DE202010007591U1 - Funktionseinheit für einen Zumischer und Zumischvorrichtung - Google Patents

Funktionseinheit für einen Zumischer und Zumischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010007591U1
DE202010007591U1 DE202010007591U DE202010007591U DE202010007591U1 DE 202010007591 U1 DE202010007591 U1 DE 202010007591U1 DE 202010007591 U DE202010007591 U DE 202010007591U DE 202010007591 U DE202010007591 U DE 202010007591U DE 202010007591 U1 DE202010007591 U1 DE 202010007591U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional unit
medium
shut
admixer
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007591U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Widenmann KG Armaturenfabrik
Original Assignee
Max Widenmann KG Armaturenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Widenmann KG Armaturenfabrik filed Critical Max Widenmann KG Armaturenfabrik
Priority to DE202010007591U priority Critical patent/DE202010007591U1/de
Publication of DE202010007591U1 publication Critical patent/DE202010007591U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/235Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Funktionseinheit (22) für einen Zumischer, mit
einem Anschlussgehäuse (24) zur Verbindung der Funktionseinheit (22) mit einem Saugeinlass (20) des Zumischers,
einem Mediumeinlass (28) für, den Eintritt eines Mediums vom Saugeinlass (20) des Zumischers in die Funktionseinheit (22), und
einem Mediumauslass (36) für den Austritt des Mediums aus der Funktionseinheit (22), sowie
einer zwischen dem Mediumeinlass (28) und dem Mediumauslass (36) angeordneten Verstelleinrichtung, die von einer ersten Schaltstellung, in der ein Mediumfluss zwischen dem Mediumeinlass (28) und dem Mediumauslass (36) freigegeben ist, in eine zweite Schaltstellung überführbar ist, in der der Mediumfluss gesperrt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funktionseinheit für einen Zumischer. Die Erfindung betrifft ferner eine Zumischvorrichtung mit einem Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung und einer solchen Funktionseinheit.
  • Zumischer bringen flüssige Löschmittelzusätze (Schaummittel) in einem einstellbaren Mischungsverhältnis in eine Schlauchleitung ein, durch die von einer Löschmittelpumpe gefördertes Löschwasser strömt. Der Zumischer wird dabei in die Schlauchleitung zwischen die Löschmittelpumpe und ein Schaumrohr am Ende der Schlauchleitung so eingekuppelt, dass das Löschwasser der Schlauchleitung in einen Wassereinlass des Zumischers eintritt und an einem Gemischauslass wieder austritt. Über einen Saugeinlass des Zumischers wird das Schaummittel angesaugt und dem Löschwasser zugemischt, bevor es aus dem Auslass austritt. Das mit dem Auslass des Zumischers verbundene Schaumrohr produziert dann Löschschaum zum Abdecken von brennbaren Flüssigkeiten, oder allgemein zum Ersticken von Flammen. Selbstansaugende tragbare Zumischer für Feuerlöschzwecke sind in Deutschland nach DIN 14 384 genormt. Ein auch für kleine Ansaugmengen geeigneter Zumischer ist aus der DE 20 2004 009 297 A1 bekannt.
