halogenglühlampe oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Taschenlampe (2) in einer im Schirmgriff (1) ausgebildeten Lampenaufnahme (4), die mit einem einen größeren Umfang als die Taschenlampe (2) besitzenden Werkzeughergestellt ist, positionierbar und in diese einführbar ist, wobei mittels eines Reibschlusses, unter Ausschluss eines Formschlusses, die Taschenlampe (2) in der Lampenaufnahme (4) gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination eines aus Hartschaum bestehenden Schirmgriffs und einer Taschenlampe, diese aufweisend eine Spannungsversorgung für ein Leuchtmittel wie einer LED, einer Halogenglühlampe oder dergleichen.
  • Eine solche Kombination ist bereits aus der Gebrauchsmusterschrift DE 202006005936 U1 bekannt, in der eine Lampe offenbart ist, die mittels einer Verschraubung am Schirmgriff befestigbar ist. Der Schirmgriff sowie die Ummantelung der Taschenlampe sind aus Hartschaum gebildet. Zum Ein- und Ausschalten der Taschenlampe ist dieser ein in axialer Richtung verstellbarer Schalter zugeordnet, der zum Schalten des Leuchtmittels dient. Durch das Aufschrauben der Taschenlampe auf den Schirmgriff taucht dieser in dessen Innere. Um also die Lampe ein- und auszuschalten muss sie vom Schirmgriff gelöst werden, was in der vorliegenden Offenlegungsschrift mit einem Spindelgewinde ermöglicht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kombination der eingangs genannten Art so auszubilden, dass der Benutzer die Verbindung vom Schirmgriff und Taschenlampe sehr leicht herstellen und wieder lösen kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Ende der Taschenlampe in einer im Schirmgriff ausgebildeten Lampenaufnahme, die mit einem einen größeren Umfang als die Taschenlampe besitzenden Werkzeug hergestellt ist, positionierbar und in diese einführbar ist, wobei mittels eines Reibschlusses, unter Ausschluss eines Formschlusses, die Taschenlampe in der Lampenaufnahme gehalten ist.
  • Die Erfindung hat dadurch den Vorteil, dass sich die Taschenlampe sehr leicht in die Lampenaufnahme stecken lässt, wenn der Schirmgriff aus Hartschaum gebildet wurde. Hartschaum hat die Eigenschaft, dass er bei seiner Bearbeitung dem bearbeitenden Werkzeug ausweicht. So entstehen in Hartschaum Konturen, deren Abmessungen geringer sind als die der Werkzeuge, die ihn mechanisch belasteten. Es lässt sich somit ein Reibschluss für die Taschenlampe in der Lampenaufnahme bilden.
  • Es ist von Vorteil wenn die Taschenlampe und die Lampenaufnahme rund gebildet sind, und bei der Herstellung der Lampenaufnahme ein Bohrwerkzeug verwendet wird, dessen Durchmesser 0,3 bis 1,2 mm größer ist als der Durchmesser der Taschenlampe. Bei einer Bohrung lässt sich sehr viel leichter die Tiefe der Bohrung messen als es beispielsweise bei anderen aushebenden oder aushöhlenden Verfahren der Fall ist. Bei Verwendung von Durchmessern des Bohrwerkzeuges, die von 0,3 bis 1,2 mm größer sind als der Taschenlampendurchmesser, formt sich im Hartschaum eine Lampenaufnahme, die die Taschenlampe mittels eines Reibschlusses sichert.
  • Ein weiterer Vorteil ist, wenn der Hartschaum ein Ethylenvinylacetat ist. Ethylenvinylacetat besitzt eine hohe Wärmebeständigkeit und es verändert seine physikalischen Eigenschaften im Verlauf der Zeit nur sehr wenig. Es besitzt in Europa einen sehr großen Marktanteil, weswegen es entsprechend günstig zu erwerben ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist damit verbunden, wenn der Griff in seiner Axialerstreckung einen variierenden Außendurchmesser besitzt. Hierdurch lässt sich der Schirmgriff so formen, dass für den Benutzer eine angenehme Handhabung gegeben ist.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn der Schirmgriff mit einem Material wie Holz oder Aluminium oder Titan oder Karbon ummantelt ist. Eine entsprechende Ummantelung bewirkt eine optische oder haptische Veredelung des Schirmgriffs, welche dem Anwender große Individualität bei der Wahl seines Schirmes bietet.
