DE202010008305U1 - Ratschenschlüssel - Google Patents

Ratschenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE202010008305U1
DE202010008305U1 DE201020008305 DE202010008305U DE202010008305U1 DE 202010008305 U1 DE202010008305 U1 DE 202010008305U1 DE 201020008305 DE201020008305 DE 201020008305 DE 202010008305 U DE202010008305 U DE 202010008305U DE 202010008305 U1 DE202010008305 U1 DE 202010008305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
opening
guide
clamping part
wrench according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020008305
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEE HONG JEN
Lee Hong-Jen Dali City
Original Assignee
LEE HONG JEN
Lee Hong-Jen Dali City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEE HONG JEN, Lee Hong-Jen Dali City filed Critical LEE HONG JEN
Priority to DE201020008305 priority Critical patent/DE202010008305U1/de
Publication of DE202010008305U1 publication Critical patent/DE202010008305U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/465Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an internally toothed ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ratschenschlüssel, umfassend:
– einen Körper (10), bei dem ein Kopfteil (11) an einem Ende angeordnet ist, ein in senkrechter Richtung durchgehender rundförmiger Aufnahmeraum (15) an dem Kopfteil (11) angeordnet ist, und eine Mehrzahl von Ratschenzähne (12) am Umfang der inneren Wand des Aufnahmeraumes (15) verteilt ist;
– einen Antriebskopf (20), der drehbar in dem Aufnahmeraum (15) angeordnet ist, bei dem eine Rundscheibe (21) in dem mittleren Abschnitt ausgebildet ist, die Rundscheibe (21) und der Aufnahmeraum (15) eine gleiche zentrale Achse aufweisen; der Umfangsrand der Rundscheibe (21) an dem unteren Ende des Aufnahmeraumes (15) geklemmt ist, ein mehreckiger säulenförmiger Steckverbindungsteil (22) von der Mitte des Unterteiles der Rundscheibe (21) aus nach unten ausgestreckt ist, der Steckverbindungsteil (22) mit einem Werkstück steckend verbindbar ist, und ein säulenförmiger Klemmteil (23) aus der Mitte der oberen Seitenfläche der Rundscheibe (21) ausgestreckt ist; drei Berührungsflächen 24 an dem Umfang des Klemmteiles 23 in...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ratschenschlüssel, insbesondere auf einen Ratschenschlüssel, bei dem die Drehung des Antriebskopfes in Uhrzeigersinn oder in Gegenuhrzeigersinn steuerbar ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der TW331412 ist ein Ratschenschlüssel bekannt, wobei eine Vorrichtung mit einer Ratschenantriebseinheit an einem Handwerkzeug angeordnet ist; ein Gabelschlüsselteil zum Zusammenbauen von Bauteilen an einem Ende des Handwerkzeuges angeordnet ist, eine Ratschenantriebseinheit an dem anderen Ende angeordnet ist; die Ratschenantriebseinheit einen Aufnahmeraum mit inneren Ratschenzähnen aufweist, ein Drehkörper mit einer Aufsteckverbindungsöffnung in dem Aufnahmeraum aufgenommen ist, eine Mehrzahl von Berührungsflächen zur bewegbaren Verbindung mit dem Klinkenkörper am Außenumfang des Drehkörpers gleichmäßig verteilt ist; äußere Klinkenzähne auf der äußeren Seite des Klinkenkörpers angeordnet sind, die Klinkenzähne in die entsprechende inneren Ratschenzähne eingreifbar sind, eine Druckfläche auf der inneren Seite des Klinkenkörpers angeordnet ist, die Druckfläche gegen die Berührungsfläche des Drehkörpers gedrückt ist, und jeweils ein Ende der Schubstange drehbar mit der oberen und der unteren Seite des Klinkenkörpers angeordnet ist, und das andere Ende der Schubstange auf der oberen und der unteren Seite des Drehkörpers angeordnet ist, jeweils eine Seitendeckscheibe auf beiden Seiten des den Klinkenkörper und den im inneren angeordneten Drehkörper aufnehmenden Aufnahmeraumes angeordnet ist, die beiden Seiten des Aufnahmeraumes durch die Seitendeckscheibe geschlossen sind, jeweils eine Durchgangsöffnung auf den beiden Seitendeckscheiben angeordnet ist, die Durchgangsöffnung der Aufsteckverbindungsöffnung des Drehkörpers gegenüberliegt. Obwohl der bekannte Ratschenschlüssel drei Klinkenkörper mit äußeren Klinkenzähnen aufweist, so dass der bekannte Ratschenschlüssel eine Drehkraft mit besserer Stabilität im Vergleich zur normalen Gestaltung mit zwei Klinkenkörpern mit äußeren Klinkenzähnen erzeugen kann, kann die Schubstange von dem Klinkenkörper zum Querschieben nur in einer Richtung gesteuert werden, da die Schubstange mit einem Ende an dem Drehkörper angeordnet und mit dem anderen Ende drehbar mit dem Klinkenkörper verbunden ist. Daher kann ein Werkstück mit Hilfe des Handwerkzeuges nur zur Drehung in einer einzigen Richtung angetrieben werden. Wenn man das Werkstück in umgekehrter Richtung drehen möchte, muss