DE202010003778U1 - Projektions-Straßenleuchte - Google Patents

Projektions-Straßenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202010003778U1
DE202010003778U1 DE202010003778U DE202010003778U DE202010003778U1 DE 202010003778 U1 DE202010003778 U1 DE 202010003778U1 DE 202010003778 U DE202010003778 U DE 202010003778U DE 202010003778 U DE202010003778 U DE 202010003778U DE 202010003778 U1 DE202010003778 U1 DE 202010003778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
street lamp
lamp according
mast element
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003778U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordeon Bv Nl
Original Assignee
Hess AG Form and Licht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess AG Form and Licht filed Critical Hess AG Form and Licht
Priority to DE202010003778U priority Critical patent/DE202010003778U1/de
Publication of DE202010003778U1 publication Critical patent/DE202010003778U1/de
Priority to PCT/EP2011/001301 priority patent/WO2011113589A1/de
Priority to US13/635,161 priority patent/US8636389B2/en
Priority to EP11712467.7A priority patent/EP2580522B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • F21S8/083Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light of bollard type, i.e. with lighting fixture integrated into the standard or mounted on top of it and having substantially the same diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/105Outdoor lighting of arenas or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/107Outdoor lighting of the exterior of buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Straßenleuchte (15) mit einem rohrförmigen Mastelement (4),
dadurch gekennzeichnet,
dass im Mastelement (4) eine Projektionseinrichtung (6) mit einer Lichtquelle (16, 35) integriert angeordnet ist, deren Lichtstrahlen durch eine optische Fokussiereinrichtung (17, 100) im Mastelement (4) auf einen optischen Umlenkspiegel (20) projizierbar sind, durch welchen die Lichtstrahlen durch eine Lichtaustrittsöffnung (5) des Mastelementes (4) auf eine entfernte Projektionsfläche umlenkbar sind und,
dass im Strahlengang zwischen der Lichtquelle (16, 35) und dem Umlenkspiegel (20) ein Motivträger (48) vorgesehen ist, welcher ein auf der Projektionsfläche abzubildendes Motiv (49) aufnimmt und,
dass zwischen Motivträger (48) und Umlenkspiegel (20) ein einstellbares Objektiv (19, 56) angeordnet ist, mittels welchem zumindest die Schärfe des auf der Projektionsfläche abgebildeten Motivs (49) einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Straßenleuchte mit einem rohrförmigen Mastelement.
  • Im vorliegenden Fall ist unter einer Straßenleuchte eine Beleuchtungseinrichtung zu verstehen, mittels welcher Wege, öffentliche Plätze, Hofeinfahrten und dgl. mehr im Außenbereich ausgeleuchtet werden können. Hierzu gehören beispielsweise Mastleuchten oder auch in ihrer Höhe kürzer ausgebildete sog. ”Lichtpoller”. Gemeinsam ist solchen Straßenleuchten, dass diese zumindest ein Mastelement aufweisen. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, sind solche Mastelemente in der Regel rohrförmig ausgebildet und weisen einen Hohlraum zur Aufnahme einer Verkabelung, einer Steuerelektronik und/oder auch einer Leistungsschaltung auf. Der Rohrquerschnitt kann dabei unterschiedliche ausgebildet sein, wie z. B. rechteckförmig, quadratisch oder kreisförmig, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Des Weiteren ist es bekannt, dass für die Installation der elektrischen Energieversorgung solche Mastelemente im Bodenbereich verschließbare Revisionsöffnungen aufweisen, so dass die Elektroinstallation im Bedarfsfall zugänglich ist. Solche Straßenleuchten weisen in der Regel in ihrem oberen Endbereich eine Beleuchtungseinrichtung auf, mittels welcher der Umgebungsbereich der Straßenleuchte ausgeleuchtet werden kann. Auch sind mittlerweile Beleuchtungssysteme bekannt, bei welchen in einem mittleren Bereich am Leuchtenmast weitere Leuchtmittel beispielsweise zum Anstrahlen von Gebäuden oder dgl. vorgesehen sein können.
  • Zur optimalen Ausleuchtung und Beleuchtung insbesondere von öffentlichen Plätzen, Firmengeländen und ähnlichem werden in der Regel mehrere solcher Straßenleuchten aufgestellt und entsprechend der auszuleuchtenden Fläche mit ihren Leuchtmitteln ausgerichtet. Des Weiteren können am Leuchtmast weitere Leuchtmittel vorgesehen sein, mittels welcher beispielsweise die Fassade eines Gebäudes angestrahlt werden kann.
  • Dabei sind in jüngerer Zeit die Anforderungen insbesondere an die Art der Ausleuchtung bzw. Anstrahlung von Gebäuden oder sonstigen Projektionsflächen gestiegen.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Straßenleuchte der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, dass zusätzliche Beleuchtungseffekte, insbesondere von Hauswänden, aber auch von Boden- oder Deckenflächenbereichen in einfacher Weise möglich sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Mastelement eine Projektionseinrichtung mit einer Lichtquelle integriert angeordnet ist, deren Lichtstrahlen durch eine optische Fokussiereinrichtung im Mastelement auf einen optischen Umlenkspiegel projizierbar sind, durch welchen die Lichtstrahlen durch eine Lichtaustrittsöffnung des Mastelementes auf eine entfernte Projektionsfläche umlenkbar sind und dass im Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Umlenkspiegel ein Motivträger vorgesehen ist, welcher ein auf der Projektionsfläche abzubildendes Motiv aufnimmt und dass zwischen Motivträger und Umlenkspiegel ein einstellbares Objektiv angeordnet ist, mittels welchem die Schärfe des auf der Projektionsfläche abgebildeten Motivs einstellbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Straßenleuchte wird eine Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung gestellt, mittels welcher insbesondere öffentlich zugängliche Plätze, aber auch Firmengelände und dgl. variabel optisch ansprechend ausleuchtbar sind. Insbesondere wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Straßenleuchte zur Verfügung gestellt, welche es erlaubt, unterschiedliche Motive an eine Häuserwand oder in vorbestimmten Bereichen des Umgebungsbereiches der Straßenleuchte zu projizieren. Dabei ist es nicht erforderlich, ein separates Projektionsgerät zu installieren. Der weitere Vorteil der Integration der Projektionseinrichtung in die Straßenleuchte liegt darin, dass keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen sowohl für den Betrieb als auch gegen Diebstahl getroffen werden müssen, da die Projektionseinrichtung integraler Bestandteil der Straßenleuchte ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die Lichtquelle und die Fokussiereinrichtung zusammen mit dem Mo tivträger eine Einheit bilden und dass die Lichtquelle, die Fokussiereinrichtung und der Motivträger in Richtung der Lichtstrahlen relativ zueinander verstellbar ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung ist insbesondere die Lichtoptik in einfacher Weise an das zu erzielende Ergebnis des auf eine Projektionsfläche zu projizierenden Motivs anpassbar. Des Weiteren kann die Lichtquelle zusammen mit der Fokussiereinrichtung sowie dem Motivträger als eine Einheit im Mastelement integriert angeordnet werden, so dass dieses in einfacher Weise installiert werden kann.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass die Lichtquelle in einer Lampenfassung auswechselbar aufgenommen ist und, dass die Lampenfassung über einen plattenförmige Fassungsträger entlang eines Führungssystems, insbesondere zweier Führungsstangen verstellbar und feststellbar gelagert ist und, dass der Motivträger plattenförmig ausgebildet ist und am selben Führungssystem, insbesondere an denselben Führungstangen verstellbar und fixierbar befestigt ist. Durch diese Ausgestaltung wird ein äußerst einfacher und leicht handhabbarer Aufbau der Lichtquelle zusammen mit dem Fassungsträger sowie dem Motivträger erreicht.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 4 vorgesehen sein, dass die Fokussiereinrichtung als rotationssymmetrischer Ellipsoidal-Reflektor, als Kaltlichtspiegel-Reflektor oder als facettierter Reflektor ausgebildet ist, welche jeweils eine elliptische Geometrie aufweisen. Durch diese Ausgestaltung(en) wird eine einfache Fokussierung und Projektion des Lichtstrahls auf den Umlenkspiegel erreicht. Da die Fokussiereinrichtung verstellbar an den Führungsstangen angeordnet ist, kann somit auch eine optimale Projektion des Lichtstrahls an die jeweils vorliegenden Einsatzbedingungen angepasst werden.
