WO2018166644A1 - Sanitäre einsetzeinheit - Google Patents

Sanitäre einsetzeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2018166644A1
WO2018166644A1 PCT/EP2017/083220 EP2017083220W WO2018166644A1 WO 2018166644 A1 WO2018166644 A1 WO 2018166644A1 EP 2017083220 W EP2017083220 W EP 2017083220W WO 2018166644 A1 WO2018166644 A1 WO 2018166644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating element
unit according
insertion unit
sanitary
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/083220
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Birmelin
Georg STÄDTLER
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to CN201780085193.7A priority Critical patent/CN110268120B/zh
Priority to EP22172123.6A priority patent/EP4074903A1/de
Priority to US16/490,360 priority patent/US20200011036A1/en
Priority to BR112019016181-3A priority patent/BR112019016181B1/pt
Priority to EP17825816.6A priority patent/EP3596276A1/de
Publication of WO2018166644A1 publication Critical patent/WO2018166644A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps

Definitions

  • the invention relates to a sanitary inserting unit having a functional unit providing a throughflow opening, which has an actuating element, which actuating element is arranged axially displaceably or adjustably in the throughflow opening and out of the throughflow opening, wherein the actuating element is drivingly connected to an actuating element which is drivingly connected to the Downstream of the flow opening arranged and operable from the outside.
  • a sanitary inserting unit of the type mentioned which can be used in the water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • the known insertion unit has a functional unit which provides a flow-through opening, an adjusting element being arranged axially adjustable in the flow-through opening and out of the flow-through opening.
  • an adjusting element being arranged axially adjustable in the flow-through opening and out of the flow-through opening.
  • the adjusting element has a threaded opening on its downstream end face, in which an externally handleable actuating element engages with an internal thread, which actuating element is supported at its end remote from the adjusting element on the outlet end formed of a honeycomb structure of the known insertion unit.
  • the adjusting element is displaced in the housing interior of the known insertion unit counter to the flow direction and the clear flow cross-section can be changed accordingly.
  • unscrewing the adjusting element and the actuating element there is the danger that the housing parts of the housing that are releasably latched to one another are also pressed apart and that the previously known functional unit will fall apart.
  • the insertion unit according to the invention includes a functional unit which provides a flow-through opening for the water flowing through the insertion unit.
  • an adjusting element is provided which leads to an increase in a flow resistance formed by the flow-through opening into the flow-through opening and to a reduction the same is arranged axially displaceable or adjustable out of the flow-through.
  • the actuating element of the functional unit providing the flow-through opening is drive-connected to an actuating element which is arranged on the outflow side of the flow-through opening and can be actuated from the outside.
  • a sliding guide is arranged with at least one starting bevel, which converts a rotational movement of the actuating element into an axial adjusting movement of the actuating element.
  • the amount of water flowing through the inserting unit according to the invention can be limited by adjusting the actuating element which can be actuated from the outside or adjusted to an adjustable maximum value independently of pressure.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the sliding guide formed between the actuating element and the actuating element defines a closed guideway, so that the actuating element returns to its starting position at the latest after one complete revolution on the actuating element, in particular after half a revolution.
  • handling errors are avoided with certainty because the actuator always returns to its original position after one full turn.
  • the actuating element can be moved both in the one direction of rotation and in the other direction of rotation, without causing malfunction of the insertion unit according to the invention. Since operating errors are ruled out in this embodiment, the functional reliability of the insertion unit according to the invention is additionally favored. Operating errors can also be ruled out by the fact that the sliding guide is designed stop-free. In such an impact-free sliding, it is possible to rotate the actuator over 360 ° out, the actuator returns after a full rotation of the actuator to its original position at the latest.
  • a finely metered adjustment of the insertion unit according to the invention is favored when the sliding guide is formed without steps or jumps.
  • a slope of the run-up slope is dimensioned so that the sliding guide is self-locking.
  • a structurally simple and therefore preferred embodiment according to the invention provides that the run-on slope forms a portion of a preferably circumferential guideway.
  • an embodiment according to the invention provides that a latching mechanism, in particular with at least one ball catch, is formed, with which the actuating element and / or the adjusting element can be fixed in different angular positions is.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that a part of the latching mechanism is formed on the sliding guide.
  • actuating element rotatable and in particular axially rotatably mounted on the or a housing part or insert part.
  • actuating element is rotatably but axially displaceably guided on the or a housing part or insert part.
  • the actuator with the actuator rotatably, but is axially adjustable in drive connection.
  • the actuator can be brought into the desired setting position with little effort when the slide has at least one guide projection, preferably at least two guide projections, which run on the run-on slope.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the or a running on the run-in slope guide projection rotatably, in particular rigidly connected to the actuating element.
  • This guide projection can for example be integrally formed on the actuating element.
  • actuating element In order to implement a rotational movement on the actuating element in an axial adjusting movement of the actuating element, it is advantageous if the actuating element axially movable and / or rotationally fixed coupled to the actuating element, in particular axially guided on the actuating element.
  • the design and manufacturing effort can be significantly reduced if the slide forms a one-sided leadership. Since a rotational movement on the actuating element can be converted into an axial adjusting movement of the adjusting element with the aid of the sliding guide, it can be advantageous if the actuating element is pressed against the one-sided guidance by an inflow water pressure.
  • a particularly simple embodiment according to the invention provides that the sliding guide is formed by a thread.
  • the run-up be formed by a thread of the thread.
  • a preferred development according to the invention provides that the sliding guide is formed by a screw connection between the actuating element and actuator.
  • the actuating element is rigid, in particular integrally connected to the actuating element.
  • a development according to the invention provides that the functional unit is a flow rate regulator, and that a control profile of the flow rate regulator, which cooperates with an elastic control body for flow rate control, is formed on the control element.
  • an opening cross-section of the flow-through opening is variable with the adjusting element.
  • the functional unit is a throttle, wherein the actuator adjusts an opening cross section of the throttle.
  • an actuating element can also serve, for example, via an outlet mouthpiece projecting downstream portion of the inserting unit according to the invention, if the
  • Actuating element forms a gripping surface on an outer periphery of the insert.
  • the actuating element forms a sieve-like or grid-shaped outlet structure, in particular radially inside the or a gripping surface.
  • the actuating element has a lattice, mesh or honeycomb-shaped outlet structure with a plurality of flow openings, which outlet structure participates in a rotational movement of the actuating element.
  • the actuating element has an outlet structure, which is formed like a grid, net or honeycomb cell and has a plurality of flow openings. In these flow openings of the outlet structure, the water flowing through is formed into a homogeneous and non-splashing jet of water.
  • the outlet structure is connected to the actuating element in such a way and preferably integrally formed thereon, that this outlet structure participates a rotational movement of the actuating element.
  • the or a guideway has at least one latching recess for at least one or the at least one guide projection, which with the at least one guide projection develops a latching resistance acting against a rotation of the actuating element.
  • Perspective shown sanitary inserting unit which has a functional unit which is designed as an adjustable throttle
  • Fig. 2 the mountable at the water outlet of a sanitary outlet fitting insert unit of Figure 1 in a perspective plan view of her
  • Fig. 3 is also a longitudinally cut
  • FIG. 1 Perspective view shown insertion unit, which has a trained as a throttle functional unit, this functional unit can be adjusted by rotating two relatively rotatable housing parts, a provided in the housing interior of the inserting unit shown in Figure 3 diffuser, which has to divide the incoming water into a plurality of individual jets, before these individual beams inside the housing can then be mixed with ambient air,
  • FIG. 5 shows the diffuser from FIG. 4 with a view of its inflow-side end face, the diffuser having a central actuating element opening delimited by the guideway of a sliding guide, the inserting unit from FIG. 3 in a longitudinal section, the inserting unit from FIGS 6 in a cross section through the sectional plane VII-VII shown in FIG. 6, a downstream housing part of the housing of the insertion unit shown in FIGS. 3, 6 and 7 in an exploded view from the actuating element, the downstream housing part with the actuating element in a direction opposite FIG twisted
  • FIG. 15 shows the actuating element from FIGS. 12 to 14 in a side view rotated by 90 ° relative to FIG. 14,
  • FIG. 16 shows a partially longitudinally cut-in insertion unit, whose functional unit having here an actuating element shown separately
  • Flow rate regulator is formed, the mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting by means of an outlet nozzle insert unit of Figure 16 with a view through the partially cut water outlet of the sanitary outlet fitting, the mounted on the water outlet of the sanitary outlet fitting insert unit of Figures 16 and 17, wherein here Insertion unit itself partially is shown cut longitudinally,
  • FIG. 19 shows the insertion unit from FIGS. 16 to 18 in a longitudinal section that has been widened compared to FIG. 18,
  • FIG. 22 shows the likewise longitudinally cut insertion unit from FIGS. 16 to 21 in a positioning position of its actuating element changed from FIG. 20, FIG.
  • Fig. 24 is a partially longitudinally cut insertion unit whose trained as an adjustable throttle functional unit has an actuating element, which control element in the insertion unit rotatably, but axially displaceably guided, wherein a
  • FIG. 26 shows the longitudinally cut insertion unit from FIGS. 24 and 25 in a throttling position reduced in contrast in the clear flow cross section
  • FIG. 27 shows a partially cutaway longitudinal section
  • FIG. 28 shows the insertion unit from FIG. 27 in a detail longitudinal section in the area between the
  • FIG. 32 shows an alternative embodiment of FIG. 31
  • FIGS. 1 to 31 show a sanitary inserting unit in the embodiments 101, 103, 111, 116, 124 and 127.
  • the sanitary inserting unit 101, 103, 111, 116, 124 and 127 can be inserted into the water outlet 1 of a sanitary outlet fitting.