man das Handwerkzeug umkippen. Dadurch ist der bekannte Ratschenschlüssel nicht bedienungsfreundlich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ratschenschlüssel anzugeben, wobei drei Ratschenklinken vorgesehen sind, die zur Steuerung der Drehung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn mitbewegbar sind, so dass die dem Ratschenschlüssel ausgesetzte Kraft verteilt ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Ratschenschlüssel gelöst, der umfasst: einen Körper, einen Antriebskopf, drei Ratschenklinken, einen Drehknopf, ein Verbindungsstück und ein Knopfstück. Eine Rundscheibe ist in dem mittleren Abschnitt des Antriebskopfes gebildet, ein mehreckiger säulenförmiger Steckverbindungsteil ist von der Mitte des Unterteiles der Rundscheibe aus nach unten ausgestreckt, der Steckverbindungsteil ist mit einem Werkstück steckend verbindbar, ein säulenförmiger Klemmteil ist von der Mitte der oberen Seitenfläche der Rundscheibe aus ausgestreckt, drei Berührungsflächen sind an dem Umfang des Klemmteiles in gleichem Mittelpunktswinkel verteilt, jede Berührungsfläche kreuzt sich mit der oberen Seitenfläche der rundförmigen Scheibe, so dass jeweils eine Kerbe gebildet ist. Drei Ratschenklinken sind jeweils in einer der Kerben aufgenommen. Wenn der Drehknopf gegenüber dem Kopfteil gedreht wird, werden die Ratschenklinken gesteuert, sich mit Ratschenzähne zu verzahnen. Das untere Ende des Verbindungsstücks ist mit dem Klemmteil verbunden, und das obere Ende des Verbindungsstücks ist durch den Drehknopf geführt und mit dem Knopfstück verbunden. Dabei ist ein Blechkörper an dem Klemmteil aufgesteckt und drei erste Führungsnuten und drei Führungsschienen sind an dem Blechkörper angeordnet. Jede Ratschenklinke ist durch eine entsprechende erste Führungsschienen geführt und ein sich nach oben erstreckender Stangenkörper ist mit dem oberen Teil jeder Ratschenklinke verbunden. Jeder Stangenkörper ist mit einem Federungsbauteil verbunden, eine Federungskraft wird durch das Federungsbauteil erzeugt, um den Stangenkörper in radialer Richtung nach außen zu schieben. Der Drehknopf ist derart gestaltet, dass der Stangenkörper mitbewegt und um den Klemmteil gedreht ist. Wenn der Drehknopf im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, wird die Ratschenklinke von dem Drehknopf und dem Stangenkörper mitbewegt und entlang der Führungsschiene und der Berührungsfläche nach rechts oder nach links quergeschoben, um die Ratschenklinke zu steuern, so dass die an einem Ende oder an dem anderen Ende angeordneten Klinkenzähne mit den Ratschenzähnen verzahnt sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein erstes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung in Explosionsansicht dar;
  • 2 stellt das erste Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung in teilweise zusammengebautem Zustand dar;
  • 3 stellt das erste Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung in zusammengebautem Zustand in teilweisem Schnitt dar;
  • 4 stellt das erste Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht dar;
  • 5 stellt das erste Ausführungsbeispiel nach 4 im Schnitt entlang A-A dar;
  • 6 stellt das erste Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht dar;
  • 7 stellt das erste Ausführungsbeispiel nach 6 im Querschnitt entlang B-B dar, wobei die Ratschenklinken an einem Ende der Berührungsfläche liegen;
  • 8 stellt das erste Ausführungsbeispiel nach 6 im Querschnitt entlang C-C dar, wobei die Drehscheibe in einem Winkel gedreht ist;
  • 9 stellt das erste Ausführungsbeispiel nach 6 im Querschnitt entlang B-B dar, wobei die Ratschenklinken an dem anderen Ende der Berührungsfläche liegen;
  • 10 stellt das erste Ausführungsbeispiel nach 6 in Querschnitt entlang C-C dar, wobei die Drehscheibe in einem anderen Winkel gedreht ist;
  • 11 stellt ein zweites Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung in einer Explosionsansicht dar;
  • 12 stellt ein drittes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung in einer Explosionsansicht dar;
  • 13 stellt Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung in einer Explosionsansicht dar;
  • 14 stellt ein fünftes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung in einer Explosionsansicht dar;
  • 15 stellt das fünfte Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung im Schnitt dar;
  • 16 stellt ein sechstes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung in einer Explosionsansicht dar;
  • 17 stellt das sechste Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung in teilweise zusammengebautem Zustand dar;
  • 18 stellt das sechste Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung im Schnitt dar.