  • Für den Fall, dass ein Ellipsoidal-Reflektor vorgesehen ist, kann gemäß Anspruch 5 diesem ein zusätzlicher Ringreflektor zugeordnet sein, durch welchen sowohl der Wirkungsgrad als auch die Helligkeitsverteilung der Lichtquelle optimierbar ist.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass die Fokussiereinrichtung aus einer Kombination eines hinter der Lichtquelle angeordneten einstellbaren Kugelspiegels und einer vor der Lichtquelle angeordneten einstellbaren Doppel-Kondensor mit zwei asphärischen Linsen gebildet ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für eine parallele Lichtbündelung der aus der Lichtquelle austretenden Lichtstrahlen von Vorteil.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 7 vorgesehen sein, dass das Objektiv als auswechselbares Projektionsobjektiv mit hoher Abbildungsleistung, insbesondere als Triplet-Objektiv ausgebildet ist und zusammen mit dem Umlenkspiegel eine optische Einheit bildet und dass das Objektiv und der Umlenkspiegel jeweils über ein Trägerelement an einem Führungssystem, insbesondere an zwei Führungsstangen verstellbar befestigt sind. Durch diese Ausgestaltung bildet somit der Umlenkspiegel zusammen mit dem Objektiv eine bauliche Einheit, welche als Ganzes im Mastelement integriert anordenbar ist. Insbesondere durch die zwei vorgesehenen Führungsstangen ist auch eine Relativverstellung von Objektiv zu Umlenkspiegel in einfacher Weise durch führbar. Außerdem kann das Objektiv auch in entsprechender Weise relativ zum Motivträger wie auch zum Leuchtmittel verstellt werden, so dass in einfachster Weise eine scharfe Projektion des Motivs auf der Projektionsfläche einstellbar ist.
  • Alternativ zur Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 kann gemäß Anspruch 8 vorgesehen sein, dass das Objektiv aus zwei relativ zueinander verstellbaren Plankonvexlinsen gebildet ist und dass die Plankonvexlinsen jeweils über einen plattenförmigen Linsenhalter zusammen mit einem Trägerelement des Umlenkspiegels an zwei Führungsstangen verstellbar befestigt sind. Durch das Vorsehen insbesondere der zwei Plankonvexlinsen wird der Aufbau einer einfachen Optik erreicht, welche kostengünstig herstellbar ist. Durch die Verwendung zweier Plankonvexlinsen ist auch aufgrund der axialen Verstellbarkeit relativ zueinander in einfacher Weise ein Zoom-Effekt wie auch eine optimierte Schärfeneinstellung möglich. Anstatt der Plankonvexlinsen können auch ein oder mehrere Bikonvexlinsen zum Einsatz kommen.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 9 vorgesehen sein, dass zwischen der Fokussiereinrichtung und dem Motivträger ein Geräteträger vorgesehen ist, welcher wahlweise und auswechselbar mit Farbfiltern und/oder einstellbaren Maskierungsblenden bestückbar ist. Durch diese Ausgestaltung sind weitere lichtoptische Effekte auf der Projektionsfläche einstellbar.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 10 vorgesehen sein, dass der Umlenkspiegel um eine quer zum Mastelement verlaufende Lagerachse schwenkbar in einem Tragbügel aufgenommen ist.
  • Durch diese schwenkbare Lagerung des Umlenkspiegels ist eine vertikale Einstellung der Projektionsrichtung möglich, so dass beispielsweise bei einem vorgegebenen Aufstellungsort der Straßenleuchte und insbesondere bei einer vorgegebenen Lichtaustrittshöhe die Projektionseinrichtung an eine vorhandene Projektionsfläche, wie beispielsweise eine Hauswand, anpassbar ist. Des Weiteren kann auch im Umgebungsbereich der Straßenleuchte ein entsprechender Beleuchtungseffekt auf dem Untergrund erreicht werden, indem der Umlenkspiegel derart eingestellt wird, dass die Lichtstrahlen im Umgebungsbereich der Straßenleuchte auftreffen und somit das gewählte Motiv auf den Untergrund projiziert wird.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Projektionseinrichtung mit ihrem Umlenkspiegel sowohl in einer ”stehenden” als auch in einer ”hängenden” Position in der Mastleuchte bzw. im Mastelement angeordnet werden kann. Für eine stehende Position ist der Lichtaustritt in horizontaler Richtung leicht nach oben bis auf den Untergrund einstellbar, während bei einer hängenden Anordnung beispielsweise auch eine Deckenausleuchtung oder dgl. erreichbar ist.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 11 vorgesehen sein, dass alle Bauteile der Projektionseinrichtung eine Einheit bilden und über ein Fürhungssystem, insbesondere zwei Führungsstangen in Verbindung stehen und dass alle Bauteile der Projektionseinrichtung relativ zueinander verstellbar ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung kann die komplette Projektionseinrichtung als einheitliche Baueinheit in ein Mastelement eingesetzt und dort fixiert werden.
  • Damit wäre auch eine einfache Nachrüstung einer Straßenleuchte durchführbar, wobei zu diesem Zweck das Mastelement vorab mit einem entsprechenden Lichtaustritt und bei Bedarf auch mit einer rückseitigen Revisionsöffnung zum Einsetzen der Projektionseinrichtung zu versehen ist.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 12 vorgesehen sein, dass die Verstellung und die Einstellung des jeweils verstellbaren und/oder einstellbaren Bauteils der Projektionseinrichtung mittels jeweils eines Stellmotors erfolgt und dass die Stellmotoren ferngesteuert ansteuerbar sind. Durch diese Ausgestaltung ist insbesondere die Projektionsrichtung sowie Schärfeeinstellung oder auch Größeneinstellung der Projektionsfläche variabel veränderbar.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 13 vorgesehen sein, dass das die Projektionseinrichtung aufnehmende Mastelement als separates Bauteil ausgebildet ist und wahlweise in einen geteilten Leuchtenmast einsetzbar oder auf den Leuchtenmast aufsetzbar ist und dass das Mastelement relativ zum Leuchtenmast bezüglich der horizontalen Abstrahlrichtung der Projektionseinrichtung um die Längsachse des Leuchtmastes über 360° verstellbar ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung ist die Projektionseinrichtung beliebig an die Einsatzbedingungen anpassbar. Insbesondere kann durch diese Ausgestaltung die Projektionsrichtung auch nach der Installation verändert werden.
  • Für eine leichte Zugänglichkeit zum Zwecke der Wartung oder der Reparatur kann des Weiteren gemäß Anspruch 14 vorgesehen sein, dass das Mastelement auf seiner der Lichtaustrittsöffnung gegenüberliegenden Seite eine verschließbare Revisionsöffnung aufweist.
  • Weiter kann gemäß Anspruch 15 vorgesehen sein, dass die lichte Weite des Mastelementes derart gewählt ist, dass zwischen der Projektionseinrichtung ein größerer Ringspalt besteht, so dass im Betrieb durch die Wärmeentwicklung der Lichtquelle eine umlaufende Konvektionsströmung der Luft innerhalb des Mastelementes bewirkt wird. Druch diese Ausgestaltung wird ein Kühleffekt der Lichtquelle erreicht, so dass vollständig – auch bei größerer Lichtleistung der Lichtquelle – auf ein Kühlgebläse oder dgl. verzichtet werden kann.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Straßenleuchte mit einem mehrfach geteilt ausgebildeten Leuchtenmast sowie einem als separates Bauteil ausgebildeten Mastelement, welches eine Projektionseinrichtung aufnimmt;
  • 2 eine axial verkürzte Schnittdarstellung des Leuchtenmastes aus 1 mit integrierter Projektionseinrichtung;
  • 3 den Leuchtenmast aus 1 in zusammengebautem Zustand;