  • the embodiments shown here 101, 103, 111, 116, 124 and 127 have a one- or multi-part housing 2, which is insertable into a sleeve-shaped outlet nozzle 3, which outlet nozzle 3 can be detachably mounted on the water outlet 1 of the outlet fitting and in particular releasably screwed ,
  • an annular shoulder or an annular flange 4 is provided on the housing outer circumference of the housing 2, which rests in the position of use of the insertion units 101, 103, 111, 116, 124 and 127 on the inner circumference of the sleeve-shaped outlet mouthpiece 3 (see Figure 19).
  • a thread 5 may be provided which can be screwed with a mating thread 6 at the outlet end of a fitting body of the sanitary outlet fitting.
  • at least one tool engagement surface 7 is provided on the outer circumference of the outlet nozzle 3, on which a rotary tool and in particular a wrench used as a turning tool can be attached.
  • a functional unit which serves as a flow-restricting restrictor (cf., insertion units 101, 103, 111, 124, 127) or as a water volume flowing through per unit time independent of pressure to a maximum value adjusting flow rate controller (cf.
  • Insertion unit 116) may be formed.
  • the in the Inserting units 101, 103, 111, 116, 124 and 127 provided functional units provide in the housing interior of the housing 2 to a designed as an annular gap or control gap through-flow 8 ready.
  • an actuating element 9 can be actuated on the outflow side of the flow-through opening 8 in such a way that this control element 9 is axially adjustable for increasing a flow resistance formed by the flow-through opening 8 into the flow-through opening 8 and for reducing this flow resistance from the flow-through opening 8.
  • the actuating element 9 is in drive connection with an actuating element 10, which actuating element 10 is arranged on the outflow side of the throughflow opening 8 and can be actuated from the outside.
  • a sliding guide 11 is arranged with at least one run-on slope 12, which converts a rotational movement on the actuating element 10 into an axial adjusting movement of the actuating element 9.
  • the outflowing water should also be formed into a homogeneous, non-spraying and, if necessary, also bead-like, outflow stream.
  • the insertion units 101, 103, 111, 116, 124 and 127 have for this purpose a arranged on the outflow side of the flow-through 8 jet separator, which is the water flowing through divided into a variety of individual beams.
  • this jet separator has a corresponding number of flow holes 13, in each of which a single jet is formed.
  • the jet splitter could be designed as a perforated plate arranged approximately transversely to the direction of flow.
  • the jet splitter is designed as a diffuser 14, which has a deflecting surface 15 which deflects the water flowing through the housing 2 approximately radially outwards and which moves upwards from an annular wall raised counter to the throughflow direction 16 is bounded.
  • the flow holes 13 of this jet separator which are preferably spaced apart from one another in the circumferential direction are provided so as to be uniformly spaced from one another.
  • the flow holes 13 open into a narrowing in the flow direction annular gap 17 which is formed between the serving as a beam splitter diffuser 14 and in particular its annular wall 16 on the one hand and a diffuser 14 surrounding the diffuser ring 18 on the other.
  • This diffuser ring 18 can be designed as a separate insertion part which can be inserted into the housing 2 and, in contrast thereto, is integrally formed integrally with the housing inner circumference of the housing 2.
  • a negative pressure according to the Bernoulli equation on the downstream side of this annular gap, by means of the ambient air into the housing interior of the housing. 2 can be sucked. So that these Ambient air can flow into the housing 2, the housing 2 in the direction of flow of water preferably immediately below the annular gap 17 and in particular below the diffuser ring 18 and preferably a plurality of ventilation openings 19, which ventilation openings 19 as from each other in the circumferential direction in particular uniformly spaced housing openings in the peripheral wall of the housing 2 are formed.
  • the sucked ambient air is mixed inside the housing with the water flowing through, before the so swirled and mixed in the ambient air water provided in a downstream side
  • Flow rectifier 20 is formed into a bead-soft overall jet.
  • the flow straightener 20 may be a grid or net structure of webs crossing each other at intersection nodes, which webs delimit flow openings 21 between them.
  • the flow rectifier 20 may be formed of a plurality of such, arranged at a small distance from each grid or network structures.
  • the flow rectifier 20 is formed by only one such lattice structure, which has honeycomb-shaped throughflow openings 21 here.
  • This grid structure is integrally formed on the housing 2 and forms here its outlet front side.
  • Housing constriction 22 is provided, which contributes to the homogenization of the exiting water and counteracts a squirting of the exiting water jet.
  • the insertion units 101, 103, 111, 124 and 11 shown in FIGS. 1 and 2, 3 to 10 and 11 to 15, 24 to 26 and 27 to 31 127 have a trained as a throttle functional unit, in which the opening cross-section of the flow opening 8 is changed with the adjusting element 9.
  • the inflow-side front end region of the positioning element 111 provided in the insertion unit 9 has a substantially cylindrical outer contour, are formed in which the cylinder circumference and the inflow side open and tapered in flow-through depressions are formed, which are distributed in preferably uniform intervals over the circumference of the actuating element 9.
  • the adjusting elements 9 of the insertion units 101, 103, 111, 116, 124 and 127 cooperate with a the upstream of the adjusting elements 9 upstream plate 23 in which a preferably central actuator opening 24 is provided.
  • the peripheral edge of the plate 23 delimiting the actuating element opening 24 cooperates with differently sized cross sections of the flow grooves 25 provided in the adjusting element 9, depending on the axial relative position of the adjustable adjusting element 9, so that here too the opening cross section of the throughflow opening bounded by the flow-through grooves 25 8 depending on the axial relative position of the actuating element 9 can be more or less reduced or increased.
  • the sliding guide provided between the actuating element 10 and the adjusting element 9 is formed by an external thread 26 arranged on the outer circumference of the actuating element 10 and a complementary mating thread 27 which is formed in a threaded opening arranged centrally in the diffuser 14.
  • the threads form a run-on slope, which converts a rotational movement of the actuating element into an axial adjustment of the actuating element 10, which is preferably integrally connected here with the actuating element 9.
  • the actuating element 10 protrudes into a central actuating element opening 28 in the outlet-filling grid structure.
  • a tool engagement surface 29 designed here as a hexagon socket is provided, on which a turning tool (not shown further) can be attached.
  • the housings 2 of the insertion units 101, 103, 111, 116, 124 and 127 have at least two housing parts 30, 31, which are releasably connectable to each other and preferably latched together. As is shown by way of example in FIGS. 18 and 19, the downstream housing part 30 protrudes at least with its outflow-side partial area via the outlet mouthpiece 3, so that here the actuating element 10 is formed by the housing outer circumference serving as gripping surface.
  • a non-round and here in cross-section approximately star-shaped coupling pin 32 is formed, which projects into a shape-matched coupling opening 33 on the adjacent end face of the actuating element 9.
  • the actuating element 10 and the actuating element 9 are via the coupling pin 32 and the coupling opening 33 rotatably but axially adjustable to each other. A rotational movement on the actuating element 10 is thus transmitted via the coupling pin 32 and the coupling opening 33 on the adjusting element 9.
  • the actuating element 9 of the functional units 103, 111, 116, 124 and 127 has a preferably central through-opening 34 in the diffuser 14 interspersed.
  • the adjusting element 9 is located with a cross-sectional widened portion or at least one guide projection 35 and preferably two, on opposite sides of the actuating element 9 projecting guide projections 35 on a trained as a closed guide track 36 sliding on the inflow side of the passage opening 34 bounding edge region of the diffuser 14 is formed.
  • This closed guide track 36 has at least one elevation 37 and at least one recess 38, which elevations 37 and depressions 38 via run-on slopes 12 connected to each other.
  • the sliding guide 11 defines a closed guide track 36, so that the actuating element 9 at the latest after one full turn, but in particular after half a turn, returns to its original position.
  • a rotational movement of the actuating element 9 is converted by the sliding on the guide track 36 guide projections 35 in an axial adjusting movement of the actuating element 9.
  • the sliding guide is here designed as a one-sided guide, in which the adjusting element 9 is pressed in particular with its guide projections 35 onto the guide track 36.
  • the Anströmwasserdruck presses in the insertion units 101, 103 and 111, the adjusting element 9 against the one-sided guidance of the guide track 36.
  • the actuator 9 of the inserting unit 116 is pressed by a compression spring 37 against the guide of the guide track 36, which compression spring 37 in an insertion 57th is arranged in the adjusting element 9 and on the one hand on the adjusting element 9 and on the other hand on an inflow-side facing screen 39 is supported.
  • the insertion units 101, 103, 111, 116, 124 and 127 have such an inflow-side attachment screen 39 which has to filter out the lime and other dirt particles entrained in the water before these dirt particles inside the housing function as inserting units 101, 103, 111, 116 , 124 and 127 can affect.
  • the guideway 36 has plateau sections 40, in which a rotation of the actuating element 10 causes no axial adjustment of the actuating element 9.
  • the depressions 38 in the guide track 36 are formed as a latching depression for the guide projections 35, which latching recess with the guide projections 35 develops a latching resistance acting against a rotation of the actuating element 9.
  • the functional unit provided in the insertion unit 116 is designed as a flow rate regulator which is intended to adjust the water volume flowing through per unit of time to an adjustable maximum value independently of pressure.
  • the adjusting element 9 of the inserting unit 116 has a control profile which has open depressions towards the inflow side and the actuating element circumference, which depressions have an increasingly reduced depression cross section in the direction of flow.
  • the control profile provided on the adjusting element 9 of the inserting unit 116 interacts with an annular regulating body 40 made of elastic material, which, depending on the pressure of the inflowing water, molds more or less strongly into the depressions of the control profile arranged on the adjusting element 9 and thus the flow-through opening 8 between the adjacent edge region of the plate and the control body 40 on the one hand and the adjusting element 9 on the other changed.
  • the insertion unit 103 has at least one at the outer circumference of its diffuser 14
  • Anti-rotation projection 43 has, in a
  • Anti-rotation recess 44 engages the inner circumference of the diffuser ring 18. Since the molded onto the inflow-side housing part 31 diffuser ring 18 is rotatably held on the water outlet 1 of the sanitary outlet fitting, and the diffuser 14 is secured against rotation when the outflow-side housing part 30 is rotated relative thereto.
