WO2015061824A1 - Stufenloses schaumdosier-system - Google Patents

Stufenloses schaumdosier-system Download PDF

Info

Publication number
WO2015061824A1
WO2015061824A1 PCT/AT2014/050261 AT2014050261W WO2015061824A1 WO 2015061824 A1 WO2015061824 A1 WO 2015061824A1 AT 2014050261 W AT2014050261 W AT 2014050261W WO 2015061824 A1 WO2015061824 A1 WO 2015061824A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
rotationally symmetrical
symmetrical hollow
additive
metering device
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes HAMMER
Dominik SVOBODA
Original Assignee
Rosenbauer International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52344896&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2015061824(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rosenbauer International Ag filed Critical Rosenbauer International Ag
Publication of WO2015061824A1 publication Critical patent/WO2015061824A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/002Apparatus for mixing extinguishants with water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/005Delivery of fire-extinguishing material using nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/12Nozzles specially adapted for fire-extinguishing for delivering foam or atomised foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages

Definitions

  • the invention relates to a metering device for a fire extinguishing device for metering an additive, in particular a foaming agent for extinguishing water, as well as equipped with this metering device fire extinguishing device, as indicated in the claims 1 and 12. Furthermore, the invention relates to a method for operating such a metering device, as indicated in claim 13. From the prior art, a foam metering system is known in which a housing is formed, which has two laterally arranged on the housing foam inlet openings each having different cross sections, and a foam discharge opening arranged below.
  • a cylindrical hollow body is received in the housing, which is mounted in the housing so that it is translationally displaceable along its central axis, and is secured against rotation by a driving pin.
  • the cylindrical hollow body has on a front face a recess for the passage of foaming agent.
  • two further recesses for supplying foaming agent are provided on the lateral surface of the cylindrical hollow body.
  • the housing with the two foam inlet openings is shaped so that the foam inlet openings in the housing can be brought into overlap with the recesses in the lateral surface of the hollow body by displacement of the hollow body along its central axis.
  • the foam inlet openings in the housing are adapted to the cylindrical hollow body, that the foam entering through the foam inlet openings of the housing can not penetrate between the foam inlet openings of the housing and the outer surface of the cylindrical hollow body in the housing. Rather, the foam entering through the foam inlet openings of the housing must flow through the recess in the lateral surface of the cylindrical hollow body into the cavity of the cylindrical hollow body.
  • By translational displacement of the cylindrical hollow body along the central axis of the effective flow area of the foam inlet openings can be regulated.
  • the amount of foam can be regulated by means of an actuator, which is adjusted according to the water flow rate in the fire extinguishing device.
  • the amount of foam can be controlled so that a percentage ZumischNF always remains the same when changing the water flow rate by the displacement of the hollow body by the Foam quantity is changed in proportion to the water flow rate.
  • the percentage foam in the extinguishing water can be adjusted by the fact that foaming agent selectively flows through in each case one of the openings of the housing, which are formed with different cross sections. Another possibility is that the foaming agent flows through both openings of the housing simultaneously into the interior of the housing. Thus, a total of three different percentage Zumischraten can be adjusted.
  • dosing devices for a fire extinguishing device for dosing an additive are known from the prior art, which are regulated by electronic actuators, whereby the Zumischrate can be adjusted at any time.
  • these electronically controlled metering devices have the disadvantage that due to the often harsh environmental conditions, the control electronics is susceptible to interference or does not work with the desired accuracy and reaction time.
  • very high demands are placed on the control, since the water flow rate is occasionally changed very quickly and very strongly.
  • sensors that allow adequate reliability, built very complex, whereby such dosing devices are relatively expensive.
  • the present invention has for its object to provide an improved metering device, which nevertheless can be constructed as inexpensively.
  • a metering device for a fire extinguishing device for metering an additive, in particular a foaming agent, for extinguishing water is formed, which metering device comprises a housing in which an additive inlet and an additive outlet and an additive quantity control are arranged.
  • the passportstoffmengen- regulation is housed in the housing and includes a rotationally symmetrical hollow body with a cylindrical inner surface, in which rotationally symmetrical hollow body in at least one end face an opening is provided, and in which rotationally symmetrical hollow body further in the lateral surface at least one passage opening is provided which at least one Passage opening with an opening of the rotationally symmetrical hollow body surrounding adjustment or with an opening of the housing is at least partially overlapable and thereby forms a variably adjustable flow area.
  • the rotationally symmetrical hollow body and / or the rotationally symmetrical hollow body surrounding adjusting element is rotatably mounted about the axis of rotation of the rotationally symmetrical hollow body, which is adjustable by a rotational relative movement between the rotationally symmetrical hollow body and the surrounding adjusting element or the housing, the resulting flow area. Furthermore, within the cylindrical inner lateral surface of the rotationally symmetrical hollow body, a regulating element displaceable along the axis of rotation is arranged, by means of which the flow cross-section can additionally be influenced, in particular increased and reduced in size.
  • An advantage of the embodiment according to the invention is that a mechanical metering device has been provided, in which the through-flow cross-section for additive can be adjusted by two independently adjustable regulatory mechanisms.
  • the amount of additive can be controlled on the one hand directly proportional to the water flow, so that the percentage Zumischanteil to the water is constant.
  • the percentage Zumischanteil in the water can be adjusted continuously and adapted to the extinguishing requirements. Due to the continuous adjustment of the percentage Zumischanteiles of additives in water different additives with different viscosity values can be used relatively easily after the percentage Zumischanteil of additive to the water can be easily adapted to the changed conditions.
  • the metering device by the simple mechanical structure we- is susceptible to error.
  • the metering device can be operated by a simple and robust design in a printing system.
  • an additive in particular foaming agent
  • the structure consists of a mechanical system, so that the reliability of the dosing device according to the invention is relatively high.
  • the additive flow rate can be adjusted in operation so that it is in direct proportional relationship with the volume of water delivered, but it can also be set variable, especially adjusted infinitely variable.
  • the percentage of additive in the water flow at different water flow rates can be kept constant or approximately constant, which is achieved by the specified regulation of the additive flow rate.
  • the possibility according to the invention of opening the percentage of additive in the water flow is infinitely variable, which is made possible by the specified adjustability of the admixing rate.
  • the displaceable regulating element by means of a sealing element at its circular peripheral portion with respect to the cylindrical Inner lateral surface of the rotationally symmetrical hollow body is sealed.
  • the advantage here is that a mechanical fit between the regulating element and réellemantelflä- surface of the rotationally symmetrical hollow body does not have to be carried out with high accuracy, since small inaccuracies can be compensated by the sealing element.
  • pressure-induced false flows or leakage flows which would impair the dosing accuracy are thereby avoided.
  • a sealing element may be advantageous because it can be easily replaced in case of damage by rough surfaces.
  • the sealing element is formed from a duromeric plastic, for example POM. It is advantageous here that a sealing element made of such a plastic on the one hand has a high wear resistance, and on the other hand has a low coefficient of friction in interaction with another material, whereby the seal is easily adjustable relative. Furthermore, it is not an excessive burden for a thermoset plastic when irregularities, for example, by the plurality of openings which are mounted in the rotationally symmetrical hollow body, with the support or sealing surface of the plastic in contact, since the plastic by its abrasion resistant or ., Relatively unyielding shape is not damaged by this plurality of openings in the wall of the hollow body or is hardly subject to abrasion.
  • a duromeric plastic for example POM.
  • the rotationally symmetrical hollow body is designed as a hollow cylinder.
  • the advantage here is that a hollow cylinder is easy to manufacture in production.
  • the assembly of the metering device can be facilitated by this shaping.
  • the wall thickness of the hollow cylinder is between 1 mm and 10 mm, in particular between 2 mm and 6 mm.
  • the advantage here is that on the one hand the desired dimensional stability can be achieved by dimensioning the wall thickness in this range of values, and on the other hand, as little material must be used, which weight can be saved.
  • a drive sspindel is guided through the housing to the outside.
  • An advantage here is that by means of an externally accessible drive spindle, an actuator, which is preferably mounted outside the housing, can initiate a rotational movement. As a result, the reliability can be increased because the actuator is exposed to a no extreme environmental conditions, and further easily maintained, or can be replaced.
  • the adjusting element surrounding the rotationally symmetrical hollow body is formed by a further rotationally symmetrical hollow body. It is advantageous in the use of another rotationally symmetrical hollow body that the two hollow body can be easily inserted into each other, and thereby in addition to the production of the rotationally symmetrical hollow body and the assembly of the metering device is facilitated.
  • the at least one further passage opening in the lateral surface of the rotationally symmetrical hollow body is formed by a plurality of bores arranged in rows and rows. It is advantageous here that predetermined by a certain precalculated arrangement of holes, the flow area in dependence on the rotational angle position of the adjusting element or the regulating element, in particular can be set non-linear. Thus, it is also possible that there is a scheduled relationship between the rotational angle position of the adjusting element, or the regulating element and the thus released flow area.
  • the cross-sectional area of the passage opening in the adjusting element or housing is at least 10 times, preferably at least 100 times, the cross-sectional area of a single bore in the rotationally symmetrical hollow body.
  • a disc-shaped regulating element which has a smaller height than diameter built as compact as possible, so on the one hand as little material must be used, and thus weight can be saved, and on the other hand, the height of the entire metering device can be made as low as possible.
  • the translationally displaceable within the cylindrical inner circumferential surface of the rotationally symmetrical hollow body regulating element is displaced by means of an adjustable depending on the extinguishing water flow rate control rod.
  • a control rod can be mounted, for example, on a control cone in the extinguishing water line, which control cone assumes a respectively adapted relative position as a function of the flow rate of extinguishing water in the extinguishing water supply line.
  • a purely mechanical system for metering an additive proportional to the extinguishing water flow rate to be implemented.
  • the rotationally symmetrical hollow body or the adjusting element surrounding the rotationally symmetrical hollow body is rotated by means of movement coupling with an actuator. It is advantageous here that an actuator can generate a stepless adjusting movement, whereby a finely dosed adjustability of the percentage admixing rate of the admixture to the extinguishing water can be implemented in accordance with the respective application requirements.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a pump and a premixing device of a fire extinguishing device.
  • FIG. 2 shows a vertical section through a metering device of a premixing device in FIG
  • FIG. 3 shows a section through the metering device according to FIG. 2, in particular according to FIGS
  • FIG. 4 shows a vertical section through a metering device of a premixing device in FIG
  • FIG. 5 shows a section through the metering device according to FIG. 4, in particular according to FIGS
  • FIG. 7 shows a section through the metering device according to FIG. 6, in particular according to FIGS
  • FIG. 8 shows a vertical section through a further embodiment of the metering device of a premixing device with semi-open position of the regulating element
  • FIG. 9 shows a section through the metering device according to FIG. 8, in particular according to FIGS.
  • Fig. 1 shows a section through a premixing device 1, which is part of a fire extinguishing device 2.