  • Ausführungsform
  • Um die Aufgabe zu lösen, umfasst ein Ratschenschlüssel gemäß der Erfindung nach 1 bis 10 im Wesentlichen einen Körper 10, einen Antriebskopf 20, drei Ratschenklinken 40, einen Drehknopf 60, ein Verbindungsstück 26 und ein Knopfstück 70. An einem Ende des Körpers 10 ist ein Kopfteil 11 angeordnet. An dem Kopfteil 11 ist ein von oben nach unten durchgehender rundförmiger Aufnahmeraum 15 angeordnet. An der inneren Umfangswand des Aufnahmeraumes 15 ist eine Mehrzahl von Ratschenzähnen 12 verteilt. Der Antriebskopf 20 ist drehbar in dem Aufnahmeraum 15 angeordnet. In dem mittleren Abschnitt des Antriebskopfes 20 ist eine Rundscheibe 21 ausgebildet. Die Rundscheibe 21 und der Aufnahmeraum 15 weisen eine gleiche zentrale Achse auf. Der Umfangsrand der Rundscheibe 21 ist an dem unteren Ende des Aufnahmeraumes 15 geklemmt. Von der Mitte des Unterteiles der Rundscheibe 21 aus ist ein mehreckiger säulenförmiger Steckverbindungsteil 22 nach unten ausgestreckt, der mit einem Werkstück steckend verbindbar ist. Von der Mitte der oberen Seitenfläche der Rundscheibe 21 aus ist ein säulenförmiger Klemmteil 23 nach oben ausgestreckt, wobei drei Berührungsflächen 24 an dem Umfang des Klemmteiles 23 in gleichem Mittelpunktwinkel verteilt sind und jede Berührungsfläche 24 kreuzt sich mit der oberen Seitenfläche der Rundscheibe 21, so dass eine Kerbe 25 gebildet ist. Drei Ratschenklinken 40 sind jeweils in einer der Kerben 25 aufgenommen. Der Drehknopf 26 ist drehbar auf das obere Ende des Aufnahmeraumes 15 aufgesetzt, die Ratschenklinken 40 sind gesteuert, mit den Ratschenzähnen 12 zu verzahnen, wenn der Drehknopf 60 dem Kopfteil 11 gegenüber gedreht ist. Das Verbindungsstück 26 und die Rundscheibe 21 weisen eine gleiche zentrale Achse auf, das untere Ende des Verbindungsstücks 26 ist mit dem Klemmteil 23 verbunden, und das obere Ende des Verbindungsstücks 26 ist durch eine in der Mitte des Drehknopfes 60 angeordnete rundförmige Öffnung 61 geführt und mit einem Knopfstück 70 verbunden.
  • Um die Aufgabe zu lösen, ist ein Ratschenschlüssel gemäß der Erfindung nach 1 bis 10 im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass ein Blechkörper 30 an dem Klemmteil 23 aufgesteckt und an dem oberen Teil der Kerbe 25 liegt. An dem Blechkörper 30 sind drei erste Führungsnuten 32 und drei Führungsschienen 33 angeordnet, wobei die ersten Führungsnuten 32 und die Führungsschienen 33 um die zentrale Achse in gleichem Mittelpunktwinkel verteilt sind; wobei die eine erste Führungsnut 32 und die eine Führungsschiene 33 sich parallel zueinander erstrecken, und wobeisich die Erstreckungsrichtung entlangder Führungsschiene 33 mit einem Kreis kreuzt. Jede Ratschenklinke 40 ist entsprechend von einer der ersten Führungsschienen 33 geführt, jede Ratschenklinke 40 weist eine Vorderseite 43 und eine der Vorderseite 43 abgewandten Rückseite 44 auf, die Klinkenzähne 41 sind an beidseitigen Enden der Vorderseite 43 angeordnet, die Rückseite 44 liegt an der Berührungsfläche 24 an, an dem oberen Teil jeder Ratschenklinke 40 ist ein Loch 42 angeordnet und ein sich nach oben erstreckender Stangenkörper 45 ist mittels des Loches 42 mit dem oberen Teil der Ratschenklinke 40 verbunden. Der mittlere Abschnitt jedes Stangenkörpers 45 ist entsprechend durch eine der ersten Führungsnuten 32 geführt, wobei der obere Abschnitt des Stangenkörpers 45 mit einem Ende eines Federungsbauteiles 53 verbunden ist, und wobei das Federungsbauteil 53 eine Federungskraft erzeugt, so dass der Stangenkörper 45 in radialer Richtung von der zentralen Richtung nach außen geschoben ist. Der Stangenkörper 45 ist von dem Drehknopf 60 mitbewegt und um den Klemmteil 23 gedreht. Wie in 7 und 8 dargestellt, wenn der Drehknopf 60 in Uhrzeigersinn gedreht ist und den Stangenkörper 45 mitbewegt, ist die Ratschenklinke 40 von dem Stangenkörper 45 mitbewegt und entlang der Führungsschiene 33 und der Berührungsfläche 24 nach rechts quergeschoben, so dass die an einem Ende der Vorderseite 43 angeordneten Klinkenzähne 41 mit den Ratschenzähnen 12 verzahnt sind. Wie in 9 und 10 dargestellt ist, wird, wenn der Drehknopf 60 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, die Ratschenklinke 40 entlang der Führungsschiene 33 und der Berührungsfläche 24 nach links quergeschoben, so dass die an dem anderen Ende angeordnete Klinkenzähne 41 mit den Ratschenzähnen 12 verzahnt sind.
  • in der 1 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei der Blechkörper 30 an dem Klemmteil 23 aufgesteckt ist, eine Drehscheibe 50 über dem Blechkörper 30 angeordnet ist, die Drehscheibe 50 und der Blechkörper 30 eine gleiche zentrale Achse aufweisen, drei zweite Führungsnuten 51 an der Drehscheibe 50 in gleichem Mittelpunktwinkel verteilt sind, sich die Länge der zweiten Führungsnut 51 in radialer Richtung von der zentralen Achse erstreckt, und eine der zweiten Führungsnuten 51 einer der ersten Führungsnuten 32 gegenüberliegt. Der obere Abschnitt des Stangenkörpers 45 ist in ein Ende entsprechend einer der zweiten Führungsnuten 51 geführt, wobei der obere Abschnitt des Stangenkörpers 45 mit einem Ende des Federungsbauteiles 53 verbunden ist und das andere Ende des Federungsbauteiles 53 gegen die innere Wand des anderen Endes der zweiten Führungsnut 51 gedrückt ist. Dabei ist mindestens eine konkave Vertiefung 52 auf der Drehscheibe 50 angeordnet, mindestens ein stangenförmiger Vorsprung 63 auf der Unterseite des Drehknopfes 60 angeordnet, wobei der stangenförmige Vorsprung 63 in die konkave Vertiefung 52 geführt ist, so dass die Drehscheibe 50 mit dem Drehknopf 60 verbunden ist. Zusätzlich ist ein Aufsteckring 530 an einem Ende des Federungsbauteiles 53 angeordnet, wobei der Aufsteckring 530 an dem oberen Abschnitt des Stangenkörpers 60 in einer ringförmigen Rille 46 aufgesteckt ist.