  • Nachteilig bei den bekannten Zumischern ist die aufwendige Reinigung, wenn mit Schaummittel gelöscht wurde. Der Zumischer muss nach dem Einsatz gründlich mit Wasser gespült werden, damit die inneren Bauteile nicht verkleben und die Durchgänge verstopfen. Üblicherweise wird hierzu über den Schaummitteleinlass des Zumischers so lange klares Wasser angesaugt, bis am Auslass kein Schaummittel mehr sichtbar austritt. Das bedeutet, dass bei geöffnetem Schaumrohr anstelle von Schaummittel klares Wasser angesaugt und ausgeworfen wird. Ein Durchspülen des Schaummitteleinlasses samt zugehörigem Regelventil von innen heraus mit dem von der Pumpe geförderten Treibwasser ist bislang nicht möglich, weil einerseits bei geschlossenem Schaumrohr eine Rückschlagkugel den Schaummitteleinlass verschließt und andererseits bei geöffnetem Schaumrohr der Zumischer ja am Schaummitteleinlass ansaugt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Funktionalität eines Zumischers zu erweitern und insbesondere das Spülen des Zumischers zu vereinfachen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Funktionseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch eine Zumischvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Funktionseinheit bzw. der erfindungsgemäßen Zumischvorrichtung sind in den zugehörigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Funktionseinheit für einen Zumischer umfasst ein Anschlussgehäuse zur Verbindung der Funktionseinheit mit einem Saugeinlass des Zumischers sowie einen Mediumeinlass für den Eintritt eines Mediums vom Saugeinlass des Zumischers in die Funktionseinheit und einen Mediumauslass für den Austritt des Mediums aus der Funktionseinheit. Die Funktionseinheit umfasst ferner eine zwischen dem Mediumeinlass und dem Mediumauslass angeordnete Verstelleinrichtung, die von einer ersten Schaltstellung, in der ein Mediumfluss zwischen dem Mediumeinlass und dem Mediumauslass freigegeben ist, in eine zweite Schaltstellung überführbar ist, in der der Mediumfluss gesperrt ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Funktionseinheit ist es erstmals möglich, bei geschlossenem Schaumrohr den Saugeinlass eines Zumischers mit dem durch den Wassereinlass in den Zumischer unter Förderdruck eintretenden Wasser durchzuspülen. Die Verstelleinrichtung hält in der ersten Schaltstellung den Mediumauslass der Funktionseinheit offen, sodass das Spülwasser durch den Saugeinlass in die Funktionseinheit ein- und durch den offenen Mediumauslass wieder austreten kann.
  • Die Erfindung bietet darüber hinaus noch weitere vorteilhafte Funktionalitäten. So kann der Zumischer bei Bedarf in der zweiten Schaltstellung der Funktionseinheit mit gesperrtem Saugeinlass, also ohne ein Ansaugen von Löschmittelzusatz, betrieben werden. Eine vorher mit dem Regelventil des Zumischers einge stellte Saugrate bleibt erhalten, wenn der Zumischer wieder ”regulär saugend” betrieben wird.
  • Die Verstelleinrichtung weist vorzugsweise ein manuell bedienbares Verstellelement auf, mit dem ein Absperrelement zwischen einer Sperrposition und wenigstens einer Freigabeposition bewegbar ist. So ist eine äußerst einfache Bedienung der Funktionseinheit gewährleistet.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Funktionalität der Funktionseinheit signifikant dadurch erweitert, dass die Verstelleinrichtung in wenigstens eine dritte Schaltstellung überführbar ist, in der das Absperrelement in einem bestimmten Bereich unabhängig vom Verstellelement beweglich ist. Die vom Verstellelement unabhängige, begrenzte Beweglichkeit des Absperrelements ist die Voraussetzung für ein selbsttätiges, druckabhängiges Freigeben oder Sperren des Saugeinlasses, wodurch in bestimmten Situationen unerwünschte Auswirkungen vermieden werden können. So kann der Zumischer mit der erfindungsgemäßen Funktionseinheit in der dritten Schaltstellung wie bisher als selbstansaugender Zumischer betrieben werden; jedoch sperrt die Funktionseinheit bei geschlossenem Schaumrohr automatisch den Saugeinlass, sodass nicht ungewollt Wasser aus dem Saugeinlass in einen noch angeschlossenen Schaummittelbehälter gedrückt wird. Wird das Schaumrohr geöffnet, wird auch der Saugeinlass automatisch freigegeben, ohne dass der Bediener tätig werden muss.
  • Insbesondere ist das Absperrelement in der dritten Schaltstellung so beweglich, dass es den Mediumauslass sperren oder bis zu einem vorgegebenen maximalen Öffnungsquerschnitt freigeben kann.