  • At least one snap tab 45 can be formed on the inflow-side housing part 31 and in particular the diffuser ring integrally formed thereon, with at least one snap recess 46 on the inner circumference of the downstream housing part in the sense of FIG a Rastmachanik cooperates.
  • the cooperating with the Schnappeinformungen 46, at least one snap tab 45 gives the user a locking feel when it rotates the downstream housing part.
  • a ball catch can be provided on the free flap end region of the snap tab 45 which cooperates with a spherical recess in the snap shaping 46.
  • the flow-through opening forms a cross-sectional constriction and leads to an increase in the velocity of the water flowing through it, it is provided to reduce the flow velocity in the area of the diffuser 14 that flow obstacles 47 upstream of the flow-through holes 13 are arranged in the region of its deflection surface 15.
  • the inflow-side housing part 31 is rotatably held with its annular flange 4 at the water outlet of a sanitary outlet fitting, while the downstream housing part 30 as a on the outer housing circumference manually tangible actuator 10th serves.
  • the outlet-side housing part 30 serving as the actuating element 10 has a discharge structure forming the outlet end side of these insertion units, with a plurality of honeycomb-shaped throughflow openings 21, which outlet structure participates in a rotational movement on this actuating element 10.
  • the insertion unit 124 has an actuating element 10, on whose run-off structure formed as a flow rectifier on the inflow side a threaded pin 48 protrudes counter to the flow direction.
  • This threaded pin 48 has an external thread, which serves as a sliding guide for the adjusting element 9.
  • the actuator 9 has to a threaded opening 49 with an internal thread, in which internal thread, the external thread of the threaded pin 48 is screwed.
  • On the adjusting element 9 is at least one guide projection 50 laterally, which is axially displaceably guided in an associated axial guide groove 51, which guide groove 51 provided in the diffuser 14 and the passage opening 34 in the diffuser 14 is open.
  • a rotational movement on the actuating element 10 is thus transmitted to the threaded pin 48. Since the adjusting element 9 of the insertion unit 124 rotatably, but axially displaceably guided in the passage opening 34 of the diffuser 14, which is transmitted to the threaded pin 48 and serving as a sliding outer thread rotational movement is converted into an axial actuating movement of the actuating element 9.
  • the threaded pin 48 may instead also have an internal thread, into which the adjusting element 9 is screwed with an external thread.
  • the actuator 9 is rotatably, but axially displaceable in the passage opening 34 of the diffuser 14 out. It stands on the outlet structure of the insertion 127 a guide pin 52 before, on the pin circumference configured as a slide track slide 11 is formed.
  • the guide pin 52 projects with its free end of a pin in a guide opening 53, which at the Outflow structure facing end face of the actuating element 9 is provided.
  • the adjusting element 9 of the inserting unit 127 has at least one sliding web 54 and, as here, preferably two sliding webs 54 arranged on opposite sides of the adjusting element 9, which slide webs 54 slide on the guideway of the circumferential sliding guide 11 and which are spaced from each other on the guideway and arranged at different heights of the guide pin 53 chamfers 12 during a rotational movement on the actuating element 10 such ab lake that the actuator 9 performs a corresponding adjusting movement in the axial direction.
  • small depressions 55 are formed in the course of this guideway, in which the slide bar 54 can engage such that the setting position of the actuating element 9 is secured.
  • FIGS. 29 and 30 it can be seen that the guide projections 50 projecting laterally on the adjusting element 9, each guided in a guide groove 51, rotationally secure the adjusting element 9 in the passage opening 34 of the diffuser 14, but guide it in an axially displaceable manner.
  • FIG. 32 illustrates a modified embodiment in which the guide track serving as a sliding guide is formed by the end edge of the adjusting element 9 facing the outlet structure, while a sliding web 56 is formed on the circumference of the guide pin 52. It can also be 55 provided in the guideway of the provided at the front edge of the actuating element slide 55, which cooperate as notches with the sliding web 56.
  • the insertion units 101, 103, 111, 116, 124 shown here and 127 form a jet aerator, which forms the exiting water to a homogeneous, non-splashing and pearly-soft water jet.
  • a throttle insertion units 101, 103, 111, 124, 127) or a flow rate regulator (insertion unit 116) is integrated, which limits the volume of water flowing through or regulated pressure-independent to an adjustable maximum value.
  • the insertion units 101, 103, 111, 116, 124 and 127 described here are characterized by high reliability, cost-effective manufacturability and high ease of use.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einsetzeinheit (116), mit einer, eine Durchströmöffnung (8) bereitstellenden Funktionseinheit, die ein Stellelement (9) hat, welches Stellelement (9) in die Durchströmöffnung (8) hinein und aus der Durchströmöffnung (8) heraus axial verfahrbar oder verstellbar angeordnet ist, wobei das Stellelement (9) mit einem Betätigungselement (10) in Antriebsverbindung steht, das (10) auf der Abströmseite der Durchströmöffnung (8) angeordnet und von außen betätigbar ist. Für die erfindungsgemäße Einsetzeinheit (116) ist kennzeichnend, dass in der Antriebsverbindung zwischen dem Betätigungselement (10) eine Gleitführung (11) mit wenigstens einer Anlaufschräge (12) angeordnet ist, welche eine Drehbewegung des Betätigungselements (10) in eine axiale Stellbewegung des Stellelements (9) umsetzt.

Description

Sanitäre Einsetzeinheit
Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einsetzeinheit mit einer, eine Durchströmöffnung bereitstellenden Funktionseinheit, die ein Stellelement hat, welches Stellelement in die Durchströmöffnung hinein und aus der Durchströmöffnung heraus axial verfahrbar oder verstellbar angeordnet ist, wobei das Stellelement mit einem Betätigungselement in Antriebsverbindung steht, das auf der Abströmseite der Durchströmöffnung angeordnet und von außen betätigbar ist. Aus der EP 2 536 886 Bl kennt man bereits eine sanitäre Einsetzeinheit der eingangs erwähnten Art, die in den Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist. Um den Durchflussquerschnitt der Einsetzeinheit und/oder den Volumenstrom des hindurchströmenden Wassers verändern zu können, weist die vorbekannte Einsetzeinheit eine Funktionseinheit auf, die eine Durchströmöffnung bereitstellt, wobei ein Stellelement in die Durchströmöffnung hinein und aus der Durchströmöffnung heraus axial verstellbar angeordnet ist. Durch axiales Verstellen des an einer Abströmseite der Durchströmöffnung betätigbaren Stellelementes kann der lichte Durchströmquerschnitt der Durchströmöffnung verändert werden. In einem in den Figuren 28 bis 34 gezeigten Ausführungsbeispiel der EP 2 536 886 Bl ist das Stellelement axial verschieblich, aber drehfest im Gehäuseinneren geführt. Das Stellelement weist an seiner abströmseitigen Stirnfläche eine Gewindeöffnung auf, in die ein von außen händelbares Betätigungselement mit einem Innengewinde eingreift, welches Betätigungselement sich an seinem dem Stellelement abgewandten Stirnende an der aus einer Wabenstruktur gebildeten AuslaufStirnseite der vorbekannten Einsetzeinheit abstützt. Durch Herausschrauben des
Betätigungselementes aus der Gewindeöffnung im Stellelement wird das Stellelement im Gehäuseinneren der vorbekannten Einsetzeinheit entgegen der Durchströmrichtung verschoben und der lichte Durchflussquerschnitt kann entsprechend verändert werden. Durch das Auseinanderschrauben von Stellelement und Betätigungselement besteht jedoch die Gefahr, dass auch die lösbar miteinander verrasteten Gehäuseteile des Gehäuses auseinandergepresst werden und dass die vorbekannte Funktionseinheit auseinanderfällt .
Es besteht daher die Aufgabe, eine sanitäre Einsetzeinheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch eine hohe Funktionssicherheit auszeichnet. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Einsetzeinheit der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass in der Antriebsverbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Stellelement eine Gleitführung mit wenigstens einer Anlaufschräge angeordnet ist, welche eine Drehbewegung des Betätigungselements in eine axiale Stellbewegung des Stellelements umsetzt.
Die erfindungsgemäße Einsetzeinheit beinhaltet eine Funktionseinheit, die eine Durchströmöffnung für das durch die Einsetzeinheit durchströmende Wasser bereitstellt. Dabei ist ein Stellelement vorgesehen, das zu einer Vergrößerung eines durch die Durchströmöffnung gebildeten Strömungswiderstandes in die Durchströmöffnung hinein und zu einer Verminderung desselben auch aus der Durchströmöffnung heraus axial verfahrbar oder verstellbar angeordnet ist. Das Stellelement der die Durchströmöffnung bereitstellenden Funktionseinheit steht mit einem Betätigungselement in Antriebsverbindung, das auf der Abströmseite der Durchströmöffnung angeordnet und von außen betätigbar ist. In der Antriebsverbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Stellelement ist eine Gleitführung mit wenigstens einer Anlaufschräge angeordnet, welche eine Drehbewegung des Betätigungselements in eine axiale Stellbewegung des Stellelements umsetzt. Die erfindungsgemäße Einsetzeinheit zeichnet sich durch eine hohe
Funktionssicherheit aus. Dabei lässt sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit durch Verstellen des von außen betätigbaren Betätigungselements die durch die erfindungsgemäße Einsetzeinheit durchströmende Wassermenge begrenzen oder druckunabhängig auf einen verstellbaren Maximalwert einregeln.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die zwischen dem Stellelement und dem Betätigungselement ausgebildete Gleitführung eine geschlossene Führungsbahn definiert, so dass das Stellelement spätestens nach einer Vollumdrehung am Betätigungselement, insbesondere nach einer halben Umdrehung, in seine Ausgangslage zurückkehrt. Bei dieser Ausführungsform werden Handhabungsfehler mit Sicherheit vermieden, weil das Stellelement nach einer Vollumdrehung stets in seine Ausgangslage zurückkehrt. Dabei kann das Betätigungselement sowohl in die eine Drehrichtung als auch in die andere Drehrichtung bewegt werden, ohne dass dadurch Fehlfunktionen der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit ausgelöst werden. Da bei dieser Ausführungsform Bedienungsfehler ausgeschlossen sind, wird die Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit noch zusätzlich begünstigt. Bedienungsfehler können auch dadurch ausgeschlossen werden, dass die Gleitführung anschlagfrei ausgebildet ist. Bei einer solchen anschlagfreien Gleitführung ist es möglich, das Betätigungselement über 360° hinaus zu verdrehen, wobei das Stellelement spätestens nach einer Vollumdrehung am Betätigungselement in seine Ausgangslage zurückkehrt.