  • In der 1 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei eine durchgehende Öffnung 27 an dem Klemmteil 23 angeordnet ist, die durchgehende Öffnung 23 von der Mitte des oberen Endes nach unten verläuft und ein inneres Gewinde in der durchgehenden Öffnung 27 angeordnet ist. Das Verbindungsstück 26 ist mit dem Knopfstück 70 einstückig gebildet, wobei ein äußeres Gewinde an dem Außenumfang des Verbindungsstücks 26 angeordnet ist, so dass das Verbindungsstück 26 mittels des inneren Gewindes in der durchgehenden Öffnung 27 verschraubt ist. Zusätzlich ist eine vorspringende Säule 28 in der Mitte des oberen Endes des Klemmteiles 23 angeordnet, wobei an dem Endabschnitt der vorspringenden Säule 28 eine erste ringförmige Rille 280 an dem Außenumfang angeordnet ist, der Endabschnitt der vorspringenden Säule 28 durch die in der Mitte der Drehscheibe 50 angeordnete durchgehende Öffnung 55 geführt ist, und ein C-förmiges Klemmelement 54 an der vorspringenden Säule 28 in der ersten ringförmigen Rille 280 aufgesteckt ist, so dass das C-förmige Klemmelement 54 klemmend auf der oberen Seitenfläche der Drehscheibe 50 angeordnet ist.
  • In den 16 bis 18 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei sich der Drehknopf 60 über dem Klemmteil 23 befindet, drei zweite Führungsnuten 51 an dem Drehknopf 60 in gleichem Mittelpunktwinkel verteilt sind, sich die Länge der zweiten Führungsnut 51 in radialer Richtung von der zentralen Achse erstreckt, und eine der zweiten Führungsnuten 51 einer der ersten Führungsnuten 32 gegenüberliegt, wobei der obere Abschnitt des Stangenkörpers 45 in ein Ende einer entsprechenden zweiten Führungsnuten 51 geführt ist, der obere Abschnitt des Stangenkörpers 45 mit einem Ende des Federungsbauteiles 53 verbunden ist, das andere Ende des Federungsbauteiles 53 gegen die innere Wand des anderen Endes der zweiten Führungsnut 51 gedrückt ist. Dabei ist die zweite Führungsnut 51 in senkrechter Richtung durchgehend gestaltet und an dem Drehknopf 60 angeordnet, wobei ein Deckkörper 62 auf der oberen Seitenfläche des Drehknopfes 60 angeordnet ist, so dass die obere Seite der zweiten Führungsnuten 51 durch den Deckkörper 62 geschlossen ist, eine durchgehende Öffnung 64 auch an dem Deckkörper 62 angeordnet ist, wobei das Verbindungsstück 26 durch die durchgehende Öffnung 64 geführt ist und das Knopfstück 70 auf den oberen Teil des Deckkörpers 62 aufgesetzt ist.
  • In den 1 und 2 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei der Blechkörper 30 eine in der Mitte angeordnete Aufstecköffnung 31, und drei in gleichem Mittelpunktwinkel verteilte Seitenplatten 34 aufweist, wobei die Aufstecköffnung 31 an dem Klemmteil 23 aufsteckbar und positionierbar ist, jede erste Führungsnut 32 entsprechend auf einer der Seitenplatten 34 angeordnet ist, sich jede Führungsschiene 23 entsprechend von einer der Seitenplatten 34 nach unten zur Bildung einer Blechform erstreckt, so dass die obere Seitenfläche, die untere Seitenfläche, die vordere Seitenfläche und die Rückseitenfläche jeder Kerbe 25 jeweils von der Seitenplatte 34, der Drehscheibe 21, der Führungsschiene 33 und der Berührungsfläche 24 umschlossen sind, jeweils eine Öffnung 250, 251 an den beidseitigen Enden der Kerbe 25 gebildet ist, die vordere Seitenfläche 43 der Ratschenklinke 40 in Kontakt mit der Führungsschiene 33 gebracht ist, wenn die Ratschenklinke 40 nach rechts quergeschoben ist, die Klinkenzähne 41 aus der einen an einem Ende der Kerbe 25 vorgesehenen Öffnung 214 ausgesteckt und mit den Ratschenzähnen 12 verzahnt sind, wenn die Ratschenklinke 40 nach links quergeschoben ist, die Klinkenzähne 41 aus der einen an dem anderen Ende der Kerbe 25 vorgesehenen Öffnung 214 ausgesteckt und mit den Ratschenzähnen 12 verzahnt sind. Dabei ist jede erste Führungsnut 32 in Form von einer an vier Seiten geschlossenen Langnut ausgebildet. Das untere Ende jeder ersten Führungsschiene 33 ist in Kontakt mit der Drehscheibe 21 gebracht.