  • Um eine druckgesteuerte Bewegung des Absperrelements unabhängig vom Verstellelement zu ermöglichen, ist bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Absperrelement an ein Steuerelement gekoppelt, das innerhalb des Anschlussgehäuses der Funktionseinheit axial verschieblich ist und mit dem Verstellelement zusammenwirkt.
  • Das Absperrelement kann direkt mit dem Steuerelement verbunden oder sogar einstückig mit diesem ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es, wenn das Absperrelement in das Steuerelement eingeschraubt ist. Dann kann die Position des Absperrelements relativ zum Steuerelement bei Bedarf nachträglich noch geändert werden.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht weiter vor, dass das Steuerelement eine Anströmfläche aufweist, die von einem durch den Mediumeinlass eintretenden Medium anströmbar ist, ansonsten jedoch so geformt ist, dass das eintretende Medium zum Mediumauslass passieren kann. Diese besondere Ausgestaltung des Steuerelements stellt sicher, dass das Steuerelement die gewünschte Steuerfunktion ausüben kann, den gegebenenfalls erforderlichen Mediumfluss zum Mediumauslass der Funktionseinheit aber nicht blockiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verstellelements, mit der die verschiedenen Schaltstellungen realisierbar sind, weist das Verstellelement eine senkrecht zur Axialrichtung des Anschlussgehäuses angeordnete Welle mit einem exzentrischen Abschnitt auf, der am Steuerelement angreift.
  • Der exzentrische Abschnitt des Verstellelements ragt vorzugsweise in eine Ausnehmung, insbesondere ein Fenster, des Steuerelements hinein, wobei die axiale Höhe der Ausnehmung größer als der Durchmesser des exzentrischen Abschnitts ist und den Bereich der Beweglichkeit des Absperrelements bestimmt.
  • Bei Verwendung eines solchen Verstellelements ist eine sehr bequeme Bedienung durch einen an die Welle gekoppelten Bedienteil möglich, mit dem der exzentrische Abschnitt und damit das Steuerelement einfach in die einzelnen Schaltstellungen der Funktionseinheit gedreht werden können.
  • Die Erfindung schafft auch eine Zumischvorrichtung mit einem Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung zum Zumischen eines Löschmittelzusatzes, insbesondere eines Schaummittels, in eine löschwasserdurchströmte Schlauchleitung. Die erfindungsgemäße Zumischvorrichtung ist gekennzeichnet durch eine an einem Saugeinlass des Zumischers angeordnete erfindungsgemäße Funktionseinheit.
  • Der Zumischer der erfindungsgemäßen Zumischvorrichtung kann ohne ein nach DIN-Norm vorgeschriebenes Regelventil ausgebildet sein, weil bei entsprechender Ausgestaltung die Funktionseinheit die Ansaugrate regeln kann und somit das Regelventil überflüssig macht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 den hinteren Teil eines Zumischers mit einer erfindungsgemäßen Funktionseinheit in Seitenansicht;
  • 2 eine seitliche Schnittansicht des hinteren Teils des Zumischers aus 1;
  • 3 das Verstellelement der Funktionseinheit in perspektivischer Ansicht;
  • 4 das Anschlussgehäuse der Funktionseinheit in perspektivischer Schnittansicht;
  • 5a, 5b perspektivische Seitenansichten des Steuerelements der Funktionseinheit;
  • 6a eine seitliche Schnittansicht der Funktionseinheit in einer ersten Schaltstellung entlang der Schnittlinie A-A aus 1;
  • 6b eine seitliche Schnittansicht der Funktionseinheit in einer ersten Schaltstellung entlang der Schnittlinie B-B aus 6a;
  • 7a eine seitliche Schnittansicht der Funktionseinheit in einer zweiten Schaltstellung entlang der Schnittlinie A-A aus 1; und
  • 7b eine seitliche Schnittansicht der Funktionseinheit in einer zweiten Schaltstellung entlang der Schnittlinie B-B aus 7a.