  • the fire extinguishing device 2 further comprises a pump 3, which is shown in this sectional view for reasons of clarity only partially schematically, a schematically illustrated water supply 4, a submitter miter, a submitter mitral valve, a submitter mitral valve, a submitter mitral valve, a submitter mitral valve, a fire extinguishing device 2, and a metering device 7, which in terms of their structure and operation in a row yet will be described in more detail.
  • the fire extinguishing device 2 is essentially used to bring fresh water or service water to a higher pressure level and to put at the same time with an additive.
  • this additive is formed by a foaming agent with which so-called extinguishing foam can be produced.
  • fresh water or service water is mixed with an admixture in the water supply line 4 and in the suction nozzle of a pump. 3 sucked.
  • the type of pump 3 which is used is not decisive for meeting the requirements of a fire extinguishing device 2.
  • a centrifugal pump is best suited for achieving a corresponding pressure level at the pump outlet side or to promote the medium.
  • the pressure of the extinguishing water After the pressure of the extinguishing water was brought by the pump 3 to the desired pressure level, it enters the pressure outlet 8 of the pump 3. Starting from the pressure outlet 8, the majority of the extinguishing water flows in the direction of extinguishing agent discharge line 6 and subsequently to one or more not shown Jet pipe or foam pipe.
  • control cone 9 is preferably a truncated cone executed element which rests against an at least partially designed as a cylindrical bore control taper seat 10.
  • the control taper seat 10 is located on the side facing away from the pump 3 side of the pressure outlet 8. To guide the control cone 9 this is firmly connected to a control rod 11.
  • the control rod 11 will be generally referred to as an actuator 12, since in principle for the fulfillment of the functionality of the metering device 7, another structure of the actuator 12, or another type of actuation of the actuator 12 is conceivable.
  • control cone 9 is pressed onto the control cone seat 10, so that there is a contact surface 14 between the control cone 9 and control cone seat 10.
  • This contact surface 14 is preferably formed completely with the same cross-sectional area.
  • control cone 9 By the control cone 9, the pressure outlet 8 is separated to the extinguishing agent discharge 6. If extinguishing water is now conveyed through the pump 3, the pressure at the pressure outlet 8 of the pump 3 increases. This increased pressure relative to the extinguishing agent discharge line 6 causes the control cone 9 to be moved by the extinguishing water flowing through in the direction of flow - arrow 15. Here, the control cone 9 is lifted from its control taper seat 10, so that there is an annular space through which annulus the extinguishing water can flow in the direction of extinguishing agent discharge 6. When increasing the volume of extinguishing agent flow control cone 9 is pressed more and more in the direction of flow - arrow 15 -, whereby the control rod 11 is further moved in the direction of arrow 15.
  • control cone 9 When reducing the volume flow, the control cone 9 is pushed back by the spring element 13 counter to the flow direction 15 in the direction of the control cone seat 10, so that the water-flowing annular space is reduced.
  • the positioning of the control cone 9 and thus the control rod 11 relative to the pump housing or relative to the metering device 7 is therefore directly related to the extinguishing water flow rate.
  • the control rod 11 establishes a direct connection with the metering device 7, with which the additive is metered for mixing to the service or fresh water.
  • the additive is in this case supplied via an additive supply line 5 of the metering device 7.
  • the amount of additive is metered in accordance with a desired percentage of additive to the fire-extinguishing water or according to the currently funded amount of extinguishing water.
  • the metering function of the metering device 7 according to the invention will be described in more detail below.
  • the additive passes into a water jet pump 17, which generates the necessary negative pressure to the additive via the additive supply line 5 in the metering device 7 and the connecting pipe 16 to suck.
  • the operation of the water jet pump is according to a Venturi tube, the water jet pump works as follows. Extinguishing agent is diverted from the pressure outlet 8 by means of a Druckrohra aneigers 18 and enters a motive nozzle 19 of the water jet pump 17. The branched off in Druckrohra,eiger 18 firefighting water is much lower than that in the direction of the extinguishing agent drainage 6 promoted Löschwassermenge. Since both discharges are located at the pressure outlet 8, the pressure level of the medium in the pressure pipe branch 18 and in the extinguishing agent discharge line 6 is approximately the same. Thus, the pressure in the motive nozzle 19 of the water jet pump 17 is brought to about the pressure level of the extinguishing agent discharge 6.
  • the pressurized extinguishing agent is now injected via the drive nozzle 19 into a suction chamber 20 of the water jet pump 17.
  • This pressurized injection of guided over the pressure pipe branch 18 extinguishing water into the suction chamber 20 results in the suction chamber 20 by the Ventouri effect, a defined negative pressure.
  • the suction chamber 20 is in direct communication with the connecting pipe 16.
  • the additive is sucked from the connecting pipe 16 into the suction chamber 20 by the resulting negative pressure.
  • the suction chamber 20 it encounters the introduced through the motive nozzle 19 with pressure extinguishing agent jet, causing it mixed with this.
  • the additive mixture produced in this case now passes through a further connecting pipe 21 into the water feed line 4.
  • the additive mixture is mixed with the fresh water and subsequently reaches the suction-side inlet of the pump 3.
  • FIG. 2 shows a section through a metering device 7.
  • the metering device 7 comprises a housing 22, which may be constructed in several parts, as well as an additive quantity control 23.
  • an additive inlet 24 and an auxiliary outlet 25 are shown in the metering device 7.
  • the flow direction is selected in the opposite direction and thus the additive inlet 24 and the Rajitzauslass 25 are reversed.
  • the single or central additive inlet 24 is mounted laterally on the housing 22 of the metering device 7.
  • the additive inlet 24 is in this case an integral part of the housing 22.
  • the housing 22 In the manufacture of the housing 22, it is conceivable that this is produced, for example, in one piece as a cast workpiece. However, it is also conceivable that the housing 22 is assembled from different, separately manufactured parts.
  • the additive inlet 24 may be formed by a structurally independent pipe section.
  • the actual additive quantity control 23 is housed or housed, the essential part is a rotationally symmetrical hollow body 28.
  • the rotationally symmetrical hollow body 28 has an inner lateral surface 29, which is hollow-cylindrical. is lewdish.
  • the rotationally symmetrical hollow body 28 is designed as a hollow cylinder 30.
  • the rotationally symmetrical hollow body 28 has a first passage opening 32 in at least one end face 31. As can be seen in the embodiment shown in FIG. 2, it is also possible that an opening 32 is formed on both end faces 31. In the lateral surface 33 is at least one further passage opening 34 which penetrates the shell of the rotationally symmetrical hollow body 28. This at least one further passage opening 34 can have different shapes. It is conceivable, for example, that, as shown in Fig. 2, the further passage opening 34 is formed by a plurality of holes 35 which are arranged in rows and rows in the rotationally symmetrical hollow body 28.
  • the choice of the distance between the individual holes, as well as their arrangement can be essential for a balanced function of the metering device 7. For this reason, the arrangement of the individual holes 35 can be determined by a mathematical calculation model.
  • the at least one further passage opening 34 is not formed by a plurality of holes 35, but that in the lateral surface of the rotationally symmetrical hollow body 28, for example, a polygonal window is excluded. Furthermore, it is also possible that the at least one further passage opening 34 is formed by vertically or horizontally extending, slot-shaped recesses.
  • the rotationally symmetrical hollow body 28 can either be rigidly mounted or mounted rotatably about its axis of rotation 36 in the housing 22.
  • the rotationally symmetrical hollow body 28 may be surrounded at least in sections by an adjusting element 37, which is positioned outside the lateral surface of the rotationally symmetrical hollow body 28.
  • the embodiment variant shown in FIGS. 2 to 5 is equipped with said adjusting element 37.
  • the rotationally symmetrical hollow body 28 is not surrounded by a separate adjustment member 37, but that the rotationally symmetrical hollow body 28 is directly surrounded by the housing 22, as in the further embodiment of FIGS. 6 to 9 is shown.
  • the adjustment member 37 may be rotatably supported about the axis of rotation 36 received in the housing. Also, the adjusting member 37 is preferably formed as a rotationally symmetrical r hollow body whose inner circumferential surface has the same shape as the outer circumferential surface of the rotationally symmetrical hollow body 28. This can be achieved that these two surfaces are close to each other, which in the space or gap between these surfaces no Additive flows or only marginal additive flow comes about.
  • the adjusting element 37 has an opening or an opening 38, which penetrates the lateral surface of the adjusting element 37.
  • This further opening 38 may, as shown in FIGS. 2 and 3, be designed in the form of a window. However, it is also possible that the further opening 38 has a different shape, for example in the form of holes or slots.
  • the housing 22 is provided with an opening 39 through which the additive, starting from the additive inlet 24 into the additive quantity control 23 can flow. Also, this opening 39 may have different breakthrough shapes.
  • the rotationally symmetrical hollow body 28 is accommodated tightly in the adjusting element 37. This ensures that forms a guide surface or contact surface 40 between the two elements.
  • the transition region should be designed so that the rotationally symmetrical hollow body 28 and the adjustment member 37 remain mutually relatively movable, in particular to each other rotatable.
  • the flow cross-section 41 for the additive can now be increased or decreased.
  • the adjusting element 37 can be rotated by means of a drive spindle 42, which drive spindle can be integrated directly into the adjusting element 37.
  • an actuator 43 may be attached, which is designed for the rotation of the drive spindle sspindel 42 or the adjusting element 37 associated therewith.
  • this actuator 43 There are no special requirements for the embodiment of this actuator 43. There are therefore all drive means conceivable, whether pneumatically, hydraulically, electrically or otherwise operated. Furthermore, it is also possible that for the rotary drive not a drive sspindel 42 is pulled through the housing 22 to the outside, but that the rotary drive is integrated into the housing 22. This can be realized, for example, in that electromagnetic windings are integrated in the housing 22, and the adjusting element 37 is provided with permanent magnets, whereby the adjusting element 37 can be rotated by an electric motor.
  • the additive rate ie the percentage of the additive in the extinguishing water can be adjusted continuously.
  • a second adjustment mechanism is formed, with which the flow area 41 is additionally influenced.
  • This second adjustment mechanism is formed by a regulating element 44, which is received within the rotationally symmetrical hollow body 28 and along the inner circumferential surface 29 in the direction of the axis of rotation 36 is translationally displaceable.
  • the additive flows via the additive inlet 24 through the passage opening 39 of the housing 22 and then through the at least one opening 38 of the adjusting element 37 in the direction of further passage openings 34 of the rotationally symmetrical hollow body 28, whereupon the additive flows into the cylindrical cavity 45 of the rotationally symmetrical hollow body 28.
  • the cavity 45 is subdivided into two sections or chambers, wherein an outlet-side chamber lying below the regulating element 44 is formed, to which the additional-medium outlet 25 adjoins.
  • a chamber lying above the regulating element 44 is formed, which has no outlet opening.
  • the regulating element 44 is moved downward, the free flow cross-section 41 is further reduced. As a result, the additive flow rate can be further reduced. On the other hand, if the regulating element 44 is moved upwards, then the additive flow rate can thereby be increased.
  • the control of the regulating element 44 can take place via an actuator 12.
  • the actuator 12 is formed by a control rod 11 which is connected to a control cone 9.
  • an independent system with an independent drive element is used for this purpose.
