DE202010006787U1 - Verbesserte Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum - Google Patents

Verbesserte Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum Download PDF

Info

Publication number
DE202010006787U1
DE202010006787U1 DE201020006787 DE202010006787U DE202010006787U1 DE 202010006787 U1 DE202010006787 U1 DE 202010006787U1 DE 201020006787 DE201020006787 DE 201020006787 DE 202010006787 U DE202010006787 U DE 202010006787U DE 202010006787 U1 DE202010006787 U1 DE 202010006787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
sole
ventilation
shoe
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020006787
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHAN CHAO-YUNG
Original Assignee
CHAN CHAO-YUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHAN CHAO-YUNG filed Critical CHAN CHAO-YUNG
Priority to DE201020006787 priority Critical patent/DE202010006787U1/de
Publication of DE202010006787U1 publication Critical patent/DE202010006787U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/06Footwear with health or hygienic arrangements ventilated
    • A43B7/08Footwear with health or hygienic arrangements ventilated with air-holes, with or without closures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einer verbesserten Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum besteht die Schuhsohle eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum aus dem Folgenden: Hauptsohle, Luftbehälter, mittlere Sohle und Einlage, und dabei ist der hintere Teil der Hauptsohle ein abgeschlossener Fersenbereich, und der vordere Teil der Hauptsohle ist ein abgeschlossener Vorderfußbereich, und auf dem Vorderfußbereich werden mehrere lange Mulden gebildet, so dass ein erster Lufteinschnitt entsteht, und die mittlere Sohle wird auf der Hauptsohle platziert, und die Einlage wird auf der mittleren Sohle platziert, und der Luftbehälter wird unten an der Einlage eingesetzt, und weiterhin wird dieser auf dem Fersenbereich der Hauptsohle angebracht, und der Luftbehälter besitzt eine Luftableitungsöffnung, und die Verbesserung zeigt sich, indem in dem Fersenbereich der Hauptsohle mehrere lange Mulden gebildet werden, so dass ein zweiter Lufteinschnitt entsteht, und weiterhin wird zwischen dem zweiten und ersten Lufteinschnitt des Fersenbereichs und des Vorderfußbereich ein Ventilationskanal gebildet, wobei der zweite und...

