DE202010007029U1 - Gewebesperre - Google Patents
Gewebesperre Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010007029U1 DE202010007029U1 DE202010007029U DE202010007029U DE202010007029U1 DE 202010007029 U1 DE202010007029 U1 DE 202010007029U1 DE 202010007029 U DE202010007029 U DE 202010007029U DE 202010007029 U DE202010007029 U DE 202010007029U DE 202010007029 U1 DE202010007029 U1 DE 202010007029U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- plate
- tissue
- upper cap
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims abstract description 46
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 19
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 2
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0692—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising flexible sheets as closing screen
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/48—Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/70—Door leaves
- E06B3/80—Door leaves flexible
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/40—Roller blinds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B2009/002—Safety guards or gates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
Abstract
Eine Gewebesperre umfassend:
eine Stützenanordnung zum Aufwickeln (10) umfassend
einen hohlen Pfosten (11) mit einem zentralen Loch, welches sich durch den Pfosten (11) erstreckt und einen Gewebeauslass (11), welcher sich longitudinal in dem Pfosten (11) erstreckt und mit dem zentralen Loch verbunden ist;
eine obere Kappe (12) und eine untere Kappe (13), die entsprechend mit zwei Enden des Pfostens (11) verbunden sind, wobei die obere Kappe (12) einem Schlitz (123) aufweist, welcher sich lateral in der oberen Kappe (12) erstreckt; und
eine Aufwickelachse (14), welche rotierbar in dem zentralen Loch in dem Pfosten (11) angeordnet ist und ein oberes Ende aufweist;
eine Sperranordnung (30), die in der oberen Kappe (12) befestigt ist und einen Sperrring (31) umfasst, der rotierbar in der oberen Kappe (12) angeordnet ist, aufweisend eine zentrale Achse (311), welche fest um das obere Ende der Aufwickelachse (14) befestigt...
eine Stützenanordnung zum Aufwickeln (10) umfassend
einen hohlen Pfosten (11) mit einem zentralen Loch, welches sich durch den Pfosten (11) erstreckt und einen Gewebeauslass (11), welcher sich longitudinal in dem Pfosten (11) erstreckt und mit dem zentralen Loch verbunden ist;
eine obere Kappe (12) und eine untere Kappe (13), die entsprechend mit zwei Enden des Pfostens (11) verbunden sind, wobei die obere Kappe (12) einem Schlitz (123) aufweist, welcher sich lateral in der oberen Kappe (12) erstreckt; und
eine Aufwickelachse (14), welche rotierbar in dem zentralen Loch in dem Pfosten (11) angeordnet ist und ein oberes Ende aufweist;
eine Sperranordnung (30), die in der oberen Kappe (12) befestigt ist und einen Sperrring (31) umfasst, der rotierbar in der oberen Kappe (12) angeordnet ist, aufweisend eine zentrale Achse (311), welche fest um das obere Ende der Aufwickelachse (14) befestigt...
Description
- Gebiet des Gebrauchsmusters
- Das vorliegende Gebrauchsmuster befasst sich mit einer Sicherheitssperre und insbesondere mit einer Gewebesperre, um mit einem expandierbaren Gewebe eine Sicherheitszone für Kinder oder Haustiere zu bilden.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Eine Sicherheitssperre ist in einem Raum angeordnet, um eine Sicherheitszone für Kinder oder Haustiere zu bilden, damit sie von einer gefährlichen Stelle, wie z. B. der Küche, ferngehalten werden. Eine gewöhnliche Gewebesperre umfasst zwei sichernde Stützen und ein ausdehnbares Gewebe. Die sichernden Stützen sind entsprechend an zwei Wänden gesichert und beinhalten eine Aufrollstütze und eine Verbindungsstütze. Das Gewebe ist in der Aufrollstütze aufgerollt und wird ausgegeben, um es mit der Verbindungsstütze zu verbinden und so den Durchgang zwischen den Wänden zu blockieren. Eine Sperrvorrichtung ist an der Aufrollstütze angeordnet, um zu verhindern, dass das Gewebe zurückgezogen wird und unbeabsichtigt in die Aufrollstütze aufgerollt wird. Um das Gewebe in die Aufrollstütze aufzurollen, muss das Gewebe von der Verbindungsstütze getrennt und weiter nach außen gezogen werden. So wird das Gewebe automatisch zurückgezogen und in die Aufrollstütze aufgerollt.
- Jedoch muss, wenn jemand diese Sperre durchqueren möchte, das Gewebe vollständig in die Aufrollstütze aufgerollt und wieder expandiert werden. Deshalb ist der Gebrauch von herkömmlichen Gewebesperren unbequem.
- Die Hauptaufgabe des Gebrauchsmusters ist es, eine Gewebesperre bereitzustellen, die bequem zu handhaben ist. Die Gewebesperre hat eine Aufrollstütze, eine Sperrvorrichtungsanordnung, eine spiralförmige Torsionsfeder, eine Verzögerungsanordnung, ein Antriebsmittel, ein expandierbares Gewebe und eine Verbindungsstützenanordnung. Die Verbindungsstützenanordnung hat einen hohlen Pfosten, einen oberen Deckel, einen unteren Deckel und eine Achse zum Aufwickeln. Der Pfosten hat einen zentralen Hohlraum, gebildet durch den Pfosten, und einen Auslass für das Gewebe, welcher sich longitudinal in dem Pfosten erstreckt und mit dem zentralen Hohlraum verbunden ist. Der obere Deckel und der untere Deckel sind entsprechend an zwei Enden des Pfostens befestigt. Die Achse zum Aufwickeln ist rotierbar in dem oberen Deckel gelagert und hat ein oberes Ende. Die Sperrvorrichtungsanordnung ist in dem oberen Deckel angeordnet und hat eine Sperrvorrichtung, einen Positionierungsring und eine Antriebsunterlage. Die Sperrvorrichtungsanordnung ist in dem oberen Deckel angeordnet und hat eine zentrale Achse und ein Rad. Die zentrale Achse ist fest um das obere Ende der Aufrollachse befestigt. Das Rad ist um die zentrale Achse gebildet und hat eine Vielzahl oberer Sperrzähne und eine Vielzahl unterer Sperrzähne. Die oberen Sperrzähne erstrecken sich in der entgegengesetzten Richtung zu der, in der sich die unteren Sperrzähne erstrecken. Der Positionierring ist um das Rad angeordnet und hat eine Oberseite und eine innere Oberfläche, eine Aussparung, einen oberen Rastzahn, einen unteren Rastzahn und zwei Zapfen. Die Aussparung befindet sich in dem Positionierring, um den Positionierring dehnbar zu machen und damit der Positionierring zwei Enden aufweist. Der obere Rastzahn und der untere Rastzahn sind auf der inneren Oberfläche entsprechend an den Enden des Positionierring gebildet und stehen jeweils mit dem den oberen oder unteren Rastzahn in Eingriff. Die Zapfen sind an dem Oberteil bzw. nahe den Enden des Positionierrings gebildet und erstrecken sich davon. Die Antriebsunterlage ist an der Oberseite des Positionierrings angebracht, um die zentrale Achse des Rastmittels angeordnet und hat ein Oberteil, eine Peripherie und zwei gekrümmte Erweiterungen. Die gekrümmten Erweiterungen sind separat an der Peripherie der Antriebsunterlage gebildet und erstrecken sich radial davon. Jede gekrümmte Erweiterung hat ein Ende, welches an einen der Zapfen an dem Positionierring angrenzt. Die spiralförmige Torsionsfeder ist mit der Aufwickelachse verbunden. Die Verzögerungsanordnung ist in dem oberen Deckel befestigt und mit der Sperranordnung verbunden. Das Antriebsmittel ist in dem oberen Deckel angeordnet und mit der Verzögerungsanordnung verbunden und hat eine rotierende Platte, eine Torsionsfeder und einen Druckstreifen. Die rotierende Platte ist rotierbar in dem oberen Deckel angeordnet und mit der Verzögerungsanordnung verbunden. Die Torsionsfeder ist in dem oberen Deckel angeordnet und hat zwei Enden, welche entsprechend mit dem oberen Deckel und der rotierenden Platte verbunden sind, um eine Rückstellkraft auf die rotierende Platte bereitzustellen. Die Drucklasche ist fest mit der rotierenden Platte verbunden, verschiebbar durch den Schlitz befestigt und erstreckt sich aus dem Schlitz. Das expandierbare Gewebe ist um die Aufrollachse aufgewickelt und hat ein expandiertes Ende, welches sich aus dem Gewebeauslass erstreckt. Die Verbindungsstützenanordnung ist parallel zu der Aufwickelstützenanordnung und hält das expandierte Ende des expandierbaren Gewebes in Position.