  • In den 14 und 15 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei das Verbindungsstück 26 mit der oberen Seitenfläche des Klemmteiles 23 einstückig gebildet ist, eine zweite ringförmige Rille 281 an dem Außenumfang des Endabschnittes des Verbindungsstücks 26 angeordnet ist, der Endabschnitt des Verbindungsstücks 26 durch die rundförmige Öffnung 61 des Drehknopfes 60 geführt ist, und ein C-förmiges Klemmelement 56 an dem Verbindungsstück 26 in der zweiten ringförmigen Rille 281 aufgesteckt ist, so dass das C-förmige Klemmelement 56 am oberen Ende des Drehknopfes 60 geklemmt ist. In dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Drehscheibe 50 auf dem Blechkörper 30 angeordnet, eine vorspringende Säule 28 ist in der Mitte des oberen Endes des Klemmteiles 23 angeordnet, die vorspringende Säule 28 ist mit dem Verbindungsstück 26 einstückig gebildet, eine erste ringförmige Rille 280 ist am Außenumfang der vorspringenden Säule 28 angeordnet, die vorspringende Säule 28 ist durch eine in der Mitte der Drehscheibe 50 angeordnete durchgehende Öffnung 55 geführt, und ein C-förmiges Klemmelement 54 ist an der vorspringenden Säule 28 in der ersten ringförmigen Rille 280 aufgesteckt, so dass das C-förmige Klemmelement 54 auf der oberen Seitenfläche der Drehscheibe 50 geklemmt ist.
  • In den 1 und 5 ist ein im Vergleich zu dem in der 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ein erheblich besseres Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei eine durchgehende Öffnung 27 an dem Klemmteil 23 angeordnet ist, die durchgehende Öffnung 27 von der Mitte des oberen Endes des Klemmteiles 23 nach unten verläuft, ein Kugelaufnahmeloch 221 an dem Außenumfang des Steckverbindungsteiles 22 angeordnet ist, das Kugelaufnahmeloch 221 mit der durchgehenden Öffnung 27 verbunden ist, ein Bedienungshebel 81 von unten nach oben in die durchgehende Öffnung 27 gesteckt ist, eine Kugelaufnahmevertiefung 811 am Außenumfang des unteren Abschnittes des Bedienungshebels 81 angeordnet ist, die Kugelaufnahmevertiefung 811 dem Kugelaufnahmeloch 221 des Steckverbindungsteiles 22 gegenüberliegt, die Wandfläche der Kugelaufnahmevertiefung 811 stufenförmig gebildet ist, der obere Abschnitt des Bedienungshebels 81 ein Außengewinde 812 aufweist, und nachdem der obere Abschnitt aus dem oberen Ende der durchgehenden Öffnung 27 ausgestreckt und durch die durchgehende Öffnung 71 des Verbindungsstücks 26 und des Knopfstücks 71 geführt worden ist, er sich über dem Knopfstück 70 befindet und mit einem Verschraubungsstück 82 verschraubt ist, eine Feder 83 zwischen dem Verschraubungsstück 82 und dem Knopfstück 70 angeordnet ist, und der Kugelkörper 84 zwischen dem Kugelaufnahmeloch 221 und der Kugelaufnahmevertiefung 811 liegt.
  • In den 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei der Klemmteil 23 als ein dreieckiger Säulenkörper mit drei Berührungsflächen 24 ausgeführt ist. Dadurch wird Material eingespart und die Herstellung wird erleichtert.
  • In den 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei eine erste ringförmige Nut 14 und eine zweite ringförmige Nut 13 mit größerer Innenweite jeweils an dem oberen und dem unteren Ende des Aufnahmeraumes 15 angeordnet sind, der Drehknopf 60 mit seinem Außenumfang in die erste ringförmige Nut 14 eingelegt ist, und die Rundscheibe 21 mit ihrem Außenumfang in die zweite ringförmige Nut 13 eingelegt ist.
  • In der 11 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei sich die Führungsschiene 33 des Blechkörpers 30 zur Bildung teilweise aus dem Außenumfangsrand um ein kleines Stück erstreckt. In der 12 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die Führungsschiene 33 des Blechkörpers 30 unmittelbar aus dem Rand des Blechkörpers 30 ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf einen Ratschenschlüssel, der umfasst: einen Körper 10, einen Antriebskopf 20, drei Ratschenklinken 40, einen Drehknopf 60, ein Verbindungsstück 26 und ein Knopfstück 70. Drei Kerben 25 sind an dem Antriebskopf 20 angeordnet. Drei Ratschenklinken 40 sind jeweils in einer Kerbe 25 aufgenommen. Wenn der Drehknopf 60 dem Kopfteil 11 gegenüber gedreht ist, sind die Ratschenklinken 40 gesteuert, sich mit den Ratschenzähnen 12 zu verzahnen. Ein Blechkörper 30 ist an dem Antriebskopf 20 aufgesteckt, an dem Blechkörper 30 sind drei erste Führungsnuten 34 und drei Führungsschienen 33 angeordnet. Die Ratschenklinke 40 ist durch die erste Führungsschiene 33 geführt, ein sich nach oben erstreckender Stangenkörper 45 ist mit dem oberen Teil der Ratschenklinke 40 verbunden, der Stangenkörper 45 ist mit einem Federungsbauteil 53 verbunden. Wenn der Drehknopf 60 in Uhrzeigersinn oder gegen dem Uhrzeigersinn gedreht ist, wird die Ratschenklinke 40 von dem Stangenkörper 45 mitbewegt und entlang der Führungsschiene 33 und der Berührungsfläche 24 nach rechts oder nach links quergeschoben, so dass die an einem Ende oder an dem anderen Ende der vorderen Seitenfläche des Klinkenkörpers 40 angeordneten Klinkenzähne 41 mit den Ratschenzähnen 12 verzahnt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - TW 331412 [0002]