  • the connection between control rod 11 and regulating element 44 is effected by a coupling device 46, in particular by a screw connection.
  • a sealing element 48 may be formed, which is provided for sealing against the inner circumferential surface 29 of the rotationally symmetrical hollow body 28.
  • the sealing element 48 can in principle be formed by all common sealing variants. However, it has been shown that it is advantageous if the sealing element 48 is designed as a ring and is formed from a thermosetting plastic material, for example POM. This ring of thermosetting plastic material can be arranged around an elastic plastic material, which elastic plastic material presses the thermosetting plastic material to the outside, so as to achieve a spring effect and a reliable sealing effect.
  • the wall thickness 49 of the rotationally symmetrical hollow body 28, which may be formed as a hollow cylinder 30, between 1 mm and 10 mm, in particular between 2 mm and 6 mm, in particular between 4 mm and 6 mm.
  • an axial extent 50 is dimensioned to be smaller than its diameter 51.
  • the axial extent 50 is essentially to be chosen so that sufficient guidance of the regulating element 44 can be realized on the one hand this is not misunderstood in a move operation.
  • the sealing element 48 accommodated in the regulating element 44 should be chosen so large that it is approximately 20% larger in its axial extension than the diameter of the largest bore 35. This can ensure that the sealing element 48 does not engage in a bore 35 jammed.
  • FIG. 2 shows a position of the regulating element 44, in which the regulating element 44 releases approximately 50% of the maximum possible flow cross-section 41.
  • the associated angular position of the adjusting element 37 and thus the actual opening width or size of the fürströmqueriteses 41 can be seen in Fig. 3.
  • FIG. 3 shows a section along the section line III-III in Fig. 2. It can be seen that the adjusting member 37 assumes such a rotational angular position that about 50% of the flow cross-section 41 between the opening 38 of the adjusting element 37 and the at least a passage opening 34 of the rotationally symmetrical hollow body 28 is released. Thus, the actual opening size of the flow cross-section 41 is given by 50% from the side of the regulating element 44 and by 50% from the side of the adjusting element 37, whereby a total of about 25% of the maximum flow cross-section 41 is released for a flow of the additive.
  • a position of the regulating element 44 is shown, in which the regulating element 44 releases approximately 0% of the flow cross-section 41, that is to say the flow-through opening shuts off.
  • the rotational angle position of the adjusting element 37 is visible in FIG.
  • FIG. 5 shows a section along the section line VV in FIG. 4. It can be seen here that the adjusting element 37 assumes a rotational angle position in which almost 100% of the flow cross-section 41 is between the opening 38 of the adjusting element 37 and the other Passage opening 34 of the rotationally symmetrical hollow body 28 is released. Thus, the actual opening of the flow cross section 41 results from 0% from the side of the regulating element 44 and from 100% from the side of the adjusting element 37, whereby a total of 0% of the flow cross section 41 is released for a flow of the additive. This means that an inflow of additives is prevented in this setting.
  • FIGS. 6 to 9 show a further embodiment of the metering device 7, which may be independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are used for the same parts as in the preceding FIGS. 2 to 5. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description of the preceding FIGS. 2 to 5 or reference.
  • the adjustment element 37 is dispensed with and the functionality of the metering device 7 is achieved by positioning the at least one passage opening 34 of the rotationally symmetrical hollow body 28 relative to the opening 39 of the housing 22.
  • the housing 22 is designed such that it acts as a replacement for the adjusting element 37 according to FIGS. 1 to 5 and encloses the rotationally symmetrical hollow body 28 with an exact fit.
  • the free flow cross section 41 can be regulated, as shown in FIGS. 2 to 5.
  • a drive sspindel 52 is connected to the rotationally symmetrical hollow body 28 in this embodiment. Equivalent to the embodiment according to FIG. 2 to FIG. 5, this drive spindle 52 can also be driven by means of an actuator 43.
  • FIG. 6 shows a position of the regulating element 44, in which the regulating element 44 releases approximately 10% of the maximum flow cross-section 41.
  • the associated angular position of the adjusting element 37 and thus the actual opening or size of the fürströmqueriteses 41 is visible in Fig. 7.
  • FIG. 7 shows a section along the section line VII-VII in FIG. 6. It can be seen here that the rotationally symmetrical hollow body 28 is twisted so that approximately 3% of the maximum possible lent flow cross-section 41 between the opening 39 of the housing 22 and the further passage opening 34 of the rotationally symmetrical hollow body 28 is released.
  • the actual opening of the fürströmqueriteses 41 results from 10% on the part of the regulating element 44 and 3% on the part of the rotationally symmetrical hollow body 28, whereby a total of about 0.3% of the maximum possible fürströmqueriteses 41 are released for the Druchhne of additive.
  • FIG. 8 shows a position of the regulating element 44, in which the regulating element 44 releases approximately 50% of the flow cross-section 41.
  • the associated rotational angle position of the adjusting element 37 and thus the actual opening size of the flow cross-section 41 can be seen in FIG. 9.
  • FIG. 9 shows a section along the section line IX-IX in Fig. 8. It can be seen that the rotationally symmetrical hollow body 28 is rotated so that about 100% of the flow cross-section 41 between the opening 39 of the housing 22 and the another passage opening 34 of the rotationally symmetrical hollow body 28 is released. Thus, the actual opening size of the flow cross-section 41 results from 50% on the side of the regulating element 44 and 100% on the side of the rotationally symmetrical hollow body 28, whereby a total of about 50% of the maximum flow cross-section 41 is released for a flow of the additive.
  • FIGS. 1, 2-5 and 6-9 can form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung (7) für eine Feuerlöschvorrichtung zum Dosieren eines Zusatzmittels, für Löschwasser. Die Dosiervorrichtung umfasst ein Gehäuse (22), und eine Zusatzmittelmengenregelung (23), welche einen rotations symmetrischen Hohlkörper (28) mit zylindrischer Innenmantelfläche (29) umfasst. Weiters ist im rotations symmetrischen Hohlkörper (28) in der Mantelfläche (33) zumindest eine weitere Durchtrittsöffnung (34) vorgesehen, welche weitere Durchtrittsöffnung (34) mit einer weiteren Durchtrittsöffnung (38) eines, den rotations symmetrischen Hohlkörper (28) umgebenden, Einstellelements (37) oder mit einer Durchtrittsöffnung (39) des Gehäuses (22) zumindest teilweise in Überdeckung bringbar ist und dadurch einen variabel einstellbaren Durchströmquerschnitt (41) bildet. Durch eine rotatorische Relativbewegung zwischen dem rotations symmetrischen Hohlkörper (28) und dem umgebenden Einstellelement (37) oder dem Gehäuse (22) ist der sich ergebende Durchströmquerschnitt (41) verstellbar. Innerhalb der zylindrischen Innenmantelfläche (29) des rotations symmetrischen Hohlkörpers (28) ist ein entlang der Rotationsachse (36) verschiebbares Regulierungselement (44) angeordnet, durch welches der Durchströmquerschnitt (41) zusätzlich beeinflussbar ist.

Description

Stufenloses Schaumdosier-System
Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für eine Feuerlöschvorrichtung zum Dosieren eines Zusatzmittels, insbesondere eines Schaummittels für Löschwasser, sowie eine mit dieser Dosiervorrichtung ausgestattete Feuerlöschvorrichtung, wie dies in den Ansprüchen 1 und 12 angegeben ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Dosiervorrichtung, wie dies im Anspruch 13 angegeben ist. Aus dem Stand der Technik ist ein Schaumdosiersystem bekannt, bei dem ein Gehäuse ausgebildet ist, welches zwei seitlich am Gehäuse angeordnete Schaumeintrittsöffnungen mit jeweils unterschiedlichen Querschnitten, und eine unterhalb angeordnete Schaumaustrittsöffnung aufweist. Weiters ist in dem Gehäuse ein zylindrischer Hohlkörper aufgenommen, welcher so im Gehäuse gelagert ist, dass er entlang seiner Mittelachse translatorisch verschiebbar ist, und gegen Verdrehung durch einen Mitnehmerstift gesichert ist. Der zylindrische Hohlkörper weist an einer Stirnfläche eine Ausnehmung zur Hindurchströmung von Schaummittel auf. Zusätzlich sind an der Mantelfläche des zylindrischen Hohlkörpers zwei weitere Ausnehmungen zur Zuführung von Schaummittel vorgesehen. Das Gehäuse mit den beiden Schaumeintrittsöffnungen ist so geformt, dass durch Verschiebung des Hohlkörpers entlang seiner Mittelachse die Schaumeintrittsöffnungen im Gehäuse in Überdeckung mit den Ausnehmungen in der Mantelfläche des Hohlkörpers bringbar sind. Weiters sind die Schaumeintrittsöffnungen im Gehäuse so an den zylindrischen Hohlkörper angepasst, dass der durch die Schaumeintrittsöffnungen des Gehäuses eintretende Schaum nicht zwischen den Schaumeintrittsöffnungen des Gehäuses und der äußeren Mantelfläche des zylindrischen Hohlkörpers in das Gehäuse eindringen kann. Vielmehr muss der durch die Schaumeintrittsöffnungen des Gehäuses eintretende Schaum durch die Ausnehmung in der Mantelfläche des zylindrischen Hohlkörpers hindurch in den Hohlraum des zylindrischen Hohlkörpers strömen. Durch translatorisches Verschieben des zylindrischen Hohlkörpers entlang dessen Mittelachse kann der effektive Durchströmquerschnitt der Schaumeintrittsöffnungen reguliert werden. Dadurch kann mittels eines Aktors, welcher entsprechend der Wasserdurchflussmenge in der Feuerlöschvorrichtung verstellt wird, die Schaummenge geregelt werden. Somit kann die Schaummenge so gesteuert werden, dass ein prozentuelles Zumischverhältnis bei Veränderung der Wasserdurchflussmenge stets gleich bleibt, indem durch Verschiebung des Hohlkörpers die Schaummenge proportional zur Wasserdurchflussmenge verändert wird. Der prozentuale Schaumanteil im Löschwasser kann dadurch eingestellt werden, dass Schaummittel selektiv durch jeweils eine der mit unterschiedlichem Querschnitt geformten Öffnungen des Gehäuses strömt. Eine weitere Möglichkeit ist es, dass das Schaummittel durch beide Öffnungen des Gehäuses gleichzeitig in das Innere des Gehäuses strömt. Somit sind insgesamt drei verschiedene prozentuale Zumischraten einstellbar.
Diese aus dem Stand der Technik bekannte Ausführung besitzt den Nachteil, dass maximal drei verschiedene Zumischraten eingestellt werden können. Diese Zumischraten sind durch konstruktive Merkmale der Ausführung festgelegt und können während des Betriebes nicht verändert werden. Bei der Verwendung eines anderen Schaummittels mit unterschiedlicher Viskosität verändert sich die Zumischrate außerdem ungewollt, da aufgrund anderer Viskositätswerte von unterschiedlichen Schaummitteln, bei gleichem Öffnungsquerschnitt ein unterschiedlicher Volumenstrom durch die Schaumeintrittsöffnungen in das Gehäuse gelangen kann. Mittels einer Ausführung wie sie im Stand der Technik gegeben ist, kann eine derartige unerwünschte Änderung der Zumischrate nicht korrigiert werden, da die Zumischrate nicht eingestellt werden kann.
