DE202010003399U1 - Zusammensetzung zum Entfärben bzw. Verhindern der Verfärbung von konzentrierter Schwefelsäure - Google Patents
Zusammensetzung zum Entfärben bzw. Verhindern der Verfärbung von konzentrierter Schwefelsäure Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010003399U1 DE202010003399U1 DE202010003399U DE202010003399U DE202010003399U1 DE 202010003399 U1 DE202010003399 U1 DE 202010003399U1 DE 202010003399 U DE202010003399 U DE 202010003399U DE 202010003399 U DE202010003399 U DE 202010003399U DE 202010003399 U1 DE202010003399 U1 DE 202010003399U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sulfuric acid
- composition
- acid
- discoloration
- amide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 97
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims abstract description 11
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims abstract description 6
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Substances OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N sulfanilamide Chemical compound NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 3
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-N peroxydisulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)OOS(O)(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N peroxysulfuric acid Chemical compound OOS(O)(=O)=O FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003468 sulfuric acid diamides Chemical class 0.000 claims description 2
- BPIJMADNZMSZAZ-UHFFFAOYSA-N S(=O)(=O)([O-])[O-].S(=O)(=O)(O)[NH3+].S(=O)(=O)(O)[NH3+] Chemical compound S(=O)(=O)([O-])[O-].S(=O)(=O)(O)[NH3+].S(=O)(=O)(O)[NH3+] BPIJMADNZMSZAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- -1 peroxide hydrogen peroxide Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 150000003466 sulfuric acid amides Chemical class 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- RXQNKKRGJJRMKD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-methylaniline Chemical compound CC1=CC=C(Br)C=C1N RXQNKKRGJJRMKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSALXWUSSWTXDS-UHFFFAOYSA-N NS(N)(=O)=O.NS(N)(=O)=O Chemical compound NS(N)(=O)=O.NS(N)(=O)=O XSALXWUSSWTXDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000004649 discoloration prevention Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 150000004968 peroxymonosulfuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- VYECFMCAAHMRNW-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O.NS(O)(=O)=O VYECFMCAAHMRNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- DAFQZPUISLXFBF-UHFFFAOYSA-N tetraoxathiolane 5,5-dioxide Chemical compound O=S1(=O)OOOO1 DAFQZPUISLXFBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B17/00—Sulfur; Compounds thereof
- C01B17/69—Sulfur trioxide; Sulfuric acid
- C01B17/90—Separation; Purification
- C01B17/905—Removal of organic impurities
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/01—Hydrogen peroxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/055—Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
- C01B15/06—Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing sulfur
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Zusammensetzung zum Entfärben bzw. Verhindern der Verfärbung von als Produkt der Rauchgasentschwefelung erhaltener konzentrierter Schwefelsäure bei Umgebungstemperatur, bestehend aus einem anorganischen Peroxid und einem Amid der Schwefelsäure.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zum Entfärben bzw. Verhindern der Verfärbung von konzentrierter Schwefelsäure.
- Konzentrierte Schwefelsäure wird üblicherweise in einem mehrstufigen Kontaktverfahren aus schwefeldioxidhaltigen Gasen hergestellt. Diese Gase werden durch Verbrennen von Schwefel oder durch Aufarbeitung von Röstgasen sulfidischer Erze hergestellt. Die auf diese Art üblicherweise erhaltene Schwefelsäure kann in Behältern aus unlegiertem Stahl gelagert und transportiert werden. Außer einem langsamen Anstieg des Eisengehalts wird durch die Lagerung und den Transport die Qualität der Schwefelsäure nicht beeinflusst.
- Es sind jedoch auch konzentrierte Schwefelsäuren auf dem Markt, die als Produkte der Rauchgasentschwefelung anfallen. Bei diesem Prozess werden SO2-haltige Abgase aus der Verbrennung von erdölbasierten Brennstoffen zuerst einer katalytischen Entstickung und anschließend einer katalytischen Konversion des SO2 zu SO3, gefolgt von der Abscheidung von flüssiger Schwefelsäure durch Abkühlung der so behandelten Rauchgase unterworfen. Die so erhaltene konzentrierte Schwefelsäure lässt sich zwar ebenfalls in unlegiertem Stahl lagern und transportieren, ist jedoch in der Regel nicht stabil. Das heißt, es treten aufgrund von Verunreinigungen nach einiger Zeit charakteristische Verfärbungen auf. Diese sind anfangs rosa und werden allmählich dunkler, bis die Schwefelsäure tiefviolett wird. Eine solche Schwefelsäure kann für viele Anwendungen nicht mehr eingesetzt werden, sondern muss aufwändig entsorgt werden.