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Projektionseinrichtung im Schnitt in ihrem im Mastelement aus 2 eingebauten Zustand;
  • 5 eine Ansicht V der Projektionseinrichtung aus 4 ohne das die Projektionseinrichtung in 4 umgebenden Mastelementes;
  • 6 eine zweite Ausführungsvariante eines Objektivs zusammen mit einem Umlenkspiegel im Schnitt;
  • 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Ausführungsvariante eines Leuchtmittels zusammen mit einem Kugelspiegel, einem Doppel-Kondensor sowie einem zusätzlichen Geräteträger zusammen mit dem Motivträger.
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer möglichen Ausführungsvariante eines Leuchtenmasten 1, welcher bei der dargestellten Ausführungsform mehrteilig ausgebildet ist.
  • So besteht der Leuchtenmast 1 beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem unteren Grundelement 2, welches zur Bodenverankerung in seinem unteren Endbereich mit einer Flanschplatte 3 versehen ist. Anstatt einer solchen Flanschplatte 3 kann das Grundelement 2 in Verlängerung nach unten auch mit einem im Untergrund verankerbaren Montagerohr versehen sein (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Oberhalb des Grundelementes 2 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Mastelement 4 vorgesehen, welches im Bereich seiner oberen Hälfte mit einer Lichtaustrittsöffnung 5 versehen ist. Diese Lichtaustrittsöffnung 5 kann mit einer entsprechenden, beispielsweise aufgesetzten Glasscheibe 7 dicht verschlossen sein. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel dient dieses Mastelement 4, wie dies aus 2 ersichtlich ist, zur Aufnahme einer Projektionseinrichtung 6. Weiter ist aus 2 die Glasscheibe 7 ebenfalls ersichtlich. Rückseitig ist das Mastelement des Weiteren mit einer verschließbaren Revisionsöffnung 13 versehen, durch welche die Projektionseinrichtung 6 zur Installation sowie zur Reparatur oder Einstellung zugänglich ist. Dabei kann sich die Revisionsöffnung 1, wie in 2 beispielhaft dargestellt, über die gesamte Höhe der Projektionseinrichtung erstrecken.
  • Des Weiteren kann der Leuchtenmast 1 noch weitere Zwischenelemente 8 und 9 sowie ein oberes Abschlusselement 10 aufweisen. Dabei ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel das obere Abschlusselement 10 ebenfalls mit einer Lichtaustrittsöffnung 11 versehen, welche ebenfalls durch eine Glasscheibe 12 dicht abgedeckt ist. Aufgrund der Ausgestaltung dieser Lichtaustrittsöffnung 11 im oberen Endbereich des Leuchtenmastes 1 kann somit durch die Lichtaustrittsöffnung 11 eine asymmetrische Ausleuchtung des Umgebungsbereiches des Leuchtenmastes 1 erreicht werden. Der Leuchtenmast 1 bildet in der beispielhaft dargestellten Ausführungsvariante mit seinem oberen Abschlusselement 10 eine komplette Straßenleuchte, welche als Ganzes mit dem Bezugszeichen 15 und in 3 in montiertem Zustand dargestellt ist.
  • Wie weiter aus 2 ersichtlich ist, weist die Projektionseinrichtung 6 in der dargestellten, ”stehenden” vertikalen Ausrichtung im unteren Endbereich ein Leuchtmittel 16 zusammen mit einer Fokussiereinrichtung 17 und einem Motivträger 18 auf. Oberhalb des Motivträgers 18 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein zweiteiliges Objektiv 19 vorgesehen, durch welches der vom Leuchtmittel 16 und der Fokussiereinrichtung 17 abgestrahlte Lichtstrom auf einen Umlenkspiegel 20 projiziert wird.
  • Weiter ist erkennbar, dass das Mastelement 4 unterhalb der Projektionseinrichtung 6 eine elektrische und/oder elektronische Steuereinheit 21 aufnimmt, welche insbesondere zur Ansteuerung der Lichtquelle 16 aber auch zu evtl. weiter vorgesehenen motorischen Antrieben (in der Zeichnung nicht dargestellt) der Projektionseinrichtung dient.
  • 3 zeigt den montierten Zustand der Straßenleuchte 15 mit iohren einzelnen Bestandteilen wie dem Grundelement 2, dem Mastelement 4 sowie den beiden Zwischenelementen 8 und 9 und dem oberen Abschlusselement 10. Es ist erkennbar, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die gesamte Straßenleuchte 15 eine durchgehend zylindrische Struktur über deren gesamte Höhe aufweist. Hierbei sei angemerkt, dass das obere Abschlusselement 10 auch in anderer Weise ausgestaltet sein kann. Beispielsweise könnte auch die Lichtaustrittsöffnung 11 vollständig umlaufend ausgebildet sein und von einem umlaufenden Glaskörper gebildet sein. Auch könnten andere Beleuchtungselemente im oberen Endbereich des Leuchtenmastes 1 beispielsweise in Form eines Auslegers mit Leuchtengehäuse oder dgl. adaptiert sein.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Projektionseinrichtung 6 zusammen mit dem Mastelement 4 aus 2. Des Weiteren zeigt 5 eine weitere Schnittdarstellung V-V aus 4 jedoch ohne das umgebende Mastelement 4. Aus diesen beiden Darstellungen, bei welchen die Gesamthöhe der Projektionseinrichtung 6 sowie des Mastelementes 4 (4) verkürzt dargestellt ist, ist prinzipiell der Aufbau der Projektionseinrichtung 6 und in 4 auch die prinzipielle Anordnung der Projektionseinrichtung 6 im Mastelement 4 erkennbar.
  • So weist die Projektionseinrichtung beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Führungsstangen 25 und 26 auf, an welchen die einzelnen Bestandteile der Projektionseinrichtung 6 vorzugsweise verstellbar und fixierbar befestigt sind. Aus 4 sind insbesondere in vergrößerter Darstellung die Lichtaustrittsöffnung 5 mit ihrer Glasscheibe 7 sowie die der Lichtaustrittsöffnung 5 im wesentlichen diametral gegenüberliegende Revisionsöffnung 13 erkennbar. Der Übersichtlichkeit halber ist ein Verschlussdeckel zu Abdeckung und Sicherung der Revisionsöffnung 13 nicht dargestellt. Ausgestaltung und Montage eines solchen Verschlussdeckels sind allerdings hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt, so dass hier nicht detailliert darauf eingegangen wird.
  • Weiter ist aus 4 erkennbar, dass die elektrische und/oder elektronische Steuereinrichtung 21 beispielsweise auf einem unteren Deckelelement 22 des Mastelementes 4 feststehend montiert ist. Im oberen Endbereich des Mastelementes ist ein ringförmiges Kupplungselement 23 vorgesehen, über welches das Mastelement 4 mit darüber anzuordnenden Mastelementen, beispielsweise in Form des in 1 dargestellten Zwischenelementes 8, feststehend koppelbar ist. Bezüglich des Deckelementes 22 und des Kupplungselementes 23 sind hier auch andere Ausgestaltungen denkbar, die beispielsweise eine Kopplung des Mastelementes 4 mit weiteren Mastelementen ermöglichen.
  • Wie aus den 4 und 5 weiter ersichtlich ist, weist die Projektionseinrichtung 6 im unteren Endbereich der beiden Führungsstangen 25 und 26 einen plattenförmigen Fassungsträger 27 auf, welcher über zwei U-förmig in seinen Außenbereichen angeformte Haltebügel 28 längsverschiebbar an den beiden Führungsstangen 25 und 26 geführt ist. Diese Haltebügel 28 sind jeweils mit einer Klemmschraube 30 versehen, mittels welcher die jeweils eingestellte Position des Fassungsträgers 27 an den Führungsstangen 25 und 26 festlegbar ist. Anstatt der hier beispielhaft dargestellten Haltebügel 28 sind auch andere, gleichwirkende Befestigungselemente für den Fassungsträger 27 denkbar. So können hier beispielsweise auch blockartige Montageelemente mit entsprechenden Durchgangsbohrungen vorgesehen sein. Dies gilt ebenso für die weiter unten beschriebenen Haltebügel. Ebenso kann anstatt der hier beispielhaft dargestellten Führungsstangen beispielweise auch ein einseitig offenes ”Führungsgehäuse” vorgesehen sein, in welchem der Fassungsträger 27 sowie die weiteren Bauteile der Projektionseinrichtung 6 verstellbar aufgenommen sind. Auch können die Führungsstangen 25, 26 in anderer Anzahl und/oder mit anderem Querschnittsprofil vorgesehen sein.