Eine feindosierte Einstellung der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit wird begünstigt, wenn die Gleitführung stufen- oder sprungfrei ausgebildet ist.
Damit sich das eingestellte Wasservolumen nicht während des Betriebs der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit unbeabsichtigt verstellen kann, ist es vorteilhaft, wenn eine Steigung der Anlaufschräge so bemessen ist, dass die Gleitführung selbsthemmend ist.
Eine konstruktiv einfache und auch deshalb bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Anlaufschräge einen Abschnitt einer vorzugsweise umlaufenden Führungsbahn bildet.
Um eine unbeabsichtigte Verstellung der zwischen dem Betätigungselement und dem Stellelement eingenommenen Relativposition zu verhindern, sieht ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung vor, dass eine Rastmechanik, insbesondere mit wenigstens einer Kugelraste, ausgebildet ist, mit welcher das Betätigungselement und/oder das Stellelement in unterschiedlichen Winkelpositionen fixierbar ist. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführung gemäß der Erfindung vor, dass ein Teil der Rastmechanik an der Gleitführung ausgebildet ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn das Stellelement drehbar und insbesondere axial drehverschieblich an dem oder einem Gehäuseteil oder Einsetzteil gelagert ist.
Eine andere Ausführung gemäß der Erfindung sieht demgegenüber vor, dass das Stellelement drehfest, aber axial veschieblich an dem oder einem Gehäuseteil oder Einsetzteil geführt ist.
Möglich ist auch, dass das Stellelement mit dem Betätigungselement drehfest, aber axial verstellbar in Antriebsverbindung steht.
Das Stellelement lässt sich mit geringem Kraftaufwand in die gewünschte Stellposition bringen, wenn die Gleitführung wenigstens einen Führungsvorsprung, vorzugsweise wenigstens zwei Führungsvorsprünge hat, der/die auf der Anlaufschräge ablaufen .
Dabei sieht ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung vor, dass der oder ein auf der Anlaufschräge ablaufender Führungsvorsprung drehfest, insbesondere starr, mit dem Stellelement verbunden ist. Dieser Führungsvorsprung kann beispielsweise einstückig an das Stellelement angeformt sein.
Um eine Drehbewegung am Betätigungselement in eine axiale Stellbewegung des Stellelements umsetzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Stellelement axial beweglich und/oder drehfest mit dem Betätigungselement gekoppelt, insbesondere an dem Betätigungselement axial geführt, ist. Der Konstruktions- und Herstellungsaufwand lässt sich wesentlich reduzieren, wenn die Gleitführung eine einseitige Führung bildet. Da mit Hilfe der Gleitführung eine Drehbewegung am Betätigungselement in eine axiale Stellbewegung des Stellelements umgesetzt werden kann, kann es vorteilhaft sein, wenn das Stellelement durch einen Anströmwasserdruck gegen die einseitige Führung gedrückt wird.
Ein besonders einfaches Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Gleitführung durch ein Gewinde gebildet ist. Dabei kann die Anlaufschräge durch einen Gewindegang des Gewindes gebildet sein.
Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht dazu vor, dass die Gleitführung durch eine Schraubverbindung zwischen Betätigungselement und Stellelement gebildet ist.
Um den Konstruktions- und Herstellungsaufwand noch zusätzlich zu vereinfachen, kann es vorteilhaft sein, wenn das Betätigungselement starr, insbesondere einstückig mit dem Stellelement verbunden ist.
Um die pro Zeiteinheit durchströmende Wassermenge auf einen verstellbaren Maximalwert einzuregeln, sieht eine Weiterbildung gemäß der Erfindung vor, dass die Funktionseinheit ein Durchflussmengenregler ist, und dass an dem Stellelement ein Regelprofil des Durchflussmengenreglers , das mit einem elastischen Regelkörper zur Durchflussmengenregelung zusammenwirkt, ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn mit dem Stellelement ein Öffnungsquerschnitt der Durchströmöffnung veränderbar ist.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Funktionseinheit eine Drossel ist, wobei das Stellelement einen Öffnungsquerschnitt der Drossel einstellt .
Als Betätigungselement kann auch der beispielsweise über ein Auslaufmundstück überstehende abströmseitige Teilbereich der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit dienen, wenn das
Betätigungselement an einem Außenumfang des Einsetzteils eine Greiffläche ausbildet. Um einen homogenen und auch nicht-spritzenden Auslaufstrahl in der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit zu formen, ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungselement eine sieb- oder gitterförmige Auslaufstruktur bildet, insbesondere radial innerhalb der oder einer Greiffläche.
Eine besonders kompakte und funktionale Ausführung gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Betätigungselement eine gitter-, netz- oder wabenzellenförmige Auslaufstruktur mit einer Mehrzahl von Durchflussöffnungen hat, welche Auslaufstruktur eine Drehbewegung des Betätigungselements mitmacht. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Betätigungselement eine Auslaufstruktur auf, die gitter-, netz- oder wabenzellenförmig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Durchflussöffnungen hat. In diesen Durchflussöffnungen der Auslaufstruktur wird das durchströmende Wasser zu einem homogenen und nicht-spritzenden Wasserstrahl geformt. Dabei ist die Auslaufstruktur mit dem Betätigungselement derart verbunden und vorzugsweise einstückig daran angeformt, dass diese Auslaufstruktur eine Drehbewegung des Betätigungselements mitmacht.
Ein unbeabsichtigtes Verstellen der erfindungsgemäßen Einsetzeinheit wird vermieden, wenn die oder eine Führungsbahn Plateau-Abschnitte aufweist, in welchen ein Verdrehen des Betätigungselements kein axiales Verstellen des Stellelements bewirkt .
Aus dem gleichen Grund kann es vorteilhaft sein, wenn die oder eine Führungsbahn wenigstens eine Rastvertiefung für wenigstens einen oder den wenigstens einen Führungsvorsprung aufweist, welcher mit dem wenigstens einen Führungsvorsprung ein gegen ein Verdrehen des Stellelements wirkender Rastwiderstand entwickelt .
Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine in einer teilweise aufgeschnittenen
Perspektivdarstellung gezeigte sanitäre Einsetzeinheit, die eine Funktionseinheit aufweist, welche als verstellbare Drossel ausgebildet ist,
Fig. 2 die am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbare Einsetzeinheit aus Figur 1 in einer perspektivischen Draufsicht auf ihre
AuslaufStirnseite,
Fig. 3 eine ebenfalls in einer längsgeschnittenen
Perspektivdarstellung gezeigte Einsetzeinheit, die eine als Drossel ausgebildete Funktionseinheit hat, wobei diese Funktionseinheit durch Verdrehen zweier relativ zueinander verdrehbarer Gehäuseteile verstellt werden kann, einen im Gehäuseinneren der in Figur 3 gezeigten Einsetzeinheit vorgesehenen Diffusor, der das anströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufzuteilen hat, bevor diese Einzelstrahlen im Gehäuseinneren anschließend mit Umgebungsluft durchmischt werden können,
Fig. 5 den Diffusor aus Figur 4 mit Blick auf seine zuströmseitige Stirnfläche, wobei der Diffusor eine zentrale Stellelement-Öffnung hat, die von der Führungsbahn einer Gleitführung umgrenzt ist, die Einsetzeinheit aus Figur 3 in einem Längsschnitt, die Einsetzeinheit aus den Figuren 3 und 6 in einem Querschnitt durch die in Figur 6 gezeigte Schnittebene VII-VII, ein abströmseitiges Gehäuseteil des Gehäuses der in den Figuren 3, 6 und 7 gezeigten Einsetzeinheit in einer, vom Stellelement auseinandergezogenen Darstellung, das abströmseitige Gehäuseteil mit dem Stellelement in einer gegenüber Figur 8 gedrehten
Perspektivdarstellung, die Einsetzeinheit aus den Figuren 3 und 6 in einer auseinandergezogenen Darstellung ihrer Bestandteile,
Fig. 11 eine hier ebenfalls in einer aufgeschnittenen
Perspektivdarstellung gezeigte Einsetzeinheit, welche Einsetzeinheit eine als Drossel ausgebildete Funktionseinheit hat, wobei diese Funktionseinheit eine Durchströmöffnung aufweist, deren lichter Öffnungsquerschnitt mittels einem in Figur 11 separat dargestellten Stellelement veränderbar ist, das Stellelement der in Figur 11 gezeigten Funktionseinheit in einer Draufsicht auf die Zuströmseite, das Stellelement aus Figur 12 in einem Längsschnitt durch Schnittebene XIII-XIII in Figur 14, das Stellelement aus den Figuren 12 und 13 in einer Seitenansicht,
Fig. 15 das Stellelement aus den Figuren 12 bis 14 in einer gegenüber Figur 14 um 90° gedrehten Seitenansicht, Fig. 16 eine teilweise längsgeschnittene Einsetzeinheit, deren ein hier separat dargestelltes Stellelement aufweisende Funktionseinheit als
Durchflussmengenregler ausgebildet ist, die am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur mit Hilfe eines Auslaufmundstücks montierte Einsetzeinheit aus Figur 16 mit Blick durch den teilweise aufgeschnitten dargestellten Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur, die am Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur montierte Einsetzeinheit aus den Figuren 16 und 17, wobei hier auch die Einsetzeinheit selbst teilweise längsgeschnitten dargestellt ist,
Fig. 19 die Einsetzeinheit aus den Figuren 16 bis 18 in einem gegenüber Figur 18 erweiterten Längsschnitt,