- Zwar ist bekannt, dass der Zusatz von starken Oxidationsmitteln, wie z. B. Peroxiden, Kaliumpermanganat oder Ozon, insbesondere Wasserstoffperoxid, die Verfärbung wirksam entfernt (siehe u. a.
JP 59-078910 A JP 60-246207 A DE 10 67 793 B ,DE 689 18 053 T2 ,US 7.273.599 B2 undJP 62-105904 - Im Abstract der
JP 62-019711 - Der Hauptnachteil dieses Ansatzes liegt im – mitunter sogar zweimaligen – zwingenden Erhitzen der Schwefelsäure, um die mit dem jeweiligen Reagens reaktiven Spezies im Reaktionsgemisch zu bilden, da dies einen enormen Energieaufwand erfordert. Auch fehlen Angaben zur Nachhaltigkeit dieser Entfärbung.
- Vor diesem Hintergrund war das Ziel der Erfindung eine nachhaltige Entfärbung von konzentrierter Schwefelsäure, nach der die so entfärbte Schwefelsäure – vor allem in Behältern aus unlegiertem Stahl – über einen längeren Zeitraum stabil gelagert und transportiert werden kann, ohne dass es schon nach kurzer Zeit zu erneuter Verfärbung kommt.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Dieses Ziel erreicht die vorliegende Erfindung durch Bereitstellung einer Zusammensetzung zum Entfärben bzw. Verhindern der Verfärbung von konzentrierter Schwefelsäure, bestehend aus einem anorganischen Peroxid und einem Amid der Schwefelsäure als Komponenten. Mit dieser Zusammensetzung wird eine als Produkt der Rauchgasentschwefelung erhaltene Schwefelsäure bei Umgebungstemperatur versetzt, wobei die Komponenten gleichzeitig oder in beliebiger Reihenfolge zugesetzt werden können, d. h. die Zusammensetzung als Ein- oder Zweikomponenten-System vorliegen kann.
- Die Erfinder haben nämlich überraschenderweise festgestellt, dass die nach dem Stand der Technik, v. a. aus
JP 62-019711 - Ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, dass sich die für die Verfärbung verantwortlichen Spezies, bei denen es sich anzunehmenderweise vorwiegend um Stickstoff-Verbindungen in der Schwefelsäure handelt, erst bei höheren Temperaturen im größerem Ausmaß bilden. Schwefelsäure, die nicht bereits während des Herstellungsverfahrens höheren Temperaturen ausgesetzt war, muss daher offenbar zusammen mit den Behandlungsmitteln erhitzt werden, um eine wirksame Zerstörung dieser Stickstoff-Verbindungen zu ermöglichen. Die Kondensation von H2SO4 aus der Gasphase bei der Herstellung von Schwefelsäure aus bei der Rauchgasentschwefelung erhaltenem SO2 erfolgt jedoch bei etwa 280°C, weswegen gemäß den Untersuchungen der Erfinder ein Erhitzen des Reaktionsge mischs aus einer auf diese Weise erzeugten Schwefelsäure und der erfindungsgemäßen Zusammensetzung nicht erforderlich ist. Auch ist dadurch die Reihenfolge der Zugabe der beiden Komponenten der Zusammensetzung nicht entscheidend.
- Für eine erfindungsgemäße Zusammensetzung kommen als Oxidationsmittel generell beliebige anorganische Peroxide infrage. Als bevorzugte Vertreter können neben Wasserstoffperoxid, das z. B. als 30%ige Lösung eingesetzt wird, auch Peroxomonoschwefelsäure (Carosche Säure), Peroxodischwefelsäure (Perschwefelsäure) oder Gemische davon enthalten sein, da als Nebenprodukt lediglich Schwefelsäure anfällt. Gemische aus Wasserstoffperoxid und einem oder mehreren anderen anorganischen Peroxiden können ebenso eingesetzt werden wie Salze all dieser Oxidationsmittel. Aus Kostengründen wird freilich besonders bevorzugt eine handelsübliche wässrige Lösung von Wasserstoffperoxid Verwendung finden.
- Als Amid der Schwefelsäure kann neben der aus dem Stand der Technik bekannten ”Sulfamidsäure”, die das Monoamid der Schwefelsäure darstellt und für die heute eher die Bezeichnung Amidoschwefelsäure gebräuchlich ist, auch das als Sulfonylamid oder Sulfamid bekannte Schwefelsäurediamid oder auch ein Gemisch davon eingesetzt werden.