Description

  • 1 Bereich der Konstruktion
  • Die Konstruktion betrifft eine verbesserte Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum. Im Besonderen werden dabei in dem Fersenbereich der Hauptsohle mehrere lange Mulden gebildet, wodurch ein zweiter Lufteinschnitt entsteht. Weiterhin wird zwischen einem ersten Lufteinschnitt, der sich im Vorderfußbereich der Hauptsohle befindet und dem zweiten Lufteinschnitt ein Ventilationskanal gebildet. Der erste und der zweite Lufteinschnitt werden so verbunden. Luft kann nun zwischen dem Fersenbereich und dem Vorderfußbereich der Hauptsohle zirkulieren. Für die Füße eines Anwenders wird damit ein Wohlgefühl erzeugt, das sich darin äußert, dass die Füße vollkommen trocken gehalten werden.
  • 2 Beschreibung von früheren Konstruktionen
  • Um nach einem längeren Tragen von Schuhen ein stauendes Wärmegefühl und ein allgemeines Unwohlsein zu vermeiden, gibt es bereits eine Konstruktion, die die Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum betreffen, wie die, die durch das Patent mit der Nummer 202004000687.1 in Deutschland offen gelegt wird. Dabei besteht die Schuhsohle dieser Konstruktion aus einer Hauptsohle. Die Oberfläche des Fersenbereichs der Hauptsohle besitzt eine erste Vertiefung. An den Seitenwänden der ersten Vertiefung und an einer zweiten Vertiefung wird mindestens eine Ventilationsöffnung angebracht, so dass eine Verbindung mit der Umwelt hergestellt wird. Eine erste Luftableitungsmatte besitzt einen Körper, wobei dieser in die erste Vertiefung eingesetzt wird. Auf dem Körper werden seitlich mehrere Luftableitungskanäle gebildet, so dass eine Verbindung mit der Ventilationsöffnung der Hauptsohle hergestellt werden kann. Weiterhin werden auf dem Körper eine wasserdichte atmungsaktive Membran sowie eine atmungsaktive Schicht angebracht. Weiterhin besitzt eine zweite Luftableitungsmatte ein Einlagenteil, wobei diese in die zweite Vertiefung eingesetzt wird. Auf dem Einlagenteil wird werden seitlich mehrere Luftableitungskanäle gebildet, so dass eine Verbindung mit der Ventilationsöffnung der Hauptsohle hergestellt werden kann. Weiterhin werden auf dem Einlagenteil eine wasserdichte atmungsaktive Membran sowie eine atmungsaktive Schicht angebracht.
  • Bei der oben beschriebenen Schuhkonstruktion ist es erforderlich, dass die erste und die zweite Luftableitungsmatte in der Hauptsohle angebracht werden müssen. Dadurch wird die Anzahl der Elemente, die zusammengesetzt werden, erhöht. Die erhöht nicht nur die Herstellungskosten. Beim Anbringen an den Schuh wird auch die Anzahl der Herstellungsschritte erhöht. Dadurch wird die Herstellungszeit verlängert und die Kosten weiter erhöht. Daher ist klar ersichtlich, dass ein Erfordernis für die Verbesserung vorliegt.
  • 3 Inhalt der Konstruktion
  • Das Ziel der Konstruktion liegt in der Bereitstellung einer verbesserten Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum. Die Schuhsohle eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum besteht aus dem Folgenden: Hauptsohle, Luftbehälter, mittlere Sohle und Einlage. Dabei ist der hintere Teil der Hauptsohle ein abgeschlossener Fersenbereich. Und der vordere Teil der Hauptsohle ist ein abgeschlossener Vorderfußbereich. Auf dem Vorderfußbereich werden mehrere lange Mulden gebildet, so dass ein erster Lufteinschnitt entsteht. Die mittlere Sohle wird auf der Hauptsohle platziert. Die Einlage wird auf der mittleren Sohle platziert. Der Luftbehälter wird unten an der Einlage eingesetzt. Weiterhin dieser auf dem Fersenbereich der Hauptsohle angebracht. Der Luftbehälter besitzt eine Luftableitungsöffnung. Die Verbesserung zeigt sich, indem in dem Fersenbereich der Hauptsohle mehrere lange Mulden gebildet werden, so dass ein zweiter Lufteinschnitt entsteht. Weiterhin wird zwischen dem zweiten und ersten Lufteinschnitt des Fersenbereichs und des Vorderfußbereich ein Ventilationskanal gebildet, wobei der zweite und der erste Lufteinschnitt verbunden werden. Weiterhin wird der Ventilationskanal mit der Luftableitungsöffnung des Luftbehälters verbunden. Und die Unterseite mindestens einer langen Mulde des zweiten Lufteinschnitts des Fersenbereichs der Hauptsohle besitzt eine Ventilationsöffnung. Die Ventilationsöffnung reicht durch die Seitenwand der Hauptsohle. Damit kann Luft von außen in den Schuh gelangen, so dass der Anwender den Fußbereich trocken und angenehm empfindet.
  • 4 Beschreibung der Konstruktion
  • Siehe im Folgenden 1 bis 4. Es handelt sich um eine verbesserte Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum. Die Schuhsohle eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum besteht aus dem Folgenden: Hauptsohle 10, Luftbehälter 20, mittlere Sohle 30 und Einlage 40. Dabei ist der hintere Teil der Hauptsohle 10 ein abgeschlossener Fersenbereich 10a. Und der vordere Teil der Hauptsohle 10 ist ein abgeschlossener Vorderfußbereich 10b. Auf dem Vorderfußbereich 10b werden mehrere lange Mulden 111b gebildet, so dass ein erster Lufteinschnitt 11b entsteht. Die mittlere Sohle 30 wird auf der Hauptsohle 10 platziert. Die Einlage 40 wird auf der mittleren Sohle 30 platziert. Der Luftbehälter 20 wird unten an der Einlage 40 eingesetzt. Weiterhin dieser auf dem Fersenbereich 10a der Hauptsohle 10 angebracht. Der Luftbehälter 20 besitzt eine Luftableitungsöffnung 21. Die Verbesserung zeigt sich, indem in dem Fersenbereich 10a der Hauptsohle 10 mehrere lange Mulden 111a gebildet werden, so dass ein zweiter Lufteinschnitt 11a entsteht. Weiterhin wird zwischen dem zweiten und ersten Lufteinschnitt 11a/11b des Vorderfußbereich 10b ein Ventilationskanal 12 gebildet, wobei der zweite und der erste Lufteinschnitt 11a/11b verbunden werden. Weiterhin wird der Ventilationskanal 12 mit der Luftableitungsöffnung 21 des Luftbehälters 20 verbunden. Und die Unterseite mindestens einer langen Mulde 111a des zweiten Lufteinschnitts 11a des Fersenbereichs 10a der Hauptsohle 10 besitzt eine Ventilationsöffnung 13. Die Ventilationsöffnung 13 reicht durch die Seitenwand der Hauptsohle 10. Wird nun der Luftbehälter 20 komprimiert wird durch die Ventilationsöffnung 13 Luft von außen eingezogen. Dann wird diese durch ausgeübten Druck in den Ventilationskanal 12 geleitet. Die Luft gelangt so bis dem ersten Lufteinschnitt 11b der Vorderfußbereichs 10b der Hauptsohle 10. Damit wird der Fußbereich des Anwenders vollkommen mit Luft versorgt. Die Luft wird zudem ausgetauscht, so dass der Anwender den Fußbereich trocken und angenehm empfindet. Wie auf 1 und 4 zu sehen ist, ist bei der Hauptsohle 10 der verbesserten Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum der untere Bereich 110 der langen Mulde 111a des zweiten Lufteinschnitts 11a am Fersenbereich 10a in der Mitte an zwei Seiten nach unten gerichtet gebogen. Und mindestens am unteren Rand des unteren Bereichs 110 an einer langen Mulde 111a durch die Ventilationsöffnung 13 bis nach außen an der Seite der Hauptsohle wird durch die Ventilationsöffnung Wasser geleitet. Nachdem die Kraft von außen nachgelassen hat kann der untere Bereich 110 der langen Mulde 111a nach unten gebogen werden. Dann wird wieder die Ventilationsöffnung 13 nach außen angeordnet und das Innere der Schuhs kann trocken und angenehm gehalten werden.
  • Bei der verbesserten Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum wird an dem Fersenbereich 11a der Hauptsohle 10 eine feste Vertiefung 14 gebildet. Die feste Vertiefung 14 befindet an der äußeren weiten Form des Luftbehälters 20, so dass der Luftbehälter 20 stabil auf der Hauptsohle 10 befestigt wird.
  • Bei der verbesserten Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum wird in der mittleren Sohle 30 eine Vertiefung 31 gebildet, so dass der Luftbehälter 20 nach oben herausragt. Weiterhin werden in der mittleren Sohle 30 mehrere Luftöffnung 32 gebildet, so dass zwischen der Hauptsohle 10 und der mittleren Sohle 30 Luft zirkulieren kann. Diese kann nach oben abgeleitet werden.
  • Wie auf 1 und 3 zu sehen beinhaltet die Einlage 40 der verbesserten Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum ein Einlagenteil 41. Auf der ersten Seite des Einlagenteils 41 werden mehrere gebogene Luftteile 42 angebracht. Weiterhin wird an der zweiten Seite des Einlagenteils 41 an den Rändern eines jeden Luftteils 42 mehrere Streben 43 angebracht, so dass ein Bereich der zweiten Seite des Einlagenteils eines jeden Luftteils 42 gebildet wird. Dabei wird jeweils eine Luftkamme 40a gebildet. Weiterhin werden auf dem Einlagenteil mehrere Luftöffnung 44 gebildet. Und jeder Luftöffnung 44 wird an den Kreuzpunkten der Streben 43 platziert. Die Luftöffnungen 44 und die Luftkammern 40a werden jeweils verbunden. Weiterhin wird an dem hinteren Bereich der ersten Seite des Einlagenteils ein erhöhter Bereich 45 gebildet, wobei dieser auf dem Luftbehälter 20 platziert wird. Zieht ein Anwender die Schuhe an und beginnt zu gehen, drückt das Einlagenteil 41 der Einlage auf das Luftteil 42 der ersten Seitenwand und den erhöhten Bereich 45. Dann wird die Luft, die sich in den Luftkammern 40a befindet zusammengedrückt und unterstützt das Zusammenziehen des Luftbehälters 20, so dass die Luft ungehindert im Schuh zirkuliert wobei eine Ventilation des Schuhs ermöglicht wird. Die Einlage 40 ist eine bereits bekannte Konstruktion. Die Konstruktion ist nicht auf die Verwendung dieser Einlage begrenzt. Bei der verbesserten Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum gibt es im Wesentlich folgenden Merkmale: In dem Fersenbereich 10a der Hauptsohle 10 und in dem Vorderfußbereich 10b wird jeweils eine lange Mulde 111a/111b gebildet, so dass ein zweiter und ein erster Lufteinschnitt 11a/11b gebildet werden. Zwischen dem zweiten und dem ersten Lufteinschnitt 11a/11b wird ein Ventilationskanal 12 gebildet. Der zweite und der erste Lufteinschnitt 11a/11b werden verbunden. Bei der Herstellung wird ein Körper gebildet. Es ist nicht erforderlich, dass mehrere Elemente hergestellt werden müssen, um die oben beschriebene Konstruktion zu erhalten. Neben der Vereinfachung der Herstellung wird auch eine Verringerung der Herstellungskosten erreicht. Weiterhin ist die Konstruktion neuartig und besitzt einen Anwendungswert.
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 ist eine dreidimensionale reduzierte Ansicht der Konstruktion.
  • 2 ist eine dreidimensionale Ansicht des Zusammenbaus von 1.
  • 3 ist eine dreidimensionale Ansicht der hinteren Fläche der Einlage.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht in Richtung 4-4 von 2.
  • 10
    Hauptsohle
    10a
    Fersenbereich
    10b
    Vorderfußbereich
    110
    Unterer Bereich
    11a
    Zweiter Lufteinschnitt
    11b
    Erster Lufteinschnitt
    111a
    Lange Mulde
    111b
    Lange Mulde
    12
    Ventilationskanal
    13
    Ventilationsöffnung
    14
    Feste Vertiefung
    20
    Luftbehälter
    21
    Luftableitungsöffnung
    30
    Mittlere Sohle
    31
    Vertiefung
    32
    Luftöffnung
    40
    Einlage
    40a
    Luftkammer
    41
    Einlagenteil
    42
    Luftteil
    43
    Strebe
    44
    Luftöffnung
    45
    Erhöhter Bereich