Weiters sind aus dem Stand der Technik Dosiervorrichtungen für eine Feuerlöschvorrichtung zum Dosieren eines Zusatzmittels bekannt, welche durch elektronische Aktuatoren reguliert werden, wodurch die Zumischrate jederzeit beliebig eingestellt werden kann. Diese elektronisch gesteuerten Dosiervorrichtungen besitzen jedoch den Nachteil, dass durch die oft rauen Umgebungsbedingungen die Steuerungselektronik störanfällig ist oder nicht mit der gewünschten Genauigkeit und Reaktionszeit arbeitet. Weiters werden sehr hohe Anforderungen an die Regelung gestellt, da die Wasserdurchflussmenge fallweise sehr schnell und sehr stark verändert wird. Hierbei sind Sensoren, welche eine adäquate Betriebszuverlässigkeit ermöglichen, sehr komplex aufgebaut, wodurch derartige Dosiervorrichtungen relativ kostenintensiv sind. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Dosiervorrichtung zu schaffen, welche dennoch möglichst kostengünstig aufgebaut werden kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist eine Dosiervorrichtung für eine Feuerlöschvorrichtung zum Dosieren eines Zusatzmittels, insbesondere eines Schaummittels, für Löschwasser ausgebildet, welche Dosiereinrichtung ein Gehäuse umfasst, in dem ein Zusatzmitteleinlass und ein Zusatzmittel- auslass sowie eine Zusatzmittelmengenregelung angeordnet sind. Die Zusatzmittelmengenre- gelung ist im Gehäuse aufgenommen und umfasst einen rotations symmetrischen Hohlkörper mit zylindrischer Innenmantelfläche, in welchem rotations symmetrischen Hohlkörper in zumindest einer Stirnfläche eine Durchtrittsöffnung vorgesehen ist, und in welchem rotationssymmetrischen Hohlkörper weiters in der Mantelfläche zumindest eine Durchtrittsöffnung vorgesehen ist, welche zumindest eine Durchtrittsöffnung mit einer Öffnung eines den rotationssymmetrischen Hohlkörper umgebenden Einstellelements oder mit einer Öffnung des Gehäuses zumindest teilweise in Überdeckung bringbar ist und dadurch einen variabel einstellbaren Durchströmquerschnitt bildet. Der rotations symmetrische Hohlkörper und/oder das den rotations symmetrischen Hohlkörper umgebende Einstellelement ist um die Rotationsachse des rotations symmetrischen Hohlkörpers drehbar gelagert, wobei durch eine rotatorische Relativbewegung zwischen dem rotationssymmetrischen Hohlkörper und dem umgebenden Einstellelement oder dem Gehäuse der sich ergebende Durchströmquerschnitt verstellbar ist. Weiters ist innerhalb der zylindrischen Innenmantelfläche des rotations symmetrischen Hohlkörpers ein entlang der Rotationsachse verschiebbares Regulierungselement angeordnet, durch welches der Durchströmquerschnitt zusätzlich beeinflussbar, insbesondere vergrößer- und verkleinerbar, ist.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung liegt darin, dass eine mechanische Dosiervorrichtung geschaffen wurde, in welcher der Durchströmquerschnitt für Zusatzmittel durch zwei voneinander unabhängig verstellbare Regulationsmechnismen einstellbar ist. Somit kann die Zusatzmittelmenge einerseits direkt proportional zum Wasserdurchfluss geregelt werden, sodass der prozentuale Zumischanteil zum Wasser gleichbleibend ist. Andererseits kann der prozentuale Zumischanteil im Wasser stufenlos eingestellt und an die Löschanforderungen angepasst werden. Durch die stufenlose Einstellung des prozentualen Zumischanteiles von Zusatzmittel im Wasser können verschiedene Zusatzmittel mit verschiedenen Viskositäts werten relativ problemlos eingesetzt werden, nachdem der prozentuale Zumischanteil von Zusatzmittel zum Wasser leicht an die geänderten Verhältnisse angepasst werden kann. Weiters ist es vorteilhaft, dass die Dosiervorrichtung durch den einfachen mechanischen Aufbau we- nig fehleranfällig ist. Durch die bauliche Robustheit können als Zusatzmittel auch Schaummittel eingesetzt werden, welche bedingt durch deren Zusammensetzung kleine Öffnungen leicht verkleben würden, oder auch die verwendeten Materialien allmählich angreifen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass eine derartige Dosiervorrichtung in einem Vormischsystem eingesetzt werden kann, bei dem das Zusatzmittel vorzugsweise nach dem Venturirohr-
Prinzip zum noch drucklosen Frischwasser hinzugemischt wird. Andererseits kann die Dosiervorrichtung durch ihre einfache und robuste Bauweise auch in einem Drucksystem betrieben werden. Mit der erfindungsgemäßen Ausführung kann ein Zusatzmittel, insbesondere Schaummittel, zu einem Wasserstrom grundsätzlich stufenlos zudosiert werden. Der Aufbau besteht dabei aus einem mechanischen System, sodass die Ausfallssicherheit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung relativ hoch ist. Dabei kann im Betrieb nicht nur die Zusatzmittelfördermenge dermaßen angepasst werden, dass diese in direktem proportionalen Zusammenhang mit der geförderten Wassermenge steht, sondern es kann auch die Zumischrate variabel eingestellt, insbesondere stufenlos angepasst werden. Das heißt, dass der prozentuale Anteil von Zusatzmittel im Wasserstrom bei verschiedenen Wasserdurchflussmengen konstant oder annähernd konstant gehalten werden kann, was durch die angegebene Regelung der Zusatzmittelfördermenge erreicht wird. Zusätzlich wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung die Möglich- keit eröffnet, den prozentualen Anteil von Zusatzmittel im Wasserstrom stufenlos wählen zu können, was durch die angegebene Einstellbarkeit der Zumischrate ermöglicht wird.
Weiters kann es zweckmäßig sein, dass das verschiebbare Regulierungselement eine Kupplungsvorrichtung zur Verbindung mit einem Aktuator aufweist. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch eine Kupplung s Vorrichtung zur Verbindung mit einem Aktuator das verschiebbare Regulierungselement leicht in die Dosiervorrichtung eingebaut, beziehungsweise aus der Dosiervorrichtung ausgebaut werden kann. Weiters kann mittels der Kupplungsvorrichtung die Relativposition des Regulierungselementes gegenüber dem rotations symmetrischen Hohlkörper feinjustiert werden. Dies insbesondere dann, wenn die Kupplungsvorrichtung als Schraubgewinde ausgeführt ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das verschiebbare Regulierungselement mittels einem Dichtungselement an seinem kreisförmigen Umfangsabschnitt bezüglich der zylindrischen Innenmantelfläche des rotationssymmetrischen Hohlkörpers abgedichtet ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine mechanische Passung zwischen Regulierungselement und Innenmantelflä- che des rotations symmetrischen Hohlkörpers nicht hochgenau ausgeführt werden muss, da durch das Dichtungselement kleine Ungenauigkeiten ausgeglichen werden können. Weiters kann durch das Dichtungselement erreicht werden, dass das Regulierungselement relativ zum rotations symmetrischen Hohlkörper leichtgängig bzw. möglichst verklemmungsfrei verschoben werden kann. Überdies werden dadurch druckbedingte Fehlströmungen bzw. Leckage- Strömungen, welche die Dosiergenauigkeit beeinträchtigen würden, vermieden. Besonders beim Einsatz von Schaum-Zusatzmittel kann ein Dichtungselement von Vorteil sein, da dieses im Falle einer Beschädigung durch raue Oberflächen leicht ausgetauscht werden kann.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das Dichtungselement aus einem duromeren Kunststoff, beispielsweise POM gebildet ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein Dichtungselement aus einem derartigen Kunststoff einerseits eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist, und anderer- seits einen geringen Reibkoeffizienten im Zusammenspiel mit einem weiteren Material besitzt, wodurch die Dichtung leichtgängig relativverstellbar ist. Weiters stellt es für einen duromeren Kunststoff keine übermäßige Belastung dar, wenn Unregelmäßigkeiten, beispielsweise durch die Vielzahl an Öffnungen, welche im rotations symmetrischen Hohlkörper angebracht sind, mit der Auflage- bzw. Dichtfläche des Kunststoffes in Kontakt treten, da der Kunststoff durch seine abriebfeste bzw. relativ unnachgiebige Form durch diese Vielzahl an Öffnungen in der Wandung des Hohlkörpers nicht beschädigt wird bzw. kaum einem Abrieb unterliegt.
Weiters kann es sinnvoll sein, dass der rotations symmetrische Hohlkörper als Hohlzylinder ausgebildet ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein Hohlzylinder in der Fertigung leicht herzustellen ist. Darüber hinaus kann durch diese Formgebung auch der Zusammenbau der Dosiervorrichtung erleichtert werden.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die Wandstärke des Hohlzylinders zwischen 1 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 6 mm beträgt. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch eine Bemessung der Wandstärke in diesem Wertebereich einerseits die gewünschte Formstabilität erreicht werden kann, und andererseits möglichst wenig Material verwendet werden muss, wodurch Gewicht eingespart werden kann. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass zum Einleiten einer Drehbewegung in den rotationssymmetrischen Hohlkörper, oder in das den rotations symmetrischen Hohlkörper umgebende Einstellelement, eine Antrieb sspindel durch das Gehäuse nach außen geführt ist. Vor- teilhaft ist hierbei, dass mittels einer extern zugänglichen Antrieb sspindel ein Aktuator, welcher vorzugsweise außen am Gehäuse angebracht ist, eine Drehbewegung einleiten kann. Dadurch kann die Betriebssicherheit erhöht werden, da der Aktuator zum einen keinen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist, und weiters leicht gewartet, beziehungsweise ausgetauscht werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das den rotationssymmetrischen Hohlkörper umgebende Einstellelement durch einen weiteren rotationssymmetrischen Hohlkörper gebildet ist. Vorteilhaft ist bei der Verwendung eines weiteren rotations symmetrischen Hohlkörpers, dass die beiden Hohlkörper leicht ineinander gesteckt werden können, und dadurch neben der Fertigung der rotations symmetrischen Hohlkörper auch der Zusammenbau der Dosiervorrichtung erleichtert wird.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine weitere Durchtrittsöffnung in der Mantelfläche des rotationssymmetrischen Hohlkörpers durch eine Mehrzahl von spalten- und rei- henweise angeordneten Bohrungen gebildet ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch eine bestimmte vorherberechnete Anordnung von Bohrungen die Durchströmfläche in Abhängigkeit von der Drehwinkelstellung des Einstellelementes oder des Regulierungselementes vorgegeben, insbesondere nichtlinear eingestellt werden kann. Somit ist es auch möglich, dass ein plangemäßer Zusammenhang zwischen der Drehwinkelstellung des Einstellelementes, oder des Regulierungselementes und der dadurch freigegebenen Durchströmfläche besteht.