  • Desweiteren ist vorteilhaft, wenn die Spannungsversorgung eine Speicherzelle ist. Dies gewährleistet einen kabellosen Betrieb der Taschenlampe, was gerade beim Betrieb im Freien sinnvoll ist. Diese Speicherzelle kann zum Beispiel Batterien in Form von Knopfzellen, Blockbatterien, Mignon oder Ähnlichem sein. Diese können auch aufladbar sein, denn sollte die Taschenlampe an Leuchtkraft nachlassen, so steigt durch Wiederaufladen der Speicherzelle die Leuchtkraft wieder. Insbesondere bei der Verwendung einer Halogenglühlampe als Leuchtmittel ist häufigeres Aufladen der Spannungsversorgung in Form der Speicherzelle von Nöten. Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist die Verbindung der Spannungsversorgung mit einer Schnittstelle für einen USB Anschluss, einer Bordspannungssteckdose oder einer haushaltsübliche Steckdose. Hierdurch sind verschiedene Möglichkeiten gegeben, die Spannungsversorgung für die Taschenlampe aufrecht zu erhalten, oder die Speicherzelle aufzuladen.
  • Weist die Taschenlampe eine Abdeckkappe für die Schnittstelle auf, welche permanent in der Lampenaufnahme positionierbar ist, so bringt dies den Vorteil mit sich, dass die Schnittstelle vor Verschmutzung und die Abdeckkappe vor Verlust geschützt wird.
  • Einen weiteren Vorteil bildet die Ausführung der Taschenlampe mit einem Drehmechanismus zwischen einem Lampenkopfteil und einem Lampenkörper, der bei dessen Betätigung die Taschenlampe ein- und ausschaltet. Durch einen Drehmechanismus lässt sich sehr leicht ein Schalter realisieren, der wenig Platz wegnimmt. Besitzt die Kombination stattdessen einen Schalter am Lampenkopfteil oder am Schirmgriff, der bei dessen Betätigung die Taschenlampe ein- und ausschaltet, so kann dieser sehr leicht betätigt werden, ohne die Taschenlampe dabei vom Schirmgriff lösen zu müssen.
  • Einen weiteren Vorteil bietet die Gestaltung der Axialerstreckung der Lampenaufnahme im Schirmgriff derart, dass die Taschenlampe mit dieser bündig abschließt. Durch das vollständige Eindringen der Taschenlampe in den Schirmgriff ist eine sehr platzsparende Ausführung der Erfindung gegeben. Wird statt dessen die axiale Erstreckung der Lampenaufnahme im Schirmgriff so gestaltet, dass die Taschenlampe im axialen Abstand von deren Bund abschließt, so birgt dies den Vorteil in sich, dass sich der Drehmechanismus außerhalb des Schirmgriffes betätigen lässt und man sehr einfach die Taschenlampe ergreifen kann, um Sie vom Schirmgriff zu lösen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen
  • 1 einen Längenschnitt der Kombination, im getrennten Zustand der Montage, und
  • 2 einen Längenschnittt der verbundenen Kombination.