  • In den 1 und 2 ist der hintere Teil eines Zumischers gezeigt, der der deutschen DIN-Norm 14 384 entspricht. Solche Zumischer und deren Funktionsweise sind an sich bekannt, sodass hier nicht im Detail darauf eingegangen werden muss.
  • Der Zumischer ist so dargestellt, wie er im Betrieb üblicherweise aufgestellt wird. In Durchflussrichtung A betrachtet weist der Zumischer einen Wassereinlass 10, ein Sieb 12, eine Venturi-Treibdüse 14, einen Saugraum 16, eine Venturi-Fangdüse 18 und einen Gemischauslass (nicht sichtbar) auf. Mit dem Saugraum 16 ist ein Saugeinlass 20 verbunden, durch den Löschmittel angesaugt und dem durchströmenden Wasser zugemischt werden kann.
  • Auf einen außenseitigen Saugstutzen des Saugeinlasses 20 ist eine Funktionseinheit 22 angebracht, die die Funktionalität des Zumischers erweitert. Der Aufbau der Funktionseinheit 22 geht aus 2 und ergänzend aus den um 90° gedrehten Seitenansichten der 6a und 7a hervor.
  • Ein im Wesentlichen zylindrisches Anschlussgehäuse 24 ist mit einem ersten Ende 24a auf das Standardgewinde eines Saugstutzens 26 am Saugeinlass 20 aufgeschraubt und mit einer ersten Dichtung 30 abgedichtet. Das erste Gehäuse ende 24a und die erste Dichtung 30 definieren einen Mediumeinlass 28. An dem vom Zumischer abgewandten zweiten Gehäuseende 24b ist eine Feuerwehrkupplung 32 angebracht, die entweder ins Freie oder in eine Abführleitung mündet. Zwischen dem zweiten Gehäuseende 24b und der Feuerwehrkupplung 32 ist eine zweite Dichtung 34 angeordnet, die zusammen mit dem zweiten Gehäuseende 24b einen Mediumauslass 36 definiert.
  • Die Begriffe ”Mediumeinlass” und ”Mediumauslass” wurden hinsichtlich einer später erläuterten Spülfunktion gewählt, sind jedoch nicht einschränkend bezüglich möglicher Strömungsrichtungen in anderen Betriebsarten der Funktionseinheit 22 zu verstehen.
  • Funktional zwischen dem Mediumeinlass 28 und dem Mediumauslass 36 der Funktionseinheit 22 ist eine Verstelleinrichtung angeordnet, mit der ein Mediumfluss zwischen dem Mediumeinlass 28 und dem Mediumauslass 36 freigegeben oder gesperrt werden kann. Die Verstelleinrichtung weist ein Verstellelement 38, ein Steuerelement 40 und ein Absperrelement 42 auf.
  • Das in 3 einzeln dargestellte Verstellelement 38 ist im Wesentlichen eine Welle mit einem exzentrischen Abschnitt 44 (nachfolgend der Einfachheit halber nur Exzenter genannt) und einem radial verbreiterten Bedienteil 46. Wie z. B. aus 2 hervorgeht, ist die Welle mithilfe einer Mutter 48 senkrecht zur Mittelachse des Anschlussgehäuses 24 festgelegt, aber drehbar gelagert, wobei der Bedienteil 46 außerhalb und der Exzenter 44 innerhalb des Gehäuses 24 angeordnet ist. Für die drehbare Lagerung des Verstellelements 38 sind im Anschlussgehäuse 24 seitliche Durchtrittsöffnungen 50 vorgesehen, die am besten in 4 zu erkennen sind. Teflonscheiben 52 gewährleisten ein reibungsarmes Drehen des Verstellelements 38.