Fig. 20 die Einsetzeinheit aus den Figuren 16 bis 19 in einem
Längsschnitt,
Fig. 21 die Einsetzeinheit aus den Figuren 16 bis 20 in einem
Querschnitt durch Schnittebene XXI-XXI gemäß Figur 20,
Fig. 22 die hier ebenfalls längsgeschnittene Einsetzeinheit aus den Figuren 16 bis 21 in einer gegenüber Figur 20 geänderten Stellposition ihres Stellelements,
Fig. 23 die Einsetzeinheit aus den Figuren 16 bis 22 in einem
Querschnitt durch Schnittebene XXIII-XXIII gemäß Figur 22,
Fig. 24 eine teilweise längsgeschnittene Einsetzeinheit, deren als verstellbare Drossel ausgebildete Funktionseinheit ein Stellelement hat, welches Stellelement in der Einsetzeinheit drehfest, aber axial verschieblich geführt ist, wobei eine
Drehbewegung an einem Betätigungselement mit Hilfe eines als Gleitführung dienenden Gewindes in eine axiale Stellbewegung des Stellelements umsetzbar ist, Fig. 25 die hier längsgeschnittene Einsetzeinheit aus Figur
24 in einer Offenstellung der als verstellbare Drossel ausgebildeten Funktionseinheit, Fig. 26 die längsgeschnittene Einsetzeinheit aus den Figuren 24 und 25 in einer demgegenüber im lichten Durchflussquerschnitt reduzierten Drosselstellung, Fig. 27 eine teilweise längsgeschnitten dargestellte
Einsetzeinheit mit einer Funktionseinheit, die ein in der Einsetzeinheit drehfest, aber axial verschieblich geführtes Stellelement hat, welches Stellelement an seiner Abströmseite zumindest einen axial vorstehenden Gleitsteg hat, der auf der Führungsbahn einer am Betätigungselement umfangsseitig angeformten Gleitführung gleitet,
Fig. 28 die Einsetzeinheit aus Figur 27 in einem Detail- Längsschnitt im Bereich der zwischen dem
Betätigungselement und dem Stellelement vorgesehenen Gleitführung,
Fig. 29 die Einsetzeinheit aus den Figuren 27 und 28 in einem
Querschnitt,
Fig. 30 die Einsetzeinheit aus den Figuren 27 bis 29 in einem
Längsschnitt durch Schnittebene XXX-XXX gemäß Figur 29,
Fig. 31 das als Betätigungselement dienende abströmseitige
Gehäuseteil der in den Figuren 27 bis 30 gezeigten Einsetzeinheit, zusammen mit dem Stellelement, in einer auseinandergezogenen und teilweise längsgeschnittenen Einzelteildarstellung und
Fig. 32 eine gegenüber Figur 31 alternative Ausführung von
Betätigungselement und Stellelement. In den Figuren 1 bis 31 ist eine sanitäre Einsetzeinheit in den Ausführungen 101, 103, 111, 116, 124 und 127 gezeigt. Die sanitäre Einsetzeinheit 101, 103, 111, 116, 124 und 127 ist in den Wasserauslauf 1 einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar. Die hier gezeigten Ausführungsbeispiele 101, 103, 111, 116, 124 und 127 weisen ein ein- oder mehrteiliges Gehäuse 2 auf, das in ein hülsenförmiges Auslaufmundstück 3 einsetzbar ist, welches Auslaufmundstück 3 am Wasserauslauf 1 der Auslaufarmatur lösbar montiert und insbesondere lösbar verschraubt werden kann. Dabei ist am Gehäuseaußenumfang des Gehäuses 2 ein Ringabsatz oder ein Ringflansch 4 vorgesehen, der in Gebrauchsstellung der Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 116, 124 und 127 am Innenumfang des hülsenförmigen Auslaufmundstücks 3 aufliegt (vgl. Figur 19) .
In den Figuren 18 und 19 ist anhand des Ausführungsbeispieles 116 beispielhaft gezeigt, dass am hülsenförmigen Auslaufmundstück 3 ein Gewinde 5 vorgesehen sein kann, das mit einem Gegengewinde 6 am auslaufseifigen Ende eines Armaturenkörpers der sanitären Auslaufarmatur verschraubbar ist. Dabei ist am Außenumfang des Auslaufmundstücks 3 wenigstens eine Werkzeugangriffsfläche 7 vorgesehen, an der ein Drehwerkzeug und insbesondere ein als Drehwerkzeug verwendeter Maulschlüssel ansetzbar ist.
Im Gehäuseinneren des Gehäuses 2 der Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 116, 124 und 127 ist eine Funktionseinheit vorgesehen, die als durchflussbegrenzende Drossel (vgl. Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 124, 127) oder auch als ein das pro Zeiteinheit durchströmende Wasservolumen druckunabhängig auf einen Maximalwert einregelnder Durchflussmengenregler (vgl.
Einsetzeinheit 116) ausgebildet sein kann. Die in den Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 116, 124 und 127 vorgesehenen Funktionseinheiten stellen im Gehäuseinneren des Gehäuses 2 dazu ein als Ringspalt oder Regelspalt ausgestaltete Durchströmöffnung 8 bereit. Dabei ist ein Stellelement 9 an der Abströmseite der Durchströmöffnung 8 in der Weise betätigbar, dass dieses Stellelement 9 zur Vergrößerung eines durch die Durchströmöffnung 8 gebildeten Strömungswiderstandes in die Durchströmöffnung 8 hinein und zur Verminderung dieses Strömungswiderstandes aus der Durchströmöffnung 8 heraus axial verstellbar ist.
Das Stellelement 9 steht mit einem Betätigungselement 10 in Antriebsverbindung, welches Betätigungselement 10 auf der Abströmseite der Durchströmöffnung 8 angeordnet und von außen betätigbar ist. In der Antriebsverbindung zwischen dem Betätigungselement 10 und dem Stellelement 9 ist eine Gleitführung 11 mit wenigstens einer Anlaufschräge 12 angeordnet, welche eine Drehbewegung am Betätigungselement 10 in eine axiale Stellbewegung des Stellelements 9 umsetzt.
Mit Hilfe der hier dargestellten Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 116, 124 und 127 soll nicht nur die durchfließende Wassermenge begrenzt (Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 124 und 127) oder druckunabhängig auf einen Maximalwert der Durchflussleistung eingeregelt werden (vgl. Einsetzeinheit 116), - vielmehr soll in den Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 116, 124 und 127 das ausströmende Wasser auch zu einem homogenen, nicht-spritzenden und gegebenenfalls auch perlend- weichen Auslaufstrahl geformt werden.
Die Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 116, 124 und 127 weisen dazu einen auf der Abströmseite der Durchströmöffnung 8 angeordneten Strahlzerleger auf, der das durchströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilt.
Dieser Strahlzerleger hat dazu eine entsprechende Anzahl von Durchflusslöchern 13, in denen jeweils ein Einzelstrahl gebildet wird. Der Strahlzerleger könnte als eine etwa quer zur Durchströmrichtung angeordnete Lochplatte ausgebildet sein. Bei den Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 116, 124 und 127 ist der Strahlzerleger demgegenüber als Diffusor 14 ausgebildet, der eine das durch das Gehäuse 2 strömende Wasser etwa radial nach außen umlenkende Umlenkfläche 15 hat, die von einer demgegenüber entgegen der Durchströmrichtung hochgezogenen Ringwand 16 umgrenzt ist. In der Ringwand 16 sind die voneinander in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmäßig voneinander beabstandeten Durchflusslöcher 13 dieses Strahlzerlegers vorgesehen.
Die Durchflusslöcher 13 münden in einem sich in Durchströmrichtung verengenden Ringspalt 17, der zwischen dem als Strahlzerleger dienenden Diffusor 14 und insbesondere seiner Ringwand 16 einerseits und einem den Diffusor 14 umgreifenden Diffusorring 18 andererseits gebildet ist. Dieser Diffusorring 18 kann als ein in das Gehäuse 2 einsetzbares separates Einsetzteil ausgebildet sein und ist hier demgegenüber an den Gehäuseinnenumfang des Gehäuses 2 einstückig angeformt.
Da der zwischen Diffusor 14 und Diffusorring 18 gebildete Ringspalt 17 sich in Durchströmrichtung zumindest bereichsweise verengt und da das dort durchströmende Wasser bereichsweise eine Geschwindigkeitserhöhung erfährt, entsteht gemäß der Bernoullischen Gleichung auf der Abströmseite dieses Ringspalts ein Unterdruck, mittels dem Umgebungsluft in das Gehäuseinnere des Gehäuses 2 eingesaugt werden kann. Damit diese Umgebungsluft in das Gehäuse 2 einströmen kann, weist das Gehäuse 2 in dem in Durchströmrichtung des Wassers vorzugsweise unmittelbar unterhalb des Ringspalts 17 und insbesondere unterhalb des Diffusorrings 18 eine und vorzugsweise mehrere Belüftungsöffnungen 19 auf, welche Belüftungsöffnungen 19 als voneinander in Umfangsrichtung insbesondere gleichmäßig beabstandete Gehäusedurchbrüche in der Umfangswandung des Gehäuses 2 ausgebildet sind. Die angesaugte Umgebungsluft wird im Gehäuseinneren mit dem durchströmenden Wasser vermischt, bevor das derart verwirbelte und im Umgebungsluft durchmischte Wasser in einem abströmseitig vorgesehenen
Strömungsgleichrichter 20 zu einem perlend-weichen Gesamtstrahl geformt wird. Der Strömungsgleichrichter 20 kann eine Gitter- oder Netzstruktur aus, sich einander an Kreuzungsknoten kreuzenden Stegen sein, welche Stege zwischen sich Durchflussöffnungen 21 begrenzen. Der Strömungsgleichrichter 20 kann aus mehreren solcher, in geringem Abstand voneinander angeordneter Gitter- oder Netzstrukturen gebildet sein. Bei den hier dargestellten Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 116, 124 und 127 ist der Strömungsgleichrichter 20 durch nur eine solche Gitterstruktur gebildet, die hier wabenzellenförmige Durchflussöffnungen 21 hat. Diese Gitterstruktur ist einstückig an das Gehäuse 2 angeformt und bildet hier dessen AuslaufStirnseite . Vorzugsweise unmittelbar unterhalb dem Strömungsgleichrichter 20 ist eine umlaufende querschnittsverengende
Gehäuseeinschnürung 22 vorgesehen, die zur Homogenisierung des austretenden Wassers beiträgt und einem Spritzen des austretenden Wasserstrahls entgegenwirkt.