- In den Zeichnungen
-
1 ist eine perspektivische Ansicht einer Gewebesperre gemäß des vorliegenden Gebrauchsmusters in einem expandierten Zustand; -
2 ist eine perspektivische Explosionszeichnung der Gewebesperre aus1 ; -
3 ist eine vergrößerte perspektivische Explosionsansicht des Verriegelungsmittels und des oberen Deckels der Gewebesperre aus1 ; -
4 ist eine andere vergrößerte perspektivische Explosionsansicht des Verriegelungsmittels und des oberen Deckels der Gewebesperre aus1 ; -
5 ist eine seitliche, teilweise Schnittansicht des oberen Deckels der Gewebesperre aus1 ; -
6 ist eine Seitenansicht des oberen Deckels der Gewebesperre aus1 ; -
7 ist eine Seitenansicht im Betrieb des oberen Deckels der Gewebesperre aus6 ; -
8 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Sperranordnung der Gewebesperre aus1 ; -
9 ist eine andere perspektivische Explosionsansicht der Sperranordnung der Gewebesperre aus1 ; -
10 ist eine Ansicht von oben auf die Sperranordnung mit der oberen Abdeckung der Gewebesperre aus1 ; -
11 ist eine obere Betriebsansicht der Sperranordnung mit der oberen Abdeckung der Gewebesperre aus1 ; -
12 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Verzögerungsanordnung der Gewebesperre aus1 ; -
13 ist eine andere perspektivische Explosionsansicht der Verzögerungsanordnung der Gewebesperre aus1 ; -
14 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verzögerungsanordnung gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster; -
15 ist eine Ansicht von oben eines Antriebsmittels mit einem oberen Deckel der Gewebesperre aus1 ; -
16 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Antriebsmittels der Gewebesperre aus1 ; -
17 ist eine andere perspektivische Explosionsansicht des Antriebsmittels der Gewebesperre aus1 ; -
18 ist eine Ansicht von oben im Betrieb des Antriebsmittels mit der oberen Abdeckung der Gewebesperre aus1 ; -
19 ist eine andere Oberansicht des Antriebsmittels im Betrieb mit der oberen Abdeckung der Gewebesperre aus1 ; -
20 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Positionierungsmittels mit dem Verbindungsstab der Gewebesperre aus1 ; -
21 ist eine andere perspektivische Explosionsansicht des Positionierungsmittels mit dem Verbindungsstab der Gewebesperre aus1 . - In Bezug auf die
1 ,2 und8 umfasst eine Gewebesperre gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster eine Aufwickelstützenanordnung (10 ), eine Sperranordnung (30 ), eine spiralförmige Torsionsfeder (34 ), eine Verzögerungsanordnung (40 ), ein Antriebsmittel (50 ), ein expandierendes Gewebe (60 ) und eine Verbindungsstützenanordnung (80 ). - Eine Aufwickelstützenanordnung (
10 ) umfasst einen hohlen Pfosten (11 ), eine obere Abdeckung (12 ), eine untere Abdeckung (13 ), eine Wickelachse (14 ) und eine Verbindungsanordnung (20 ). Der hohle Pfosten (11 ) hat ein mittiges Loch, zwei Enden, eine obere Öffnung, eine untere Öffnung und einen Gewebeauslass (111 ). Das mittige Loch verläuft durch den hohlen Pfosten (11 ). Die obere und die untere Öffnung sind entsprechend in den zwei Enden des hohlen Pfostens (11 ) angeordnet und mit dem zentralen Loch verbunden. Der Gewebeauslass (111 ) ist longitudinal in dem Pfosten (11 ) und mit dem zentralen Loch verbunden. Die obere Abdeckung (12 ) und die untere Abdeckung (13 ) sind entsprechend an den Enden des hohlen Pfostens (11 ) befestigt und verschließen entsprechend die oberen und unteren Öffnungen. Gemäß15 hat die obere Abdeckung (12 ) eine gebogene Zahnstange (122 ), welche in der oberen Abdeckung (12 ) gebildet ist. Gemäß16 hat die obere Abdeckung (12 ) einen Schlitz (123 ), der sich lateral durch die obere Abdeckung (12 ) erstreckt und eine Eingriffsaussparung (124 ) in einer oberen Kante des Schlitzes (123 ) hat. - Die Wickelachse (
14 ) ist rotierbar in dem mittigen Loch des Pfostens (11 ) angeordnet und hat ein oberes und ein unteres Ende, die sich entsprechend rotierbar durch die obere und untere Abdeckungen (12 ,13 ) erstrecken. - Weiter ist gemäß den
2 bis5 eine Verschlussanordnung (20 ) an dem Pfosten (11 ) angebracht und verbunden mit der oberen Abdeckung (12 ) und der unteren Abdeckung (13 ) und umfasst ein Sicherungsplatte (22 ) und zwei Verschlussmittel (21 ). Die Sicherungsplatte (22 ) ist an einer Seite des hohlen Pfostens (11 ) angebracht und hat zwei Enden und viele Einführungsöffnungen, welche entsprechend an den Enden der Sicherungsplatte (22 ) festgelegt sind. - Die Befestigungsmittel (
21 ) sind entsprechend mit den Enden der Sicherheitsplatte (22 ) verbunden und entsprechend mit der oberen und unteren Abdeckung (12 ,13 ) verbunden, haben jeweils ähnliche Strukturen und eine Verschlussplatte (211 ) und eine Verbindungsklammer (212 ). Die Verschlussplatte (211 ) ist fest mit einem Ende der Sicherungsplatte (22 ) verbunden und hat eine Plattenkante, eine verbindende Kante, eine Vielzahl von Einsätzen (2111 ), eine Vielzahl von Einfügungslöchern (2112 ), eine Vielzahl von Sicherheitslöchern und eine Vielzahl von Verbindungsmitteln (2113 ). Die Plattenkante ist verbunden mit der Sicherungsplatte (22 ) und die verbindende Kante ist gegenüberliegend zu der Plattenkante. - Die Einsätze (
2111 ) sind an der Plattenkante der Verschlussplatte (211 ) gebildet und ragen davon heraus und sind jeweils in die Einführungsöffnungen (2112 ) in dem entsprechenden Ende der Sicherungsplatte (22 ) eingesetzt, um die Verschlussplatte (211 ) mit der Sicherungssplatte (22 ) zu verbinden. Die Einfügungsöffnungen (2112 ) sind in der verbindenden Kante der Verschlussplatte (211 ) definiert. Die Sicherungslöcher erstrecken sich durch die Verschlussplatte (211 ). Die Verbindungsmittel (2113 ) können Nägel oder Schrauben sein und sind jeweils durch die Sicherungslöcher angeordnet und in einer Wand befestigt, um die Verschlussplatte (211 ) sicher an der Wand zu befestigen. - Die Verbindungsklammer (