Vorteilhaft kann es weiters sein, dass die Querschnittsfläche der Durchtrittsöffnung im Einstellelement oder Gehäuse zumindest das 10-fache, bevorzugt zumindest das 100-fache der Querschnittsfläche einer einzelnen Bohrung im rotationssymmetrischen Hohlkörper beträgt. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass eine vorberechnete Anordnung entsprechend ober Ausführungen entsprechend fein justiert umgesetzt werden kann, da eine große Anzahl von Bohrungen notwendig ist, die frei auf dem rotationssymmetrischen Hohlkörper verteilt werden können. Entsprechend einer zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass das Regulierungselement scheibenförmig ausgebildet ist, wobei dessen axiale Erstreckung kleiner bemessen ist, als dessen Durchmesser. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein scheibenförmiges Regulierungselement leicht hergestellt werden kann. Weiters ist ein scheibenförmiges Regulierungselement, welches eine geringere Bauhöhe als Durchmesser aufweist möglichst platzsparend aufgebaut, sodass einerseits möglichst wenig Material verwendet werden muss, und somit Gewicht gespart werden kann, und andererseits die Bauhöhe der gesamten Dosiervorrichtung möglichst gering ausgeführt werden kann.
Ferner ist ein Verfahren zum Dosieren von Zusatzmittel in einer Feuerlöschvorrichtung mittels einer Dosiervorrichtung angegeben, welche Dosiervorrichtung ein Gehäuse, einen Zu- satzmitteleinlass, einen Zusatzmittelauslass und eine Zusatzmittelmengenregelung umfasst, mittels welcher Zusatzmittelmengenregelung eine Zusatzmittelrate einstellbar ist und eine Zusatzmittelfördermenge in Bezug auf eine variierende Löschwasser-Durchflussmenge zumindest weitestgehend proportional geregelt wird. Hierbei wird die Zusatzmittelrate durch Drehen eines rotationssymmetrischen Hohlkörpers, oder eines den rotations symmetrischen Hohlkörper umgebenden Einstellelementes, um die Rotationsachse des rotations symmetrischen Hohlkörpers, eingestellt. Die Zusatzmittelfördermenge wird durch Verschieben eines Regulierungselementes in Längsrichtung der Rotationsachse des rotations symmetrischen
Hohlkörpers eingestellt. Vorteilhaft ist hierbei, dass durch zwei voneinander unabhängig verstellbare Ansteuer- bzw. Regulierungsmöglichkeiten, die Einstellung der Zusatzmittelmenge entsprechend den jeweiligen Anforderungen durchgeführt werden kann. Somit ist ein vergleichsweise flexibles, den jeweiligen Anforderungen bzw. Wünschen besser gerecht werden- des Dosierverfahren geschaffen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das innerhalb der zylindrischen Innenmantelfläche des rotations symmetrischen Hohlkörpers translatorisch verschiebbare Regulierungselement mittels einer in Abhängigkeit von der Löschwasser-Durchflussmenge verstellbaren Steuerstange verschoben wird. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine Steuerstange beispielsweise an einem Steuerkegel in der Löschwasserleitung montiert sein kann, welcher Steuerkegel in Abhängigkeit von der Durchflussmenge an Löschwasser in der Löschwasserzuleitung eine jeweils ange- passte Relativposition einnimmt. Somit kann ein rein mechanisches System zur Zudosierung eines Zusatzmittels proportional zur Löschwasserfördermenge umgesetzt werden. Weiters ist es vorteilhaft, dass durch dieses mechanische System zur Steuerung des Zusatzmittelvolumens proportional der Löschwassermenge, eine Schwankung der Löschwassermenge unmittelbar über den Steuerkegel abgegriffen und über die Steuerstange an das Regulierungselement weitergegeben wird.
Schließlich kann auch vorgesehen sein, dass der rotationssymmetrische Hohlkörper oder das den rotationssymmetrischen Hohlkörper umgebende Einstellelement durch Bewegungskopplung mit einem Aktuator gedreht wird. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein Aktuator eine stufenlose Stellbewegung generieren kann, wodurch eine feindosierte Einstellbarkeit der prozentuellen Zumischrate des Zusatzmittels zum Löschwasser entsprechend den jeweiligen Einsatzanforderungen umgesetzt werden kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Pumpe und eine Vormischvorrichtung einer Feuerlöschvorrichtung;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine Dosiervorrichtung einer Vormischvorrichtung in
Halboffenstellung des Regulierungselementes;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Dosiervorrichtung nach Fig. 2, insbesondere gemäß den
Linien III-III in Fig. 2, mit Offenstellung des Einstellelementes;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine Dosiervorrichtung einer Vormischvorrichtung in
Geschlossenstellung des Regulierungselementes;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Dosiervorrichtung nach Fig. 4, insbesondere gemäß den
Linien V-V in Fig. 4, mit Halboffenstellung des Einstellelementes; Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Dosiervorrichtung einer Vormischvorrichtung mit geringer Offenstellung des Regulierungselementes;
Fig. 7 einen Schnitt durch die Dosiervorrichtung nach Fig. 6, insbesondere gemäß den
Linien VII- VII in Fig. 6, mit marginaler Offenstellung des Einstellelementes;
Fig. 8 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Dosiervorrichtung einer Vormischvorrichtung mit Halboffenstellung des Regulierungselementes;
Fig. 9 einen Schnitt durch die Dosiervorrichtung nach Fig. 8, insbesondere gemäß den
Linien IX-IX in Fig. 8, mit Offenstellung des Einstellelementes.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Vormischvorrichtung 1, welche Bestandteil einer Feuerlöschvorrichtung 2 ist. Die Feuerlöschvorrichtung 2 umfasst weiters eine Pumpe 3, welche in dieser Schnittdarstellung aus Übersichtlichkeitsgründen abschnittsweise nur schematisch dargestellt ist, eine schematisch dargestellte Wasserzuleitung 4, eine Zusatzmittelzuleitung 5, eine Löschmittelableitung 6 und eine Dosiervorrichtung 7, welche hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise in weiterer Folge noch genauer beschrieben wird.
Die Feuerlöschvorrichtung 2 dient im Wesentlichen dazu, Frischwasser oder Brauchwasser auf ein höheres Druckniveau zu bringen und gleichzeitig mit einem Zusatzmittel zu versetzen. Typischerweise ist dieses Zusatzmittel durch ein Schaummittel gebildet, mit welchem sogenannter Löschschaum erzeugt werden kann. Dabei wird in der Wasserzuleitung 4 Frischwasser oder Brauchwasser mit einem Zusatzmittel versetzt und im Saugstutzen einer Pumpe 3 angesaugt. Prinzipiell ist hierbei die Art der Pumpe 3, welche verwendet wird, nicht ausschlaggebend für eine Erfüllung der Anforderungen an eine Feuerlöschvorrichtung 2. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass eine Kreiselpumpe am besten geeignet ist, um pumpen- ausgangsseitig ein entsprechendes Druckniveau zu erreichen bzw. um das Medium zu fördern.
Nachdem nun der Druck des Löschwassers mittels der Pumpe 3 auf das gewünschte Druckniveau gebracht wurde, gelangt es in den Druckabgang 8 der Pumpe 3. Ausgehend vom Druckabgang 8 strömt der Großteil des Löschwassers in Richtung Löschmittelableitung 6 und in weiterer Folge zu einem oder mehreren nicht gezeigten Strahlrohr bzw. Schaumrohr.
Während dieses Strömungsvorganges des Löschwassers in Richtung Löschmittelableitung 6 passiert das Löschwasser einen Steuerkegel 9. Der Steuerkegel 9 ist vorzugsweise ein stumpfkegelig ausgeführtes Element, welches an einem zumindest teilweise als zylindrische Bohrung ausgeführten Steuerkegelsitz 10 anliegt. Der Steuerkegelsitz 10 befindet sich an der von der Pumpe 3 abgewandten Seite des Druckabganges 8. Zur Führung des Steuerkegels 9 ist dieser fest mit einer Steuerstange 11 verbunden. Die Steuerstange 11 wird in weiterer Folge allgemein auch als Aktuator 12 bezeichnet, da für die Erfüllung der Funktionalität der Dosiervorrichtung 7 grundsätzlich auch ein anderer Aufbau des Aktuators 12, beziehungsweise eine andere Ansteuerungsart des Aktuators 12 denkbar ist.
Durch ein Federelement 13 wird der Steuerkegel 9 auf den Steuerkegelsitz 10 gedrückt, sodass sich eine Kontaktfläche 14 zwischen Steuerkegel 9 und Steuerkegelsitz 10 ergibt. Diese Kontaktfläche 14 ist vorzugsweise vollumfänglich mit gleicher Querschnittsfläche ausgebildet.
Durch den Steuerkegel 9 wird der Druckabgang 8 zur Löschmittelableitung 6 separiert. Wird nun Löschwasser durch die Pumpe 3 gefördert, so erhöht sich der Druck am Druckabgang 8 der Pumpe 3. Durch diesen erhöhten Druck gegenüber der Löschmittelableitung 6 wird der Steuerkegel 9 vom durchströmenden Löschwasser in Richtung Strömungsrichtung - Pfeil 15 - bewegt. Hierbei wird der Steuerkegel 9 von seinem Steuerkegelsitz 10 abgehoben, sodass sich ein Ringraum ergibt, durch welchen Ringraum das Löschwasser in Richtung Löschmittelableitung 6 fließen kann. Bei einer Erhöhung des Löschmittelvolumenstromes wird der Steuerkegel 9 immer mehr in Richtung der Strömungsrichtung - Pfeil 15 - gedrückt, wodurch auch die Steuer Stange 11 weiter in Richtung des Pfeils 15 bewegt wird. Bei Verringerung des Volumenstromes wird der Steuerkegel 9 vom Federelement 13 entgegen der Strömungsrichtung 15 in Richtung zum Steuerkegelsitz 10 zurückgedrückt, sodass der wasserdurchflossene Ringraum verkleinert wird. Die Positionierung des Steuerkegels 9 und somit der Steuerstange 11 relativ zum Pumpengehäuse bzw. relativ zur Dosiervorrichtung 7 steht also in direktem Zusammenhang mit der Löschwasserdurchflussmenge. Die Steuerstange 11 stellt eine direkte Verbindung mit der Dosiervorrichtung 7 her, mit welcher das Zusatzmittel zum Zumischen zum Brauch- oder Frischwasser dosiert wird.
Das Zusatzmittel wird hierbei über eine Zusatzmittelzuleitung 5 der Dosiervorrichtung 7 zugeführt. In der Dosiervorrichtung 7 wird die Zusatzmittelmenge entsprechend eines gewünschten prozentualen Anteils von Zusatzmittel am Löschwasser bzw. entsprechend der aktuell geförderten Löschwassermenge dosiert. Die erfindungsgemäße Dosierfunktion der Dosiervorrichtung 7 wird in weiterer Folge noch genauer beschrieben.