Die in den Figuren 1 und 2, 3 bis 10 und 11 bis 15, 24 bis 26 und 27 bis 31 gezeigten Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 124 und 127 weisen eine als Drossel ausgebildete Funktionseinheit auf, bei welcher der Öffnungsquerschnitt der Durchströmöffnung 8 mit dem Stellelement 9 veränderbar ist. Während das Stellelement 9 der Einsetzeinheiten 101, 103, 124 und 127 an seinem zuströmseitigen Stirnende sich in Durchströmrichtung erweitert und hier etwa kegel- oder pfeilspitzenförmig ausgebildet ist, weist der zuströmseitige Stirnendbereich des in der Einsetzeinheit 111 vorgesehenen Stellelements 9 einen im wesentlichen zylindrischen Außenumriss auf, in dem zum Zylinderumfang und zur Zuströmseite hin offene und sich in Durchströmöffnung verjüngende Einsenkungen eingeformt sind, die in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen über den Umfang des Stellelements 9 verteilt sind. Die Stellelemente 9 der Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 116, 124 und 127 wirken mit einer den Stellelementen 9 zuströmseitig vorgeschalteten Platte 23 zusammen, in der eine vorzugsweise zentrale Stellelement-Öffnung 24 vorgesehen ist. Bei den Einsetzeinheiten 101, 103, 124 und 127 bildet sich zwischen dem die Stellelement-Öffnung 24 umgrenzenden Umfangsrand der Platte 23 und dem Stellelement 9 die ringförmige Durchströmöffnung 8 aus, die durch axiales Verstellen des Stellelements 9 in ihrem lichten Öffnungsquerschnitt vergrößert oder verkleinert werden kann. Bei der Einsetzeinheit 111 wirkt der die Stellelement- Öffnung 24 umgrenzende Umfangsrand der Platte 23 je nach axialer Relativposition des verstellbaren Stellelements 9 mit unterschiedlich großen Querschnitten der im Stellelement 9 vorgesehenen Durchflussnuten 25 zusammen, so dass auch hier der Öffnungsquerschnitt der durch die Durchflussnuten 25 begrenzten Durchströmöffnung 8 je nach axialer Relativposition des Stellelements 9 mehr oder weniger verkleinert oder vergrößert werden kann. Bei der Einsetzeinheit 101 ist die zwischen dem Betätigungselement 10 und dem Stellelement 9 vorgesehene Gleitführung durch ein am Außenumfang des Betätigungselements 10 angeordnetes Außengewinde 26 sowie ein komplementäres Gegengewinde 27 gebildet, das in einer zentral im Diffusor 14 angeordneten Gewindeöffnung ausgebildet ist. Dabei bilden die Gewindegänge eine Anlaufschräge, die eine Drehbewegung des Betätigungselements in eine axiale Verstellung des hier mit dem Betätigungselement 10 vorzugsweise einstückig verbundenen Stellelements 9 umsetzt. An seinem dem Stellelement 9 abgewandten Endbereich steht das Betätigungselement 10 in eine zentrale Betätigungselement-Öffnung 28 in der auslaufseifigen Gitterstruktur vor. An der Stirnfläche des Betätigungselements 10 ist eine hier als Innensechskant ausgebildete Werkzeugangriffsfläche 29 vorgesehen, an der ein nicht weiter gezeigtes Drehwerkzeug angesetzt werden kann.
Die Gehäuse 2 der Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 116, 124 und 127 weisen zumindest zwei Gehäuseteile 30, 31 auf, die lösbar miteinander verbindbar und vorzugsweise miteinander verrastbar sind. Wie in den Figuren 18 und 19 beispielhaft gezeigt ist, steht das abströmseitige Gehäuseteil 30 zumindest mit seinem abströmseitigen Teilbereich über das Auslaufmundstück 3 vor, so dass hier das Betätigungselement 10 durch den als Greiffläche dienenden Gehäuseaußenumfang gebildet ist.
An der als Strömungsgleichrichter 20 dienenden auslaufseifigen Gitterstruktur der Einsetzeinheiten 103, 111 und 116 ist auf der Zuströmseite ein unrunder und hier im Querschnitt etwa sternförmiger Kupplungszapfen 32 angeformt, der in eine formangepasste Kupplungsöffnung 33 an der benachbarten Stirnseite des Stellelements 9 vorsteht. Das Betätigungselement 10 und das Stellelement 9 sind über den Kupplungszapfen 32 und die Kupplungsöffnung 33 drehfest, aber axial verstellbar zueinander angeordnet. Eine Drehbewegung am Betätigungselement 10 wird somit über den Kupplungszapfen 32 und die Kupplungsöffnung 33 auf das Stellelement 9 übertragen.
Bei den Einsetzeinheiten 103, 111, 116, 124 und 127 wird eine auf den als Grifffläche dienenden Gehäuseaußenumfang des Gehäuseteils 30 ausgeübte Drehkraft wird auf das Stellelement 9 übertragen. Damit das als Betätigungselement 10 dienende abströmseitige Gehäuseteil 30 relativ zum zuströmseitigen Gehäuseteil 31 verdreht werden kann, ist - wie in den Figuren 18 und 19 erkennbar ist, der Ringflansch 4 zwischen dem Ringabsatz am Innenumfang des hülsenförmigen Auslaufmundstücks 3 und der gegenüberliegenden Stirnfläche des Wasserauslaufs 1 eingespannt. Während also das drehfest eingespannte zuströmseitige Gehäuseteil 31 sich nicht weiter verdrehen lässt, ist demgegenüber das abströmseitige Gehäuseteil 30 verdrehbar am Gehäuseteil 31 gehalten. Aus den Figuren 3, 6, 11, 16, 18 bis 20, 22, 24 bis 26, 27 und 30 wird deutlich, dass das Stellelement 9 der Funktionseinheiten 103, 111, 116, 124 und 127 eine vorzugsweise zentrale Durchgriffsöffnung 34 im Diffusor 14 durchsetzt. Dabei liegt das Stellelement 9 mit einem querschnittserweiterten Teilbereich oder mit zumindest einem Führungsvorsprung 35 und vorzugsweise zwei, auf gegenüberliegenden Seiten des Stellelements 9 vorstehenden Führungsvorsprüngen 35 auf einer als geschlossene Führungsbahn 36 ausgebildeten Gleitführung auf, die auf der Zuströmseite des die Durchgriffsöffnung 34 umgrenzenden Randbereichs des Diffusors 14 ausgebildet ist. Diese geschlossene Führungsbahn 36 weist zumindest eine Erhöhung 37 und wenigstens eine Einsenkung 38 auf, welche Erhöhungen 37 und Einsenkungen 38 über Anlaufschrägen 12 miteinander verbunden sind. Die Gleitführung 11 definiert eine geschlossene Führungsbahn 36, so dass das Stellelement 9 spätestens nach einer Vollumdrehung, insbesondere aber nach einer halben Umdrehung, in seine Ausgangslage zurückkehrt. Eine Drehbewegung des Stellelements 9 wird durch die auf der Führungsbahn 36 gleitenden Führungsvorsprünge 35 in eine axiale Stellbewegung des Stellelements 9 umgesetzt.
Die Gleitführung ist hier als einseitige Führung ausgebildet, bei der das Stellelement 9 insbesondere mit seinen Führungsvorsprüngen 35 auf die Führungsbahn 36 gepresst wird. Dabei drückt der Anströmwasserdruck bei den Einsetzeinheiten 101, 103 und 111 das Stellelement 9 gegen die einseitige Führung der Führungsbahn 36. Demgegenüber wird das Stellelement 9 der Einsetzeinheit 116 mittels einer Druckfeder 37 gegen die Führung der Führungsbahn 36 gedrückt, welche Druckfeder 37 in einer Einsetzöffnung 57 im Stellelement 9 angeordnet ist und sich einerseits am Stellelement 9 und andererseits an einem zuströmseitigen Vorsatzsieb 39 abstützt.
Die Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 116, 124 und 127 weisen ein solches zuströmseitiges Vorsatzsieb 39 auf, das die im Wasser mitgeführten Kalk- und sonstigen Schmutzpartikel auszufiltern hat, bevor diese Schmutzpartikel im Gehäuseinneren die Funktion der Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 116, 124 und 127 beeinträchtigen können. Die Führungsbahn 36 weist Plateau- Abschnitte 40 auf, in welchen ein Verdrehen des Betätigungselements 10 kein axiales Verstellen des Stellelements 9 bewirkt. Die Einsenkungen 38 in der Führungsbahn 36 sind als Rastvertiefung für die Führungsvorsprünge 35 ausgebildet, welche Rastvertiefung mit den Führungsvorsprüngen 35 ein gegen ein Verdrehen des Stellelements 9 wirkenden Rastwiderstand entwickelt. Die in der Einsetzeinheit 116 vorgesehene Funktionseinheit ist als Durchflussmengenregler ausgebildet, der das pro Zeiteinheit durchströmende Wasservolumen druckunabhängig auf einen verstellbaren Maximalwert einregeln soll. Das Stellelement 9 der Einsetzeinheit 116 weist dazu ein Regelprofil auf, das zur Zuströmseite und zum Stellelement-Umfang hin offene Einsenkungen hat, die einen in Durchströmrichtung zunehmend reduzierten lichten Einsenkungsquerschnitt aufweisen. Das am Stellelement 9 der Einsetzeinheit 116 vorgesehene Regelprofil wirkt mit einem ringförmigen Regelkörper 40 aus elastischem Material zusammen, der sich in Abhängigkeit vom Druck des anströmenden Wassers mehr oder weniger stark in die Einsenkungen des am Stellelement 9 angeordneten Regelprofils einformt und damit die Durchströmöffnung 8 zwischen dem benachbarten Randbereich der Platte und dem Regelkörper 40 einerseits und dem Stellelement 9 andererseits verändert.