  • Der Fassungsträger 27 nimmt oberseitig eine Lampenfassung 32 auf, welche auf dem Fassungsträger 27 sowohl in Richtung des Doppelpfeiles 33 (4) als auch in Richtung des Doppelpfeiles 34 (5) auf dem Fassungsträger 27 ausrichtbar und fixierbar ist. Die Lampenfassung 32 nimmt eine Lampe 35 als Leuchtmittel auf, welche in einen oberhalb des Fassungsträgers 27 angeordneten Ellipsoidal-Reflektor 36 hineinragt. Dieser Reflektor 36 ist ebenfalls über einen Reflektorträger 37 in seiner axialen Position gegenüber dem Fassungsträger 27 verstellbar und fixierbar an den beiden Führungsstangen 25 und 26 festgelegt. Dementsprechend bildet der Reflektorträger 37 ebenfalls zwei U-förmig abgebogene Haltebügel 38, welche ebenfalls mittels jeweils eine Klemmschrauben 40 (5) zur Fixierung an den Führungsstangen 25 und 26 versehen sind.
  • Des Weiteren ist aus den 4 und 5 ersichtlich, dass unterhalb des Fassungsträgers 27 auf den Führungsstangen 25 und 26 jeweils eine Axialdruckfeder 41 vorgesehen ist, gegen deren Federkräfte der Fassungsträger 27 vertikal nach unten in Richtung des Pfeiles 43 beispielsweise zwecks Auswechslung der Lampe 35 verstellbar ist. Aufgrund der Verstellbarkeit der Lampenfassung 32 in Richtung der beiden Doppelpfeile 33 und 34 kann die Lampe 35 entsprechend konzentrisch zum Reflektor 36 ausgerichtet werden, so dass die Lichtstrahlen gebündelt vertikal nach oben und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend abstrahlen können. Durch die axiale Verstellbarkeit und dessen Fixierung der Lampenfassung 32 in der gewünschten Position relativ zum Reflektor 36 wird auch eine gezielte ”Manipulation” der Helligkeitsverteilung ermöglicht.
  • Grundsätzlich ist die Position der Lampe 35 derart einstellbar, dass ein größtmöglicher Anteil des Lichtstromes in das Objektiv 19 bzw. 56 einfällt und die Ebene des Motivträgers 18 bzw. 48 optimal durchsetzt.
  • Weiter ist insbesondere aus 5 ersichtlich, dass oberhalb des Reflektors 36 ein Ringreflektor 44 vorgesehen ist, welcher über einen plattenförmigen Reflektorhalter 45 axial verstellbar an den Führungsstangen 25 und 26 befestigt ist. Auch dieser Reflektorhalter 45 weist zwei U-förmig abgebogene Haltebügel 46 auf, über welche der Reflektorhalter 45 an den beiden Führungsstangen 25 und 26 geführt ist. Zur Festlegung der jeweils eingestellten Position sind auch diese beiden Haltebügel 46 mit entsprechenden Klemmschrauben 47 versehen, wie dies aus 5 ersichtlich ist.
  • Oberhalb des Ringreflektors 44 weist die Projektionseinrichtung 6 einen plattenförmigen Motivträger 48 auf, auf dessen Oberseite ein Motiv 49 aufsetzbar ist. Zur Festlegung des Motivs 49 auf dem Motivträger 48 dienen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Klemmbügel 50, durch welche das Motiv 49 gegen die Oberseite des Motivträgers 48 gedrückt und somit fixiert wird. Auch der Motivträger 48 bildet zur verstellbaren Lagerung an den Führungsstangen 25 und 26 zwei Haltebügel 52, welche zur Festlegung der jeweils eingestellten Position ebenfalls wiederum mit jeweils einer Klemmschraube 54 versehen sind.
  • Das Motiv 49 kann unterschiedlich ausgebildet sein. So kann hier beispielsweise ein Firmenlogo oder eine andersartig gestaltete künstlerische Formgebung durch Ausstanzung oder Ausfräsung oder auch durch Lasern vorgesehen sein, welche das eigentliche auf einer Projektionsfläche abzubildende Objekt bildet. Das Motiv ist somit beliebig auf dem Motivträger auswechselbar und kann durch den Lichtstrom der Lampe 35 in Verbindung mit der aus den beiden Reflektoren 36 und 44 bestehenden Fokussiereinrichtung durchstrahlt werden.
  • Für eine optimale Projektion dieser Kontur oder dieses Abbilds ist oberhalb des Motivträgers 48 das Objektiv 19 aus 2 vorgesehen, welches beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nach den 4 und 5 aus zwei gegeneinander gerichtete Plankonvexlinsen 57 bzw. 58 besteht. Diese Plankonvexlinsen 57 und 58 werden jeweils über einen Linsenhalter 59 bzw. 60 axial verstellbar an den Führungsstangen 25 und 26 gehalten. Für eine entsprechende präzise Führung dieser Linsenhalter 59 und 60 weisen diese jeweils zwei seitliche U-förmig abgebogene Haltebügel 61 bzw. 63 auf. Zur Festlegung und Fixierung der jeweils eingestellten axialen Position des jeweiligen Linsenhalters 59 bzw. 60 sind die Haltebügel 61 bzw. 63 jeweils mit einer Klemmschraube 65 bzw. 67 versehen. Mittels dieser beiden Plankonvexlinsen 57 und 58 wird durch entsprechende Axialverstellung und Festlegung ein scharfes Abbild des Motivs 49 auf einer entsprechenden Projektionsfläche erreicht.
  • Anstatt der beispielhaft angegebenen Plankonvexlinsen 58 und 58 ist auch die Verwendung von ein oder mehreren Bikonvexlinsen denkbar.
  • Oberhalb dieses Objektivs 56 befindet sich beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der 4 und 5 eine Tragplatte 70, welche ebenfalls mit zwei seitlichen Haltebügeln 71 versehen ist. Mit diesen Haltebügeln 71 ist die Tragplatte 70 axial verstellbar an den beiden Führungsstangen 25 und 26 gelagert. Zur Festlegung der jeweils gewählten axialen Position sind auch diese beiden Haltebügel 71 jeweils mit einer Klemmschraube 73 versehen.
  • Auf der Tragplatte 70 ist nach vorliegendem Ausführungsbeispiel ein U-förmig ausgebildeter Tragbügel 75 festste hend angeordnet. Zwischen den beiden Seitenwänden 76 und 77 (5) des Tragbügels 75 ist der Umlenkspiegel 20 aus 2 vorgesehen, welcher über zwei Klemmschrauben 79 (5) um eine Lagerachse 81 in Richtung des Doppelpfeils 82 schwenkbar und in seiner jeweils eingestellten Position durch diese Klemmschrauben 79 fixierbar ist.
  • Durch diesen Umlenkspiegel 20 wird es ermöglicht, eine Projektion bezüglich ihrer horizontalen Lage beispielsweise auf einer Hauswand oder einem Untergrund entsprechend dem erwünschten Erscheinungsbild des projizierten Motivs einzustellen.
  • In der in den 4 und 5 dargestellten ”stehenden” Position der Projektionseinrichtung 6 ist eine Projektion aus der Horizontalen 83 (4) leicht nach oben versetzt oder auch bis zum Untergrund hin stufenlos möglich. Soll eine Projektion beispielsweise an die Decke eines Raumes oder einer Halle erfolgen, so kann die Projektionseinrichtung 6 auch um 180° gedreht werden, so dass der Umlenkspiegel 20 im unteren Endbereich angeordnet ist und somit eine Projektion in den oberen Bereich eines Raumes oder einer Wand eines Raumes variabel erfolgen kann.
  • Die weiteren Zeichnungsfiguren 6 und 7 zeigen ausschnittsweise weitere Ausgestaltungsvarianten einerseits des Leuchtmittels 35 zusammen mit einer Fokussiereinrichtung sowie andererseits einer speziellen Ausgestaltung eines Objektivs 56.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Objektives 56, welches alternativ zum Objektiv 19 aus den vorangegangenen Zeichnungsfiguren einsetzbar ist. Bei diesem Objektiv 56 handelt es sich um ein sog. Triplet-Objektiv, welches über einen entsprechenden Objektivhalter 85 verstellbar an den beiden Führungsstangen 25, 26 verstellbar aufgenommen ist. Ein solches Triplet-Objektiv 56 zeichnet sich durch eine sehr hohe Abbildungsleistung (Fehlerarmut, Auflösung) aus. Anstelle der Verwendung eines solchen ”dreilinsigen” Projektionsobjektivs in ”Triplet-Bauweise” können auch einfachere ein- oder zweilinsige Bauweisen geeigneter Brennweiter und Abbildungsqualität eingesetzt werden. Die Befestigung an diesen Führungsstangen 25 und 26 ist identisch wie die Befestigung der beiden Linsenhalter 59 und 60 beispielsweise aus 5. Dementsprechend weist auch der Objektivhalter 85 zwei U-förmig ausgestaltete Haltebügel 86 auf, von welchen in 6 lediglich der ”hintere” in gestrichelten Linien erkennbar ist.
  • Dieses Triplet-Objektiv 56 weist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel drei hintereinander liegende Linsen 87, 88 und 89 auf, welche in Kombination miteinander auf unterschiedliche Brennweiten eingestellt sind. Dabei ist erfindungsgemäß ein Brennweitenbereich von F = 180 bis F = 350 mm vorgesehen. Dieses Triplet-Objektiv 56 ist über eine Montageplatte 90 im Objektivhalter 85 gehalten und wird somit bei der Axialverstellung in Richtung des Doppelpfeiles 91 des Objektivhalters 85 mitbewegt. Durch diese Verstellung ist eine ”Grobeinstellung” der Schärfe des zu projizierenden Motivs einstellbar. Des Weiteren ist das Triplet-Objektiv 56 über eine Gewindeverbindung 92 in der Montageplatte 90 gehalten, so dass durch Drehen eines äußeren Stellringes 93 eine Feineinstellung zur Schärfeeinstellung des zu projizierenden Motivs auf die Projektionsfläche in Richtung des Pfeiles 91 ermöglicht wird.