Claims (16)

  1. Ratschenschlüssel, umfassend: – einen Körper (10), bei dem ein Kopfteil (11) an einem Ende angeordnet ist, ein in senkrechter Richtung durchgehender rundförmiger Aufnahmeraum (15) an dem Kopfteil (11) angeordnet ist, und eine Mehrzahl von Ratschenzähne (12) am Umfang der inneren Wand des Aufnahmeraumes (15) verteilt ist; – einen Antriebskopf (20), der drehbar in dem Aufnahmeraum (15) angeordnet ist, bei dem eine Rundscheibe (21) in dem mittleren Abschnitt ausgebildet ist, die Rundscheibe (21) und der Aufnahmeraum (15) eine gleiche zentrale Achse aufweisen; der Umfangsrand der Rundscheibe (21) an dem unteren Ende des Aufnahmeraumes (15) geklemmt ist, ein mehreckiger säulenförmiger Steckverbindungsteil (22) von der Mitte des Unterteiles der Rundscheibe (21) aus nach unten ausgestreckt ist, der Steckverbindungsteil (22) mit einem Werkstück steckend verbindbar ist, und ein säulenförmiger Klemmteil (23) aus der Mitte der oberen Seitenfläche der Rundscheibe (21) ausgestreckt ist; drei Berührungsflächen 24 an dem Umfang des Klemmteiles 23 in gleichen Mittelpunktswinkeln verteilt sind, sich jede Berührungsfläche (24) mit der oberen Seitenfläche der Rundscheibe (21) kreuzt, so dass eine Kerbe (25) gebildet ist; – drei Ratschenklinken (40), die jeweils in einer der Kerben (25) aufgenommen sind; – einen Drehknopf (60), der drehbar an dem oberen Ende des Aufnahmeraumes (15) angeordnet ist, mit dem die Ratschenklinken (40) gesteuert werden, sich mit den Ratschenzähnen (12) zu verzahnen, wenn der Drehknopf (60) dem Kopfteil (11) gegenüber gedreht wird; – ein Verbindungsstück (26), das mit der Rundscheibe (21) eine gleiche zentrale Achse aufweist, bei dem das untere Ende mit dem Klemmteil (23) verbunden ist, und das obere Ende durch eine in der Mitte des Drehknopfes (60) angeordnete rundförmige Öffnung (61) geführt und mit einem Knopfstück (70) verbunden ist; wobei ein Blechkörper (30) an dem Klemmteil (23) aufgesteckt ist und sich an dem oberen Teil der Kerbe (25) befindet; an dem Blechkörper (30) drei erste Führungsnuten (32) und drei Führungsschienen (33) angeordnet sind, die ersten Führungsnuten (32) und die Führungsschienen (33) um die zentrale Achse mit gleichen Mittelpunktswinkeln verteilt sind, sich eine der ersten Führungsnuten (32) und eine der Führungsschienen (33) zueinander parallel erstrecken, sich die Erstreckungsrichtung entlangder Führungsschiene (33) mit einem Kreis kreuzt; jede Ratschenklinke (40) von einer entsprechenden ersten Führungsschienen (33) geführt ist; jede Ratschenklinke (40) eine vordere Seitenfläche (43) und eine der vorderen Seitenfläche (43) abgewandte Rückseitenfläche (44) aufweist, Klinkenzähne (41) an beidseitigen Enden der vorderen Seitenfläche (43) angeordnet sind, die Rückseitenfläche (44) an der Berührungsfläche (24) anliegt, ein sich nach oben erstreckender Stangenkörper (45) mit dem oberen Teil jeder Ratschenklinke (40) verbunden ist, der mittlere Abschnitt des Stangenkörpers (45) entsprechend durch eine der ersten Führungsnuten (32) geführt ist, der obere Abschnitt des Stangenkörpers (45) mit einem Ende eines Federungsbauteiles (53) verbunden ist, das Federungsbauteil (53) eine Federungskraft erzeugt, so dass der Stangenkörper (45) in radialer Richtung von der zentralen Achse aus nach außen geschoben wird; der Stangenkörper (45) von dem Drehknopf (60) mitbewegt und um den Klemmteil (23) gedreht wird; die Ratschenklinke (40) von dem Stangenkörper (45) mitbewegt wird und entlang der Führungsschiene (33) und der Berührungsfläche (24) nach rechts quergeschoben wird, so dass die an einem Ende angeordnete Klinkenzähne (41) mit den Ratschenzähnen (12) verzahnt werden, wenn der Drehknopf (60) in Uhrzeigersinn gedreht wird und den Stangenkörper (45) mitbewegt; die Ratschenklinke (40) entlang der Führungsschiene (33) und der Berührungsfläche (24) nach links quergeschoben wird, so dass die an dem anderen Ende angeordneten Klinkenzähne (41) mit den Ratschenzähnen (12) verzahnt werden, wenn der Drehknopf (60) entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
  2. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei eine Drehscheibe (50) über dem Blechkörper (30) angeordnet ist, drei zweite Führungsnuten (51) an der Drehscheibe (50) mit gleichen Mittelpunktswinkeln verteilt sind, sich die Länge der zweiten Führungsnut (51) in radialer Richtung von der zentralen Achse aus erstreckt, und eine der zweiten Führungsnuten (51) einer der ersten Führungsnuten (32) gegenüberliegt, der obere Abschnitt des Stangenkörpers (45) in ein Ende einer entsprechenden zweiten Führungsnut (51) geführt ist, das andere Ende des Federungsbauteiles (53) gegen die innere Wand des anderen Endes der zweiten Führungsnut (51) gedrückt ist, und die Drehscheibe (50) mit dem Drehknopf (60) verbunden ist.