  • Das in den 5a und 5b einzeln dargestellte, kolbenähnliche Steuerelement 40 ist im Anschlussgehäuse 24 axial verschieblich geführt. In Draufsicht und Unteransicht ist das Steuerelement 40 kreuzförmig, und es weist ein Fenster 54 auf, das seitlich von zwei Längsstreben 56 des Steuerelements 40 begrenzt ist. Das Steuerelement 40 ist so in das Anschlussgehäuse 24 eingesetzt, dass das Fenster 54 senkrecht vom Exzenter 44 des Verstellelements 38 durchsetzt ist, wobei die axiale Höhe des Fensters 54 etwas größer als der Durchmesser des Exzenters 44 ist. Die Abmessungen des Fensters 54 sind in besonderer Weise auf den Exzenter 44 abgestimmt, wie später noch genauer erläutert wird.
  • Mit dem vom Zumischer abgewandten Ende des Steuerelements 40 ist das pilzförmige Absperrelement 42 verbunden, das mit der zweiten Dichtung 34 zusammenwirkt, wie ebenfalls später noch genauer erläutert wird. Der Schaft des Absperrelements 42 ist in eine zentrische Gewindebohrung des Verstellelements 38 eingeschraubt, sodass die axiale Position des Absperrelements 42 durch Variieren der Einschraubtiefe eingestellt bzw. nachjustiert werden kann. Das Absperrelement 42 kann aber auch fest mit dem Verstellelement 38 verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet sein.
  • Im Folgenden werden die verschiedenen Betriebsarten der Funktionseinheit 22 erläutert.
  • In den 6a und 6b ist die Funktionseinheit 22 in der Schaltstellung ”Spülen” dargestellt. Diese Schaltstellung wird erreicht, indem der Exzenter 44 mit dem Bedienteil 46 ganz nach unten, d. h. zum Mediumeinlass 28 gedreht wird. Wird nun bei geschlossenem Gemischauslass bzw. geschlossenem Schaumrohr mit einer Pumpe (z. B. einer Löschmittelförderpumpe) Spülwasser in den Wassereinlass 10 des Zumischers gepumpt, strömt das Spülwasser nach oben durch den Saugeinlass 20 in den Mediumeinlass 28 der Funktionseinheit 22. Das Spülwasser strömt dabei die Unterseite des Steuerelements 40 an und drückt dieses dadurch nach oben, wobei die Axialverschiebung des Steuerelements 40 in dieser Richtung durch den untenliegenden Exzenter 44 begrenzt ist. Aufgrund der Kreuzform des Steuerelements 40 und des Fensters 54 kann das Spülwasser das Steuerelement 40 und das Verstellelement 38 passieren und gelangt um das Absperrelement 42 herum durch die zweite Dichtung 34 und die Feuerwehrkupplung 32 ins Freie bzw. in die mit der Feuerwehrkupplung 32 verbundene Abführleitung. Wie in den 6a und 6b ersichtlich ist, reicht das Absperrelement 42 in dieser Schaltstellung nicht an die zweite Dichtung 34 heran, sodass zwingend ein Ringspalt zwischen dem Absperrelement 42 und der zweiten Dichtung 34 verbleibt, durch den das Spülwasser aus der Funktionseinheit 22 austreten kann.
  • In den 7a und 7b ist die Funktionseinheit 22 in der Schaltstellung ”Zu” dargestellt. Diese Schaltstellung wird erreicht, indem der Exzenter 44 mit dem Bedienteil 46 ganz nach oben, d. h. zum Mediumauslass 36 gedreht wird. Der Exzenter 44 nimmt dabei das Steuerelement 40 mit und hält es gegen die Schwerkraft in einer oberen Position. In dieser Stellung drückt das pilzförmige Absperrelement 42 gegen die zweite Dichtung 34 und sperrt den Mediumfluss. Somit ist der Saugeinlass 20 geschlossen, und zwar unabhängig von einer am Regelventil des Zumischers eingestellten Saugrate. In dieser Betriebsart kann der Bediener den Zumischer und das Schaumrohr ohne Ansaugen eines Löschmittelzusatzes betreiben, sodass ein reiner Wasserstrahl erzeugt wird, was gelegentlich wünschenswert ist. Der (zwischenzeitliche) Betrieb mit der Funktionseinheit 22 in der geschlossenen Schaltstellung hat den Vorteil, dass die eingestellte Saugrate am Regelventil nicht auf Null gestellt werden muss, sondern eingestellt bleiben kann. Wenn anschließend wieder eine Zumischung gewünscht wird, muss die Saugrate also nicht erneut eingestellt werden.