  • Anstatt dieses Triplett-Objektives 56 mit Festbrennweite kann auch ein ”Zoom-Objektiv” eingesetzt werden, so dass auch die Größe der zu projizierenden Abbildung eines Motivs auf einer Projektionsfläche zusätzlich einstellbar ist.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante einer Fokussiereinrichtung 100, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem unteren, ”hinter” dem Leuchtmittel in Form der Lampe 35 liegenden Kugelspiegel 101 besteht. Dieser Kugelspiegel 101 ist in einem plattenförmigen Spiegelhalter 102 aufgenommen, welcher ebenfalls über zwei Haltebügel 103 entlang der Führungsstangen 25 und 26 axial verstellbar aufgenommen ist. Von den beiden Haltebügeln 103 ist in 7 ebenfalls der ”hintere” Haltebügel 103 in gestrichelten Linien erkennbar.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Spiegelhalter 102 Bestandteil eines Halterahmens 104, welcher auf der linken Seite eine vertikal verlaufende Montageplatte 105 und oberseitig eine plattenförmig ausgebildete Kondensorhalterung 106 aufweist. Im Bereich der Montageplatte ist die Lampe 35 quer zur Stellrichtung des Doppelpfeiles 91 verlaufend über die Lampenfassung 32 an der Montageplatte 105 befestigt. Dabei ist, wie bereits zu 4 und 5 beschrieben, auch hier eine Verstellmöglichkeit bzw. Justiermöglichkeit der Lampe relativ zum Kugelspiegel 101 vorgesehen.
  • Die Kondensorhalterung 106 dient zur Aufnahme eines Doppel-Kondensors 107, wobei hier zur Fixierung der Kondensorhalterung 106 diese ebenfalls mit zwei Haltebügeln 108 und entsprechenden Klemmschrauben (in der Zeichnung nicht sichtbar) versehen ist. Dieser Doppel-Kondensor 107 weist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei nicht näher bezeichnete aspärische Linsen mit verbesserter Abbildungsqualität zur Verwendung mit optischen Farbwechslern sowie für eine gleichmäßigere Helligkeitsverteilung auf. Damit sind die Fokussiereinrichtung 100, bestehend aus dem Kugelspiegel 101 sowie dem Doppel-Kondensor 107, aufgrund der verstellbaren bzw. einstellbaren Anordnung der Lampe 35 mit ihrer Lampenfassung 32 derart gegeneinander ausrichtbar, dass ein paralleler, möglichst homogener Lichtstrahl vertikal nach oben zum in 7 ebenfalls vorgesehenen Motivträger 48 mit seinem Motiv 49 abstrahlbar ist. Dabei ist in 7 ebenfalls einer der Haltebügel 52 des Motivträgers 48 erkennbar.
  • Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist noch ein zusätzlicher ”Geräteträger” 110 vorgesehen, welcher ebenfalls mittels zweier Haltebügel 111 in Richtung des Doppelpfeiles 91 verstellbar an den beiden Führungsstangen 25 und 26 angeordnet ist. Dieser Geräteträger 110 dient zur Aufnahme weiterer optischer Einbauten, wie beispielsweise dichroitische Farbfilter, einer optischen Farbmischeinheit mit CMY- oder CMYK-Verlaufsfilter oder einer Dimmvorrichtung. Hierzu kann auch eine motorische Digital-Multiplex-Steuerung (DMX) vorgesehen sein. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine einstellbare Maskierungsblende 112 vorgesehen, welche in 7 lediglich schematisch dargestellt ist. Durch diese zusätzli chen optischen Einbauten sind weitere optische Effekte auf der Projektionsfläche erreichbar.
  • Des Weiteren sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass die Gesamtkonstruktion derart ausgestaltet ist, dass keine zusätzliche Belüftungseinrichtung, insbesondere in Form eines Gebläses vorzusehen sind. Der Einbauraum im Mastelement 4 aus den 1, 4 und 5 ist derart gewählt, dass durch die Wärmeeinbringung der Lampe 35 eine Konvektionsströmung innerhalb des Mastelementes 4 erzeugt wird, so dass eine automatische und zwangsläufige, insbesondere ausreichende Kühlung der Lampe 35 während des Betriebes erfolgt. Somit ist erkennbar, dass mit der erfindungsgemäßen Projektionseinrichtung 6 eine Projektionsfläche ausgehend von einem Leuchtenmast 1 in beliebiger Art und Weise ausleuchtbar ist.
  • In den Zeichnungsfiguren 2 bis 5 sowie 6 und 7 ist ein vertikal ”stehender” Einbau der Projektionseinrichtung 6 im Mastelement 4 dargestellt. Um beispielsweise diverse Motive auch in einem deutlich oberhalb der Projektionseinrichtung 6 liegende Projektionsfläche projizieren zu können, kann auch eine ”hängende” Einbaulage vorgesehen sein, in welcher der Umlenkspiegel 20 unten angeordnet ist, so dass durch die schwenkbare Ausgestaltung des Umlenkspiegels 20 auch eine Anstrahlung bzw. Projektion an einen oberen Wandbereich oder an die Decke ermöglicht wird.
  • Da beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Projektionseinrichtung 6 als komplette Baueinheit ausgebildet ist, kann auch eine solche Umgestaltung nach dem Einbau eines Mastelementes in einen mehrteiligen Mast durch einfaches ”Drehen” der gesamten Projektionseinrichtung 6 im Mastelement 4 im Bedarfsfall erfolgen. Dadurch wird der variable Einsatz, insbesondere bei einer Umgestaltung oder Änderung der Anforderungen an die Projektionsrichtung der Projektionseinrichtung 6 ermöglicht.
  • Es ist ebenfalls vorstellbar, dass das Mastelement 4 zweiteilig ausgebildet ist und mit seinem unteren Teil beispielsweise auf das Grundelement 2 aufgesetzt ist. Zwischen diesem unteren Teil des Mastelementes 4 und dessen oberen Teil kann dann beispielsweise das recht kurz ausgebildete Zwischenelement 8 vorgesehen sein. In einer solchen Ausgestaltung kann das untere Teil des Mastelementes 4 beispielsweise das Leuchtmittel in Form der Lampe 35 zusammen mit der Fokussiereinrichtung 17 und dem Motivträger 18 aufnehmen während das obere Teil mit dem Objektiv 19 bzw. 56 und dem Umlenkspiegel 20 bestückt ist. Bei entsprechend ”hängender” Anordnung der Projektionseinrichtung 6 ist entsprechend oben und unter vertauscht. Auch kann der Umlenkspiegel 20 beispielsweise als optisches Prisma ausgebildet sein. Dieser zweiteilige mechanische Aufbau ermöglicht insbesondere eine komfortable Einstellung bei gleichzeitiger Einhaltung sicherheitsrelevanter Anforderungen und unterstützt durch die thermische Optimierung die Realisierung langer Wartungsintervalle.
  • Durch die erfindungsgemäß Ausgestaltung wird insbesondere eine Projektionseinrichtung zur Verfügung gestellt, bei welcher da sie Lichtquelle, die Projektionsoptik einschließlich der Lichtlenkung im Mastelement und/oder – bei entsprechender Ausbildung eines Leuchtenmastes – di rekt im Leuchtenmast integriert angeordnet ist. Damit bleibt insbesondere die äußere ästhetische Formgebung des Mastelementes bzw. des Leuchtenmastes vollständig erhalten und wird nicht durch auskragende Elemente ”verunstaltet”.
  • Durch die zusätzliche Möglichkeit der beliebigen Anordnung der Projektionseinrichtung (stehend oder hängend) mit ihrem verstellbaren Umlenkspiegel sowie der um die Längsachse des Mastelementes bzw. Leuchtenmastes frei wählbaren Winkelposition kann eine beliebige Projektionsrichtung eingestellt werden. Sind motorische Antriebe für die Einstellung des Umlenkspiegels und/oder eine motorische Einstellung der Winkelposition vorgesehen, so kann die Projektionsrichtung auch nach der Installation der Projektionseinrichtung an sich verändernde optische Gestaltungswünsche angepasst werden.
  • Auch kann die Projektionseinrichtung – in gewissen Grenzen – innerhalb des Mastelements um dessen Längsachse drehbar ausgebildet sein. Der maximale Drehwinkel bzw. Stellwinkel von einer Endposition in eine zweite Endposition ist dabei vom ”Öffnungswinkel” der Lichtaustrittsöffnung abhängig.
  • Auch kann beispielsweise der Geräteträger 110 optional mit einem ”Farbwechsler” ausgestattet sein, wodurch weitere optische Effekte erzielbar sind.