212 ) ist mit der Verbindungskante der Verschlussplatte (211 ) verbunden und ist fest mit entweder der oberen oder unteren Abdeckung (12 ,13 ) verbunden. Die Verbindungsklammer (212 ) hat zwei Kanten, eine Abdeckungsseite, eine Verbindungsseite, eine Vielzahl an Abdeckungshaken (2121 ), eine Vielzahl an Plattenhaken (2122 ), eine Vielzahl an Sicherungslöchern und eine Vielzahl an Verbindungsmitteln (2123 ). Die Abdeckungsseite ist gegen die entsprechende Abdeckung (12 ,13 ) gerichtet und die verbindende Seite ist gegenüberliegend zu der Abdeckungsseite. Die Abdeckungshaken (2121 ) sind auf der Abdeckungsseite an einer Kante der Verbindungsklammer (212 ) gebildet und greifen entsprechend in die Löcher ein, die in der entsprechenden Abdeckung (12 ,13 ) festgelegt sind. Die Plattenhaken (2122 ) sind an der Verbindungsseite an der anderen Kante der Verbindungsklammer (212 ) gebildet und jeweils in die Einführungslöcher (2112 ) eingeführt. Die Sicherheitsbohrungen erstrecken sind durch die Verbindungsklammer (212 ), können sich durch die Haken (2121 ,2122 ) erstrecken und fluchten entsprechend mit den Sicherheitsbohrungen. Die Verbindungselemente (2123 ) können Nägel oder Schrauben sein, die durch die Sicherheitsbohrungen hindurch angeordnet sind und in eine entsprechende Abdeckung (12 ,13 ) eingefügt sind und entsprechend mit den Verbindungselementen (2113 ) auf der Verschlussplatte (211 ) in axialer Richtung fluchten. Mit den Verschlussmitteln (21 ) können die Abdeckungen (12 ,13 ) fest mit der Sicherungsplatte (22 ) verbunden werden. Mit der axialen Ausrichtung der Verbindungsmittel (2113 ,2123 ) und der Verbindungsklammer (212 ) können Schubspannungen und Drehmomente an den Verbindungsmitteln (2113 ,2123 ) reduziert werden. - Zusätzlich hat das Verschlussmittel (
21 ) gemäß den3 ,4 ,6 und7 , welches mit der oberen Abdeckung (12 ) verbunden ist weiter einen Überstand (2114 ), welcher an der verbindenden Kante der Verschlussplatte (211 ) gebildet ist und daraus hervorragt. Die obere Abdeckung (12 ) kann weiter einen Riegel (121 ) aufweisen, der an der oberen Abdeckung (12 ) befestigt ist und einen rückfedernden Haken aufweist, der in den Überstand (2114 ) des entsprechenden Verschlussmittels (21 ) eingreift. Mit dem Eingriff des Überstands (2114 ) und des rückfedernden Hakens ist die Verschlussplatte (211 ) fest mit der oberen Abdeckung (12 ) zusammengefügt. Wenn der zurückfedernde Haken gedrückt ist, um sich von dem Überstand (2114 ) zu lösen, kann die obere Abdeckung (12 ) von der entsprechenden Verschlussplatte (211 ) abgetrennt werden. - Gemäß den
2 ,8 und9 ist die Sperranordnung (30 ) in der oberen Abdeckung (12 ) der Aufwickelstützenanordnung (10 ) angeordnet und umfasst ein Sperrmittel (31 ), einen Positionierring (32 ), eine Antriebsunterlage (33 ) und eine Verkleidung (35 ). Das Sperrmittel (31 ) ist rotierbar in der oberen Abdeckung (12 ) befestigt und hat eine zentrale Achse (311 ) und ein Rad (312 ). Die zentrale Achse (311 ) ist fest um das obere Ende der Wickelachse (14 ) angeordnet. Das Rad (312 ) ist um die zentrale Achse (311 ) gebildet und hat eine Vielzahl oberer Sperrzähne (313 ) und eine Vielzahl unterer Sperrzähne (314 ). Die oberen Sperrzähne (313 ) haben einen kleineren Durchmesser als die unteren Sperrzähne (314 ) und erstrecken sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der, in der sich die unteren Sperrzähne (314 ) erstrecken. - Der Positionierring (
32 ) ist in der oberen Abdeckung (12 ) und um das Rad (312 ) angeordnet und hat eine Oberseite, eine innere Oberfläche, eine Aussparung (321 ), einen oberen eingreifenden Zahn (322 ), einen unteren eingreifenden Zahn (323 ) und zwei Zapfen (324 ). Die Aussparung (321 ) erstreckt sich in dem Positionierring (32 ) festgelegt, um dem Positionierring (32 ) ein „C” förmiges Aussehen zu geben und ihn ausdehnbar zu machen und ihm zwei Enden zu verleihen. Der obere eingreifende Zahn (322 ) und der untere eingreifende Zahn (323 ) sind auf der inneren Oberfläche des Positionierrings (30 ) gebildet und entsprechend an den Enden der Sperranordnung (30 ) und stehen in Eingriff mit dem oberen Sperrzahn (313 ) bzw. dem unteren Sperrzahn (314 ). Die Zapfen (324 ) sind an der Oberseite bzw. nahe den Enden des Positionierrings (32 ) gebildet und erstrecken sich davon. - Die Antriebsunterlage (
33 ) ist an der Oberseite des Positionierrings (32 ) angebracht, um die zentrale Achse (311 ) angeordnet und hat ein Oberteil, eine Peripherie und zwei gekrümmte Erweiterungen (331 ,332 ) und eine Antriebsnabe (333 ). Die gekrümmten Erweiterungen (331 ,332 ) sind separat an der Peripherie der Antriebsunterlage gebildet und erstrecken sich radial von der Peripherie der Antriebsunterlage (33 ). Jede der gekrümmten Erweiterungen (331 ,332 ) hat ein Ende, welches an einen der Zapfen (324 ) an dem Positionierungsring (32 ) angrenzt. Die Antriebsnarbe (333 ) ist an der Peripherie der Antriebsunterlage (33 ) gebildet und erstreckt sich radial davon. Jeder gekrümmte Ausläufer (331 ,332 ) hat ein Ende, das an einen der Zapfen auf dem Positionierungsring (32 ) angrenzt. Die Antriebsnarbe (333 ) ist an der Peripherie der Antriebsunterlage (33 ) gebildet und erstreckt sich radial daraus und zwischen den gekrümmten Erweiterungen (331 ,332 ). - Die Verkleidung (
35 ) ist fest an der oberen Abdeckung (12 ) mit den Befestigungsmitteln (352 ) befestigt und fest an der Oberseite des Positionierrings (32 ) angebracht, um die Antriebsunterlage (33 ) innerhalb zu halten. Eine Vielzahl an Verbindungslöchern (351 ) erstrecken sich in/durch den Positionierungsring (32 ) und die Verkleidung (35 ) und eine Vielzahl von Befestigungsmittel (352 ) sind durch und in den durchgehenden Löchern (351 ) angeordnet, um die Verkleidung (35 ) fest auf dem Positionierring (32 ) zu verbinden. - Die spiralförmige Torsionsfeder (
34 ) ist mit der Wickelachse (14 ) verbunden und kann in der oberen Abdeckung (12 ) oder der unteren Abdeckung (13 ) befestigt sein. - Die spiralförmige Torsionsfeder (