  • Schließlich kann die Funktionseinheit 22 noch die Schaltstellung ”Betrieb” einnehmen, die in den Zeichnungen nicht eigens dargestellt ist. Der Exzenter 44 wird hierfür in eine axiale Mittelposition zwischen den beiden oben beschriebenen Extremen gedreht. Da das Fenster 54 des Steuerelements 40 höher als der Durchmesser des Exzenters 44 ist, lässt sich das Steuerelement 40 in bestimmten Grenzen nach oben und nach unten bewegen, nämlich soweit, bis der Exzenter 44 am unteren bzw. am oberen Rand des Fensters 54 anliegt. Die Grenzen sind so bemessen, dass das Absperrelement 42 in der obersten möglichen Position den Mediumauslass 36 vollständig sperrt und in der untersten möglichen Position einen Ringspalt bestimmter Größe zwischen dem Absperrelement 42 und der zweiten Dichtung 34 offen lässt. Dazwischen sind (instabile) Zwischenpositionen möglich.
  • In dieser Schaltstellung ergeben sich bei normalem Betrieb des Zumischers folgende zusätzliche Funktionalitäten:
    • 1) Sobald das Schaumrohr geschlossen wird und der Zumischer dadurch bedingt nicht mehr selbständig ansaugt, sperrt die Funktionseinheit 22 automatisch und verhindert dadurch, dass Wasser durch den Saugeinlass 20 in einen damit verbundenen Schaummittelbehälter gedrückt wird. Aufgrund des zunehmenden Wasserdrucks, der sich bei laufender Löschmittelförderpumpe in diesem Fall im Zumischer aufbaut, wird das Steuerelement 40 in die oberste mögliche Position geschoben, in der das Absperrelement 42 gegen die zweite Dichtung 34 drückt und den Mediumauslass 36 sperrt.
    • 2) Bei laufender Löschmittelförderpumpe öffnet die Funktionseinheit 22 automatisch, sobald das Schaumrohr geöffnet wird. Im Zumischer bildet sich aufgrund des Venturiprinzips ein Unterdruck, sodass das Steuerelement 40 zusammen mit dem Absperrelement 42 der Schwerkraft folgend in die unterste mögliche Position fällt. Das durch den Unterdruck angesaugte Schaummittel drückt die beiden Elemente 40, 42 zusätzlich nach unten.
    • 3) Die Saugrate kann eingestellt werden. Mithilfe des Exzenters 44 kann der größtmögliche Abstand zwischen dem Absperrelement 42 und der zweiten Dichtung 34 (Ringspalt) vorgegeben werden. So verkleinert sich dieser maximale Abstand und damit der Öffnungsquerschnitt, wenn der Exzenter 44 mit dem Bedienteil 46 in Richtung der Schaltstellung ”Zu” bewegt wird, und es wird weniger Löschmittelzusatz angesaugt. Gegenteiliges gilt, wenn der Exzenter 44 in Richtung der Schaltstellung ”Spülen” gedreht wird. Dies stellt eine Ansaugmengenregelung dar, sodass auf das derzeit nach der DIN-Norm 14 384 vorgesehene Regelventil für den Saugeinlass 20 des Zumischers vollständig verzichtet werden kann.