  • Der in 1 dargestellte Längenschnitt zeigt die Kombination in der Ausführung mit der Abdeckkappe 6, die hier einen USB-Anschluss abdeckt. Dieser USB-Anschluss besitzt eine Verbindung mit einer Spannungsversorgung die dem Betrieb der Taschenlampe 2 dient. Die Lampenaufnahme 4 ist in zwei Teile unterteilt, wobei die im Schirmgriff 1 mittig angeordnete Aufnahme der Aufnahme der Abdeckkappe 6 dient. In der Darstellung ist der Schirmgriff 1 so gestaltet, dass die axiale Erstreckung der Lampenaufnahme 4 der Länge der Taschenlampe 2 entspricht. Wird die Taschenlampe 2 in den Schirmgriff 1 gesichert, so schließt sie bündig mit dem Schirmgriff 1 ab. Der Schirmgriff 1 ist in 1 mit konstantem Außendurchmesser in seiner axialen Erstreckung dargestellt und am der Taschenlampe 2 abgewandten Ende des Schirmgriffs 1 ist die Stockaufnahme 7 angeordnet.
  • 2 zeigt eine der 1 entsprechende Darstellung, wobei hier die Lampenaufnahme 4 so gestaltet ist, dass deren axiale Erstreckung kürzer ist als die Länge der Taschenlampe 2. Ist die Taschenlampe 2 im Schirmgriff 1 gesichert, so schließt diese im axialen Abstand vom Bund des Schirmgriffs 1 ab.
  • Es soll nun erläutert werden, wie sich die Lampenaufnahme 4 in einem Hartschaum, wie z. B. Ethylenvinylacetat (EVA), herstellen lässt.
  • Es muss zunächst eine Bohrung in axialer Richtung des Schirmgriffs 1 durchgeführt werden. Hierbei muss das Werkzeug einen Durchmesser besitzen, der von 0,3 bis 1,2 mm größer ist als der Durchmesser der Taschenlampe 2. Bei der Bearbeitung des Hartschaums weicht dieser dem Werkzeug aus, weswegen effektiv weniger abgetragen wird als das Bohrwerkzeug vorsieht. Um zusätzlich die Aufnahme für die Abdeckkappe 6 zu gestalten, muss anschließend ein noch kleineres Werkzeug verwendet werden. Die Bohrung für die Aufnahme der Abdeckkappe 6 wird koaxial zur Bohrung für die Lampenaufnahme 4 durchgeführt. Der Durchmesser des Werkzeuges ist entsprechend geringer als der Durchmesser der Abdeckkappe 6, um auch die Abdeckkappe 6 mittels eines Reibschlusses im Schirmgriff 1 zu sichern.
  • 1
    Schirmgriff
    2
    Taschenlampe
    3
    Leuchtmittel
    4
    Lampenaufnahme
    5
    Schnittstelle
    6
    Abdeckkappe
    7
    Stockaufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006005936 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Kombination eines aus Hartschaum bestehenden Schirmgriffs (1) und einer Taschenlampe (2), diese aufweisend eine Spannungsversorgung für ein Leuchtmittel (3) wie einer LED, einer Halogenglühlampe oder dgl., dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Taschenlampe (2) in einer im Schirmgriff (1) ausgebildeten Lampenaufnahme (4), die mit einem einen größeren Umfang als die Taschenlampe (2) besitzenden Werkzeughergestellt ist, positionierbar und in diese einführbar ist, wobei mittels eines Reibschlusses, unter Ausschluss eines Formschlusses, die Taschenlampe (2) in der Lampenaufnahme (4) gehalten ist.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe (2) und die Lampenaufnahme (4) rund gebildet sind, und bei der Herstellung ein Bohrwerkzeug verwendet wurde, dessen Durchmesser 0,3 bis 1,2 mm größer als der Durchmesser der Taschenlampe (2) ist.
  3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartschaum ein Ethylenvinylacetat (EVA) ist.
  4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmgriff (1) in seiner axialen Erstreckung einen variierenden Außendurchmesser besitzt.
  5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirmgriff (1) mit einem Material wie Holz, Aluminium, Titan, Carbon oder dgl. ummantelt ist.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung eine Speicherzelle ist, die optional wiederaufladbar ist.