34 ) ist mit der Wickelachse (14 ) verbunden und kann mit der oberen Abdeckung (12 ) oder der unteren Abdeckung (13 ) verbunden sein. Die spiralförmige Torsionsfeder (34 ) hat ein inneres Ende und ein äußeres Ende. Wenn die spiralförmige Torsionsfeder (34 ) in der oberen Abdeckung (12 ) befestigt ist, ist die spiralförmige Torsionsfeder (34 ) an der Oberseite der Antriebsunterlage (33 ) befestigt und in der Verkleidung (35 ) gehalten und ist um die zentrale Achse (311 ) angeordnet und mit dieser verbunden. Das innere Ende der spiralförmigen Torsionsfeder (34 ) ist mit der zentralen Achse (311 ) verbunden und das äußere Ende ist mit der Verkleidung (35 ) verbunden. Wenn die spiralförmige Torsionsfeder (34 ) an der unteren Abdeckung (13 ) angeordnet ist, ist das innere Ende der Feder (34 ) mit der Wickelachse (14 ) verbunden und das äußere Ende ist verbunden mit der unteren Abdeckung (13 ). - Gemäß den
2 ,8 und12 bis15 ist eine Verzögerungsanordnung (40 ) in der oberen Abdeckung (12 ) angeordnet, ist mit der Sperranordnung (30 ) verbunden und umfasst ein Basiselement (41 ), eine Getriebeanordnung (42 ), ein Verzögerungselement (43 ,432 ) und einen Deckel (44 ). Das Basiselement (41 ) ist rotierbar in der oberen Kappe (12 ) angeordnet und ist verbunden mit der Antriebsunterlage (33 ), um die Antriebsunterlage (33 ) anzutreiben zu rotieren. Das Basiselement (41 ) hat eine Oberseite, eine Unterseite und einen Antriebsstab (411 ). Der Antriebsstab (411 ) ist gebildet an dem Boden des Basiselements (41 ) und erstreckt sich davon und ist eingefügt in die Antriebsnarbe (333 ). - Die Getriebeanordnung (
42 ) ist angeordnet in dem Basiselement (41 ) und umfasst eine Vielzahl an Antriebsritzeln, die ineinander eingreifen und ein Verbindungsritzel (421 ) beinhalten und ein exponiertes Ritzel (422 ), das mit einer gekrümmten Zahnstange in Eingriff steht. - Das Verzögerungselement (
43 ,432 ) ist rotierbar in dem Basiselement angeordnet und hat ein Antriebsritzel, das mit dem Verbindungsritzel (421 ) in Eingriff steht. In der ersten Ausführungsform, wie in den12 und13 gezeigt, hat das Verzögerungselement (43 ) eine Mehrzahl an Rippen (431 ), die auf der Oberseite des Verzögerungselements (43 ) gebildet sind. Mit den Rippen (431 ) kann die Rotationsgeschwindigkeit des Verzögerungselements (43 ) und der Getriebeanordnung (42 ) aufgrund der vergrößerten Luftwiderstandskraft infolge der Rippen (431 ) reduziert werden. In einer zweiten Ausführungsform, gezeigt in14 , ist das Verzögerungselement (432 ) ein Gewicht, wie ein Schwungrad. Das Gewicht kann ebenfalls effizient die Rotationsgeschwindigkeit der Getriebeanordnung (42 ) reduzieren. - Der Deckel (
44 ) ist fest an der Oberseite des Basiselements (41 ) angebracht, bedeckt die Getriebeanordnung (42 ) und das Verzögerungselement (43 ,432 ) und hat eine Oberseite, ein Getriebeloch (441 ), einen federnden Streifen (443 ) und einen Schubrahmen (442 ). Das Getriebeloch (441 ) erstreckt sich durch die Oberseite des Deckels (44 ), um es zu erlauben dass das ausgesetzte Zahnrad (422 ) der Getriebeanordnung (42 ) heraussteht und von dem Getriebeloch (441 ) freigelegt ist, um mit der gekrümmten Zahnstange (122 ) in der oberen Kappe (12 ) in Eingriff zu stehen. Die federnde Lasche (443 ) ist an der Oberseite des Deckels (44 ), benachbart zu dem Getriebeloch (441 ) gebildet und steht in Eingriff mit dem freien Zahnrad (422 ). Der Schubrahmen (442 ) ist an der Oberseite des Deckels (44 ) gebildet, kann benachbart sein zu dem Getriebeloch (441 ) und hält um das freie Zahnrad (422 ). - Gemäß den
2 ,12 und15 ,17 ist das Antriebsmittel (50 ) in der oberen Kappe (12 ) befestigt, verbunden mit der Verzögerungsanordnung (40 ) und umfasst eine rotierende Platte (51 ), eine Torsionsfeder (53 ) und eine Drucklasche (52 ). Die rotierende Platte (51 ) ist rotierbar in der oberen Kappe (12 ) angeordnet, ist verbunden mit der Verzögerungsanordnung (40 ) und hat einen Druckvorsprung (511 ), gebildet an der rotierenden Platte (51 ) und angrenzend an den Schubrahmen (42 ). Die Torsionsfeder (53 ) ist in der oberen Kappe (12 ) angeordnet und hat zwei Enden, die mit der oberen Kappe (12 ) bzw. der rotierenden Platte (51 ) verbunden sind, um eine Rückholkraft auf die rotierenden Platte auszuüben. Die Drucklasche (52 ) ist fest mit der rotierenden Platte (51 ) verbunden und ist gleitend durch den Schlitz (23 ) befestigt und erstreckt sich aus diesem. Die Drucklasche (52 ) hat ein Oberteil, einen Eingriffsblock (521 ), einen Druckknopf (522 ). Der Eingriffsblock (521 ) ist auf der Drucklasche (52 ) gebildet und steht in Eingriff mit dem Eingriffsauskerbung (124 ), um die Drucklasche (52 ) davon abzuhalten, entlang des Schlitzes (123 ) zu gleiten. Der Druckknopf (522 ) ist gebildet an der Oberseite der Drucklasche (52 ). Wenn ein Benutzer den Druckknopf (522 ) nach unten drückt, klingt sich der Eingriffsblock (521 ) von der Eingriffsaussparung (124 ) aus, um die Schublasche (52 ) entlang des Schlitzes (123 ) gleiten zu lassen. - Gemäß den