In Figur 10 ist erkennbar, dass die Einsetzeinheit 103 am Außenumfang ihres Diffusors 14 zumindest einen
Drehsicherungsvorsprung 43 hat, der in eine
Drehsicherungsaussparung 44 am Innenumfang des Diffusorrings 18 eingreift. Da der an das zuströmseitige Gehäuseteil 31 angeformte Diffusorring 18 drehfest am Wasserauslauf 1 der sanitären Auslaufarmatur gehalten ist, wird auch der Diffusor 14 drehfest gesichert, wenn das abströmseitige Gehäuseteil 30 relativ dazu verdreht wird.
In Figur 10 ist erkennbar, dass an dem zuströmseitigen Gehäuseteil 31 und insbesondere dem daran einstückig angeformten Diffusorring 18 wenigstens eine Schnapplasche 45 angeformt sein kann, die mit zumindest einer Schnappeinformung 46 am Innenumfang des abströmseitigen Gehäuseteils im Sinne einer Rastmachanik zusammenwirkt. Dabei vermittelt die mit den Schnappeinformungen 46 zusammenwirkende, zumindest eine Schnapplasche 45 dem Anwender ein Rastgefühl, wenn dieser das abströmseitige Gehäuseteil verdreht. Um das Rastgefühl zu erhöhen und/oder zu verfeinern, kann am freien Laschenendbereich der Schnapplasche 45 eine Kugelraste vorgesehen sein, die mit einer kugelförmigen Ausnehmung in der Schnappeinformung 46 zusammenwirkt. Zu dem gleichen Zweck ist es aber auch möglich, in der Führungsbahn 36 und insbesondere im Bereich ihrer Erhöhungen 37 und/oder Einsenkungen 38 kleine Vertiefungen vorzusehen, um beim Verdrehen des unteren Gehäuseteiles ebenfalls ein Einrastgefühl zu vermitteln.
Da die Durchströmöffnung eine Querschnittsverengung bildet und zu einer Geschwindigkeitserhöhung des durchströmenden Wassers führt, ist zur Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des Diffusors 14 vorgesehen, dass im Bereich seiner Umlenkfläche 15 den Durchflusslöchern 13 vorgeschaltete Strömungshindernisse 47 angeordnet sind.
Auch bei den in den Figuren 24 bis 26 und 27 bis 31 gezeigten Einsetzeinheiten 124, 127 ist das zuströmseitige Gehäuseteil 31 mit seinem Ringflansch 4 am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur drehfest gehalten, während demgegenüber das abströmseitige Gehäuseteil 30 als ein am außenliegenden Gehäuseumfang manuell greifbares Betätigungselement 10 dient. Wie bei den Einsetzeinheiten 103, 111 und 116 hat das als Betätigungselement 10 dienende abströmseitige Gehäuseteil 30 eine die AuslaufStirnseite dieser Einsetzeinheiten bildende Auslaufstruktur mit einer Mehrzahl hier wabenzellenförmiger Durchflussöffnungen 21, welche Auslaufstruktur eine Drehbewegung an diesem Betätigungselement 10 mitmacht. Die Einsetzeinheit 124 weist ein Betätigungselement 10 auf, an dessen als Strömungsgleichrichter ausgebildeten Auslaufstruktur zuströmseitig ein Gewindezapfen 48 entgegen der Durchströmrichtung vorsteht. Dieser Gewindezapfen 48 weist ein Außengewinde auf, das als Gleitführung für das Stellelement 9 dient. Das Stellelement 9 hat dazu eine Gewindeöffnung 49 mit einem Innengewinde, in welches Innengewinde das Außengewinde des Gewindezapfens 48 eingeschraubt ist. An dem Stellelement 9 steht zumindest ein Führungsvorsprung 50 seitlich vor, der in einer zugeordneten axialen Führungsnut 51 axial verschieblich geführt ist, welche Führungsnut 51 im Diffusor 14 vorgesehen und zur Durchgriffsöffnung 34 im Diffusor 14 hin offen ist.
Eine Drehbewegung am Betätigungselement 10 wird somit auf den Gewindezapfen 48 übertragen. Da das Stellelement 9 der Einsetzeinheit 124 drehfest, aber axial verschieblich in der Durchgriffsöffnung 34 des Diffusors 14 geführt ist, wird die auf den Gewindezapfen 48 und dessen als Gleitführung dienendes Außengewinde übertragene Drehbewegung in eine axiale Stellbewegung des Stellelements 9 umgesetzt.
Bei einer hier nicht gezeigten, abgewandelten Ausführung der Einsetzeinheit 124 kann der Gewindezapfen 48 stattdessen auch ein Innengewinde aufweisen, in welches das Stellelement 9 mit einem Außengewinde eingeschraubt ist.
Bei den Einsetzeinheiten 124 und 127 ist das Stellelement 9 drehfest, aber axial verschieblich in der Durchgriffsöffnung 34 des Diffusors 14 geführt. Dabei steht an der Auslaufstruktur der Einsetzeinheit 127 ein Führungs zapfen 52 vor, an dessen Zapfenumfang eine als Kulissenbahn ausgestaltete Gleitführung 11 angeformt ist. Der Führungszapfen 52 steht mit seinem freien Zapfenende in eine Führungsöffnung 53 vor, die an der der Auslaufstruktur zugewandten Stirnseite des Stellelements 9 vorgesehen ist. Das Stellelement 9 der Einsetzeinheit 127 hat zumindest einen Gleitsteg 54 und - wie hier - vorzugsweise zwei, auf gegenüberliegenden Seiten des Stellelements 9 angeordnete Gleitstege 54, welche Gleitstege 54 auf der Führungsbahn der umlaufenden Gleitführung 11 gleiten und die auf der Führungsbahn abschnittsweise vorgesehenen, voneinander beabstandeten und in unterschiedlichen Höhen des Führungszapfens 53 angeordneten Anlaufschrägen 12 während einer Drehbewegung am Betätigungselement 10 derart abfährt, dass das Stellelement 9 eine entsprechende Stellbewegung in axialer Richtung durchführt. Dabei sind im Verlaufe dieser Führungsbahn kleine Senken 55 eingeformt, in die der Gleitsteg 54 derart einrasten kann, dass die Stellposition des Stellelements 9 gesichert ist. In den Figuren 29 und 30 ist erkennbar, dass die am Stellelement 9 seitlich vorstehenden Führungsvorsprünge 50, die jeweils in einer Führungsnut 51 geführt sind, das Stellelement 9 in der Durchgriffsöffnung 34 des Diffusors 14 drehgesichert, aber axial verschieblich führen.
In Figur 31 ist die am Umfang des Führungszapfens 52 umlaufend angeführte Gleitführung 11 mit einer der Senken 55 gut zu erkennen. In Figur 32 ist eine demgegenüber abgewandelte Ausführung dargestellt, bei welcher die als Gleitführung dienende Führungsbahn durch den der Auslaufstruktur zugewandten Stirnrand des Stellelements 9 gebildet wird, während demgegenüber ein Gleitsteg 56 am Umfang des Führungszapfens 52 angeformt ist. Dabei können auch in der Führungsbahn der am Stirnrand des Stellelements 9 vorgesehenen Gleitführung Senken 55 vorgesehen sein, die als Rastkerben mit dem Gleitsteg 56 zusammenwirken .
Die hier dargestellten Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 116, 124 und 127 bilden einen Strahlbelüfter, der das austretende Wasser zu einem homogenen, nicht-spritzenden und perlend-weichen Wasserstrahl formt. In diesen Strahlbelüftern ist eine Drossel (Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 124, 127) oder ein Durchflussmengenregler (Einsetzeinheit 116) integriert, der das durchströmende Wasservolumen begrenzt oder druckunabhängig auf einen verstellbaren Maximalwert einregelt. Dabei zeichnen sich die hier beschriebenen Einsetzeinheiten 101, 103, 111, 116, 124 und 127 durch eine hohe Funktionssicherheit, eine kostengünstige Herstellbarkeit und einen hohen Bedienkomfort aus .