Claims (15)

  1. Straßenleuchte (15) mit einem rohrförmigen Mastelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass im Mastelement (4) eine Projektionseinrichtung (6) mit einer Lichtquelle (16, 35) integriert angeordnet ist, deren Lichtstrahlen durch eine optische Fokussiereinrichtung (17, 100) im Mastelement (4) auf einen optischen Umlenkspiegel (20) projizierbar sind, durch welchen die Lichtstrahlen durch eine Lichtaustrittsöffnung (5) des Mastelementes (4) auf eine entfernte Projektionsfläche umlenkbar sind und, dass im Strahlengang zwischen der Lichtquelle (16, 35) und dem Umlenkspiegel (20) ein Motivträger (48) vorgesehen ist, welcher ein auf der Projektionsfläche abzubildendes Motiv (49) aufnimmt und, dass zwischen Motivträger (48) und Umlenkspiegel (20) ein einstellbares Objektiv (19, 56) angeordnet ist, mittels welchem zumindest die Schärfe des auf der Projektionsfläche abgebildeten Motivs (49) einstellbar ist.
  2. Straßenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16, 35) und die Fokussiereinrichtung (17, 100) zusammen mit dem Motivträger (48) eine Einheit bilden und, dass die Lichtquelle (16, 35), die Fokussiereinrichtung (17, 100) und der Motivträger (48) in Richtung der Lichtstrahlen (Doppelpfeil 91) relativ zueinander verstellbar ausgebildet sind.
  3. Straßenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (16, 35) in einer Lampenfassung (32) auswechselbar aufgenommen ist und, dass die Lampenfassung (32) über einen plattenförmige Fassungsträger (27) entlang eines Führungssystems, insbesondere zweier Führungsstangen (25, 26) verstellbar und feststellbar gelagert ist und, dass der Motivträger (48) plattenförmig ausgebildet ist und am selben Führungssystem, insbesondere an denselben Führungstangen (25, 26) verstellbar und fixierbar befestigt ist.
  4. Straßenleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussiereinrichtung (17) als rotationssymmetrischer Ellipsoidal-Reflektor (36), als Kaltlichtspiegel-Reflektor oder als facettierter Reflektor ausgebildet ist, welche jeweils eine elliptische Geometrie aufweisen.
  5. Straßenleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ellipsoidal-Reflektor (36) und dem Motivträger (48) ein zusätzlicher Ringreflektor (44) vorgesehen ist, durch welchen sowohl der Wir kungsgrad als auch die Helligkeitsverteilung der Lichtquelle (16, 35) optimierbar sind.
  6. Straßenleuchte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fokussiereinrichtung (100) aus einer Kombination eines hinter der Lichtquelle (35) angeordneten, einstellbaren Kugelspiegels (101) und einem vor der Lichtquelle (35) angeordneten, einstellbaren Doppel-Kondensor (107) mit zwei asphärischen Linsen gebildet ist.
  7. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (56) als auswechselbares Projektionsobjektiv mit hoher Abbildungsleistung, insbesondere als Triplet-Objektiv (56) ausgebildet ist und zusammen mit dem Umlenkspiegel (20) eine optische Einheit bildet und, dass das Objektiv (56) und der Umlenkspiegel (20) jeweils über ein Trägerelement (Tragplatte 70 bzw. Objektivhalter 85) an einem Führungssystem, insbesondere zwei Führungstangen (25, 26) verstellbar befestigt sind.
  8. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (19) aus zwei relativ zueinander verstellbaren Plankonvexlinsen (57, 58) gebildet ist und, dass die Plankonvexlinsen (57, 58) jeweils über einen plattenförmigen Linsenhalter (59, 60) zusammen mit einem Trägerelement (Tragplatte 70) des Umlenkspiegels (20) an einem Führungssystem, insbesondere an zwei Führungstangen (25, 26) verstellbar befestigt sind oder, dass das Objektiv aus ein oder mehreren einstellbaren Bikonvexlinsen besteht.
  9. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fokussiereinrichtung (100) und dem Motivträger (48) ein Geräteträger (110) vorgesehen ist, welcher wahlweise und auswechselbar mit Farbfiltern und/oder einstellbaren Maskierungsblenden (112) bestückbar ist.
  10. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkspiegel (20) um eine quer zum Mastelement (4) verlaufende Lagerachse (81) schwenkbar in einem Tragbügel (75) aufgenommen ist.
  11. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bauteile der Projektionseinrichtung eine Einheit bildet und über ein Führungssystem, insbesondere zwei Führungsstangen (25, 26) in Verbindung stehen und, dass alle Bauteile der Projektionseinrichtung (6) relativ zueinander verstellbar ausgebildet sind.
  12. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung und die Einstellung des jeweils verstellbaren und/oder einstellbaren Bauteils der Projektionseinrichtung (6) mittels jeweils eines Stellmotors erfolgt und, dass die Stellmotoren ferngesteuert ansteuerbar sind.
  13. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Projektionsein richtung (6) aufnehmende Mastelement (4) als separates Bauteil ausgebildet ist und wahlweise in einen geteilten Leuchtenmast (1) einsetzbar oder auf den Leuchtenmast (1) aufsetzbar ist und, dass das Mastelement (4) relativ zum Leuchtenmast (1) bezüglich der horizontalen Abstrahlrichtung der Projektionseinrichtung (6) um die Längsachse des Leuchtmastes über 360° verstellbar ausgebildet ist.
  14. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mastelement (4) auf seiner der Lichtaustrittsöffnung (5) gegenüberliegenden Seite eine verschließbare Revisionsöffnung (13) aufweist.
  15. Straßenleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite des Mastelementes (4) derart gewählt ist, dass zwischen der Projektionseinrichtung (6) ein größerer Ringspalt besteht, so dass im Betrieb durch die Wärmeentwicklung der Lichtquelle (16, 35) eine umlaufende Konvektionsströmung der Luft innerhalb des Mastelementes (4) bewirkt wird.
DE202010003778U 2010-03-17 2010-03-17 Projektions-Straßenleuchte Expired - Lifetime DE202010003778U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003778U DE202010003778U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Projektions-Straßenleuchte
PCT/EP2011/001301 WO2011113589A1 (de) 2010-03-17 2011-03-16 Projektions-strassenleuchte
US13/635,161 US8636389B2 (en) 2010-03-17 2011-03-16 Projection street lamp
EP11712467.7A EP2580522B1 (de) 2010-03-17 2011-03-16 Projektions-strassenleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003778U DE202010003778U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Projektions-Straßenleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003778U1 true DE202010003778U1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42317833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003778U Expired - Lifetime DE202010003778U1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Projektions-Straßenleuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8636389B2 (de)
EP (1) EP2580522B1 (de)
DE (1) DE202010003778U1 (de)
WO (1) WO2011113589A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2616739A1 (de) * 2010-09-17 2013-07-24 Profoto AB Beleuchtungskopf, befestigungsarmatur und reflektor für ein beleuchtungssystem
DE102017121835A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Zwischenstück für Mastleuchte
WO2019133653A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Bezel Studio Lighting devices and methods