2 ,20 und21 ist das ausdehnbare Gewebe (60 ) um die Aufwickelachse (14 ) aufgewickelt und hat ein erweitertes Ende, welches sich aus der Gewebeauslassung (511 ) erstreckt und mit einem Verbindungsstab (61 ) ausgestattet ist. Der Verbindungsstab (61 ) hat eine Oberseite und ein Positionierungsmittel (70 ), das an der Oberseite des Verbindungsstabes (61 ) befestigt ist. Das Positionierungsmittel (70 ) umfasst einen rohrförmigen Körper (71 ), einen Griff (72 ), einen Positionierstab (73 ), eine Stabfeder (74 ), zwei Druckknöpfe (75 ), eine Knopffeder (76 ). Der röhrenförmige Körper (71 ) ist um das Oberteil des Verbindungsstabes (61 ) befestigt und hat eine Oberseite und ein Fenster (711 ), welches lateral durch den röhrenförmigen Körper (71 ) gebildet ist. Der Griff (72 ) ist an dem röhrenförmigen Körper (71 ) gebildet und erstreckt sich daraus, um den Verbraucher zu erlauben, das Gewebe zu ziehen und durch das Betätigen des Griffes (72 ) zu expandieren. Der Positionierstab (73 ) ist zurückziehbar an der Oberseite des röhrenförmigen Körpers angeordnet. Die Stabfeder (74 ) ist in dem röhrenförmigen Körper (71 ) angeordnet und stößt an den Positionierungsstab (73 ), um eine Kraft bereitzustellen, die den Positionierungsstab (73 ) nach draußen drängt, relativ zu der Oberseite des röhrenförmigen Körpers (71 ). Die Druckknöpfe (75 ) sind gleitend in dem Fenster (711 ) befestigt und jedes hat zumindest ein Haltelasche, die selektiv in Eingriff steht mit dem Positionierungsstab (73 ). Die Knopffeder (76 ) ist in dem röhrenförmigen Körper (71 ) zwischen den Druckknöpfen (75 ) angeordnet, um eine Kraft auf die Druckknöpfe bereitzustellen, damit diese von dem Positionierungsstab ausklinken. - Die Vrerbindungsstützenanordnung (
80 ) ist parallel zur Aufwickelstützenanordnung (10 ) und umfasst eine Verbindungsplatte (81 ) und zwei Stabbefestigungen (83 ). Die Verbindungsplatte (81 ) ist fest mittels Verbindungsmitteln mit der Wand verbunden und hat eine Oberseite und eine Unterseite. Die Stabbefestigungen (83 ) sind an der Oberseite bzw. der Unterseite der Verbindungsplatte (81 ) angeordnet, um den Verbindungsstab (61 ) zwischen den Stabbefestigungen in einer ausgestreckten Position zu halten. Die Stabbefestigung (83 ) an der Oberseite der Verbindungsplatte (81 ) steht in Eingriff mit dem Positionierstab (73 ) auf der Oberseite des Verbindungsstabes (61 ) und hat eine geneigte Führungsoberfläche (831 ) gebildet in der Stabbefestigung (83 ). - Wenn das Gewebe sich in einem aufgewickelten Zustand befindet, gemäß den Figuren 2,9 und 10 greift der obere Eingreifzahn (
322 ) und der untere Eingreifzahn (323 ) gleichzeitig an den oberen Sperrzahn (313 ) bzw. den unteren Sperrzahn (314 ). Da die Sperrzähne (313 ,314 ) sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken, werden das Sperrmittel und die Aufwickelachse an der Bewegung in beide der entgegengesetzten Richtungen gehindert - Um das Gewebe auszuziehen, wird gemäß der
2 ,8 ,11 ,12 ,15 ,16 ,18 ,19 und20 der Druckknopf (522 ) gedrückt, um den Eingriffblock (521 ) von der Eingriffsaussparung (124 ) zu lösen und die Drucklasche (52 ) entlang des Schlitzes (123 ) bewegen zu können. Durch das Drücken der Drucklasche (52 ) entlang des Schlitzes (123 ), wird der Deckel (44 ) mit dem Basiselement (41 ) relativ zu der oberen Abdeckung (12 ) gedreht, wobei der Druckvorsprung (511 ) gegen den Schubrahmen (442 ) drückt. Mit der Rotation des Basiselements (41 ), wird die Antriebsunterlage (33 ) gedreht, um die gekrümmten Erweiterungen (331 ,332 ) entsprechend gegen die Zapfen (324 ) zu drücken, um den Positionierungsring (32 ) zu dehnen. Daraus ergibt sich, dass die Eingriffszähne (322 ,323 ) von den Sperrzähnen (313 ,314 ) gelöst werden, so dass der Sperrkranz (33 ) und der Aufwickelschaft (14 ) rotierbar werden. So kann der Verwender an dem Gewebe ziehen und das Gewebe (60 ) aus dem Gewebeauslass (111 ) herausziehen und den Verbindungsstab (61 ) an der Position zwischen den Stabbefestigungen (84 ) zu verbinden. Mit der Anordnung der ansteigenden Leitfläche (831 ), wird der Positionierungsstab (73 ) automatisch in den röhrenförmigen Körper (71 ) zurückgezogen und durch die Kraft, welche durch die Stangenfeder (74 ) bereit gestellt wird, nach außen gedrückt, um mit der entsprechenden Stangenbefestigung (83 ) in Eingriff zu gelangen. Mit dem ausgezogenen Gewebe (60 ) kann ein Raum gebildet werden, um Kinder und Haustiere daran zu hindern, in den gefährlichen Bereich zu gelangen. - Wenn die Drucklasche (
52 ) losgelassen wird, bewegen sich/rotieren die Drucklasche (51 ), die Rotationsplatte (51 ) das Basiselement (41 ) und die Antriebsunterlage (33 ) durch die Rückhaltekraft der Feder (53 ) zurück in ihre Ursprungspositionen. Gleichzeitig wird mit der Anordnung des Verzögerungselements (43 ,432 ) die Rotationsgeschwindigkeit der Getriebeanordnung (42 ) und des Basiselements (41 ) verringert. Deshalb hat der Benutzer genug Zeit, um das Gewebe (60 ) vollständig herauszuziehen, sogar falls der Benutzer die Drucklasche (52 ) sofort loslässt, nachdem die Drucklasche (52 ) bewegt wurde. Mit der umgekehrten Rotation der Antriebsunterlage (33 ) wird der Positionierungsring (32 ) gelöst und die eingreifenden Zähne (322 ,323 ) treten wieder in Eingriff mit den Sperrzähnen (313 ,314 ). Demenstprechend werden der Sperrkranz (33 ) und die Aufwickelachse (14 ) daran gehindert zu rotieren und das Gewebe wird daran gehindert, unbeabsichtigt zurückgezogen zu werden. - Wenn jemand den Durchgang durchqueren möchte, der durch das ausgedehnte Gewebe (
60 ) blockiert ist, so werden die Druckknöpfe (75 ) gedrückt, um die Haltelaschen mit dem Positionierungstab (73 ) in Eingriff zu bringen und werden dann nach unten entlang des Fensters (711 ) bewegt, um die Positionierachse (73 ) nach unten zu bewegen und von der entsprechenden Stangenbefestigung (83 ) zu lösen. Der Druckknopf (522 ) wird gedrückt und die Drucklasche wird entlang des Schlitzes (123 ) bewegt, um den Positionierring (32 ) zu dehnen mit der Übertragung auf die Rotationsplatte (51 ), auf den Deckel (44 ), das Basiselement (41 ) und die Antriebsunterlage (33 ). Dementsprechend wird das Gewebe zurückgezogen und automatisch mit der Rückholkraft der spiralförmigen Drehfeder (34 ) aufgewickelt. Durch den geschwindigkeitsreduzierenden Effekt, der durch das Verzögerungselement (43 ,432 ) bewirkt wird, werden die Aufwickelachse (14 ) und der Sperrkranz (31 ) nicht sofort durch den Positionierring (32 ) blockiert, nachdem der Verbraucher die Schublasche (52 ) losgelassen hat. Deshalb hat der Benutzer genug Zeit, um das Gewebe (60 ) bis zur gewünschten Länge aufzuwickeln, damit der Benutzer passieren kann und das Gewebe (60 ) wieder bis zur gewünschten Verbindung auszuziehen.