Bezugszeichenliste
1 Wasserauslauf
2 Gehäuse
3 Auslaufmundstück
4 Ringflansch
5 Gewinde
6 Gegengewinde
7 Werkzeugangriffsfläche
8 Durchströmöffnung
9 Stellelement
10 Betätigungselement
11 Gleitführung
12 Anlaufschräge
13 Durchflusslöcher
14 Diffusor
15 Umlenkfläche
16 Ringwand
17 Ringspalt
18 Diffusorring
19 Belüftungsöffnung
20 Strömungsgleichrichter
21 Durchflussöffnungen
22 Gehäuseeinschnürung
23 Platte
24 Stellelement-Öffnung
25 Durchflussnut
26 Außengewinde
27 Gegengewinde
28 Betätigungselement-Öffnung
29 Werkzeugangriffsfläche
30 abströmseitiges Gehäuseteil
31 zuströmseitiges Gehäuseteil 32 Kupplungs zapfen
33 Kupplungsöffnung
34 Durchgriffsöffnung
35 Führungs orsprung
36 Führungsbahn
37 Druckfeder
38 Einsenkung
39 Vorsatzsieb
40 Plateau-Abschnitt
41 Regelkörper
43 Drehsicherungs orsprung
44 Drehsicherungsaussparung
45 Schnapplasche
46 Schnappeinformung
47 Strömungshindernisse
48 Gewindezapfen
49 Gewindeöffnung
50 Führungsvorsprung
51 Führungsnut
52 Führungs zapfen
53 Führungsöffnung
54 Gleitsteg
55 Senke
56 Gleitsteg
57 Einsetzöffnung
101 Einsetzeinheit (gemäß den
103 Einsetzeinheit (gemäß den
111 Einsetzeinheit (gemäß den
116 Einsetzeinheit (gemäß den
124 Einsetzeinheit (gemäß den
127 Einsetzeinheit (gemäß den

Claims

Ansprüche
Sanitäre Einsetzeinheit (101, 103, 111, 116, 124, 127), mit einer, eine Durchströmöffnung (8) bereitstellenden Funktionseinheit, die ein Stellelement (9) hat, welches Stellelement (9) in die Durchströmöffnung (8) hinein und aus der Durchströmöffnung (8) heraus axial verfahrbar oder verstellbar angeordnet ist, wobei das Stellelement (9) mit einem Betätigungselement (10) in Antriebsverbindung steht, das (10) auf der Abströmseite der Durchströmöffnung (8) angeordnet und von außen betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebsverbindung zwischen dem Betätigungselement (10) und dem Stellelement (9) eine Gleitführung (11) mit wenigstens einer Anlaufschräge (12) angeordnet ist, welche eine Drehbewegung des Betätigungselements (10) in eine axiale Stellbewegung des Stellelements (9) umsetzt.
Sanitäre Einsetzeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (11) eine geschlossene Führungsbahn (36) definiert, so dass das Stellelement (9) spätestens nach einer Vollumdrehung am Betätigungselement (10), insbesondere nach einer halben Umdrehung, in seine Ausgangslage zurückkehrt.
Sanitäre Einsetzeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (11) anschlagfrei ausgebildet ist.
Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (11) stufen- oder sprungfrei ausgebildet ist.
5. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steigung der Anlaufschräge (12) so bemessen ist, dass die Gleitführung (11) selbsthemmend ist.
6. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschräge (12) einen Abschnitt einer vorzugsweise umlaufenden Führungsbahn (36) bildet .
7. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastmechanik, insbesondere mit wenigstens einer Kugelraste, ausgebildet ist, mit welcher das Betätigungselement (10) und/oder das Stellelement (9) in unterschiedlichen Winkelpositionen fixierbar ist.
8. Sanitäre Einsetzeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmechanik an der Gleitführung (11) ausgebildet ist.
9. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufschräge (12) an einem Gehäuseteil oder einem Einsetzteil ausgebildet ist.
10. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (9) drehbar und insbesondere axial drehverschieblich an dem oder einem Gehäuseteil oder Einsetzteil gelagert ist.
11. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (9) drehfest, aber axial verschieblich an dem oder einem Gehäuseteil oder Einsetzteil geführt
Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (9) mit dem Betätigungselement (10) drehfest, aber axial verstellbar in Antriebsverbindung steht.
Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (11) wenigstens einen Führungsvorsprung (35), vorzugsweise wenigstens zwei Führungsvorsprünge (35), hat, der/die auf der Anlaufschräge (12) ablaufen.
Sanitäre Einsetzeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die auf der Anlaufschräge (12) ablaufende Führungsvorsprung (35) drehfest, insbesondere starr, mit dem Stellelement (9) verbunden ist .
Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (9) axial beweglich und/oder drehfest mit dem Betätigungselement
(10) gekoppelt, insbesondere an dem Betätigungselement
(10) axial geführt, ist.
16. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (11) eine einseitige Führung bildet.
Sanitäre Emsetzemheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (9) durch einen Anströmwasserdruck und/oder zumindest ein Andruckelement gegen die einseitige Führung gedrückt wird.
18. Sanitäre Einsetzeinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Andruckelement als Druckfeder (37) ausgebildet ist.
19. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (11) durch ein Gewinde (5) gebildet ist. 20. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (11) durch eine Schraubverbindung zwischen
Betätigungselement (10) und Stellelement (9) gebildet ist. 21. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Betätigungselement (10) starr, insbesondere einstückig, mit dem Stellelement (9) verbunden ist. 22. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit ein Durchflussmengenregler ist, und dass an dem Stellelement (9) ein Regelprofil des Durchflussmengenreglers ausgebildet ist, das mit einem elastischen Regelkörper (40) zur Durchflussmengenreglung zusammenwirkt.
23. Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Stellelement (9) ein Öffnungsquerschnitt der Durchströmöffnung (8) veränderbar ist.
Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit eine Drossel ist, wobei das Stellelement (9) einen Öffnungsquerschnitt der Drossel einstellt.
Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (10) an einem Außenumfang der Einsetzeinheit (103, 111, 116) eine Greiffläche ausbildet.
Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Betätigungselement (10) eine sieb- oder gitterförmige
Auslaufstruktur bildet, insbesondere radial innerhalb der oder einer Greiffläche.
Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine Führungsbahn (36) Plateau-Abschnitte (40) aufweist, in welchen ein Verdrehen des Betätigungselements (10) kein axiales Verstellen des Stellelements (9) bewirkt.
Sanitäre Einsetzeinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine Führungsbahn (36) wenigstens eine Rastvertiefung für wenigstens einen oder den wenigstens einen Führungsvorsprung (35) aufweist, welcher mit dem wenigstens einen Führungsvorsprung (35) ein gegen ein Verdrehen des Stellelements (9) wirkender Rastwiderstand entwickelt .
PCT/EP2017/083220 2017-03-13 2017-12-18 Sanitäre einsetzeinheit WO2018166644A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780085193.7A CN110268120B (zh) 2017-03-13 2017-12-18 卫生插入单元
EP22172123.6A EP4074903A1 (de) 2017-03-13 2017-12-18 Sanitäre einsetzeinheit
US16/490,360 US20200011036A1 (en) 2017-03-13 2017-12-18 Sanitary insert unit
BR112019016181-3A BR112019016181B1 (pt) 2017-03-13 2017-12-18 Unidade de inserção sanitária
EP17825816.6A EP3596276A1 (de) 2017-03-13 2017-12-18 Sanitäre einsetzeinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101435.5U DE202017101435U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Sanitäre Einsetzeinheit
DE202017101435.5 2017-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018166644A1 true WO2018166644A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=60937718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/083220 WO2018166644A1 (de) 2017-03-13 2017-12-18 Sanitäre einsetzeinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200011036A1 (de)
EP (2) EP3596276A1 (de)
CN (1) CN110268120B (de)
DE (1) DE202017101435U1 (de)
WO (1) WO2018166644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020209223A1 (ja) * 2019-04-11 2020-10-15 Agc株式会社 パウダー分散液、パウダー分散液の製造方法及び樹脂付基板の製造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106347U1 (de) * 2019-11-14 2021-02-16 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN114082539A (zh) * 2021-12-15 2022-02-25 厦门卓霈科技有限公司 一种流量调节器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414686U1 (de) * 1993-06-07 1994-11-03 Deiß, Stephan, 36269 Philippsthal Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
US7017837B2 (en) * 2001-11-09 2006-03-28 Toto Ltd. Water discharge switching device
EP2536886A1 (de) * 2010-05-27 2012-12-26 Neoperl GmbH Sanitäres einbauelement für wasserauslauf
WO2016153409A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Ngl Teknik I Linköping Ab Adjustable flow limiter for a mixing faucet and a method for adjusting the flow

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003296B3 (de) * 2007-01-23 2008-07-10 Neoperl Gmbh Strahlbelüfter
DE202011105376U1 (de) * 2011-09-06 2012-12-10 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
US8740112B2 (en) * 2011-11-28 2014-06-03 Neoperl Gmbh Sanitary functional unit
DE102013110774A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Veränderung der Strahlform von fließfähigen Produkten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9414686U1 (de) * 1993-06-07 1994-11-03 Deiß, Stephan, 36269 Philippsthal Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
US7017837B2 (en) * 2001-11-09 2006-03-28 Toto Ltd. Water discharge switching device
EP2536886A1 (de) * 2010-05-27 2012-12-26 Neoperl GmbH Sanitäres einbauelement für wasserauslauf
EP2536886B1 (de) 2010-05-27 2015-04-22 Neoperl GmbH Sanitäres einbauelement für wasserauslauf
WO2016153409A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-29 Ngl Teknik I Linköping Ab Adjustable flow limiter for a mixing faucet and a method for adjusting the flow

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020209223A1 (ja) * 2019-04-11 2020-10-15 Agc株式会社 パウダー分散液、パウダー分散液の製造方法及び樹脂付基板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20200011036A1 (en) 2020-01-09
DE202017101435U1 (de) 2018-06-14
EP4074903A1 (de) 2022-10-19
CN110268120B (zh) 2021-07-20
BR112019016181A2 (pt) 2020-04-07
EP3596276A1 (de) 2020-01-22
CN110268120A (zh) 2019-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344819B1 (de) Sanitäre einheit
EP2536886B1 (de) Sanitäres einbauelement für wasserauslauf
EP3054058B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP3265619B1 (de) Strahlregler
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP3054060B1 (de) Sanitäres auslaufelement
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
DE29704286U1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE102005010550A1 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP2971385B1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
EP0838625A2 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
WO2017076478A1 (de) Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist
DE102010021483A1 (de) Sanitäres Einbauelement
EP3596276A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102010048702B4 (de) Sanitäre Funktionseinheit
DE10394030T5 (de) Fluidsteuervorrichtung
EP2930277B1 (de) Sanitäre funktionseinheit
DE202016001630U1 (de) Strahlregler
DE202010014392U1 (de) Sanitäre Funktionseinheit
EP4111006B1 (de) Strahlregler mit verdrehsicherung von bauteilen
DE102017105296A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE10223789B4 (de) Strahlregler für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE102016015732A1 (de) Strahlregler
DE102016003010A1 (de) Strahlregler
DE202005003727U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17825816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019016181

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017825816

Country of ref document: EP

Effective date: 20191014

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019016181

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190805