  7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung eine Verbindung zu einer Schnittstelle (5) für einen USB-Anschluss, eine Bordspannungssteckdose oder eine haushaltsübliche Steckdose aufweist.
  8. Kombination nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe (2) eine Abdeckkappe (6) für die Schnittstelle (5) aufweist, welche permanent in der Lampenaufnahme (4) positionierbar ist.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenlampe (2) einen Drehmechanismus zwischen einem Lampenkopfteil und einem Lampenkörper besitzt, der bei dessen Betätigung die Taschenlampe (2) ein- und ausschaltet.
  10. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie am Lampenkopfteil oder am Schirmgriff (1) einen Schalter besitzt, der bei dessen Betätigung die Taschenlampe (2) ein- und ausschaltet.
  11. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung der Lampenaufnahme (4) im Schirmgriff (1) so gestaltet ist, dass die Taschenlampe (2) mit dieser bündig abschließt.
  12. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung der Lampenaufnahme (4) im Schirmgriff (1) so gestaltet ist, dass die Taschenlampe (2) in axialem Abstand von deren Bund abschließt.
DE201020008611 2010-09-23 2010-09-23 Schirmgriff mit Taschenlampe Expired - Lifetime DE202010008611U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008611 DE202010008611U1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Schirmgriff mit Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008611 DE202010008611U1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Schirmgriff mit Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008611U1 true DE202010008611U1 (de) 2010-11-18

Family

ID=43123269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020008611 Expired - Lifetime DE202010008611U1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Schirmgriff mit Taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008611U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103653582A (zh) * 2012-08-31 2014-03-26 方鹤兴 一种收集太阳能的伞

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005936U1 (de) 2006-04-12 2006-06-22 Eberhard Göbel GmbH + Co. Schirm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005936U1 (de) 2006-04-12 2006-06-22 Eberhard Göbel GmbH + Co. Schirm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103653582A (zh) * 2012-08-31 2014-03-26 方鹤兴 一种收集太阳能的伞

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100939A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein Einschraubwerkzeug
EP0314082A2 (de) Antriebswelle mit einer Kupplungsanordnung
DE3226219C1 (de) Lackstift
DE617258C (de) Haltevorrichtung fuer Radiergummi
DE202012102742U1 (de) Bohrfutter
DE202010008611U1 (de) Schirmgriff mit Taschenlampe
DE102012108143A1 (de) Werkzeughalter mit einer Spannvorrichtung
DE1928955A1 (de) Bohrfutter
DE102015120311A1 (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Pitchmarken
DE102010027326B4 (de) Taschenleuchte mit rotationssymmetrischer Vorsatzoptik
DE102014106082A1 (de) Bohrfutter
DE549954C (de) Anschlussvorrichtung fuer Saug- und Blasleitungen an Staubsaugern
DE398951C (de) Bohrfutter mit auswechselbaren Spannbacken
DE318852C (de) Elektrische Leuchtvorrichtung fuer Stoecke, Schirme u. dgl.
DE635876C (de) Gewindeschneidvorrichtung mit einschraubbarer Fuehrungsbuechse und kegeliger Ausnehmung fuer die Schneidbacken
DE202017104830U1 (de) Toilettenbürste
DE478626C (de) Fuellbleistift
CH256244A (de) Mit einem Halter versehenes kappenförmiges Organ.
AT114237B (de) Mehrminenstift.
DE846141C (de) Elektrisches Loetgeraet
DE102010024296B4 (de) Abisolierwerkzeug
DE202008017417U1 (de) Multifunktionsschreibstift
DE400705C (de) Selbstspannendes Klemmfutter fuer stabfoermige Werkstuecke
DE817413C (de) Griffel
DE411968C (de) Mehrteiliger Sicherungsschraubstoepsel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101223

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130716

R151 Term of protection extended to 8 years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERHARD GOEBEL GMBH + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERHARD GOEBEL GMBH & CO, 89081 ULM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH, SWEN, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R152 Term of protection extended to 10 years