Claims (11)
- Eine Gewebesperre umfassend: eine Stützenanordnung zum Aufwickeln (
10 ) umfassend einen hohlen Pfosten (11 ) mit einem zentralen Loch, welches sich durch den Pfosten (11 ) erstreckt und einen Gewebeauslass (11 ), welcher sich longitudinal in dem Pfosten (11 ) erstreckt und mit dem zentralen Loch verbunden ist; eine obere Kappe (12 ) und eine untere Kappe (13 ), die entsprechend mit zwei Enden des Pfostens (11 ) verbunden sind, wobei die obere Kappe (12 ) einem Schlitz (123 ) aufweist, welcher sich lateral in der oberen Kappe (12 ) erstreckt; und eine Aufwickelachse (14 ), welche rotierbar in dem zentralen Loch in dem Pfosten (11 ) angeordnet ist und ein oberes Ende aufweist; eine Sperranordnung (30 ), die in der oberen Kappe (12 ) befestigt ist und einen Sperrring (31 ) umfasst, der rotierbar in der oberen Kappe (12 ) angeordnet ist, aufweisend eine zentrale Achse (311 ), welche fest um das obere Ende der Aufwickelachse (14 ) befestigt ist; und ein Rad (312 ), welches um die zentrale Achse (311 ) gebildet ist und eine Vielzahl oberer Sperrzähne (313 ) und eine Vielzahl unterer Sperrzähne (314 ) aufweist, wobei die oberen Sperrzähne (313 ) sich in einer Richtung erstrecken entgegengesetzt zu der, in der sich die unteren Sperrzähne (314 ) erstrecken; ein Positionierring (32 ), welcher um das Rad (312 ) befestigt ist und mit einer Oberseite; einer inneren Oberfläche; einer Aussparung (321 ), welche sich in dem Positionierring (32 ) erstreckt, damit der Positionierring (32 ) dehnbar ist und zwei Enden aufweist; einen oberen Eingreifzahn (322 ) und einen unteren Eingreifzahn (323 ), die an der inneren Oberfläche des Positionierrings (32 ) und entsprechend an den Enden des Positionierrings (32 ) gebildet sind und mit entsprechend den oberen Sperrzähnen (313 ) oder den unteren Sperrzähnen (314 ) in Eingriff stehen; und zwei Zapfen (324 ), die an dem Oberteil beziehungsweise in der Nähe der Enden des Positionierrings (32 ) gebildet sind und sich davon erstrecken; eine Antriebsunterlage (33 ), welche mit dem Oberteil des Positionierrings (32 ) verbunden und um die zentrale Achse (311 ) angeordnet ist und ein Oberteil; eine Peripherie; und zwei gekrümmte Erweiterungen (331 ,332 ) umfasst, die separat an der Peripherie der Antriebsunterlage (33 ) gebildet sind und sich radial davon erstrecken, wobei jede gekrümmte Erweiterung (331 ,332 ) ein Ende aufweist, das an einen der Zapfen (324 ) grenzt; eine spiralförmige Torsionsfeder (34 ), die mit der Aufwickelachse (14 ) verbunden ist; eine Verzögerungsanordnung (40 ), angeordnet in der oberen Kappe (12 ) und verbunden mit der Sperrvorrichtung (30 ); ein Antriebsmittel (50 ), angeordnet in der oberen Kappe (12 ) und verbunden mit der Verzögerungsanordnung (40 ) und umfassend eine Rotationsplatte (51 ), angeordnet in der oberen Kappe (12 ) und verbunden mit der Verzögerungsanordnung (40 ); eine Torsionsfeder (53 ) angeordnet in der oberen Kappe (12 ) mit zwei Enden, welche mit der oberen Kappe (12 ) bzw. mit der Rotationsplatte (51 ) verbunden sind, um die Rotationsplatte (51 ) mit einer Rückstellkraft zu beaufschlagen; und eine Drucklasche (52 ), die fest mit der Rotationsplatte (51 ) verbunden ist und bewegbar durch und hervorstehend von dem Schlitz (123 ) angeordnet ist; ein expandierbares Gewebe (60 ), aufgewickelt auf einer Aufwickelachse (14 ) und mit einem expandierten Ende, welches aus dem Gewebeauslass (111 ) heraussteht; und eine Stützenanordnung zur Verbindung (80 ), welche parallel zur der Stützenanordnung zum Aufwickeln (10 ) ist und das expandierte Ende des expandierbaren Gewebes (60 ) in Position hält. - Eine Gewebesperre nach Anspruch 1, wobei die Verzögerungsanordnung (
40 ) umfasst: ein Basiselement (41 ) verbunden mit der Antriebsunterlage (33 ), um die Antriebsunterlage (33 ) zu einer rotierenden Bewegung anzutreiben, eine Getriebeanordnung (42 ), angeordnet in dem Basiselement (41 ) und umfassend eine Mehrzahl an Zahnrädern, die jeweils miteinander in Eingriff stehen und ein Verbindungszahnrad (421 ) und ein ausgesetztes Zahnrad (422 ) beinhalten; ein Verzögerungselement (43 ,432 ) rotierbar angeordnet in dem Basiselement (41 ) und aufweisend ein Ritzel, das in das Verbindungszahnrad (421 ) eingreift; und einen Deckel (44 ), welcher fest an dem Oberteil des Basiselementes (41 ) angebracht ist, die Getriebeanordnung (42 ) und das Verzögerungselement (43 ,432 ) bedeckt, aufweisend ein Oberteil; eine Zahnradöffnung (441 ), die sich durch das Oberteil des Deckels erstreckt (44 ), um zu ermöglichen, dass sich das freie Zahnrad (422 ) aus der Zahnradöffnung (441 ) heraus und unbedeckt erstreckt; und einen Schubrahmen (442 ), gebildet an der Oberseite des Deckels (44 ); die obere Kappe (12 ) hat weiter eine gekrümmte Zahnstange (122 ), welche in der oberen Kappe (12 ) gebildet ist und in Eingriff mit dem unbedeckten Zahnrad (422 ) steht; und die Rotationsplatte (51 ) umfasst weiter einen drückenden Vorsprung (511 ), gebildet an der Rotationsplatte (51 ) und angrenzend an den Schubrahmen (442 ) des Deckels (44 ). - Eine Gewebesperre nach Anspruch 2, wobei der Deckel (
44 ) weiter eine federnde Lasche (443 ) hat, die auf der Oberseite des Deckels (44 ) benachbart zu der Zahnradöffnung (441 ) gebildet ist und mit dem unbedeckten Zahnrad in Eingriff steht. - Gewebesperre nach Anspruch 3, wobei das Verzögerungsmittel (
43 ) der Verzögerungsanordnung (40 ) eine Mehrzahl von Rippen (431 ) hat, die an der Oberseite des Verzögerungselements (43 ,432 ) gebildet sind. - Gewebesperre nach Anspruch 3, wobei das Verzögerungselement (
432 ) der Verzögerungsanordnung (40 ) ein Gewicht entsprechend einer Schwungscheibe ist. - Gewebesperre nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwickelständeranordnung (
10 ) weiter eine Schliessanordnung (20 ) umfasst, welche an dem Pfosten (11 ) befestigt ist, verbunden ist mit der oberen Kappe (12 ) und der unteren Kappe (13 ) und umfassend eine Sicherungsplatte (22 ) befestigt an dem Pfosten (11 ) und mit zwei Enden; und zwei Schließmittel (21 ) entsprechend verbunden mit den Enden der Sicherungsplatte (22 ) sind verbunden mit der obere Kappe bzw. der unteren Kappe (12 ,13 ), jede mit einer Schließplatte (211 ), fest verbunden mit dem entsprechenden Ende der Sicherungsplatte (22 ) und mit einer breiten Kante, verbunden mit dem entsprechenden Ende der Sicherungsplatte (22 ), eine Verbindungskante, welche entgegengesetzt zu der breiten Kante ist, eine Mehrzahl an Einschüben (2111 ), die an der breiten Kante der Schließplatte (211 ) gebildet und jeweils in das entsprechende Ende der Sicherungsplatte (22 ) eingefügt sind; eine Vielzahl an Einfügungslöchern (2112 ), welche in der Verbindungskante der Schließplatte (211 ) festgelegt sind; und eine Mehrzahl an Verbindungsmitteln (2113 ), die durch die Schließplatte (211 ) angeordnet sind; und eine Verbindungsklammer (212 ), verbunden mit der Verbindungskante der Schließplatte (211 ), festverbunden mit der oberen bzw. unteren Kappe (12 ,13 ) und mit zwei Kanten; eine Seite der Kappe zeigt in Richtung der entsprechenden oberen oder unteren Kappe (12 ,13 ); eine Verbindungseite, welche entgegengesetzt zu der Kappenseite ist; eine Vielzahl an Kappenhaken (2121 ), gebildet an der Kappenseite an einer Kante der Verbindungsklammer (212 ) und in Eingriff stehend mit der entsprechenden Kappe (12 ,13 ) eine Mehrzahl an Plattenhaken (2122 ), welche an der verbindenden Seite an den anderen Kanten der Verbindungsklammer (212 ) gebildet sind und in die entsprechenden Einführöffnungen (2112 ) eingeführt sind; und eine Vielzahl an Befestigungsmitteln (2132 ), die durch die Verbindungsklammer (212 ) angeordnet sind, eingeführt in die entsprechende Kappe (12 ,13 ) sind und mit den Befestigungsmitteln (2113 ) auf Befestigungsplatte (211 ) in axialer Richtung fluchten. - Gewebesperre nach Anspruch 6, wobei das Verschlussmittel (
21 ) mit der, das mit der oberen Kappe (12 ) verbunden ist, weiter einen Vorsprung (2114 ) hat, der auf der Verbindungskante der Verschlussplatte (211 ) ausgebildet ist und daraus hervorspringt; und eine obere Klappe (12 ), die weiter einen Riegel (121 ) hat, angeordnet in der oberen Kappe (12 ) und mit einem federnden Haken, der in Eingriff mit dem Vorsprung (2114 ) auf der Verschlussplatte (211 ) des entsprechenden Verschlussmittels (21 ) steht. - Gewebesperre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (
123 ) der oberen Kappe (12 ) eine Eingriffsaussparung (124 ) hat, die sich in einer Kante des Schlitzes erstreckt; und die Drucklasche (52 ) hat weiter einen Eingreifblock (521 ), der auf der Drucklasche (51 ) gebildet ist und mit der Eingriffsaussparung (124 ) in Eingriff steht, um die Drucklasche (52 ) daran zu hindern, sich entlang des Schlitzes (123 ) zu bewegen. - Eine Gewebesperre nach Anspruch 8, wobei das expandierbare Gewebe (
60 ) weiter eine Verbindungsstange (61 ) aufweist, welche auf dem expandierten Ende des expandierbaren Gewebes (60 ) befestigt ist; und die Verbindungsständeranordnung (80 ) umfasst eine Verbindungsplatte (81 ) mit einer Oberseite und einer Unterseite; und zwei Stangenhalterungen (83 ), die an der Oberseite bzw. an der Unterseite der Verbindungsplatte (81 ) angeordnet sind, um die Verbindungsstange (61 ) zwischen den Stangenhalterungen (83 ) zu halten. - Gewebesperre nach Anspruch 9, wobei die Verbindungsstange (
61 ) eine Oberseite und ein Positioniermittel (70 ) hat, das an der Oberseite der Verbindungsstange (61 ) angeordnet ist und umfasst einen röhrenförmigen Körper (71 ), angeordnet um die Oberseite der Verbindungsstange (61 ) und mit einer Oberseite und einem Fenster (711 ), welches lateral durch den röhrenförmigen Körper (71 ) gebildet ist; einen Griff (72 ), gebildet am röhrenförmigen Körper (71 ) und hervorstehend von diesem; eine Positionierungsstange (73 ), die zurückziehbar an der Oberseite des röhrenförmigen Körpers (71 ) befestigt ist und selektiv mit der Stangenbefestigung (83 ), welche an der Oberseite der Verbindungsplatte (81 ) befestigt ist, in Eingriff steht; eine Stangenfeder (74 ), die in dem röhrenförmigen Körper (71 ) befestigt ist und an die Positionierungsstange (73 ) angrenzt; zwei Druckknöpfe (75 ), die beweglich in dem Fenster (711 ) des röhrenförmigen Körpers (71 ) montiert sind und jede zumindest eine Haltelasche hat, die selektiv mit der Positionierungsstange (73 ) in Eingriff steht; und eine Knopffeder (76 ), die an dem röhrenförmigen Körper (71 ) zwischen den Druckknöpfen (75 ) angebracht ist. - Gewebesperre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmige Torsionsfeder (
34 ) an der Oberseite der Kappe (12 ) und an der Oberseite der Antriebsunterlage (33 ) befestigt ist, um die zentrale Achse (311 ) der Sperrvorrichtung (31 ) angeordnet und damit verbunden ist und ein inneres Ende aufweist, das mit der zentralen Achse (311 ) verbunden ist, und ein äußeres Ende aufweist; die Sperranordnung (30 ) hat weiter eine Abdeckung (35 ), die fest in der oberen Kappe (12 ) angeordnet ist, fest befestigt ist an der Oberseite des Positionierrings (32 ), um die Antriebsunterlage (33 ) und die spiralförmige Torsionsfeder (34 ) innerhalb zu halten und fest verbunden mit dem äußeren Ende der spiralförmigen Torsionsfeder (34 ); eine Antriebsunterlage (33 ), die weiter eine Antriebsnabe (333 ) aufweist, die auf der Peripherie der Antriebsunterlage (333 ) gebildet ist und daraus radial und zwischen den gekrümmten Erweiterungen (331 ,332 ) hervorragt; und ein Basiselement (41 ) der Verzögerungsanordnung (40 ) hat einen Boden und eine Antriebsstange (411 ), welche aus dem Boden des Basiselements (41 ) gebildet ist und davon hervorragt und in die Antriebsnabe (333 ) eingreift.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
TW098210002 | 2009-06-06 | ||
TW098210002U TWM370650U (en) | 2009-06-06 | 2009-06-06 | Rolling type door curtain |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010007029U1 true DE202010007029U1 (de) | 2010-09-30 |
Family
ID=42371186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010007029U Expired - Lifetime DE202010007029U1 (de) | 2009-06-06 | 2010-05-20 | Gewebesperre |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8191604B2 (de) |
DE (1) | DE202010007029U1 (de) |
GB (1) | GB2470819B (de) |
TW (1) | TWM370650U (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITPV20110012A1 (it) * | 2011-06-15 | 2012-12-16 | Bianchini Mara | Dispositivo a telo impermeabile, particolarmente studiato per riparare dagli spruzzi le porte esterne delle abitazioni |
CN103732846A (zh) * | 2011-08-23 | 2014-04-16 | 龙祖仁 | 具有锁定装置的儿童安全门 |
US9121208B2 (en) * | 2012-03-05 | 2015-09-01 | Kanybek Dosbolovich Nur-tegin | Unclimbable child barrier |
CN202596529U (zh) * | 2012-05-08 | 2012-12-12 | 奇立科技有限公司 | 卷式门栏 |
TW201404281A (zh) * | 2012-07-06 | 2014-01-16 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 機櫃 |
WO2014088584A1 (en) * | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Accval L.L.C. | Safety window grid assembly |
US8991470B1 (en) * | 2013-07-05 | 2015-03-31 | Steven A. Pacheco | Portable gate assembly |
US20150041075A1 (en) * | 2013-08-07 | 2015-02-12 | William A. Henderson | Safety Gate and Extension, Retraction, and Lock Mechanism |
US9482052B2 (en) | 2013-08-07 | 2016-11-01 | Summer Infant (Usa), Inc. | Safety gate with a rewindable, flexible barrier |