  3. Ratschenschlüssel nach Anspruch 2, wobei mindestens eine konkave Vertiefung (52) auf der Drehscheibe (50) angeordnet ist, mindestens ein stangenförmiger Vorsprung (63) auf der Unterseite des Drehknopfes (60) angeordnet ist, der stangenförmige Vorsprung (63) in die konkave Vertiefung (52) geführt ist, so dass die Drehscheibe (50) mit dem Drehknopf (60) verbunden ist.
  4. Ratschenschlüssel nach Anspruch 2, wobei eine vorspringende Säule (28) in der Mitte des oberen Endes des Klemmteiles (23) angeordnet ist, eine erste ringförmige Rille (280) in dem Endabschnitt der vorspringenden Säule (28) an dem Umfang angeordnet ist, der Endabschnitt der vorspringenden Säule (28) durch eine in der Mitte der Drehscheibe (50) angeordnete durchgehende Öffnung (55) geführt ist, und ein C-förmiges Klemmelement (54) an der vorspringenden Säule (28) in der ersten ringförmigen Rille (280) aufgesteckt ist, so dass das C-förmige Klemmelement (54) auf der oberen Seitenfläche der Drehscheibe (50) geklemmt ist.
  5. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei sich der Drehknopf (60) über dem Klemmteil (23) befindet, drei zweite Führungsnuten (51) an dem Drehknopf (60) in gleichem Mittelpunktwinkel verteilt sind, sich die Länge der zweiten Führungsnut (51) in radialer Richtung von der zentralen Achse erstreckt und eine der zweiten Führungsnuten (51) einer der ersten Führungsnuten (32) gegenüberliegt, der obere Abschnitt des Stangenkörpers (45) in ein Ende entsprechend einer der zweiten Führungsnuten (51) geführt ist, wobei das andere Ende des Federungsbauteiles (53) gegen die innere Wand des anderen Endes der zweiten Führungsnut (51) gedrückt ist.
  6. Ratschenschlüssel nach Anspruch 5, wobei die zweite Führungsnut (51) als eine in senkrechter Richtung durchgehende Öffnung ausgeführt ist, ein Deckkörper (62) auf der oberen Seitenfläche des Drehknopfes (60) angeordnet ist, so dass der obere Teil der zweiten Führungsnut (51) von dem Deckkörper (70) geschlossen ist.
  7. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei eine durchgehende Öffnung (27) an dem Klemmteil (23) angeordnet ist, die durchgehende Öffnung (23) von der Mitte des oberen Endes des Klemmteiles (23) nach unten verläuft, ein inneres Gewinde an der inneren Wand der durchgehenden Öffnung (27) angeordnet ist; das Verbindungsstück (26) mit dem Knopfstück (70) einstückig gebildet ist, ein äußeres Gewinde an dem Außenumfang des Verbindungsstücks (26) angeordnet ist, so dass das Verbindungsstück (26) mittels des inneren Gewindes in der durchgehenden Öffnung (27) verschraubt ist.
  8. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei der Blechkörper (30) eine in der Mitte angeordnete Aufstecköffnung (31) und drei in gleichem Mittelpunktwinkel verteilte Seitenplatten (34) aufweist, die Aufstecköffnung (31) an dem Klemmteil (23) aufsteckbar und positionierbar ist, jede erste Führungsnut (32) entsprechend auf einer der Seitenplatten (34) angeordnet ist, sich jede Führungsschiene (33) entsprechend von einer der Seitenplatten (34) nach unten zur Bildung einer Blechform erstreckt, und die obere Seitenfläche, die untere Seitenfläche, die vordere Seitenfläche und die Rückseitenfläche jeder Kerbe (25) jeweils von der Seitenplatte (34), der Drehscheibe (21), der Führungsschiene (33) und der Berührungsfläche (24) umschlossen sind, und jeweils eine Öffnung (250, 251) an den beidseitigen Enden der Kerbe (25) gebildet ist, die vordere Seitenfläche (43) der Ratschenklinke (40) in Kontakt mit der Führungsschiene (33) gebracht ist, wenn die Ratschenklinke (40) nach rechts quergeschoben ist, die Klinkenzähne (41) aus der einen an einem Ende der Kerbe (25) vorgesehenen Öffnung (251) ausgesteckt und mit den Ratschenzähnen (12) verzahnt sind, wenn die Ratschenklinke (40) nach links quergeschoben ist, die Klinkenzähne (41) aus der einen an dem anderen Ende der Kerbe (25) vorgesehenen Öffnung (250) ausgesteckt und mit den Ratschenzähnen (12) verzahnt sind.
  9. Ratschenschlüssel nach Anspruch 8, wobei jede erste Führungsnut (32) als eine in vier Seiten geschlossene Langöffnung ausgeführt ist.
  10. Ratschenschlüssel nach Anspruch 8, wobei das untere Ende jeder ersten Führungsschiene (33) in Kontakt mit der Drehscheibe (21) gebracht ist.