- Die Mengen der beiden Komponenten hängen primär vom Gehalt an färbenden Verunreinigungen in der zu behandelnden Schwefelsäure ab, sind jedoch angesichts der mehr oder weniger stark schwankenden Qualität von aus ein und derselben Produktionsanlage stammenden Schwefelsäure-Chargen in jedem Fall empirisch zu bestimmen, beispielsweise auf die in den späteren Ausführungsbeispielen beschriebene Weise. Allgemein ist freilich anzumerken, dass Überschüsse der Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu keiner weiteren Verbesserung der Wirkung führen, aber dennoch berücksichtigungswürdige Kostenfaktoren darstellen.
- In der Praxis haben sich Mengen von 30 bis 100 ppm an anorganischem Peroxid, berechnet als H2O2 und bezogen auf das Gewicht der zu behandelnden Schwefelsäure, sowie 125 bis 500 ppm an Schwefelsäureamid, berechnet als Schwefelsäure monoamid (Amidoschwefelsäure) und bezogen auf das Gewicht der zu behandelnden Schwefelsäure, als vorteilhafter Kompromiss zwischen sicherer Gewährleistung der farbhemmenden Wirkung und kostenseitig vertretbarem Überschuss herausgestellt. Bei Einsatz von Schwefelsäurediamid (Sulfonylamid), das über zwei reaktive Amidgruppen verfügt, anstelle von Schwefelsäuremonoamid kann die molare Menge – und aufgrund des geringen Unterschieds der Molekulargewichte von Schwefelsäuremono- und -diamid (97,10 bzw. 96,11) im Wesentlichen auch die Gewichtsmenge – an Schwefelsäureamid entsprechend halbiert werden.
- BEISPIELE
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von nichteinschränkenden Beispielen und Vergleichsbeispielen näher beschrieben.
- Vergleichsbeispiel 1
- Ein Kesselwagen aus Stahl der Type ST37 wurde mit 65 t einer 93,2%igen Schwefelsäure mit einer Temperatur von 18°C befüllt, die durch Reinigung von aus der Verbrennung erdölbasierter Brennstoffe resultierenden Rauchgasen auf die eingangs beschriebene Weise erhalten worden war. Nach dreitätigem Eisenbahntransport zu einem Kunden war die Säure stark rot-violett verfärbt und vom Kunden für die vorgesehene Anwendung nicht einsetzbar. Die Extinktion, gemessen in einer 1-cm-Küvette bei einer Wellenlänge von 520 nm gegenüber reiner Schwefelsäure der gleichen Konzentration betrug 0,12.
- Beispiel 1
- In einen Kesselwagen gleicher Bauart wurden während der Befüllung mit 65 t der gleichen Schwefelsäure gleichzeitig 30 ppm H2O2 (als 30%ige wässrige Lösung) und 250 ppm Schwefelsäuremonoamid (SMA; als 20%ige wässrige Lösung) zudosiert. Der Kesselwagen wurde per Bahn zum selben Kunden transportiert, wo er bis zur Entladung noch zumindest eine weitere Woche stand. Bei der somit zumindest 10 Tage nach der Befüllung erfolgten Entladung war mit freiem Auge keine sichtbare Verfärbung in der Schwefelsäure festzustellen. Die bei 520 nm gemessene Extinktion betrug unter 0,02.
- Beispiele 2 bis 7 und Vergleichsbeispiele 2 bis 5
- In einer Laborversuchsreihe wurden verschiedene Konzentrationen von H2O2, das als 30%ige wässrige Lösung eingesetzt wurde, und der beiden Schwefelsäureamide (SA), die jeweils als 20%ige wässrige Lösung von Schwefelsäuremonoamid (SMA) oder -diamid (SDA) eingesetzt wurden, getestet.