ES2535125B1 (es) * | 2013-11-04 | 2016-02-09 | Marcelo Rosell Rosell | Cartuchos consumibles y desechables para cerramientos laminares curvos y rectos |
US9598896B1 (en) * | 2015-09-23 | 2017-03-21 | Marc D Pichik | Retractable barrier assembly |
USD811668S1 (en) * | 2015-10-02 | 2018-02-27 | Tammy Peavy | Animal door guard |
US10094166B2 (en) * | 2016-03-29 | 2018-10-09 | Glide Rite Corporation | Retractable barrier system |
US10100574B2 (en) * | 2016-03-29 | 2018-10-16 | Glide Rite Corporation | Retractable barrier system |
GB2558173A (en) * | 2016-05-10 | 2018-07-11 | Korn Michael | Methods for improving straightness in the vertical plane of retractable screen partitions |
US10794022B2 (en) * | 2016-07-05 | 2020-10-06 | Andrew Eric Reiner | Retractable barrier assembly |
CN206381008U (zh) * | 2016-08-09 | 2017-08-08 | 奇立科技有限公司 | 卷轴式围栏 |
CN211008356U (zh) * | 2019-08-07 | 2020-07-14 | 川立开发实业有限公司 | 门栏 |
USD947410S1 (en) * | 2019-11-22 | 2022-03-29 | Skip Hop, Inc. | Retractable safety barrier |
USD941494S1 (en) * | 2019-12-21 | 2022-01-18 | Easybaby Products, Inc. | Gate |
USD941495S1 (en) * | 2019-12-21 | 2022-01-18 | Easybaby Products, Inc. | Gate |
USD965822S1 (en) * | 2020-06-12 | 2022-10-04 | Zhanpeng Liang | Door security bar |
USD965823S1 (en) * | 2020-06-12 | 2022-10-04 | Zhanpeng Liang | Door security bar |
CN111794411B (zh) * | 2020-07-20 | 2021-07-16 | 华北水利水电大学 | 一种建筑用推拉收缩式隔板及其收缩方法 |
CN213820723U (zh) * | 2020-08-21 | 2021-07-30 | 中山市依家优品日用制品有限公司 | 一种卷帘式护栏 |
CN213330827U (zh) * | 2020-08-21 | 2021-06-01 | 广州星满婴童用品有限公司 | 一种儿童安全门栏 |
USD972748S1 (en) * | 2020-09-03 | 2022-12-13 | Shaofeng Lv | Telescopic gate fence |
USD977679S1 (en) * | 2020-12-04 | 2023-02-07 | Shenzhen Lutejiacheng Technology Co., Ltd. | Baby safety gate |
GB2602819A (en) * | 2021-01-15 | 2022-07-20 | Korn Wall Ltd | Screen System |
CN216277630U (zh) * | 2021-02-19 | 2022-04-12 | 深圳市路特佳成网络科技有限公司 | 婴儿伸缩安全门栏辅助安装装置 |
USD1032881S1 (en) * | 2021-08-25 | 2024-06-25 | Easybaby Products, Inc. | Retractable safety gate |
USD1017074S1 (en) * | 2021-08-25 | 2024-03-05 | Easybaby Products, Inc. | Retractable safety gate |
USD1032882S1 (en) * | 2023-05-09 | 2024-06-25 | Guangzhou Tusunny Home Products Co., Ltd | Retractable gate |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5294167A (en) * | 1992-12-08 | 1994-03-15 | Yu Ming Hui | Automobile covering device |
JP3182294B2 (ja) * | 1994-05-11 | 2001-07-03 | アスモ株式会社 | 移動体の位置検出装置 |
SE514677C2 (sv) * | 1994-09-09 | 2001-04-02 | Anders Sandsborg | Styranordning vid två i förhållande till varandra rörliga kroppar |
KR100557690B1 (ko) * | 1996-12-06 | 2006-03-07 | 보스 게엠베하 운트 코. 카게 | 사용하기 쉬운 안전망 장치 |
US5934354A (en) * | 1997-10-23 | 1999-08-10 | Irvin Automotive Products, Inc. | Security shade support assembly |
US6375165B1 (en) * | 2000-06-19 | 2002-04-23 | Richard Sherratt | Movable barrier for infants |
US6536502B2 (en) * | 2001-06-05 | 2003-03-25 | First Years Inc., The | Adjustable width child safety barrier |
US6591890B1 (en) * | 2001-07-19 | 2003-07-15 | Clear View Products, Inc. | Speed reducer for retractable screen systems |
TW506826B (en) * | 2001-10-25 | 2002-10-21 | Jr-Ming Chen | Windable shade for partition |
US7178792B2 (en) * | 2002-04-19 | 2007-02-20 | The First Years Inc. | Child safety barriers |
US6991019B2 (en) * | 2003-08-06 | 2006-01-31 | Wei Chi Chang | Screen |
GB2393203B (en) * | 2003-08-19 | 2004-08-11 | Louver Lite Ltd | Improvements in control units |
US7082981B2 (en) * | 2004-02-09 | 2006-08-01 | Perez Jr Jose R | Retractable pet guard |
US7219709B1 (en) * | 2005-01-27 | 2007-05-22 | John Williams | Retractable gate |
US7461683B2 (en) * | 2005-02-28 | 2008-12-09 | Wen-Jen Wang | Curtain rolling buffer apparatus |
US9702188B2 (en) * | 2005-09-07 | 2017-07-11 | Irvin Automotive Products, LLC | Fixed motor spring shade |
CN200964717Y (zh) * | 2006-10-17 | 2007-10-24 | 川立开发实业有限公司 | 卷轴式围栏 |
US7438112B2 (en) * | 2006-11-28 | 2008-10-21 | Shu-Chen Cheng | Roll-up barrier |
US7832037B2 (en) * | 2008-08-28 | 2010-11-16 | Overton Rachel G | Baby changing system for automobiles |
-
2009
- 2009-06-06 TW TW098210002U patent/TWM370650U/zh not_active IP Right Cessation
-
2010
- 2010-05-14 US US12/780,096 patent/US8191604B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-05-20 DE DE202010007029U patent/DE202010007029U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2010-05-28 GB GB1008999A patent/GB2470819B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2470819A (en) | 2010-12-08 |
GB201008999D0 (en) | 2010-07-14 |
US8191604B2 (en) | 2012-06-05 |
GB2470819B (en) | 2011-06-15 |
TWM370650U (en) | 2009-12-11 |
US20100307700A1 (en) | 2010-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202010007029U1 (de) | Gewebesperre | |
DE102016120455B4 (de) | Kinderwagenvorrichtung | |
DE60034390T2 (de) | Spender zum Spenden von Toilettenpapier von Rollen | |
EP0941177B1 (de) | Sicherheitsnetzanordnung mit vereinfachter bedienung | |
DE102013007959B4 (de) | Sekundärer Verriegelungsmechanismus und zugehöriger zusammenklappbarer Rahmen | |
EP1128992B1 (de) | Faltbare trenneinrichtung | |
DE202009009156U1 (de) | Toilettensitzscharnier mit sanfter Schließfunktion | |
DE202007015432U1 (de) | Rollo mit Lochbandantrieb | |
DE69800777T2 (de) | Rollengepäck mit Schleppelement | |
DE202009007991U1 (de) | Teleskopierbare Leiter | |
AT509331A4 (de) | Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile | |
DE102014109985B4 (de) | Kranken- und Pflegebett und ein Seitengitter mit Einhandbedienung | |
DE112010005613T5 (de) | Rohrförmiges Gehäuse | |
DE2813311C2 (de) | ||
DE60301149T2 (de) | Faltbarer Tischtennistisch | |
EP2682932B1 (de) | Klappaufsteller für die Präsentation einer Anzeigefläche | |
DE2441398B2 (de) | Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln insbesondere eines am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeuges angeordneten Fahrzeugsitzes | |
DE3722604C2 (de) | Wendevorrichtung für Rafflamellenstores | |
DE3531952A1 (de) | Schirm mit einer vorrichtung zum arretieren und ausloesen des das schirmdach durch verschieben auf dem schirmstock zu betaetigenden schiebers | |
EP3088050B1 (de) | Drahtschutzkorb | |
DE202008001437U1 (de) | Multifunktionales Lichtschutzrollo mit zweifacher Lichtschutzwirkung | |
DE10021492A1 (de) | Automatischer mehrfach faltbarer Schirm | |
DE69303208T2 (de) | Mit einer Hand zu öffnender und zu schliessender Regenschirm | |
DE69101204T2 (de) | Sonnenschutzblende für Fahrzeugsonnendach. | |
DE9207428U1 (de) | Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20101104 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20130611 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY, DE |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |