DE202010004298U1 - Essbare Dekor-Oblate - Google Patents

Essbare Dekor-Oblate Download PDF

Info

Publication number
DE202010004298U1
DE202010004298U1 DE202010004298U DE202010004298U DE202010004298U1 DE 202010004298 U1 DE202010004298 U1 DE 202010004298U1 DE 202010004298 U DE202010004298 U DE 202010004298U DE 202010004298 U DE202010004298 U DE 202010004298U DE 202010004298 U1 DE202010004298 U1 DE 202010004298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flour
edible
wafer
starch
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010004298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoch Oblatenfabrik GmbH
Original Assignee
Hoch Oblatenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoch Oblatenfabrik GmbH filed Critical Hoch Oblatenfabrik GmbH
Priority to DE202010004298U priority Critical patent/DE202010004298U1/de
Publication of DE202010004298U1 publication Critical patent/DE202010004298U1/de
Priority to PCT/EP2011/051114 priority patent/WO2011117001A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/212Starch; Modified starch; Starch derivatives, e.g. esters or ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/40Products characterised by the type, form or use
    • A21D13/47Decorated or decorative products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D2/00Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
    • A21D2/08Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
    • A21D2/14Organic oxygen compounds
    • A21D2/18Carbohydrates
    • A21D2/186Starches; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Essbare Dekor-Oblate, die zum Backen und zur Dekoration von Plätzchen, Gebäck, Kuchen und Desserts in beliebigen Formen gestanzt und auf Mehlbasis, Stärkebasis oder Mehl-/Stärkebasis hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die essbare Dekor-Oblate eine Größe von nicht mehr als 600 mm2 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft essbare Dekor-Oblaten auf Mehlbasis, Stärkebasis oder Mehl-/Stärkebasis, die zum Backen und zur Dekoration von Plätzchen, Gebäck, Kuchen und Desserts in beliebigen Formen hergestellt werden.
  • Oblaten sind dünne Teigplatten, die aus ungesäuertem Mehlteig ohne Zusatz von Treibmitteln hergestellt werden. Sie werden wie Waffeln zwischen heißen Eisen gebacken und in runde oder rechteckige Stücke geschnitten. Wenn sie als Unterlage für Makronen und Lebkuchen dienen, werden sie dann als Backoblaten bezeichnet. Unter Verwendung derselben Produktionstechnik werden auch Oblaten hergestellt, welche durch ihre Farbe und ihr Aroma beliebte Kindersüßwaren geworden sind. Wenn die Oblaten zu Dekorationszwecken verwendet werden, sind sie allerdings relativ groß und grob und können somit die Anforderungen, die an filigrane Dekorationen von Süßwaren gestellt werden, nicht erfüllen.
  • Auf dem Markt werden verschiedene filigrane Dekorationsartikel zur Dekoration von Kuchen, Dessert usw. verkauft. Sie werden normalerweise aus Zucker, Marzipan oder Schokolade hergestellt.
  • Es ist jedoch wünschenswert, essbare Dekor-Oblaten zu entwickeln, die zum einen mitgebacken werden und gleichzeitig als Dekorationsartikel dienen können. Hierfür sollten die Dekor-Oblaten besonders klein und filigran sein und dabei aber in beliebigen Formen hergestellt werden können.
  • Ein Vorteil einer solchen essbaren Oblate gegenüber Dekorationsartikel aus Zucker, Marzipan oder Schokolade ist, dass sie nicht klebrig ist. Weiterhin weist die Dekor-Oblate einen deutlich niedrigeren Kalorienwert auf.
  • Die Dekor-Oblate wird in der Regel erst nach dem Backen auf das Gebäck bzw. den Kuchen konfektioniert. Anders als ein Dekorationsartikel aus Schokolade oder Zucker, der unter Backen schmelzen würde, kann die erfindungsgemäße Dekor-Oblate mitgebacken werden und ändert ihre Form nicht oder nur sehr wenig, wenn der Backprozess sehr intensiv ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine essbare Oblate bestehend aus Mehl und Stärke gelöst, die zum Backen und zur Dekoration von Plätzchen, Gebäck, Kuchen und Desserts in beliebigen Formen gestanzt ist, wobei die essbare Dekor-Oblate eine Größe nicht mehr als 600 mm2 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Dekor-Oblate ist auf Mehlbasis, Stärkebasis oder Mehl-/Stärkebasis hergestellt. Unter einer Mehlbasis ist eine Rezeptur für Dekor-Oblaten aus Mehl aber ohne Stärke zu verstehen. Unter einer Stärkebasis ist eine Rezeptur aus Stärke aber ohne Mehl zu verstehen. Unter einer Mehl-/Stärkebasis ist eine Rezeptur aus einer Mischung von Mehl und Stärke zu verstehen. Die Dekor-Oblate kann aus Weizenmehl, Maismehl, Dinkelmehl und/oder Reismehl hergestellt sein. Außerdem ist die Dekor-Oblate als Bio- oder glutenfreie Dekor-Oblate erhältlich. Bei der Stärke handelt es sich um Reisstärke, Kartoffelstärke, Maisstärke und/oder Maisquellstärke. Weiterhin können die Dekor-Oblaten mit Zucker und/oder Süßstoffe gesüßt, mit Aroma aromatisiert und mit Farbstoffen bzw. färbenden Lebensmitteln gefärbt sein.
  • Die essbare Dekor-Oblate ist entsprechend der vorliegenden Erfindung filigran und detailgenau mit beliebiger Kurven- und Kantenführung filigran ausgestanzt. Zu verschiedenen besonderen Anlässen wird die erfindungsgemäße Dekor-Oblate beispielsweise in Form von Herzen für den Valentinstag, Hasen für Ostern, Kürbissen für Halloween oder Schneekristallen und Weihnachtsbäumen für Weihnachten hergestellt.
  • Es ist auch möglich, auf die essbare Dekor-Oblate verschiedene Muster detailgenau aufzuprägen. Alternativ ist es weiterhin möglich, in die ausgestanzten Formen noch Durchbrechungen einzustanzen. Insbesondere sind auf die essbare Dekor-Oblate in vorteilhafter Weise verschiedene Muster aufgeprägt und zugleich durch weitere Ausstanzungen in deren Fläche weiter veredelt. Prägungen und Durchbrechungen können in der Dekor-Oblate also auch kombiniert angebracht werden.
  • Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Gegenstand anhand von Zeichnungen beispielhaft erklärt, wobei sich die Erfindung nicht auf die dargestellten bzw. in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmalskombinationen oder Ausgestaltungsformen beschränkt. Hierbei zeigen die 1 bis 6 sechs zweidimensionale Formen der Dekor-Oblate als Beispiel.
  • In 1 wird ein Weihnachtsbaum dargestellt, wobei der Baum eine Größe von ca. 2 × 2 cm aufweist.
  • 2 zeigt ein Herz, wobei das Herz eine Größe von ca. 2 × 2 cm aufweist.
  • In 3 wird ein Hase dargestellt. Der Hase hat eine Breite von ungefähr 1,5 cm und eine Höhe von ca. 1,5 cm.
  • In 4 wird ein Schneekristall gezeigt. Der Schneekristall weist eine Größe von ca. 2 × 2 cm auf.
  • In 5 wird ein Lebkuchenmann dargestellt. Der Lebkuchenmann weist eine Breite von ca. 1,5 cm und eine Höhe von ca. 2 cm auf. Die Augen, der Mund, die Knöpfe, die Schleife, die Hände sowie die Füße werden auf den Lebkuchenmann detailgenau aufgeprägt.
  • In 6 wird ein Kürbis dargestellt, der eine Größe von ca. 2,5 × 1,5 cm aufweist. Die Augen, die Nase sowie der Mund des Kürbisses werden als Durchbrechungen eingestanzt, womit er den echten Kürbis für Halloween noch besser imitiert.

Claims (8)

  1. Essbare Dekor-Oblate, die zum Backen und zur Dekoration von Plätzchen, Gebäck, Kuchen und Desserts in beliebigen Formen gestanzt und auf Mehlbasis, Stärkebasis oder Mehl-/Stärkebasis hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die essbare Dekor-Oblate eine Größe von nicht mehr als 600 mm2 aufweist.
  2. Essbare Dekor-Oblate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die essbare Oblate in der Form eines Weihnachtsbaumes, Schneekristalles, Herzen, Kürbisses, Hasen oder Lebkuchenmannes gestanzt ist.
  3. Essbare Dekor-Oblate nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Oblate verschiedene Muster aufgeprägt sind.
  4. Essbare Dekor-Oblate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die ausgestanzten Formen auch Durchbrechungen eingestanzt sind.
  5. Essbare Dekor-Oblate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Stärke um Reisstärke, Maisstärke Kartoffelstärke und/oder Maisquellstärke handelt.
  6. Essbare Dekor-Oblate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mehl um Weizenmehl, Maismehl, Dinkelmehl und/oder Reismehl handelt.
  7. Essbare Dekor-Oblate nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Mehl um Vollkornmehl und/oder ausgemahlenes Mehl handelt.
  8. Essbare Dekor-Oblate nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die essbare Oblate zusätzlich mindestens einen Lebensmittelfarbstoff, ein färbendes Lebensmittel und/oder mindestens einen Aromastoff enthält.
DE202010004298U 2010-01-31 2010-03-26 Essbare Dekor-Oblate Expired - Lifetime DE202010004298U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010004298U DE202010004298U1 (de) 2010-01-31 2010-03-26 Essbare Dekor-Oblate
PCT/EP2011/051114 WO2011117001A1 (de) 2010-03-26 2011-01-27 Essbare dekor-oblate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
APISM-INTERNATIONALESÜßWARENMES 2010-01-31
DE202010004298U DE202010004298U1 (de) 2010-01-31 2010-03-26 Essbare Dekor-Oblate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004298U1 true DE202010004298U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42357093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004298U Expired - Lifetime DE202010004298U1 (de) 2010-01-31 2010-03-26 Essbare Dekor-Oblate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010004298U1 (de)
WO (1) WO2011117001A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515075A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Franz 4593 Emstek Cloer Brotmarke
FR2645408B3 (fr) * 1989-04-10 1991-07-05 Labranche Patrick Plaque de decoration du pain et procede pour la preparation d'une telle plaque de decoration
JPH10150927A (ja) * 1996-11-18 1998-06-09 Fujio Yamaguchi 印刷オブラート

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011117001A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262669A3 (de) Fettzubereitungen für Bäckerei oder Konditorei
CN105145747A (zh) 曲奇及其制备方法
CN101700045A (zh) 莲蓉酥饼的制作方法
CN105767104A (zh) 酥皮紫薯芒果派的制作方法
CN104604990A (zh) 一种新型香草曲奇饼干的生产方法
DE202010004298U1 (de) Essbare Dekor-Oblate
CN104642474A (zh) 一种香草饼干的生产方法
DE19643712C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Backware mit Zonen unterschiedlichen Teigvolumens und danach hergestellte Backware
DE29924822U1 (de) Gekühltes Backwarenteigprodukt
CN105815406A (zh) 一种椰蓉曲奇的制作方法
AT220931B (de) Verfahren zur Herstellung von genußfertigen Verzierungsstücken für Backwerk, Torten u. dgl.
JPH05244857A (ja) 模様付焼成小麦粉食品用ミックス及び模様付焼成小麦粉食品の製造法
KR101826530B1 (ko) 연꽃도깨비빵과 그 제조방법
DE4209083C2 (de) Torte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2428699C3 (de) Nahrungsmittel
DE3403090A1 (de) Verfahren zur herstellung von back- und konditoreiwaren
DE202012006029U1 (de) Essbarer konkaver Behälter
DE202011052238U1 (de) Torte
DE202004003484U1 (de) Brotware, die einen Informationsgehalt aufweist
DE102020001216A1 (de) Schnellpizza
DE202012001603U1 (de) Botschaften-Backwaren- insbesondere Brote und Brötchen - mit Dekorationen und Zeichen
DE202013103281U1 (de) Trockenbackmischung
DE7607389U1 (de) Boden fuer eine springform
DE102020128147A1 (de) Injektionsverfahren zum Veredeln von Backwaren, insbesondere von Brot und Brötchen
CN108208295A (zh) 麻酥糖及其制作工艺

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101006

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130409

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right