  • Auf dem Bedienteil 46 des Verstellelements 38 sind die einzelnen Schaltstellungen ”Spülen”, ”Betrieb” (ggf. mit verschiedenen Saugraten) und ”Zu” markiert, und auf einem angrenzenden Gehäuseabschnitt der Funktionseinheit 22 ist eine Referenzmarkierung vorgesehen (oder umgekehrt), sodass für jeden Bediener eine einfache und komfortable Bedienung sowie ein schnelles Erkennen der aktuellen Einstellung gewährleistet sind. Selbstverständlich können für die Schaltstellungen auch andere verständliche Bezeichnungen als ”Spülen”, ”Betrieb” und ”Zu” gewählt sein.
  • 10
    Wassereinlass
    12
    Sieb
    14
    Venturi-Treibdüse
    16
    Saugraum
    18
    Venturi-Fangdüse
    20
    Saugeinlass
    22
    Funktionseinheit
    24
    Anschlussgehäuse
    24a
    erstes Gehäuseende
    24b
    zweites Gehäuseende
    26
    Saugstutzen
    28
    Mediumeinlass
    30
    erste Dichtung
    32
    Feuerwehrkupplung
    34
    zweite Dichtung
    36
    Mediumauslass
    38
    Verstellelement
    40
    Steuerelement
    42
    Absperrelement
    44
    exzentrischer Abschnitt (Exzenter)
    46
    Bedienteil
    48
    Mutter
    50
    Durchtrittsöffnungen
    52
    Teflonscheiben
    54
    Fenster
    56
    Längsstreben
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202004009297 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 14 384 [0002]
    • - DIN-Norm 14 384 [0030]
    • - DIN-Norm 14 384 [0043]

Claims (12)

  1. Funktionseinheit (22) für einen Zumischer, mit einem Anschlussgehäuse (24) zur Verbindung der Funktionseinheit (22) mit einem Saugeinlass (20) des Zumischers, einem Mediumeinlass (28) für, den Eintritt eines Mediums vom Saugeinlass (20) des Zumischers in die Funktionseinheit (22), und einem Mediumauslass (36) für den Austritt des Mediums aus der Funktionseinheit (22), sowie einer zwischen dem Mediumeinlass (28) und dem Mediumauslass (36) angeordneten Verstelleinrichtung, die von einer ersten Schaltstellung, in der ein Mediumfluss zwischen dem Mediumeinlass (28) und dem Mediumauslass (36) freigegeben ist, in eine zweite Schaltstellung überführbar ist, in der der Mediumfluss gesperrt ist.
  2. Funktionseinheit (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung ein manuell bedienbares Verstellelement (38) aufweist, mit dem ein Absperrelement (42) zwischen einer Sperrposition und wenigstens einer Freigabeposition bewegbar ist.
  3. Funktionseinheit (22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung in wenigstens eine dritte Schaltstellung überführbar ist, in der das Absperrelement (42) in einem bestimmten Bereich unabhängig vom Verstellelement (38) beweglich ist.
  4. Funktionseinheit (22) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (42) in der dritten Schaltstellung so beweglich ist, dass es den Mediumauslass (36) sperren oder bis zu einem vorgegebenen maximalen Öffnungsquerschnitt freigeben kann.
  5. Funktionseinheit (22) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (42) an ein Steuerelement (40) gekoppelt ist, das innerhalb des Anschlussgehäuses (24) der Funktionseinheit (22) axial verschieblich ist und mit dem Verstellelement (38) zusammenwirkt.
  6. Funktionseinheit (22) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (42) in das Steuerelement (40) eingeschraubt ist.
  7. Funktionseinheit (22) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (40) eine Anströmfläche aufweist, die von einem durch den Mediumeinlass (28) eintretenden Medium anströmbar ist, ansonsten jedoch so geformt ist, dass das eintretende Medium zum Mediumauslass (36) passieren kann.
  8. Funktionseinheit (22) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (38) eine senkrecht zur Axialrichtung des Anschlussgehäuses (24) angeordnete Welle mit einem exzentrischen Abschnitt (44) aufweist, der am Steuerelement (40) angreift.
  9. Funktionseinheit (22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der exzentrische Abschnitt (44) in eine Ausnehmung, insbesondere ein Fenster (54), des Steuerelements (40) hineinragt, wobei die axiale Höhe der Ausnehmung größer als der Durchmesser des exzentrischen Abschnitts (44) ist und den Bereich der Beweglichkeit des Absperrelements (42) bestimmt.
  10. Funktionseinheit (22) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (38) einen an die Welle gekoppelten Bedienteil (46) aufweist.
  11. Zumischvorrichtung mit einem Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung zum Zumischen eines Löschmittelzusatzes, insbesondere eines Schaummittels, in eine löschwasserdurchströmte Schlauchleitung, gekennzeichnet durch eine an einem Saugeinlass (20) des Zumischers angeordnete Funktionseinheit (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Zumischvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zumischer ohne ein nach DIN-Norm vorgeschriebenes Regelventil ausgebildet ist.
DE202010007591U 2010-06-04 2010-06-04 Funktionseinheit für einen Zumischer und Zumischvorrichtung Expired - Lifetime DE202010007591U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007591U DE202010007591U1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Funktionseinheit für einen Zumischer und Zumischvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007591U DE202010007591U1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Funktionseinheit für einen Zumischer und Zumischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007591U1 true DE202010007591U1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42664526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007591U Expired - Lifetime DE202010007591U1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Funktionseinheit für einen Zumischer und Zumischvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007591U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004009297U1 (de) 2004-06-11 2004-09-09 Max Widenmann Kg Armaturenfabrik Dosiervorrichtung für Ansaugapparate, insbesondere für Schaummittelzumischer für Feuerlöschzwecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004009297U1 (de) 2004-06-11 2004-09-09 Max Widenmann Kg Armaturenfabrik Dosiervorrichtung für Ansaugapparate, insbesondere für Schaummittelzumischer für Feuerlöschzwecke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 14 384
DIN-Norm 14 384

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
DE2366518C2 (de)
DE102006019916B4 (de) Spritzschwenk-Steuer- und Betätigungsvorrichtung für Sprenganlagen und Sprenger
WO2018050285A1 (de) Sanitäre einheit
CH439136A (de) Flüssigkeitsaufbereitungsvorrichtung, insbesondere zur Aufbereitung von Wasser
DE202005010233U1 (de) Hebelbetätigte, automatische Absperranordnung
EP3730705B1 (de) Sanitärventil
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP3100770B1 (de) Zumischer für eine feuerlöschvorrichtung
DE102012005004A1 (de) Rückfluss-Sperre für eine Unterdusche
EP2930277B1 (de) Sanitäre funktionseinheit
DE102006026197A1 (de) Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
DE202010007591U1 (de) Funktionseinheit für einen Zumischer und Zumischvorrichtung
DE19737490A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckvorrichtung, insbesondere eines Hochdruckreinigers und Hochdruckvorrichtung
DE19710983C2 (de) Rückschlagventil
WO2018166644A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102013101465A1 (de) Zu- und Überlaufarmatur mit Strahlregler für Badewannen
DE202007010923U1 (de) Wasserdruckminderungsvorrichtung
DE3316919A1 (de) Vorrichtung zum dosierten einspeisen von konzentrat in eine verduennungsfluessigkeit
DE102009009078A1 (de) Eigensichere Badewannen Ein- und Überlaufgarnitur mit über das Überlaufloch herausziehbarem miniaturisierten, durchflußgesteuerten Rohrtrenner GB, in Kartuschenbauform
WO2015061824A1 (de) Stufenloses schaumdosier-system
DE102004031952B4 (de) Hochdruckschlauch
DE10223789B4 (de) Strahlregler für eine sanitäre Auslaufarmatur
EP4344767A1 (de) Mischvorrichtung zum mischen von chemikalien mit trinkwasser, system zum mischen von chemikalien mit trinkwasser sowie verwendung einer mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140101