Das in benötigter bzw. gewünschter Menge dosierte Zusatzmittel gelangt nach dem Austritt aus der Dosiervorrichtung 7 in ein Verbindungsrohr 16. Ausgehend vom Verbindungsrohr 16 gelangt das Zusatzmittel in eine Wasserstrahlpumpe 17, welche den nötigen Unterdruck erzeugt, um das Zusatzmittel über die Zusatzmittelzuleitung 5 in die Dosiervorrichtung 7 und das Verbindungsrohr 16 zu saugen.
Die Funktionsweise der Wasserstrahlpumpe ist entsprechend einem Venturirohr, wobei die Wasserstrahlpumpe wie folgt funktioniert. Löschmittel wird vom Druckabgang 8 mittels eines Druckrohrabzweigers 18 abgezweigt und gelangt in eine Treibdüse 19 der Wasserstrahlpumpe 17. Die im Druckrohrabzweiger 18 abgezweigte Löschwassermenge ist dabei weitaus geringer als die in Richtung der Löschmittelableitung 6 geförderte Löschwassermenge. Da sich beide Ableitungen am Druckabgang 8 befinden, ist das Druckniveau des Mediums im Druck- rohrabzweiger 18 und in der Löschmittelableitung 6 ungefähr gleich groß. Somit ist auch der Druck in der Treibdüse 19 der Wasserstrahlpumpe 17 in etwa auf das Druckniveau der Löschmittelableitung 6 gebracht. Das mit Druck beaufschlagte Löschmittel wird nun über die Treibdüse 19 in einen Saugraum 20 der Wasserstrahlpumpe 17 eingespritzt. Durch dieses druckbehaftete Einspritzen des über den Druckrohrabzweiger 18 geführten Löschwassers in den Saugraum 20 ergibt sich im Saugraum 20 durch den Ventouri-Effekt ein definierter Unterdruck.
Der Saugraum 20 steht in direkter Verbindung mit dem Verbindungsrohr 16. Somit wird durch den sich ergebenden Unterdruck das Zusatzmittel aus dem Verbindungsrohr 16 in den Saugraum 20 gesaugt. Im Saugraum 20 trifft es auf den durch die Treibdüse 19 mit Druck eingebrachten Löschmittelstrahl, wodurch er sich mit diesem vermischt. Das hierbei entste- hende Zusatzmittelgemisch gelangt nun über ein weiteres Verbindungsrohr 21 in die Wasserzuleitung 4. Hierbei wird das Zusatzmittelgemisch mit dem Frischwasser vermischt und gelangt anschließend in den saugseitigen Eingang der Pumpe 3.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Dosiervorrichtung 7. Die Dosiervorrichtung 7 umfasst ein Gehäuse 22, welches mehrteilig aufgebaut sein kann, sowie eine Zusatzmittelmengenrege- lung 23. In der Dosiervorrichtung 7 ist außerdem ein Zusatzmitteleinlass 24 und ein Zusatz - mittelauslass 25 dargestellt. Für die Funktion der Dosiervorrichtung 7 ist es nicht wesentlich, dass der Zusatzmitteleinlass 24 bzw. der Zusatzmittelauslass 25 wie dargestellt angeordnet sind. Es ist auch denkbar, dass die Durchströmungsrichtung in die entgegengesetzte Richtung gewählt wird und somit der Zusatzmitteleinlass 24 und der Zusatzmittelauslass 25 vertauscht werden. Für die weitere Beschreibung wird nur die dargestellte Variante herangezogen, bei der der einzige bzw. zentrale Zusatzmitteleinlass 24 seitlich am Gehäuse 22 der Dosiervorrichtung 7 angebracht ist. Der Zusatzmitteleinlass 24 ist hierbei ein integraler Bestandteil des Gehäuses 22. Bei der Fertigung des Gehäuses 22 ist es denkbar, dass dieses beispielsweise einstückig als Gusswerkstück hergestellt wird. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Gehäuse 22 aus verschiedenen, separat hergestellten Teilen zusammengebaut ist. So kann beispielsweise der Zusatzmitteleinlass 24 durch ein baulich eigenständiges Rohrstück gebildet sein.
Im Gehäuse 22 ist die eigentliche Zusatzmittelmengenregelung 23 aufgenommen bzw. untergebracht, dessen wesentlicher Bestandteil ein rotations symmetrischer Hohlkörper 28 ist. Der rotations symmetrische Hohlkörper 28 weist eine Innenmantelfläche 29 auf, welche hohlzy- lindrisch ist. In einer besonderen und auch hier dargestellten Ausführung ist der rotationssymmetrische Hohlkörper 28 als Hohlzylinder 30 ausgeführt.
Der rotations symmetrische Hohlkörper 28 weist in zumindest einer Stirnfläche 31 eine erste Durchtrittsöffnung 32 auf. Wie in der in Fig. 2 dargestellten Ausführung ersichtlich, ist es auch möglich, dass an beiden Stirnflächen 31 eine Durchtrittsöffnung 32 ausgebildet ist. In der Mantelfläche 33 befindet sich zumindest eine weitere Durchtrittsöffnung 34, welche den Mantel des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 28 durchdringt. Diese zumindest eine weitere Durchtrittsöffnung 34 kann verschiedene Formen haben. Es ist beispielsweise denkbar, dass, wie in Fig. 2 dargestellt, die weitere Durchtrittsöffnung 34 durch eine Mehrzahl von Bohrungen 35 gebildet wird, welche spalten- und reihenweise im rotations symmetrischen Hohlkörper 28 angeordnet sind.
Hierbei kann die Wahl des Abstandes zwischen den einzelnen Bohrungen, sowie deren An- Ordnung wesentlich für eine ausgewogene Funktion der Dosiervorrichtung 7 sein. Aus diesem Grund kann die Anordnung der einzelnen Bohrungen 35 durch ein mathematisches Berechnungsmodell bestimmt werden.
In einer alternativen Ausführung ist es auch möglich, dass die zumindest eine weitere Durch- trittsöffnung 34 nicht durch eine Mehrzahl von Bohrungen 35 gebildet wird, sondern dass in der Mantelfläche des rotationsymmetrischen Hohlkörpers 28 beispielsweise ein mehreckiges Fenster ausgenommen wird. Weiters ist es auch möglich, dass die zumindest eine weitere Durchtrittsöffnung 34 durch vertikal oder horizontal verlaufende, schlitzförmige Ausnehmungen gebildet ist.
Der rotationssymmetrische Hohlkörper 28 kann entweder starr gelagert oder um seine Rotationsachse 36 drehbar gelagert im Gehäuse 22 aufgenommen sein. Der rotationssymmetrische Hohlkörper 28 kann zumindest abschnittsweise von einem Einstellelement 37 umgeben sein, welches außerhalb der Mantelfläche des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 28 positioniert ist. Die in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Ausführungsvariante ist mit dem genannten Einstellelement 37 ausgestattet. In einer weiteren Ausführungsvariante ist jedoch auch denkbar, dass der rotationssymmetrischen Hohlkörper 28 nicht von einem gesonderten Einstellelement 37 umgeben ist, sondern dass der rotations symmetrische Hohlkörper 28 direkt vom Gehäuse 22 umgeben ist, wie dies bei der weiteren Ausführungsvariante gemäß den Fig. 6 bis 9 dargestellt ist.
Das Einstellelement 37 kann um die Rotationsachse 36 drehbar gelagert im Gehäuse aufgenommen sein. Auch das Einstellelement 37 ist vorzugsweise als rotationssymmetrischenr Hohlkörper ausgebildet, dessen Innenmantelfläche die gleiche Form aufweist, wie die Außenmantelfläche des rotations symmetrische Hohlkörpers 28. Dadurch kann erreicht werden, dass diese beiden Flächen eng aneinander liegen, wodurch im Zwischenraum bzw. Spalt zwischen diesen Flächen kein Zusatzmittel fließt oder nur marginaler Zusatzmittelfluss zustande kommt.
Für die Funktion der Dosiervorrichtung 7 ist es wesentlich, dass das Einstellelement 37 einen Durchbruch bzw. eine Öffnung 38 aufweist, welche die Mantelfläche des Einstellelementes 37 durchdringt. Diese weitere Öffnung 38 kann, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, in Form eines Fensters ausgeführt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die weitere Öffnung 38 eine andere Formgebung, beispielsweise in Form von Bohrungen oder Schlitzen, aufweist. Zudem ist das Gehäuse 22 mit einer Öffnung 39 ausgestattet, durch welche das Zusatzmittel, ausgehend vom Zusatzmitteleinlass 24 in die Zusatzmittelmengenregelung 23 strömen kann. Auch diese Öffnung 39 kann verschiedene Durchbruchsformen aufweisen.
Für die Funktionalität der Dosiervorrichtung 7 ist es wesentlich, dass der rotations symmetri- sehe Hohlkörper 28 eng anliegend im Einstellelement 37 aufgenommen ist. Hierdurch wird erreicht, dass sich zwischen den beiden Elementen eine Führungsfläche bzw. Kontaktfläche 40 bildet. Der Übergangsbereich soll so ausgebildet sein, dass der rotationssymmetrische Hohlkörper 28 und das Einstellelement 37 zueinander relativbeweglich, insbesondere zueinander verdrehbar bleiben.
In den die Durchtrittsöffnungen 34, 38 umgebenden Bereichen, in denen die Kontaktfläche 40 enganliegend ausgebildet ist, kann kein Zusatzmittel zwischen den rotations symmetrischen Hohlkörper 28 und das Einstellelement 37 strömen. Das Zusatzmittel kann nur durch einen Durchströmquerschnitt 41 befördert werden, welcher dadurch gebildet wird, dass das Einstellelement 37 so verdreht wird, dass die zumindest eine weitere Durchtrittsöffnung 34 des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 28 mit der Öffnung 38 des Einstellelementes 37 zumindest abschnittsweise in Überdeckung gebracht wird bzw. die Öffnungsquerschnitte der Öffnungen 34, 38 deckungsgleich übereinander platziert werden.
Durch Verdrehen des Einstellelementes 37 kann nun der Durchströmquerschnitt 41 für das Zusatzmittel vergrößert bzw. verkleinert werden. Das Einstellelement 37 kann dabei mittels einer Antrieb sspindel 42 verdreht werden, welche Antrieb sspindel direkt in das Einstellele- ment 37 integriert sein kann. An der Antrieb sspindel 42 kann ein Aktuator 43 angebracht sein, welcher für die Verdrehung der Antrieb sspindel 42 bzw. des damit in Verbindung stehenden Einstellelementes 37 konzipiert ist.
An die Ausführungsform dieses Aktuators 43 bestehen keine besonderen Anforderungen. Es sind daher sämtliche Antriebsmittel denkbar, egal ob pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder anderweitig betrieben. Weiters ist es auch möglich, dass für den Drehantrieb nicht eine Antrieb sspindel 42 durch das Gehäuse 22 nach außen gezogen ist, sondern dass der Drehantrieb in das Gehäuses 22 integriert wird. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass im Gehäuse 22 elektromagnetische Wicklungen integriert sind, und das Einstellelement 37 mit Dauermagneten versehen ist, wodurch das Einstellelement 37 elektromotorisch verdrehbar ist.