- Dazu wurde jeweils 1 Liter der gleichen Schwefelsäure wie zuvor beschrieben bei Umgebungstemperatur in einem Behälter aus Stahl der Type ST37 mit einer resultierenden Kontaktfläche von 478 cm2 mit entsprechenden Gewichtsmengen an Oxidationsmittel und Schwefelsäureamid versetzt, dass die jeweiligen Konzentrationen in der Schwefelsäure den in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen Werten entsprachen. Die Behälter wurden verschlossen und bei Umgebungstemperatur stehen gelassen. Die Qualität der Schwefelsäure wurde nach jeweils 10 Tagen sowohl visuell als auch anhand ihrer Extinktion untersucht. Tabelle 1
Beispiel/Vergleichsbeispiel Konzentration H2O2 (ppm) Schwefelsäureamid (SA) Konzentration SA (ppm) Beispiel 2 100 SMA 500 Beispiel 3 100 SMA 250 Beispiel 4 30 SMA 500 Beispiel 5 30 SMA 250 Vergleichsbeispiel 2 30 SMA 100 Vergleichsbeispiel 3 10 SMA 500 Vergleichsbeispiel 4 10 SMA 250 Beispiel 6 100 SDA 250 Beispiel 7 30 SDA 125 Vergleichsbeispiel 5 30 SDA 50 - Die Extinktion bei 520 nm betrug bei jedem Beispiel der Erfindung unter 0,02, und es waren keinerlei Verfärbungen der Schwefelsäure sichtbar. Bei den Vergleichsbei spielen lag die Extinktion durchwegs mehr oder weniger deutlich über 0,02, wobei zum Teil mit dem freien Auge sichtbare rosafarbene bis rötliche Verfärbungen aufgetreten waren.
- Somit ermöglicht die Zusammensetzung der Erfindung die wirksame und nachhaltige Entfärbung bzw. Verhinderung der Verfärbung von aus der Rauchgasentschwefelung stammender konzentrierter Schwefelsäure mittels einfachen Zusatzes von Peroxid in Kombination mit Schwefelsäuremono- oder -diamid bei Umgebungstemperatur.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - JP 59-078910 A [0004]
- - JP 60-246207 A [0004]
- - DE 1067793 B [0004]
- - DE 68918053 T2 [0004]
- - US 7273599 B2 [0004]
- - JP 62-105904 [0004]
- - JP 62-019711 [0005, 0009]
Claims (5)
- Zusammensetzung zum Entfärben bzw. Verhindern der Verfärbung von als Produkt der Rauchgasentschwefelung erhaltener konzentrierter Schwefelsäure bei Umgebungstemperatur, bestehend aus einem anorganischen Peroxid und einem Amid der Schwefelsäure.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganisches Peroxid Wasserstoffperoxid, Peroxomonoschwefelsäure (Carosche Säure), Peroxodischwefelsäure (Perschwefelsäure), einschließlich von Salzen der beiden Säuren, oder ein Gemisch davon enthalten ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Amid der Schwefelsäure Schwefelsäuremonoamid (Amidoschwefelsäure), Schwefelsäurediamid (Sulfonylamid) oder ein Gemisch davon enthalten ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Peroxid in der Zusammensetzung in einer Menge von 30 bis 100 ppm, berechnet als H2O2 und bezogen auf das Gewicht der zu behandelnden Schwefelsäure, enthalten ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwefelsäureamid in der Zusammensetzung in einer Menge von 125 bis 500 ppm, berechnet als Schwefelsäuremonoamid und bezogen auf das Gewicht der zu behandelnden Schwefelsäure, enthalten ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT7472009 | 2009-11-25 | ||
ATGM747/2009 | 2009-11-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010003399U1 true DE202010003399U1 (de) | 2010-06-24 |
Family
ID=42283032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010003399U Expired - Lifetime DE202010003399U1 (de) | 2009-11-25 | 2010-03-10 | Zusammensetzung zum Entfärben bzw. Verhindern der Verfärbung von konzentrierter Schwefelsäure |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202010003399U1 (de) |
SI (1) | SI23231A2 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067793B (de) | 1956-05-23 | 1959-10-29 | Zieren Chemiebau Gmbh Dr A | Verfahren zur Herstellung von reiner konzentrierter Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren aus Roestgasen, die durch organische Stoffe verunreinigt sind |
JPS5978910A (ja) | 1982-10-27 | 1984-05-08 | Hosokura Kogyo Kk | 着色硫酸の脱色法 |
JPS60246207A (ja) | 1983-09-22 | 1985-12-05 | Hosokura Kogyo Kk | 着色硫酸の脱色法 |
JPS6219711A (ja) | 1985-07-17 | 1987-01-28 | Honda Motor Co Ltd | 傾斜検出装置 |