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013125166A (ja) 2011-12-15 2013-06-24 Seiko Epson Corp 照明装置
EP2896875B1 (de) * 2012-09-11 2019-05-22 Shenzhen University Mehrdimensionales strassenbeleuchtungssystem
JP6089551B2 (ja) 2012-10-09 2017-03-08 セイコーエプソン株式会社 照明装置
US20140254168A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Green De Corp. Limited Remote plasma lamp pole system and method for installing the same
WO2014193830A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 3M Innovative Properties Company Luminaire for crosswalk
CA164427S (en) * 2015-03-20 2016-05-30 Schreder Sa Outdoor lighting apparatus
AU364482S (en) * 2015-04-02 2015-09-30 Schreder Sa Outdoor lighting fixture
ITMI20150539A1 (it) * 2015-04-15 2016-10-15 Clay Paky Spa Proiettore scenografico
CN105180043A (zh) * 2015-09-07 2015-12-23 江苏达伦电子股份有限公司 一种具有投影功能的led景观灯
US20190226646A1 (en) * 2018-01-23 2019-07-25 E.N.R.G Private Capital LTD. Remotely controlled electronic lighting apparatus with variable light direction and focus
USD887613S1 (en) * 2018-02-05 2020-06-16 Icgh Investment And Consulting Gmbh Street lamp
USD889017S1 (en) * 2018-02-05 2020-06-30 Icgh Investment And Consulting Gmbh Street lamp
US11143370B2 (en) * 2018-06-28 2021-10-12 Signify Holding B.V. Light pole
USD982212S1 (en) * 2020-11-12 2023-03-28 Ares S.R.L. Socio Unico Floor lamp
USD980492S1 (en) * 2021-05-11 2023-03-07 Ares S.R.L. Socio Unico Floor lamp
CN115857260B (zh) * 2023-03-02 2023-05-23 深圳市创先照明科技有限公司 一种可激光投影的景观灯罩及成像方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU619259B2 (en) * 1988-03-10 1992-01-23 Peter Owen Dormand Vandal resistant bollard light
US5072345A (en) * 1990-02-20 1991-12-10 Goggia Steven J Pop-up landscape light
AU603757B3 (en) 1990-03-08 1990-09-28 Spectra Lighting Pty. Ltd. Lighting unit
DE9013023U1 (de) 1990-09-13 1990-11-15 Bannemann, Ellen, 4300 Essen Projektor-Stehlampe
US5134550A (en) * 1991-06-28 1992-07-28 Young Richard A Indirect lighting fixture
FR2683618A1 (fr) 1991-11-08 1993-05-14 Idlumiere Appareil d'eclairage du type lampadaire a source lumineuse inferieure.
DE69312323T2 (de) 1992-12-31 1998-02-19 Minnesota Mining & Mfg Pfostenleuchte mit programmierbarem ausstrahlungsbereich
DE29507262U1 (de) 1995-05-02 1995-06-29 Leber, Hermann, 90455 Nürnberg Optisches Mastleuchtensystem
US6183112B1 (en) * 1998-12-21 2001-02-06 Bert C Bomas Directional lighting fixture
US7798684B2 (en) 2007-04-06 2010-09-21 Genlyte Thomas Group Llc Luminaire system with thermal chimney effect
US7976199B2 (en) * 2007-05-01 2011-07-12 Musco Corporation Apparatus and method for pathway or similar lighting