Mittels der oben beschriebenen Maßnahmen kann die Zusatzmittelrate, also der prozentuelle Anteil des Zusatzmittels im Löschwasser stufenlos eingestellt werden. Um nun den prozentu- eilen Anteil des Zusatzmittels für verschiedene Löschwassermengen konstant oder weitestgehend konstant zu halten, ist ein zweiter Verstellmechanismus ausgebildet, mit welchem der Durchströmquerschnitt 41 zusätzlich beeinflusst wird. Dieser zweite Verstellmechanismus wird durch ein Regulierungselement 44 gebildet, welches innerhalb des rotations symmetrischen Hohlkörpers 28 aufgenommen ist und entlang der Innenmantelfläche 29 in Richtung der Rotationsachse 36 translatorisch verschiebbar ist.
Das Zusatzmittel strömt über den Zusatzmitteleinlass 24 durch die Durchtrittsöffnung 39 des Gehäuses 22 und anschließend durch die zumindest eine Öffnung 38 des Einstellelementes 37 in Richtung weiterer Durchtrittsöffnungen 34 des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 28, woraufhin das Zusatzmittel in den zylindrischen Hohlraum 45 des rotations symmetrischen Hohlkörpers 28 strömt. Durch das Regulierungselement 44 ist der Hohlraum 45 in zwei Abschnitte bzw. Kammern unterteilt, wobei eine unterhalb des Regulierungselementes 44 lie- gende, auslassseitige Kammer ausgebildet ist, an welche der Zusatzmittelauslass 25 anschließt. Weiters ist durch die Unterteilung mittels dem Regulierungselement 44 eine oberhalb des Regulierungselementes 44 liegende Kammer ausgebildet, welche keine Austrittsöffnung aufweist. Hierdurch kann nur jener Anteil des Zusatzmittels in Richtung des Zusatzmittelauslasses 25 strömen, welcher auslasseitig in den Hohlraum 45 des rotations symmetrischen Hohlkörpers 28 eintritt. Wird nun das Regulierungselement 44 nach unten bewegt, so wird der freie Durchströmquerschnitt 41 weiter verringert. Dadurch kann auch die Zusatzmittel- durchflussmenge weiter verringert werden. Wird das Regulierungselement 44 hingegen nach oben bewegt, so kann dadurch die Zusatzmitteldurchflussmenge erhöht werden. Die Ansteuerung des Regulierungselementes 44 kann über einen Aktuator 12 erfolgen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Aktuator 12 durch eine Steuerstange 11 gebildet, welche mit einem Steuerkegel 9 verbunden ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass hierfür ein eigenständiges System mit einem unabhängigen Antriebselement verwendet wird. Die Verbindung zwischen Steuerstange 11 und Regulierungselement 44 erfolgt durch eine Kupp- lungsvorrichtung 46, insbesondere durch eine Schraubverbindung.
Am Umfangsabschnitt 47 des Regulierungselementes 44 kann ein Dichtungselement 48 ausgebildet sein, welches zur Abdichtung gegenüber der Innenmantelfläche 29 des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 28 vorgesehen ist. Das Dichtungselement 48 kann grundsätzlich durch alle gängigen Dichtungsvarianten gebildet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn das Dichtungselement 48 als Ring ausgeführt ist und aus einem duroplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise POM, gebildet ist. Dieser Ring aus duroplastischem Kunststoffmaterial kann dabei um ein elastisches Kunststoffmaterial angeordnet sein, welches elastische Kunststoffmaterial das duroplastische Kunststoffmaterial nach außen drückt, um so eine Federwirkung bzw. eine zuverlässige Dichtwirkung zu erzielen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Wandstärke 49 des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 28, welcher als Hohlzylinders 30 ausgebildet sein kann, zwischen 1 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 6 mm, im Speziellen zwischen 4 mm und 6 mm, beträgt.
Bezüglich des Regulierungselementes 44 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine axiale Erstreckung 50 kleiner bemessen ist als dessen Durchmesser 51. Im Wesentlichen ist die axiale Erstreckung 50 so groß zu wählen, dass einerseits eine ausreichende Führung des Regulierungselementes 44 realisiert werden kann, sodass sich dieses bei einem Verschiebevorgang nicht verkanntet. Weiters sollte für eine vorteilhafte Ausführung das im Regulierungselement 44 aufgenommene Dichtungselement 48 so groß gewählt werden, dass es in dessen axialer Erstreckung ca. 20% größer ist als der Durchmesser der größten Bohrung 35. Dadurch kann erreicht werden, dass sich das Dichtungselement 48 nicht in einer Bohrung 35 verklemmt.
In Fig. 2 ist eine Stellung des Regulierungselementes 44 dargestellt, bei der das Regulierungselement 44 ca. 50 % des maximal möglichen Durchströmquerschnittes 41 freigibt. Die zugehörige Drehwinkelstellung des Einstellelementes 37 und somit die tatsächliche Öffnungsweite bzw. Größe des Durchströmquerschnittes 41 ist in Fig. 3 ersichtlich.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2. Hierbei ist ersichtlich, dass das Einstellelement 37 eine derartige Drehwinkelstellung einnimmt, dass ca. 50 % des Durch- Strömquerschnittes 41 zwischen der Öffnung 38 des Einstellelementes 37 und der zumindest einen Durchtrittsöffnung 34 des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 28 freigegeben ist. Somit ergibt sich die tatsächliche Öffnungsgröße des Durchströmquerschnittes 41 durch 50% von Seiten des Regulierungselementes 44 und durch 50% von Seiten des Einstellelementes 37, wodurch insgesamt etwa 25% des maximalen Durchströmquerschnittes 41 für einen Durchfluss des Zusatzmittels freigegeben sind.
In Fig. 4 ist eine Stellung des Regulierungselementes 44 dargestellt, bei der das Regulierungselement 44 etwa 0 % des Durchströmquerschnittes 41 freigibt, das heißt die Durchströmöffnung absperrt. Die Drehwinkelstellung des Einstellelementes 37 ist in Fig. 5 sichtbar.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie V-V in Fig. 4. Hierbei ist ersichtlich, dass das Einstellelement 37 eine Drehwinkelstellung einnimmt, bei der nahezu 100 % des Durchströmquerschnittes 41 zwischen der Öffnung 38 des Einstellelementes 37 und der weiteren Durchtrittsöffnung 34 des rotations symmetrischen Hohlkörpers 28 freigegeben ist. Somit ergibt sich die tatsächliche Öffnung des Durchströmquerschnittes 41 aus 0% von Seiten des Regulierungselementes 44 und aus 100% von Seiten des Einstellelementes 37, wodurch insgesamt 0% des Durchströmquerschnittes 41 für einen Durchfluss des Zusatzmittels freigege- ben sind. Das heißt ein Zufluss von Zusatzmittel ist bei dieser Einstellung unterbunden.
In den Fig. 6 bis 9 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Dosiervorrichtung 7 gezeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 2 bis 5 verwendet werden. Um unnö- tige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung zu den vorangegangenen Fig. 2 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Bei dieser Ausführungsvariante der Dosiervorrichtung 7 wird auf das Einstellelement 37 verzichtet und die Funktionalität der Dosiervorrichtung 7 durch Positionierung der zumindest einen Durchtrittsöffnung 34 des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 28 relativ zur Öffnung 39 des Gehäuses 22 erreicht. Wie in den Fig. 6 bis 9 dargestellt, ist hierbei das Gehäuse 22 derart ausgebildet, dass es als Ersatz für das Einstellelement 37 gemäß den Fig. 1 bis 5 fungiert und den rotationssymmetrischen Hohlkörper 28 passgenau umschließt. Zur Einstellung der Schaumrate wird nur der rotationssymmetrische Hohlkörper 28, welcher drehbar im Ge- häuse 22 aufgenommen ist, relativ zum Gehäuse 22 verdreht. Hierdurch lässt sich, ähnlich wie in den Fig. 2 bis 5 dargestellt, der freie Durchströmquerschnitt 41 regulieren. Um den rotations symmetrischen Hohlkörper 28 relativ zum Gehäuse 22 verdrehen zu können, ist in dieser Ausführungsvariante eine Antrieb sspindel 52 mit dem rotationssymmetrischen Hohlkörper 28 verbunden. Äquivalent zur Ausführungsvariante gemäß Fig. 2 bis Fig. 5 kann auch diese Antrieb sspindel 52 mittels eines Aktuators 43 angetrieben werden.
In Fig. 6 ist eine Stellung des Regulierungselementes 44 dargestellt, bei der das Regulierungselement 44 ca. 10 % des maximalen Durchströmquerschnittes 41 freigibt. Die zugehörige Drehwinkelstellung des Einstellelementes 37 und somit die tatsächliche Öffnung bzw. Größe des Durchströmquerschnittes 41 ist in Fig. 7 sichtbar.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie VII- VII in Fig. 6. Hierbei ist ersichtlich, dass der rotations symmetrische Hohlkörper 28 so verdreht ist, dass ca. 3 % des maximal mög- liehen Durchströmquerschnittes 41 zwischen der Öffnung 39 des Gehäuses 22 und der weiteren Durchtrittsöffnung 34 des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 28 freigegeben ist. Somit ergibt sich die tatsächliche Öffnung des Durchströmquerschnittes 41 aus 10% auf Seiten des Regulierungselementes 44 und aus 3% auf Seiten des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 28, wodurch insgesamt etwa 0,3% des maximal möglichen Durchströmquerschnittes 41 für den Druchfluss von Zusatzmittel freigegeben sind.
In Fig. 8 ist eine Stellung des Regulierungselementes 44 dargestellt, bei der das Regulierungselement 44 ca. 50 % des Durchströmquerschnittes 41 freigibt. Die zugehörige Drehwin- kelstellung des Einstellelementes 37 und somit die tatsächliche Öffnungsgröße des Durchströmquerschnittes 41 ist in Fig. 9 sichtbar.