JPS62105904A (ja) | 1985-11-01 | 1987-05-16 | Mitsubishi Metal Corp | 濃硫酸脱色脱硝法 |
DE68918053T2 (de) | 1988-11-16 | 1995-01-12 | Boliden Contech Ab | Verfahren zum Entfärben von Schwefelsäure aus der Säureherstellung. |
US7273599B2 (en) | 2005-04-22 | 2007-09-25 | Servicios Industriales Penoles S.A. De C.V. | Method for decoloring sulfuric acid |
-
2010
- 2010-03-10 DE DE202010003399U patent/DE202010003399U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2010-05-04 SI SI201000138A patent/SI23231A2/sl active IP Right Grant
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067793B (de) | 1956-05-23 | 1959-10-29 | Zieren Chemiebau Gmbh Dr A | Verfahren zur Herstellung von reiner konzentrierter Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren aus Roestgasen, die durch organische Stoffe verunreinigt sind |
JPS5978910A (ja) | 1982-10-27 | 1984-05-08 | Hosokura Kogyo Kk | 着色硫酸の脱色法 |
JPS60246207A (ja) | 1983-09-22 | 1985-12-05 | Hosokura Kogyo Kk | 着色硫酸の脱色法 |
JPS6219711A (ja) | 1985-07-17 | 1987-01-28 | Honda Motor Co Ltd | 傾斜検出装置 |
JPS62105904A (ja) | 1985-11-01 | 1987-05-16 | Mitsubishi Metal Corp | 濃硫酸脱色脱硝法 |
DE68918053T2 (de) | 1988-11-16 | 1995-01-12 | Boliden Contech Ab | Verfahren zum Entfärben von Schwefelsäure aus der Säureherstellung. |
US7273599B2 (en) | 2005-04-22 | 2007-09-25 | Servicios Industriales Penoles S.A. De C.V. | Method for decoloring sulfuric acid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SI23231A2 (sl) | 2011-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2404613A1 (de) | Verfahren zur reinigung verbrauchter schwefelsaeure | |
DE2256579A1 (de) | Stabilisierte saure wasserstoffperoxydloesungen | |
DE2436363A1 (de) | Verfahren zur Verringerung des Gehalts an nitrosen Gasen in Abgasen | |
DE19517465C1 (de) | Percarbonsäurelösungen mit verbesserter Stabilität im Kontakt mit Edelstahl | |
DE2053966A1 (de) | Verfahren zur völligen Beseitigung von Schwefelwasserstoff und/oder Mercap tanen aus Gasen | |
DE68918053T2 (de) | Verfahren zum Entfärben von Schwefelsäure aus der Säureherstellung. | |
DE2264097C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Cyanwasserstoff, Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltendem Gas | |
DE1209095B (de) | Stabilisieren saurer waessriger Chloritbleichbaeder | |
DE4020856C2 (de) | ||
DE202010003399U1 (de) | Zusammensetzung zum Entfärben bzw. Verhindern der Verfärbung von konzentrierter Schwefelsäure | |
DE2221022A1 (de) | Verfahren zur Herabsetzung der in fluessigem Schwefel geloesten Schwefelwasserstoffmenge waehrend des Pumpens durch eine Rohrleitung | |
DE1259298B (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxyden aus Gasen durch katalytische Reduktion derselben zu Stickstoff | |
DE3002932C2 (de) | Verfahren zur Behandlung von freie Cyanide und Schwermetallcyanidkomplexe enthaltenden Ablaugen | |
DE3009473A1 (de) | Natriumhydrosulfitzusammensetzung | |
DE3735803C2 (de) | Verfahren zum Entfernen des Schwefelgehaltes eines Schwefeldioxid enthaltenden Schwachgases | |
DE1939110A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Resten freier Saeure aus mit oxydierenden Mineralsaeuren behandelten Russen | |
DE3843992C2 (de) | ||
EP0038969B1 (de) | Verfahren zum Behandeln einer wässrigen alkalischen Lösung von Salzen der Anthrachinondisulfonsäure | |
DE488984C (de) | Elektrolytische Herstellung von Alkalichloraten | |
DE517755C (de) | Herstellung von Chlordioxyd | |
DE3688372T2 (de) | Entfernung von schwefelwasserstoff. | |
DD160315A3 (de) | Verfahren zur entfernung von in wasser geloestem sauerstoff | |
DE1067793B (de) | Verfahren zur Herstellung von reiner konzentrierter Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren aus Roestgasen, die durch organische Stoffe verunreinigt sind | |
DE607974C (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseloesungen bestimmter Viscositaet | |
DE1225619B (de) | Verfahren zur Herstellung eines an Kaliummonopersulfat reichen Salzgemisches |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100729 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20131001 |