Claims (3)

  1. Bei einer verbesserten Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum besteht die Schuhsohle eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum aus dem Folgenden: Hauptsohle, Luftbehälter, mittlere Sohle und Einlage, und dabei ist der hintere Teil der Hauptsohle ein abgeschlossener Fersenbereich, und der vordere Teil der Hauptsohle ist ein abgeschlossener Vorderfußbereich, und auf dem Vorderfußbereich werden mehrere lange Mulden gebildet, so dass ein erster Lufteinschnitt entsteht, und die mittlere Sohle wird auf der Hauptsohle platziert, und die Einlage wird auf der mittleren Sohle platziert, und der Luftbehälter wird unten an der Einlage eingesetzt, und weiterhin wird dieser auf dem Fersenbereich der Hauptsohle angebracht, und der Luftbehälter besitzt eine Luftableitungsöffnung, und die Verbesserung zeigt sich, indem in dem Fersenbereich der Hauptsohle mehrere lange Mulden gebildet werden, so dass ein zweiter Lufteinschnitt entsteht, und weiterhin wird zwischen dem zweiten und ersten Lufteinschnitt des Fersenbereichs und des Vorderfußbereich ein Ventilationskanal gebildet, wobei der zweite und der erste Lufteinschnitt verbunden werden, und weiterhin wird der Ventilationskanal mit der Luftableitungsöffnung des Luftbehälters verbunden, und die Unterseite mindestens einer langen Mulde des zweiten Lufteinschnitts des Fersenbereichs der Hauptsohle besitzt eine Ventilationsöffnung, und die Ventilationsöffnung reicht durch die Seitenwand der Hauptsohle.
  2. Bei der verbesserten Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raumgemäß Anspruch 1 des angemeldeten Patents ist bei der Hauptsohle der untere Bereich der langen Mulde des zweiten Lufteinschnitts am Fersenbereich in der Mitte an zwei Seiten nach unten gerichtet gebogen, und durchdringt am untersten Rand des unteren Bereich mindestens einer langen Mulde die Ventilationsöffnung und reicht bis zur Außenseite der Hauptsohle.
  3. Bei der verbesserten Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raumgemäß Anspruch 1 des angemeldeten Patents wird an dem Fersenbereich der Hauptsohle eine feste Vertiefung gebildet, und die feste Vertiefung befindet an der äußeren weiten Form des Luftbehälters, so dass der Luftbehälter stabil auf der Hauptsohle befestigt wird.
DE201020006787 2010-05-14 2010-05-14 Verbesserte Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum Expired - Lifetime DE202010006787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006787 DE202010006787U1 (de) 2010-05-14 2010-05-14 Verbesserte Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006787 DE202010006787U1 (de) 2010-05-14 2010-05-14 Verbesserte Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010006787U1 true DE202010006787U1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42539072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020006787 Expired - Lifetime DE202010006787U1 (de) 2010-05-14 2010-05-14 Verbesserte Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010006787U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109953412A (zh) * 2019-04-30 2019-07-02 福建省足友体育用品有限公司 一种空气内循环鞋及鞋底

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109953412A (zh) * 2019-04-30 2019-07-02 福建省足友体育用品有限公司 一种空气内循环鞋及鞋底

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
EP0185781B1 (de) Schuhsohle aus Kunststoff oder Gummi
EP3318147B1 (de) Schuh mit einer sohlenkonstruktion und einer luftpumpvorrichtung zum einblasen von luft in einen schuhinnenraum
EP0971605A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE10130113A1 (de) Schuhsohlen-Belüftungskonstruktion
EP2218348B1 (de) Sohlenkonstruktion für Schuhwerk mit Luftpumpeinrichtung
DE202010006787U1 (de) Verbesserte Konstruktion der Ventilation eines Schuhs mit dreidimensionalem Raum
EP1721536B1 (de) Massagesohle für einen Schuh
DE3610354C2 (de)
DE2847417A1 (de) Schuh mit einlage
EP2882309A1 (de) Schuhsohle mit belüftung und schuh mit einer solchen sohle
EP2059142B1 (de) Sohlenstruktur für schuhwerk
DE6811288U (de) Haus- oder huettenschuh
EP2286685A1 (de) Schuhboden mit Luftventilation
DE7806330U1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh
DE3247686A1 (de) Belueftete sohle
EP0677253B1 (de) Schuhsohlensystem
DE7802213U1 (de) Schuh mit Einlegesohle
DE100656C (de)
DE102018222412B4 (de) Schuheinlegesohle mit Belüftungsfunktion
DE102018109189A1 (de) Herstellungsverfahren zum Herstellen eines Fußteils
CN207306208U (zh) 一种通风鞋底
WO2017089432A1 (de) Riemenlose zehenstegsandale
DE202004000687U1 (de) Schuh mit Luftaustauschsohle
EP3824753A1 (de) Dämpfende schuhsohlenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100909

R082 Change of representative

Representative=s name: HORAK RECHTSANWAELTE, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131203