Fig. 9 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8. Hierbei ist ersichtlich, dass der rotations symmetrische Hohlkörper 28 so verdreht ist, dass ca. 100 % des Durchström- querschnittes 41 zwischen der Öffnung 39 des Gehäuses 22 und der weiteren Durchtrittsöffnung 34 des rotations symmetrischen Hohlkörpers 28 freigegeben ist. Somit ergibt sich die tatsächliche Öffnungsgröße des Durchströmquerschnittes 41 aus 50% auf Seiten des Regulierungselementes 44 und aus 100% auf Seiten des rotationssymmetrischen Hohlkörpers 28, wodurch insgesamt etwa 50% des maximalen Durchströmquerschnittes 41 für einen Durch- fluss des Zusatzmittels freigegeben sind.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Dosiervorrichtung 7, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste- hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2-5 und 6-9 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Dosiervorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Vormischvorrichtung 30 Hohlzylinder
Feuerlöschvorrichtung 31 Stirnfläche
Pumpe 32 erste Durchtrittsöffnung
Wasserzuleitung 33 Mantelfläche
Zusatzmittelzuleitung 34 weitere Durchtrittsöffnung
Löschmittelableitung 35 Bohrung
Dosiervorrichtung 36 Rotationsachse
Druckabgang 37 Einstellelement
Steuerkegel 38 Öffnung
Steuerkegelsitz 39 Öffnung
Steuer Stange 40 Kontaktfläche
Aktuator 41 Durchströmquerschnitt
Federelement 42 Antriebs spindel
Kontaktfläche 43 Aktuator
Strömungsrichtung 44 Regulierungselement
Verbindung srohr 45 Hohlraum
Wasserstrahlpumpe 46 Kupplung s Vorrichtung
Druckrohrabzweiger 47 Umfangsabschnitt
Treibdüse 48 Dichtungselement
Saugraum 49 Wandstärke
weiteres Verbindungsrohr 50 axiale Erstreckung
Gehäuse 51 Durchmesser
Zusatzmittelmengenregelung 52 Antriebs spindel
Zu satzmitteleinlas s
Zusatzmittelauslass
Gehäusedeckel
Gehäuseunterteil
rotationssymmetrischer Hohlkörper
Innenmantelfläche

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Dosiervorrichtung (7) für eine Feuerlöschvorrichtung (2) zum Dosieren eines Zusatzmittels, insbesondere eines Schaummittels, für Löschwasser, umfassend ein Gehäuse (22), in dem ein Zusatzmitteleinlass (24) und ein Zusatzmittelauslass (25) angeordnet sind, eine
Zusatzmittelmengenregelung (23), welche im Gehäuse (22) aufgenommen ist und einen rotationssymmetrischen Hohlkörper (28) mit zylindrischer Innenmantelfläche (29) umfasst, in welchem rotationssymmetrischen Hohlkörper (28) in zumindest einer Stirnfläche (31) eine erste Durchtrittsöffnung (32) vorgesehen ist, und in welchem rotations symmetrischen Hohl- körper (28) weiters in der Mantelfläche (33) zumindest eine weitere Durchtrittsöffnung (34) vorgesehen ist, welche zumindest eine weitere Durchtrittsöffnung (34) mit einer Öffnung (38) eines, den rotations symmetrischen Hohlkörper (28) umgebenden, Einstellelements (37) oder mit einer Öffnung (39) des Gehäuses (22) zumindest teilweise in Überdeckung bringbar ist und dadurch einen variabel einstellbaren Durchströmquerschnitt (41) bildet, dadurch gekenn- zeichnet, dass der rotationssymmetrische Hohlkörper (28) und/oder das den rotationssymmetrischen Hohlkörper (28) umgebende Einstellelement (37) um die Rotationsachse (36) des rotationssymmetrischen Hohlkörpers (28) drehbar gelagert ist, wobei durch eine rotatorische Relativbewegung zwischen dem rotationssymmetrischen Hohlkörper (28) und dem umgebenden Einstellelement (37) oder dem Gehäuse (22) der sich ergebende Durchströmquerschnitt (41) verstellbar ist, und dass innerhalb der zylindrischen Innenmantelfläche (29) des rotationssymmetrischen Hohlkörpers (28) ein entlang der Rotationsachse (36) verschiebbares Regulierungselement (44) angeordnet ist, durch welches der Durchströmquerschnitt (41) zusätzlich vergrößer- und verkleinerbar ist.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das translatorisch verschiebbare Regulierungselement (44) eine Kupplungsvorrichtung (46) zur Verbindung mit einem Aktuator (12) aufweist.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das translatorisch verschiebbare Regulierungselement (44) mittels einem Dichtungselement (48) an seinem kreisförmigen Umfangsabschnitt (47) bezüglich der zylindrischen Innenmantelflä- che (29) des rotationssymmetrischen Hohlkörpers (28) abgedichtet ist.
4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (48) aus einem duromeren Kunststoff, beispielsweise POM, gebildet ist.
5. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der rotationssymmetrische Hohlkörper (28) als Hohlzylinder (30) ausgebildet ist.
6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (49) des Hohlzylinders (30) zwischen 1 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 6 mm beträgt.
7. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einleiten einer Drehbewegung in den rotationssymmetrischen Hohlkörper (28), oder in das den rotations symmetrischen Hohlkörper (28) umgebende Einstellelement (37), eine Antrieb sspindel (42) durch das Gehäuse (22) nach außen geführt ist.
8. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das den rotations symmetrischen Hohlkörper (28) umgebende Einstellelement (37) ein weiterer rotationssymmetrischer Hohlkörper ist.
9. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Durchtrittsöffnung (34) in der Mantelfläche (33) des rotations symmetrischen Hohlkörpers (28) durch eine Mehrzahl von spalten- und reihenweise angeordneten Bohrungen (35) gebildet ist.
10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer- schnittsfläche der weiteren Öffnung (38, 39) im Einstellelement (37) oder Gehäuse (22) zumindest das 10-fache, bevorzugt zumindest das 100-fache der Querschnittsfläche einer einzelnen Bohrung (35) im rotationssymmetrischen Hohlkörper (28) beträgt.
11. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regulierungselement (44) scheibenförmig ausgebildet ist, wobei dessen axiale Erstreckung (50) kleiner bemessen ist, als dessen Durchmesser (51).
12. Feuerlöschvorrichtung (2) umfassend eine Wasserzuleitung (4), eine Zusatzmittelzuleitung (5), eine Löschmittelableitung (6), eine Pumpe (3) und eine Dosiervorrichtung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (7) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
13. Verfahren zum Dosieren von Zusatzmittel in einer Feuerlöschvorrichtung mittels einer Dosiervorrichtung (7), welche Dosiervorrichtung (7) ein Gehäuse (22), einen Zusatzmit- teleinlass (24), einen Zusatzmittelauslass (25) und eine Zusatzmittelmengenregelung (23) umfasst, mittels welcher Zusatzmittelmengenregelung (23) eine Zusatzmittelrate einstellbar ist und eine Zusatzmittelfördermenge in Bezug auf eine variierende Löschwasser- Durchflussmenge zumindest weitestgehend proportional geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmittelrate durch Drehen eines rotations symmetrischen Hohlkörpers (28), oder eines den rotations symmetrischen Hohlkörper (28) umgebenden Einstellelementes (37), um die Rotationsachse (36) des rotations symmetrischen Hohlkörper (28), eingestellt wird, und dass die Zusatzmittelfördermenge durch Verschieben eines Regulierungselementes (44) in Längsrichtung der Rotationsachse (36) des rotations symmetrischen Hohlkörpers (28) eingestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das innerhalb der zylindrischen Innenmantelfläche (29) des rotations symmetrischen Hohlkörpers (28) translatorisch verschiebbare Regulierungselement (44) mittels einer in Abhängigkeit von der Löschwasser-Durchflussmenge verstellbaren Steuerstange (11) translatorisch verschoben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der rotationssymmetrische Hohlkörper (28) oder das den rotations symmetrischen Hohlkörper (28) umgebende Einstellelement (37) durch Bewegungskopplung mit einem Aktuator (43) gedreht wird.
PCT/AT2014/050261 2013-11-04 2014-10-31 Stufenloses schaumdosier-system WO2015061824A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50719/2013 2013-11-04
ATA50719/2013A AT514694B1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Stufenloses Schaumdosier-System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015061824A1 true WO2015061824A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52344896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050261 WO2015061824A1 (de) 2013-11-04 2014-10-31 Stufenloses schaumdosier-system

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT514694B1 (de)
WO (1) WO2015061824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3338862A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 TKW Armaturenvertriebs GmbH Dosiervorrichtung für feuerlöschzwecke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417601A (en) * 1980-12-19 1983-11-29 National Foam Systems, Inc. Variable proportioning valve for balanced pressure proportioning systems, and system containing the valve
FR2541581A1 (fr) * 1983-02-09 1984-08-31 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Doseur de produit moussant concentre ayant une plage de debit etendue
DE102006026197A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Max Widenmann Kg Armaturenfabrik Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244494A (en) * 1979-05-03 1981-01-13 Samuel Colgate, Robert Ramey And Associates, A Limited Partnership Method for inserting an additive liquid into a flowing fluid and discharging the resultant mixture
DE4115101A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Total Feuerschutz Gmbh Dosierventil fuer schaummittel
US7207391B2 (en) * 2004-11-04 2007-04-24 Williams Fire & Hazard Control, Inc. Selectable fixed flow large scale fire fighting nozzle with selectable additive proportioning and light weight cost effective construction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417601A (en) * 1980-12-19 1983-11-29 National Foam Systems, Inc. Variable proportioning valve for balanced pressure proportioning systems, and system containing the valve
FR2541581A1 (fr) * 1983-02-09 1984-08-31 Nohmi Bosai Kogyo Co Ltd Doseur de produit moussant concentre ayant une plage de debit etendue
DE102006026197A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Max Widenmann Kg Armaturenfabrik Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3338862A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 TKW Armaturenvertriebs GmbH Dosiervorrichtung für feuerlöschzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
AT514694A4 (de) 2015-03-15
AT514694B1 (de) 2015-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079510A1 (de) Mischkopf
DE112012006895B4 (de) Mischkopf
DE2023721A1 (de) Spritzpistole
EP3080674B1 (de) Durchflussmengenmesseinrichtung für eine feuerlöschvorrichtung
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
DE2847504A1 (de) Mischkopf zum mischen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten
EP1909950B1 (de) Kartusche und zumischvorrichtung für eine handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischtem wasser
EP3100770B1 (de) Zumischer für eine feuerlöschvorrichtung
AT514694B1 (de) Stufenloses Schaumdosier-System
DE102006026197A1 (de) Zumischer für eine Feuerlöschvorrichtung
AT399362B (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses
DE2349368C3 (de) Strömungsabhängiges Drosselventil für das Brennstoffsystem eines Gasturbinentriebwerks
DE102009060501B3 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP2461223B1 (de) Thermostatventil
DE102013112135A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem Steuerelement
DE3316919A1 (de) Vorrichtung zum dosierten einspeisen von konzentrat in eine verduennungsfluessigkeit
DE102016226203A1 (de) Dosiervorrichtung und Zumischer für Feuerlöschzwecke
DE202008012727U1 (de) Elektronisch steuerbare Armatur zum Mischen von kaltem und warmem Wasser, insbesondere für einen Waschtisch
CH499998A (de) Zahnradpumpe zur Herstellung von Luft-Flüssigkeits-Emulsionen, insbesondere in Softeis- und Schlagsahnemaschinen
DE2907565A1 (de) Kombinierte selbstschluss- und mischarmatur
DE202004009721U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in Form von Tropfen
EP0043363B1 (de) Zumischeinrichtung zum Erzeugen eines Wasser-Schaummittelgemisches, insbesondere für Feuerlöschzwecke
DE2403975C2 (de) Vorrichtung zum Pökeln von Fleisch o. dgl.
DE2615472A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten unterschiedlicher viskositaet
DE2920388A1 (de) Mischkopf fuer mindestens zwei miteinander reagierende kunststoffkomponenten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14825247

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14825247

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1