  11. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei das Verbindungsstück (26) mit der oberen Seitenfläche des Klemmteiles (23) einstückig gebildet ist, eine zweite ringförmige Rille (281) an dem Außenumfang des Endabschnittes des Verbindungsstücks (26) angeordnet ist, der Endabschnitt des Verbindungsstücks (26) durch die rundförmige Öffnung (61) des Drehknopfes (60) geführt ist, und ein C-förmiges Klemmelement (56) an dem Verbindungsstück (26) in der zweiten ringförmigen Rille (281) aufgesteckt ist, so dass das C-förmige Klemmelement (56) an dem oberen Teil des Drehknopfes (60) geklemmt ist.
  12. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei eine durchgehende Öffnung (27) an dem Klemmteil (23) angeordnet ist, die durchgehende Öffnung (27) von der Mitte des oberen Endes des Klemmteiles (23) nach unten verläuft, ein Kugelaufnahmeloch (221) an dem Außenumfang des Steckverbindungsteiles (22) angeordnet ist, das Kugelaufnahmeloch (221) mit der durchgehenden Öffnung (27) verbunden ist, ein Bedienungshebel (81) von unten nach oben in die durchgehende Öffnung (27) gesteckt ist, eine Kugelaufnahmevertiefung (811) am Außenumfang des unteren Abschnittes des Bedienungshebels (81) angeordnet ist, die Kugelaufnahmevertiefung (811) dem Kugelaufnahmeloch (221) des Steckverbindungsteiles (22) gegenüberliegt, die Wandfläche der Kugelaufnahmevertiefung (811) stufenförmig gebildet ist, der obere Abschnitt des Bedienungshebels (81) ein Außengewinde (812) aufweist, und nachdem der obere Abschnitt aus dem oberen Ende der durchgehenden Öffnung (27) ausgestreckt und durch das Verbindungsstück (26) und das Knopfstück (71) geführt worden ist, er sich über dem Knopfstück (70) befindet und mit einem Verschraubungsstück (82) verschraubt ist, eine Feder (83) zwischen dem Verschraubungsstück (82) und dem Knopfstück (70) angeordnet ist, und der Kugelkörper (84) zwischen dem Kugelaufnahmeloch (221) und der Kugelaufnahmevertiefung (811) liegt.
  13. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei der Klemmteil (23) als dreieckiger Säulenkörper mit drei Berührungsflächen (24) ausgeführt ist.
  14. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei ein Aufsteckring (530) an einem Ende des Federungsbauteiles (53) angeordnet ist, der Aufsteckring (530) an dem oberen Abschnitt des Stangenkörpers (60) in einer ringförmigen Rille (46) aufgesteckt ist.
  15. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei eine erste ringförmige Nut (14) mit größerer Innenweite an dem oberen Ende des Aufnahmeraumes (15) angeordnet ist, der Drehknopf (60) mit seinem Außenumfang in die erste ringförmige Nut (14) eingelegt ist.
  16. Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei eine zweite ringförmige Nut (13) mit größerer Innenweite an dem unteren Ende des Aufnahmeraumes (15) angeordnet ist, und die Rundscheibe (21) mit ihrem Außenumfangsrand in die zweite ringförmige Nut (13) eingelegt ist.
DE201020008305 2010-08-17 2010-08-17 Ratschenschlüssel Expired - Lifetime DE202010008305U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008305 DE202010008305U1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Ratschenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020008305 DE202010008305U1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Ratschenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008305U1 true DE202010008305U1 (de) 2010-11-11

Family

ID=43070173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020008305 Expired - Lifetime DE202010008305U1 (de) 2010-08-17 2010-08-17 Ratschenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008305U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115213722A (zh) * 2022-07-27 2022-10-21 广州特浩迪电器科技有限公司 一种空气能热泵热水器钣金件下料装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115213722A (zh) * 2022-07-27 2022-10-21 广州特浩迪电器科技有限公司 一种空气能热泵热水器钣金件下料装置
CN115213722B (zh) * 2022-07-27 2024-03-19 广州特浩迪电器科技有限公司 一种空气能热泵热水器钣金件下料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673212B1 (de) Schuhverschluss
DE102010017691B4 (de) Ratschenschlüssel
DE102005017855A1 (de) Kompakter Ratschenschlüssel mit einer Drei-Zustands-Steuerung
DE102007020774A1 (de) Ratschenschlüssel
DE202013100227U1 (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel
DE202015105924U1 (de) Schraubenschlüssel
DE102009024689B4 (de) Ratschenschlüssel mit kleinem Richtungs-Stellwinkel
DE202010008305U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202012102520U1 (de) Ein Schraubenschlüssel mit einer Knarre
DE202016103335U1 (de) Ratschenschlüssel
EP2578891B1 (de) Adapter
EP3990738A1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb
DE202013103944U1 (de) Schraubenschlüssel
DE202009013747U1 (de) Ratschenschlüssel
DE102012008221B4 (de) Ratschenschlüssel
DE202014102755U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202011000218U1 (de) Ratschenschlüssel
DE202015102091U1 (de) Schraubenschlüssel
DE202016100497U1 (de) Rohrschlüssel
DE202012104751U1 (de) Schraubenschlüssel
DE102014109027B4 (de) Ratsche mit einem Winkeljustiermechanismus
DE102012110936B3 (de) Schraubenschlüssel mit mehreren mitnehmerlöchern
DE202011050384U1 (de) Ratschenschlüssel
DE112014006485T5 (de) Ratsche
DE102013104498B4 (de) Handwerkzeug mit einem klinkenmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101216

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140301