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2616739A1 (de) * 2010-09-17 2013-07-24 Profoto AB Beleuchtungskopf, befestigungsarmatur und reflektor für ein beleuchtungssystem
EP2616739A4 (de) * 2010-09-17 2014-06-11 Profoto Ab Beleuchtungskopf, befestigungsarmatur und reflektor für ein beleuchtungssystem
DE102017121835A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Zwischenstück für Mastleuchte
WO2019133653A1 (en) 2017-12-28 2019-07-04 Bezel Studio Lighting devices and methods
EP3732390A4 (de) * 2017-12-28 2021-06-16 Bezel Studio Beleuchtungsvorrichtungen und -verfahren
AU2018395234B2 (en) * 2017-12-28 2023-01-12 Bezel Studio Lighting devices and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP2580522B1 (de) 2014-11-19
EP2580522A1 (de) 2013-04-17
US8636389B2 (en) 2014-01-28
WO2011113589A1 (de) 2011-09-22
US20130063947A1 (en) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580522B1 (de) Projektions-strassenleuchte
EP2136126B1 (de) Operationsleuchte
WO2011020920A1 (de) Led-leuchte, insbesondere led-scheinwerfer
EP2492585A2 (de) Leuchteneinsatz, insbesondere für eine Bodenleuchte
DE202009003239U1 (de) Leuchte mit schwenkbaren Leuchtenflügeln
DE102015202653B4 (de) Opto-mechanisch einstellbare und erweiterbare Beleuchtungsvorrichtungen
WO2008095880A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop
DE102010022383A1 (de) Projektor
EP0697560A1 (de) Langgestreckte Innenleuchte für arbeitsplatzorientierte Beleuchtung
DE102008022357B4 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
EP1650491A1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung einer Gebäudefläche oder einer Gebäudeteilfläche
EP3081855B1 (de) Scheinwerfer
EP3671026B1 (de) Leuchte
DE102004026160B4 (de) Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
DE102006027519A1 (de) Leuchte mit einstellbarem Reflektor
DE202006008938U1 (de) Leuchte mit einstellbarem Reflektor
DE202007014732U1 (de) Projektionsvorrichtung
DE102013101692B4 (de) Unterwasserscheinwerfer und Sicherheitssystem
DE102008061692A1 (de) Außenleuchte und Leuchtmittelaufnahme für eine Außenleuchte
EP2112552A1 (de) Projektions- und Beleuchtungsvorrichtung
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE102005046871A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem mit Schlitz versehenen Gehäuse
DE10132974A1 (de) Optik für Raumleuchten
EP0389912A1 (de) Strahler
DE10232449A1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100812

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101022

R082 Change of representative

Representative=s name: NEYMEYER & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NORDEON B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: HESS AG FORM + LICHT, 78050 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

Effective date: 20130204

Owner name: HESS IP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HESS AG FORM + LICHT, 78050 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: NEYMEYER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20130204

Representative=s name: NEYMEYER & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130204

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130917

R082 Change of representative

Representative=s name: NEYMEYER & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NORDEON B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: HESS IP GMBH, 78050 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

Effective date: 20140207

R082 Change of representative

Representative=s name: NEYMEYER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20140207

R157 Lapse of ip right after 6 years